Discussion:
Gute Schraubendreher
(zu alt für eine Antwort)
P. Henninger
2003-07-19 15:17:59 UTC
Permalink
Hallo,

ich möchte meinen Werkzeugkasten mit einigen Schraubendrehern
auffüllen.

Die Preisunterschiede sind hier nicht gerade gering. Sind günstige
Exemplare brauchbar oder welche Marken sind zu empfehlen ? Wie erkenne
ich Qualität ?

Gruß
Peter
René 'vollmi' Vollmeier
2003-07-19 16:00:16 UTC
Permalink
Hi Peter
Post by P. Henninger
Die Preisunterschiede sind hier nicht gerade gering. Sind günstige
Exemplare brauchbar oder welche Marken sind zu empfehlen ? Wie erkenne
ich Qualität ?
Am aufgemalten PB :-) Die find ich persönlich die besten.
Ansonnsten ist nicht nur das Material ausschlaggebend sondern auch der
Griff. Nichts ist schlimmer als ein vierkantiger Schraubendreher.

mfG René
Dirk Salva
2003-07-19 19:16:00 UTC
Permalink
ich moechte meinen Werkzeugkasten mit einigen Schraubendrehern
auffuellen.
Die Preisunterschiede sind hier nicht gerade gering. Sind guenstige
Exemplare brauchbar oder welche Marken sind zu empfehlen ? Wie erkenne
ich Qualitaet ?
Fuer welchen Anwendungszweck? Als Markenhersteller fuer VDE-
Schraubendreher z.B. Witte, Wera oder Wiha, wobei ich mittlerweile erstere
bevorzuge (Witte ElecPlus mit Beflockung). Wera Kraftform liegen bei mir
nicht (mehr) so gut in der Hand, weil zu klein. Mit Wiha habe ich bisher
eher schlechte Erfahrungen gemacht - waren schlecht ausgeformt und
"glitschten" in der Hand - habbich weggeschmissen. Ausserdem schienen bei
den bisherigen Wiha-Schraubendrehern, die ich so gesehen habe, die Schlitz-
Klingen gestanzt und nicht gefraest zu sein, zumindest sahen sie am
unteren Ende ganz leicht abgerundet aus. Das halte ich fuer unguenstig, da
es das 'rausrutschen foerdert.

Achte darauf, dass die Schraubendreher nicht gaenzlich rund am Griffende
sind, sondern zumindest noch eine mehreckige Auflageflaeche gegen
wegrollen haben. Ansonsten hilft nur: selbst in die Hand nehmen und
ausprobieren. Ein guter VDE-Schraubendreher wird Dich einzeln im Schnitt
ca. 5,- EYPO kosten.
Ach ja: so richtig viele Hersteller gibt es auch wieder nicht, Stahlwille
z.B. sehen sehr stark nach Witte aus, Hazet scheint zumindest in einigen
Baureihen mit Wera zusammenzuarbeiten undundund.
Wenn Du im Baumarkt schaust (nicht auf dem Grabbeltisch, schon in der
richtigen Ecke): die haben meist eine Eigenmarke und einen
Markenhersteller. Oftmals stammen aber beide vom selben Hersteller, was
man manchmal auch an den Bits zwei Regale weiter erkennen kann. So
verkauft einer der Baumaerkte hier (Bauhaus oder Hellweg) z.B. Wiha-
Schraubendreher und welche unter dem Eigennamen Connex. Wenn man sich die
genau anschaut (Klingenform, Art des Giessverfahrens, Verbindung von
Schaftisolierung und Griff) kann man der Vermutung nicht wiederstehen,
dass beide durch die gleichen Werkstore gefahren sind.

Mittlerweile gibt's uebrigens von Lux und Wiha einen VDE-Schraubendreher
mit Bit-Aufnahme. An sich eine sehr gute Idee, die ich schon lange
vermisst habe. Hat aber auch einen prinzipbedingten Nachteil: der
Bithalteteil unten ist recht umfangreich, was in beengten Verhaeltnissen
Probleme bereiten kann. Aber dafuer musst Du nur den Bit auswechseln, wenn
du ihn mal wieder rundgedreht hast...

Also, wie gesagt: selbst in die Hand nehmen!


ciao, Dirk
--
| Akkuschrauber-Kaufberatung and AEG-GSM-stuff |
| Visit my homepage: http://www.nutrimatic.ping.de/ |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: ***@gmx.de |
| The "Ruhrgebiet", best place to live in Germany! |
Dominik Pusch
2003-07-19 20:33:18 UTC
Permalink
Aber dafuer musst Du nur den Bit auswechseln, wenn du ihn mal wieder
rundgedreht hast...
Also dazu mal eine Frage: Wie sieht es mit dem Material aus? Also auch
hochwertige Schraubendreher, bzw. Bits dreht man mit der Zeit rund?
Halten die denn zumindest wesentlich laenger als die billigen vom
Grabbeltisch?

Ich nutze beruflich immer einen simplen Phasenpruefer (50Cent*g*). Der
passt fuer meine Anwendung fast ueberall. Muss naemlich gebrauchte
Moebel (Schraenke, Kuechen) abholen und somit vor Ort abbauen und bei
uns im Verkauf wieder aufbauen. Wenn es besonders auf Kraft ankommt
ist dieser natuerlich absolut ungeeignet. Fuer Schnelligkeit aber
optimal (kein staendiges Schraubenzieherwechsel und langes
Auswaehlen/Finden).
Oliver Wache
2003-07-19 20:48:02 UTC
Permalink
Post by Dominik Pusch
Ich nutze beruflich immer einen simplen Phasenpruefer (50Cent*g*). Der
passt fuer meine Anwendung fast ueberall. Muss naemlich gebrauchte
Moebel (Schraenke, Kuechen) abholen und somit vor Ort abbauen und bei
uns im Verkauf wieder aufbauen. Wenn es besonders auf Kraft ankommt
ist dieser natuerlich absolut ungeeignet. Fuer Schnelligkeit aber
optimal (kein staendiges Schraubenzieherwechsel und langes
Auswaehlen/Finden).
Wäre da nicht eher ein Akkuschrauber anzuraten?

CU, Oliver
Dominik Pusch
2003-07-20 02:53:12 UTC
Permalink
Post by Oliver Wache
Post by Dominik Pusch
Ich nutze beruflich immer einen simplen Phasenpruefer (50Cent*g*).
Der passt fuer meine Anwendung fast ueberall. Muss naemlich
gebrauchte Moebel (Schraenke, Kuechen) abholen und somit vor Ort
abbauen und bei uns im Verkauf wieder aufbauen. Wenn es besonders
auf Kraft ankommt ist dieser natuerlich absolut ungeeignet. Fuer
Schnelligkeit aber optimal (kein staendiges Schraubenzieherwechsel
und langes Auswaehlen/Finden).
Wäre da nicht eher ein Akkuschrauber anzuraten?
Jain. Als ich anfing hatten wir noch Akkuschrauber. Aber als die
staendig abhanden kamen war mein Chef so sauer, dass wir keine mehr
kriegen ;)
In vielen Faellen bringt ein Akkuschrauber sowieso nichts, weil man
einfach nicht gerade drankommt. Besonders bei Schraenken, welche von
innen an den Kanten mit so Gegenstuecken verschraubt sind und die
Rueckwaende mit so kleinen Plastikwinkeln befestigt sind. Setzt man
da den Akkuschrauber schraeg an, ist sehr schnell die Schraube und
das Bit hinueber...
Fuer von hinten geschraubte Rueckwaende bei aelteren Schraenken waere
ein Akkuschrauber schon nicht verkehrt. Obwohl: Oft drehen die
kleinen Schraeubchen durch. Das kommt u.a. auch davon, dass man die
Schrauben i.d.R. mit dem Hammer reinhaut. Das machen wir beim
Aufbauen naemlich auch meistens und das haben mir mehrere Schreiner
so beigebracht...
Und wenn die Schanierschrauben von den Schranktueren mit dem
Akkuschrauber so 'angebombt' wurden, kriegt man die kaum wieder los.
Ich weiss, dass die Akkuschrauber eine Drehmomentstellung haben, aber
meine Kollegen nicht :(
Wir sind naemlich eine Selbsthilfegruppe von ehemaligen Obdachlosen
und Exjunkies. Wir haben auch taeglich mehrere Leute, die bei uns
Sozialstunden ableisten. Die Leute kommen und gehen. Da kann man
denen leider nicht immer alles erklaeren. Wenn Du wuesstest: Denen
muss man schon genug erklaeren. Fast alle fangen z.B. an einen
Schrank von unten abzubauen (vermutlich weils bequemer ist).
Nico Hoffmann
2003-07-20 07:16:56 UTC
Permalink
Post by Dominik Pusch
Aber dafuer musst Du nur den Bit auswechseln, wenn du ihn mal wieder
rundgedreht hast...
Also dazu mal eine Frage: Wie sieht es mit dem Material aus? Also auch
hochwertige Schraubendreher, bzw. Bits dreht man mit der Zeit rund?
Hochwertige Bits habe ich nicht. Hochwertige Schraubendreher halten
hier, solange es keine Kreuzschlitze sind. Die neigen
konstruktionsbedingt zum Abrutschen und runddrehen.

Deswegen verwende ich inzwischen statt Schraubendreher Bits wo immer
möglich. Ein kaputtes Bit schmeiße ich weg und kaufe für ein paar
Pfennig ein neues. Der Bithalter sollte aber brauchbar sein
(Stabilität, Ergonomie).
Post by Dominik Pusch
Halten die denn zumindest wesentlich laenger als die billigen vom
Grabbeltisch?
Ja, jedenfalls Schlitzschraubenzieher. Das bezieht sich nicht nur auf
die Klinge, sondern besonders auch auf den Griff.
Post by Dominik Pusch
Ich nutze beruflich immer einen simplen Phasenpruefer (50Cent*g*). Der
passt fuer meine Anwendung fast ueberall. Muss naemlich gebrauchte
Moebel (Schraenke, Kuechen) abholen und somit vor Ort abbauen und bei
uns im Verkauf wieder aufbauen.
Die Möbel haben alle nur eine Schraubengöße?

N.
--
Nico Hoffmann - nico(at)lewonze.de
Frank Müller
2003-07-20 09:11:12 UTC
Permalink
Post by Dominik Pusch
Aber dafuer musst Du nur den Bit auswechseln, wenn du ihn mal wieder
rundgedreht hast...
Also dazu mal eine Frage: Wie sieht es mit dem Material aus? Also auch
hochwertige Schraubendreher, bzw. Bits dreht man mit der Zeit rund?
Halten die denn zumindest wesentlich laenger als die billigen vom
Grabbeltisch?
Unterschiedlich, kommt vor allem auf die Handhabung an. Wenn man
sich angewöhnt die Schraubendreher immer grade auf die Schrauben
aufzusetzen und mit den nötigen Druck gegen die Schraube drückt
kann selbst ein billiges Bit fast ewig halten.
Ich habe mal beruflich in einer Fensterfirma im Akkord Beschläge
montiert und das mit einen Pneumatikschrauber getestet. Entscheidend
ist dabei weniger das Material, sondern nur der paßgenaue Sitz zu
genau der Schraube die man einschraubt. Und da schneiden die billigen
Schraubendreher vom Grabbeltisch oft ganz schlecht ab, ich habe da
noch keinen gesehen, der ohne zu wackeln auf eine Kreuzschlitzschraube
paßt. Die billigen Bit's sind dagegen oft besser als man vermutet.
Ich benutze seit einiger Zeit bei Kreutzschlitzschrauben nur noch Bit's,
und einen Schraubendreher-Bithalter, der gut in der Hand liegt, und
dessen Griff massiv und nicht hohl ist.

Frank
Dirk Salva
2003-07-20 08:06:00 UTC
Permalink
Post by Dirk Salva
Fuer welchen Anwendungszweck? Als Markenhersteller fuer VDE-
Schraubendreher z.B. Witte, Wera oder Wiha, wobei ich mittlerweile
erstere bevorzuge (Witte ElecPlus mit Beflockung). Wera Kraftform liegen
bei mir
Nachdem ich mit Wison sehr gut zurecht komme: Wie siehst Du diese Marke?
Ich moechte doch mal mein Urteil ueberpruefen ...
Kenne ich nicht, kann ich also auch kein Urteil zu abgeben. Oder doch?
Ist, wenn ich mich recht erinnere, die Handelsmarke vom "anderen", also
Hellweg oder Bauhaus. Kann ich aber trotzdem nix zu sagen, musste schon
selbst ausprobieren.


ciao, Dirk
--
| Akkuschrauber-Kaufberatung and AEG-GSM-stuff |
| Visit my homepage: http://www.nutrimatic.ping.de/ |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: ***@gmx.de |
| The "Ruhrgebiet", best place to live in Germany! |
Dirk Ruth
2003-07-20 02:30:57 UTC
Permalink
Post by P. Henninger
Hallo,
ich möchte meinen Werkzeugkasten mit einigen Schraubendrehern
auffüllen.
Die Preisunterschiede sind hier nicht gerade gering. Sind günstige
Exemplare brauchbar oder welche Marken sind zu empfehlen ? Wie erkenne
ich Qualität ?
Belzer !!!
IMHO die einzigen, die das können.
Keine vermurksten Schraubenschlitze mehr. Kosten natürlich ein
bischen, halten aber für immer. Insbesondere die
Festhalteschraubendreher sind nicht ganz billig (30,- EUR).

Letztens wieder beim Seitenschneider gemerkt. Kostet zwar 100,-EUR,
kann man aber mit einer Hand problemlos 95mm^2 schneiden. Dagegen
kannst Du Knippex und den ganzen Müll in die Tonne werfen.


Tipp:
Wenn mal in Köln Werkzeugmesse ist, dann versuch da mal am letzten Tag
was abzustauben. Gibt aber viele, die darauf hoffen.

Tschö
Dirk
Bernd Frei
2003-07-20 15:39:10 UTC
Permalink
Hallo Peter,

augenfällig sind nicht nur die Preis-, sondern auch die
Qualitätsunterschiede. Von fernöstlichen Billigprodukten kann ich Dir
nur abraten. Besser sind da deutsche Fabrikate wie Felo, Wiha, Wera o.ä.

Persönlich bin ich von Felo Schraubendrehern überzeugt, insbesondere die
510er Serie ist klasse. Details findest Du unter http://www.felo.de ,
hier siehst Du auch, wordurch sich Qualität und Funktionsunterschiede
bemerkbar machen, z.B. die Sechskantklinge, Schlüsselhilfe,
durchgehender, schlagfester Hartkern im Griff etc.

Bei den günstigen Schraubendrehern fehlt dies meist, die Qualität des
Werkzeugstahls ist meist auch nicht so gut und vor allem läßt die
Paßgenauigkeit der Klingen zu wünschen übrig, d.h. nach einigen
Schraubvorgängen ist die Schraube meist erledigt. Solche Schraubendreher
sind ihr Geld nicht wert.

Solltest Du ein par Schrauben mehr vor Dir haben, empfehle ich Dir den
Felo Star. Dies ist eine Bitbox mit magnetischem Bithalter für den
Einsatz in Elektroschraubern. Der Bithalter hält dabei die Schraube
zuverlässig. Ähnliches habe ich von anderen Herstellern noch nicht gesehen.

Im Gegensatz zu den Produkten der größeren Anbieter wie Wiha oder Wera
findet man Felo leider nicht in jedem Baumarkt. Sie wenden sich wohl vor
allem an professionelle Anwender und an den Fachhandel. Nur leider sind
die Eisenwarengeschäfte an der Ecke mindestens genauso selten wie die
Tante-Emma-Läden.


Gruß
Bernd
Post by P. Henninger
Hallo,
ich möchte meinen Werkzeugkasten mit einigen Schraubendrehern
auffüllen.
Die Preisunterschiede sind hier nicht gerade gering. Sind günstige
Exemplare brauchbar oder welche Marken sind zu empfehlen ? Wie erkenne
ich Qualität ?
Gruß
Peter
Dirk Salva
2003-07-20 18:43:00 UTC
Permalink
Persoenlich bin ich von Felo Schraubendrehern ueberzeugt, insbesondere die
Stimmt, Felo ist auch noch zu den Guten zu zaehlen.
Im Gegensatz zu den Produkten der groesseren Anbieter wie Wiha oder Wera
findet man Felo leider nicht in jedem Baumarkt. Sie wenden sich wohl vor
Nein, aber Felo wurde zumindest bisher unter eigenem Label von Karstadt
verkauft.


ciao, Dirk
--
| Akkuschrauber-Kaufberatung and AEG-GSM-stuff |
| Visit my homepage: http://www.nutrimatic.ping.de/ |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: ***@gmx.de |
| The "Ruhrgebiet", best place to live in Germany! |
S. Heinz
2003-07-20 08:53:20 UTC
Permalink
Post by P. Henninger
Die Preisunterschiede sind hier nicht gerade gering. Sind günstige
Exemplare brauchbar oder welche Marken sind zu empfehlen ? Wie erkenne
ich Qualität ?
am preis ;-)
bei guten schraubendrehern ist die klinge *nicht* keilförmig,
die seiten der klinge sind vielmehr parallel.

steffen
Michael Wein
2003-07-22 11:01:25 UTC
Permalink
Post by S. Heinz
bei guten schraubendrehern ist die klinge *nicht* keilförmig,
die seiten der klinge sind vielmehr parallel.
Kannst du auch erklären, warum das so ist (Herstellungsprozess)? Ich habe
einige Schraubendrehe von Wiha, die ich für sehr ordentlich halte und die
haben alle diese Keilform. Allerdings habe ich (minderwertigere)
VDE-Schraubendreher mit paralleler Klinge, bei denen das auch Sinn macht,
weil man damit im Sicherungkasten arbeiten kann. Unabhängig davon wäre das
aber ein Gegenbeispiel zu deiner Aussage.
--
Michael Wein
Dirk Salva
2003-07-22 16:03:00 UTC
Permalink
bei guten schraubendrehern ist die klinge *nicht* keilfoermig,
die seiten der klinge sind vielmehr parallel.
Kannst du auch erklaeren, warum das so ist (Herstellungsprozess)? Ich habe
einige Schraubendrehe von Wiha, die ich fuer sehr ordentlich halte und die
haben alle diese Keilform. Allerdings habe ich (minderwertigere)
VDE-Schraubendreher mit paralleler Klinge, bei denen das auch Sinn macht,
weil man damit im Sicherungkasten arbeiten kann. Unabhaengig davon waere das
aber ein Gegenbeispiel zu deiner Aussage.
Noe. Das ist mithin ein Grund, warum Wiha *nicht* "sehr ordentlich" ist.
Die Spitzen von Wiha-Schlitzschraubendrehern sind fuer meinen Geschmack zu
"abgerundet", herausrutschen ist schon fast vorprogrammiert.


ciao, Dirk
--
| Akkuschrauber-Kaufberatung and AEG-GSM-stuff |
| Visit my homepage: http://www.nutrimatic.ping.de/ |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: ***@gmx.de |
| The "Ruhrgebiet", best place to live in Germany! |
Michael Wein
2003-07-25 06:58:06 UTC
Permalink
Post by Dirk Salva
Noe. Das ist mithin ein Grund, warum Wiha *nicht* "sehr ordentlich" ist.
Aha. Und was ist deiner Meinung nach ordentlich? Wera?
--
Michael Wein
Dirk Salva
2003-07-25 21:20:00 UTC
Permalink
Hai,
Post by Michael Wein
Post by Dirk Salva
Noe. Das ist mithin ein Grund, warum Wiha *nicht* "sehr ordentlich" ist.
Aha. Und was ist deiner Meinung nach ordentlich? Wera?
Schrub ich bereits. Ich bin von ehedem Wera (Kraftform) auf jetzt Witte
ElecPlus umgestiegen. Letztere liegen *bei mir* einfach besser in der
Hand. Jedenfalls wuerde ich einen dieser beiden Hersteller oder deren
Derivate waehlen, wenn ich die Wahl haette (Stahlwille sind z.B. genauso
beflockt wie Witte. Und da Witte da ein Patent drauf hat, ist ziemlich
ersichtlich, woher Stahlwille-Schraubendreher eigentlich stammen...).


ciao, Dirk
--
| Akkuschrauber-Kaufberatung and AEG-GSM-stuff |
| Visit my homepage: http://www.nutrimatic.ping.de/ |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: ***@gmx.de |
| The "Ruhrgebiet", best place to live in Germany! |
Loading...