Discussion:
Viessmann Vitodens 333: lautes Flussgeräusch, Pumpe drosseln?
(zu alt für eine Antwort)
Dennis Reinhardt
2006-11-04 03:51:25 UTC
Permalink
Moinsen,

seit Anfang des Jahres haben wir einen Vitodens 333 Brennwertkessel mit
Warmwasserspeicher von Viessmann. Über den Sommer war der Heizbetrieb
abgeschaltet.

Dabei war mir aufgefallen, das im Gerät eine Pumpe ständig am laufen
war, war wohl die Pumpe für den Heizkreis, und da das im Sommer
stromverschwendung war, habe ich die dann dank Servicehandbuch durch die
passende Speicheradresse abgeschaltet.

Nun da der Heizbetrieb auch läuft ist uns hier im Haus ein schon
warnehmbares Flussgeräusch aufgefallen. Wenn alles ruhig ist, nervt das
hier und da schon, daher hab ich im Handbuch nach Einstellungen für die
Drehzahl der Pumpe gesucht und auch folgendes gefunden:

minimale Förderleistung (Codieradresse „E7“)
maximale Förderleistung (Codieradresse „E6“)

Allerdings beginnen die Codieradressen im Menü erst bei F... und auch
ein paar andere Einstellungen die im Handbuch stehen, fehlen. Wenn man
mit + oder - durch schaltet tauchen die Einträge sehr kurz auf und dann
wird zur nächsten enthaltenen Speicheradresse gewechselt.

Was mach ich da? Ich hab gegooglet und dazu nur "Hydraulischer Abgleich"
entdeckt das wohl gegen Flussgeräusche helfen soll, das wurde laut
Protokoll vom Heizungsschrauber nicht gemacht, allerdings kann ich im
Moment nicht nachvollziehen warum nicht.

Das Haus (von 1930) hat noch so Gusseiserne Heizkörper die aus einzelnen
Rippen zusammen geschraubt sind und nur Schraubventile haben, keine
Thermostatventile, und die Ventile sind höchst warscheinlich fest
verschweißt. Im Keller sind ebenso alte Schraubventile (die werden mitm
Schraubenschlüssel geöffnet und geschlossen) zu den einzelnen
Verzweigern dran, auch nicht das Modernste. Jetzt ist die Frage, hätte
der Heizungsmensch das alles erneuern müssen? Fragen über Fragen...

Gruß, Dennis :}
Lutz Illigen
2006-11-04 05:02:08 UTC
Permalink
Post by Dennis Reinhardt
Was mach ich da? Ich hab gegooglet und dazu nur "Hydraulischer
Abgleich" entdeckt das wohl gegen Flussgeräusche helfen soll,
das wurde laut Protokoll vom Heizungsschrauber nicht gemacht,
allerdings kann ich im Moment nicht nachvollziehen warum nicht.
Er weiß vielleicht gerade wie es geschrieben wird. Mehr nicht.
Post by Dennis Reinhardt
Das Haus (von 1930) hat noch so Gusseiserne Heizkörper die aus
einzelnen Rippen zusammen geschraubt sind und nur Schraubventile
haben, keine Thermostatventile, und die Ventile sind höchst
warscheinlich fest verschweißt.
Wie regelt ihr dann die Raumtemperatur? Warum hat euch bisher keiner
Thermostatventile eingebaut? Was macht die Pumpe wenn alle Handräder
geschlossen sind?

Lutz
Dennis Reinhardt
2006-11-04 09:36:10 UTC
Permalink
Post by Lutz Illigen
Er weiß vielleicht gerade wie es geschrieben wird. Mehr nicht.
Wäre nich so supi, der hat das Innungs-Zeichen aufm Auto. Da müsste ich
dann doch glatt mal da anrufen und fragen, wieso die halbwissenden
Leuten inne Innung aufnehmen... :P
Post by Lutz Illigen
Wie regelt ihr dann die Raumtemperatur? Warum hat euch bisher keiner
Thermostatventile eingebaut? Was macht die Pumpe wenn alle Handräder
geschlossen sind?
Lutz
Nun die Temperatur wird durch vollaufdrehen solange eingeregelt bis es
warm genug ist, dann wirds Ventil kleiner oder ganz zu gedreht (am
Heizkörper), die Anlage steht für den Vorlauf auf 35°C wenn ich mich
recht erinnere. Das funktioniert hier eigentlich soweit auch. Die alte
Heizung stand dagegen immer auf 90°C und im Keller gabs einen
Hauptmischer der dann den Durchfluss begrenzt hat.

Da sind keine neuen Ventile eingebaut worden, weil bis dato wir noch
keinen Weg gefunden haben, die Ventile von den Leitungen abzukriegen,
warscheinlich müsste man die dann Abschneiden, so wie ich das sehe (an
einem hab ichs mit nem Mailschlüssel ausprobiert) sind die Ventile wohl
festgeschweisst, trotz Gewinde. Und da wo die Heizungen stehen kann man
nicht Gas-Schweissen, dann ist die ganze Einrichtung hin. Oder gibts
mittlerweile irgend eine Schraubtechnik die man auf ein abgeschnittenes
Rohr irgendwie klemmen kann?

Was die Pumpe macht wenn man alles zu macht ist die Frage, dazu muss ich
nachher erstmal im ganzen Haus alle Heizungen abdrehen, an die
Strangventile im Keller trau ich mich nicht ran, die neigen dazu nur
durch angucken Undichtigkeiten zu entwickeln...

Gruß, Dennis
Kristian Neitsch
2006-11-04 09:50:58 UTC
Permalink
Post by Dennis Reinhardt
Was die Pumpe macht wenn man alles zu macht ist die Frage, dazu muss ich
nachher erstmal im ganzen Haus alle Heizungen abdrehen, an die
Strangventile im Keller trau ich mich nicht ran, die neigen dazu nur
durch angucken Undichtigkeiten zu entwickeln...
Man kann (meist) die Oberteile mit Stopfbuchse separat austauschen
(billiger). Wer weiß wann du die Ventis mal brauchst.


Kristian
--
Ja, ich glaube noch an das Gute im Menschen und wenn ich es
herausprügeln muss.

Falk Dübbert in de.rec.fahrrad
Martin Gerdes
2006-11-04 11:00:11 UTC
Permalink
Dennis Reinhardt <der-***@gmx.de> schrieb:

[Dennis hat eine uralte Heizung, in der man isoliert den Heizkessel
gewechselt hat]
Post by Dennis Reinhardt
Post by Lutz Illigen
Wie regelt ihr dann die Raumtemperatur? Warum hat euch bisher keiner
Thermostatventile eingebaut? Was macht die Pumpe wenn alle Handräder
geschlossen sind?
Nun die Temperatur wird durch vollaufdrehen solange eingeregelt bis es
warm genug ist, dann wirds Ventil kleiner oder ganz zugedreht (am
Heizkörper), die Anlage steht für den Vorlauf auf 35°C wenn ich mich
recht erinnere. Das funktioniert hier eigentlich soweit auch. Die alte
Heizung stand dagegen immer auf 90°C und im Keller gabs einen
Hauptmischer der dann den Durchfluss begrenzt hat.
Vermutlich wars früher ein Zweikreisheizsystem, jetzt ist es ein
Einkreissystem.
Post by Dennis Reinhardt
Da sind keine neuen Ventile eingebaut worden, weil bis dato wir noch
keinen Weg gefunden haben, die Ventile von den Leitungen abzukriegen,
Wenn ich Dich richtig verstehe, hast Du noch keine Thermostatventile.
Dann wird es aber Zeit! Der Innungsmann hat Dir sicherlich gesagt, daß die
schon länger Vorschrift sind und daß auch der Bestand nachgerüstet werden
muß.
Post by Dennis Reinhardt
wahrscheinlich müsste man die dann Abschneiden, so wie ich das sehe (an
einem hab ichs mit nem Maulschlüssel ausprobiert) sind die Ventile wohl
festgeschweißt, trotz Gewinde.
Das ist unwahrscheinlich. Man soll aber schon gehört haben, daß
Verschraubungen sich nach Jahrzehnten nicht gerade leicht lösen lassen.
Post by Dennis Reinhardt
Was die Pumpe macht, wenn man alles zumacht, ist die Frage, dazu muss ich
nachher erstmal im ganzen Haus alle Heizungen abdrehen, an die
Strangventile im Keller trau ich mich nicht ran, die neigen dazu nur
durch angucken Undichtigkeiten zu entwickeln...
Manchmal ist es billiger, man macht Dinge gleich richtig und nicht
schlückchenweise.
--
Martin Gerdes
Dennis Reinhardt
2006-11-04 18:35:58 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
[Dennis hat eine uralte Heizung, in der man isoliert den Heizkessel
gewechselt hat]
Ähm, Heizkörper und Rohre im Haus sind noch die alten, ja. Speicher,
Ausgleichsgefäß und Brenner (halt alles was in dem Vitodens333 drin ist)
ist aber neu.
Post by Martin Gerdes
Vermutlich wars früher ein Zweikreisheizsystem, jetzt ist es ein
Einkreissystem.
Kann sein, wohlmöglich waren über dem Brenner zwei Rohrleitungen die
beheizt wurden, eine davon ging dann in den Speicher.
Post by Martin Gerdes
Wenn ich Dich richtig verstehe, hast Du noch keine Thermostatventile.
Jup.
Post by Martin Gerdes
Dann wird es aber Zeit! Der Innungsmann hat Dir sicherlich gesagt, daß die
schon länger Vorschrift sind und daß auch der Bestand nachgerüstet werden
muß.
Öhm, nein. Die Ventile waren dem relativ egal, er war nur am erzählen
"man müsste jetzt neue Alz-Heizkörper einbauen, was man aber auch noch
später machen könnte". Achja, und er meinte das die Heizanlage nur mit
Innen- oder Aussenfühler betrieben werden dürfe. Davon hatter natürlich
vor dem Einbau auch nix gesagt... alles sehr merkwürdig. 8 Firmen im
Haus gehabt die sich alles angeguckt haben, und alle hatten eine andere
Meinung.
Post by Martin Gerdes
Das ist unwahrscheinlich. Man soll aber schon gehört haben, daß
Verschraubungen sich nach Jahrzehnten nicht gerade leicht lösen lassen.
An einigen Stellen sind Schweissnähte und Punkte zu sehen. Mitm
Maulschlüssel und nem Hammer hab ich das nich gelöst bekommen, sieht
wirklich geschweisst aus. Daher wäre neue Ventile einbauen extrem
kostenintensiv und aufwendig, damit der Rest rings herum nicht
beschädigt wird.
Post by Martin Gerdes
Manchmal ist es billiger, man macht Dinge gleich richtig und nicht
schlückchenweise.
Ja, wenn einem der Heizungsklempner aber sagt "das passt schon so"..?
Ich mein, dieser Meinung waren 5 der 8...

Gruß, Dennis
Hans-Juergen Lukaschik
2006-11-04 20:36:51 UTC
Permalink
Hallo Martin,

Am Sat, 04 Nov 2006 12:00:11 +0100, schrieb Martin Gerdes
Post by Martin Gerdes
Wenn ich Dich richtig verstehe, hast Du noch keine Thermostatventile.
Dann wird es aber Zeit! Der Innungsmann hat Dir sicherlich gesagt, daß die
schon länger Vorschrift sind und daß auch der Bestand nachgerüstet werden
muß.
Wo sind die vorgeschrieben?

MfG Hans-Jürgen
--
http://www.gruppenaufsicht.de * http://www.brondholz.de/panit2
http://www.brondholz.de * http://www.dielinke-guetersloh.de
http://www.insolvenzbekanntmachungen.de
http://www.cyberstalking.de * Update 16.10.2006
Martin Gerdes
2006-11-04 23:00:04 UTC
Permalink
Post by Hans-Juergen Lukaschik
Post by Martin Gerdes
Wenn ich Dich richtig verstehe, hast Du noch keine Thermostatventile.
Dann wird es aber Zeit! Der Innungsmann hat Dir sicherlich gesagt, daß die
schon länger Vorschrift sind und daß auch der Bestand nachgerüstet werden
muß.
Wo sind die vorgeschrieben?
Weiß ich nicht (mehr). Irgendeine Energiesparverordnung.

Als es in meiner Wohnung reif war, hat der Vermieter das machen lassen. Ich
bin damals der Geschichte auch nachgegangen, habe die Details mittlerweile
aber vergessen.
--
Martin Gerdes
Volkmar Rau
2006-11-04 13:56:27 UTC
Permalink
Post by Dennis Reinhardt
Post by Lutz Illigen
Er weiß vielleicht gerade wie es geschrieben wird. Mehr nicht.
Wäre nich so supi, der hat das Innungs-Zeichen aufm Auto. Da müsste ich
dann doch glatt mal da anrufen und fragen, wieso die halbwissenden
Leuten inne Innung aufnehmen... :P
Toll, wie bitteschön soll er bei der Heizung denn einen Abgleich machen.
Ich denke es ist noch so eine Alte Verrohrung wie sie damals bei einer
Schwerkraftheizung üblich war. Stahl geschweist und ziemlich fette Rohre.

Volkmar
Dennis Reinhardt
2006-11-04 18:39:51 UTC
Permalink
Post by Volkmar Rau
Toll, wie bitteschön soll er bei der Heizung denn einen Abgleich machen.
Ich denke es ist noch so eine Alte Verrohrung wie sie damals bei einer
Schwerkraftheizung üblich war. Stahl geschweist und ziemlich fette Rohre.
Volkmar
Ähm, Bahnhof? Ich wurde heute morgen zum ersten Mal mit dem Thema
konfrontiert. :)

So alt sind die Rohre aber auch nicht, die sind so Anno 1990, jedenfalls
nix Stahl. Alles Kupfer. Nur die Heizkörper sind so richtig oldschool.

Gruß, Dennis
Volkmar Rau
2006-11-04 18:58:45 UTC
Permalink
Post by Dennis Reinhardt
Ähm, Bahnhof? Ich wurde heute morgen zum ersten Mal mit dem Thema
konfrontiert. :)
So alt sind die Rohre aber auch nicht, die sind so Anno 1990, jedenfalls
nix Stahl. Alles Kupfer. Nur die Heizkörper sind so richtig oldschool.
Na bei Kupferrohr ist es ja nun gar kein Problem die Ventile und
Rücklaufverschraubungen zu wechseln. Rausschneiden, Ventile wegfeuern
und neue einbauen.
Strömungsgeräusche entstehen durch verschiedene Fehler.
Hier kommt eigentlich nur die Pumpe in Betracht. Kein geändertes
Rohrnetz, da es vorher funktionierte sollte es auch jetzt funktionieren.
Die Pumpenkennlinie passt nicht zur Rohrnetzkennlinie.

Volkmar
Dennis Reinhardt
2006-11-04 19:26:15 UTC
Permalink
Post by Volkmar Rau
Na bei Kupferrohr ist es ja nun gar kein Problem die Ventile und
Rücklaufverschraubungen zu wechseln. Rausschneiden, Ventile wegfeuern
und neue einbauen.
Strömungsgeräusche entstehen durch verschiedene Fehler.
Hier kommt eigentlich nur die Pumpe in Betracht. Kein geändertes
Rohrnetz, da es vorher funktionierte sollte es auch jetzt funktionieren.
Die Pumpenkennlinie passt nicht zur Rohrnetzkennlinie.
Volkmar
Ah, das ist doch mal eine Antwort mit der man arbeiten kann. :)
Ebend, das war ja mein Gedanke... daher wollte ich ja die Pumpendrehzahl
verändert, ging aber nicht in Ermangelung das die im Handbuch angegebene
Speicheradresse (E) nicht in der Anlage zu finden ist, fängt erst bei F an.

Hat jener besagte Hydraulische Abgleich mit dem Problem was zu tun oder
ist das nur nebensächlich? :)

Gruß, Dennis
Volkmar Rau
2006-11-04 19:36:07 UTC
Permalink
Post by Dennis Reinhardt
Post by Volkmar Rau
Na bei Kupferrohr ist es ja nun gar kein Problem die Ventile und
Rücklaufverschraubungen zu wechseln. Rausschneiden, Ventile wegfeuern
und neue einbauen.
Strömungsgeräusche entstehen durch verschiedene Fehler.
Hier kommt eigentlich nur die Pumpe in Betracht. Kein geändertes
Rohrnetz, da es vorher funktionierte sollte es auch jetzt funktionieren.
Die Pumpenkennlinie passt nicht zur Rohrnetzkennlinie.
Volkmar
Ah, das ist doch mal eine Antwort mit der man arbeiten kann. :)
Ebend, das war ja mein Gedanke... daher wollte ich ja die Pumpendrehzahl
verändert, ging aber nicht in Ermangelung das die im Handbuch angegebene
Speicheradresse (E) nicht in der Anlage zu finden ist, fängt erst bei F an.
Hat jener besagte Hydraulische Abgleich mit dem Problem was zu tun oder
ist das nur nebensächlich? :)
Ein Hydraulischer Abgleich sorgt für.
1. das die errechnete Wassermenge durch den HK fliest.
Da du 15 HK hast die alle eine unterschiedliche Leistung haben, muss
durch diese entsprechend Wasser fliessen. Durch einen halt 78 l/h durch
einen anderen halt 130 l/h. Dumm das das Wasser das nicht weis;-)
Wie man dem Wasser jetzt mitteilt sich entsprechend zu Verhalten wird
jetzt etwas lang.
Schau mal unter Posting HK-Ventil ermitteln.

Volkmar
Martin Gerdes
2006-11-04 23:00:04 UTC
Permalink
Post by Dennis Reinhardt
Post by Volkmar Rau
Toll, wie bitteschön soll er bei der Heizung denn einen Abgleich machen.
Ich denke es ist noch so eine Alte Verrohrung wie sie damals bei einer
Schwerkraftheizung üblich war. Stahl geschweist und ziemlich fette Rohre.
Ähm, Bahnhof? Ich wurde heute morgen zum ersten Mal mit dem Thema
konfrontiert. :)
So alt sind die Rohre aber auch nicht, die sind so Anno 1990, jedenfalls
nix Stahl. Alles Kupfer. Nur die Heizkörper sind so richtig oldschool.
Wenn die Rohre von 1990 sind, sollte man die Ventile lösen können.
Und damals hat man zwar die Rohre neu gemacht, aber keine Thermostatventile
angebracht? Staun.
--
Martin Gerdes
Lutz Illigen
2006-11-04 15:01:30 UTC
Permalink
Post by Dennis Reinhardt
Nun die Temperatur wird durch vollaufdrehen solange eingeregelt
bis es warm genug ist, dann wirds Ventil kleiner oder ganz zu
gedreht (am Heizkörper), die Anlage steht für den Vorlauf auf
35°C wenn ich mich recht erinnere.
Das wird gerade noch so funktionieren. Bei höheren Temperaturen
kommen die Fenster ins Spiel.
Post by Dennis Reinhardt
Da sind keine neuen Ventile eingebaut worden, weil bis dato wir
noch keinen Weg gefunden haben, die Ventile von den Leitungen
abzukriegen, warscheinlich müsste man die dann Abschneiden, so
wie ich das sehe (an einem hab ichs mit nem Mailschlüssel
ausprobiert) sind die Ventile wohl festgeschweisst, trotz
Gewinde.
Rohre abschneiden, Gewinde drauf und dann mit entsprechende Fittings
weiter. Kannst Du mal ein Bild online stellen?

Lutz
Dennis Reinhardt
2006-11-04 19:03:35 UTC
Permalink
Post by Lutz Illigen
Das wird gerade noch so funktionieren. Bei höheren Temperaturen
kommen die Fenster ins Spiel.
Inwiefern? Das sind relativ neue Thermopen-Fenster(oder wie die hießen).
Post by Lutz Illigen
Rohre abschneiden, Gewinde drauf und dann mit entsprechende Fittings
weiter. Kannst Du mal ein Bild online stellen?
Lutz
Jup, kommt gleich. Muss nur eben warten bis der Kameraakku voll ist.

Gruß, Dennis
Martin Gerdes
2006-11-04 23:00:05 UTC
Permalink
Post by Dennis Reinhardt
Post by Lutz Illigen
Das wird gerade noch so funktionieren. Bei höheren Temperaturen
kommen die Fenster ins Spiel.
Inwiefern? Das sind relativ neue Thermopen-Fenster(oder wie die hießen).
"Thermopane" <tm>
--
Martin Gerdes
Matthias Niggemeier
2006-11-04 16:20:53 UTC
Permalink
Oder gibts mittlerweile irgend eine Schraubtechnik die man auf ein
abgeschnittenes Rohr irgendwie klemmen kann?
Viega press, welcher Installateur schweisst denn heut noch, wenn ers
vermeiden kann? Pressfittings gibts ner Menge Spielarten, da sollte auch
was für dich dabei sein :-)

Grüsse
Matthias
Volkmar Rau
2006-11-04 16:54:44 UTC
Permalink
Post by Matthias Niggemeier
Oder gibts mittlerweile irgend eine Schraubtechnik die man auf ein
abgeschnittenes Rohr irgendwie klemmen kann?
Viega press, welcher Installateur schweisst denn heut noch, wenn ers
vermeiden kann? Pressfittings gibts ner Menge Spielarten, da sollte auch
was für dich dabei sein :-)
Viega press auf ein wahrscheinlich vorhandenes Siederohr, na klar.
Matthias Niggemeier
2006-11-04 18:13:12 UTC
Permalink
Post by Volkmar Rau
Post by Matthias Niggemeier
Oder gibts mittlerweile irgend eine Schraubtechnik die man auf ein
abgeschnittenes Rohr irgendwie klemmen kann?
Viega press, welcher Installateur schweisst denn heut noch, wenn ers
vermeiden kann? Pressfittings gibts ner Menge Spielarten, da sollte
auch was für dich dabei sein :-)
Viega press auf ein wahrscheinlich vorhandenes Siederohr, na klar.
?? Ohne jetzt die Heizung des OP zu kennen:
Der OP wollte ein Ventil vor einer Heizung durch Durchschneiden des Rohrs
entfernen. In die nun entstandene Lücke im Heizkörperzulauf soll ein neues
Ventil. Wo liegt denn mein Denkfehler?

Grüsse
Matthias
Volkmar Rau
2006-11-04 18:39:14 UTC
Permalink
Post by Matthias Niggemeier
Der OP wollte ein Ventil vor einer Heizung durch Durchschneiden des
Rohrs entfernen. In die nun entstandene Lücke im Heizkörperzulauf soll
ein neues Ventil. Wo liegt denn mein Denkfehler?
Der liegt darin, dass man nicht jedes Rohr durch Pressen verbinden kann.
Es ist mir keine Pressart bekannt die mit Stahlrohr, egal ob
mittelschweres Gewinderohr, Präzisionsstahlrohr, Siederohr usw
funktioniert. Da die Anlage aber ein hohes Alter hat, ist davon
auszugehen, dass es sich um ein sollches Rohr handelt.


Volkmar
Volkmar Rau
2006-11-04 18:59:59 UTC
Permalink
Post by Volkmar Rau
Post by Matthias Niggemeier
Der OP wollte ein Ventil vor einer Heizung durch Durchschneiden des
Rohrs entfernen. In die nun entstandene Lücke im Heizkörperzulauf soll
ein neues Ventil. Wo liegt denn mein Denkfehler?
Der liegt darin, dass man nicht jedes Rohr durch Pressen verbinden kann.
Es ist mir keine Pressart bekannt die mit Stahlrohr, egal ob
mittelschweres Gewinderohr, Präzisionsstahlrohr, Siederohr usw
funktioniert. Da die Anlage aber ein hohes Alter hat, ist davon
auszugehen, dass es sich um ein sollches Rohr handelt.
OK, er hat Kupferrohr damit ist pressen möglich.

Volkmar
Dennis Reinhardt
2006-11-04 19:13:08 UTC
Permalink
Post by Volkmar Rau
Der liegt darin, dass man nicht jedes Rohr durch Pressen verbinden kann.
Es ist mir keine Pressart bekannt die mit Stahlrohr, egal ob
mittelschweres Gewinderohr, Präzisionsstahlrohr, Siederohr usw
funktioniert. Da die Anlage aber ein hohes Alter hat, ist davon
auszugehen, dass es sich um ein sollches Rohr handelt.
Volkmar
Ich meine, selbst die Zuleitung zum Heizörper wurden ersetzt, bin mir
aber nich sicher. Ich werd mal die Farbe mitm Dremel abmachen und
schauen obs Kupfer ist... sollte aber Kupfer sein.

Gruß, Dennis
Lutz Illigen
2006-11-05 03:00:19 UTC
Permalink
Post by Dennis Reinhardt
Ich meine, selbst die Zuleitung zum Heizörper wurden ersetzt,
bin mir aber nich sicher. Ich werd mal die Farbe mitm Dremel
abmachen und schauen obs Kupfer ist... sollte aber Kupfer sein.
Also bei Kupfer sehe ich keine Probleme.

Lutz
Matthias Niggemeier
2006-11-04 19:27:20 UTC
Permalink
Post by Volkmar Rau
Der liegt darin, dass man nicht jedes Rohr durch Pressen verbinden kann.
Es ist mir keine Pressart bekannt die mit Stahlrohr, egal ob
mittelschweres Gewinderohr, Präzisionsstahlrohr, Siederohr usw
funktioniert.
DAS kann natürlich sein. Ich kenne bislang Kupfer- und Edelstahlrohre zum
pressen und ging irgendiwe davon as, dass es ein Übergangsstück zu
Stahlrohren gibt (ohne schweissen). Na ja, wieder dazugelernt.

Grüße

Matthias
Maik Koenig
2006-11-04 18:43:10 UTC
Permalink
Post by Matthias Niggemeier
Oder gibts mittlerweile irgend eine Schraubtechnik die man auf ein
abgeschnittenes Rohr irgendwie klemmen kann?
Viega press, welcher Installateur schweisst denn heut noch, wenn ers
vermeiden kann?
Pressen auf das ziemlich sicher vorhandene schwarze Stahlrohr ist
Unsinn. Da schneidet man Gewinde drauf und geht von da aus weiter oder
erspart sich den ganzen Kokolores und tauscht schlicht das Ventil,
Längen kann man notfalls mit Hahnverlängerungen oder flexiblen Wurzeln
ausgleichen.

Muss man abschneiden und das Aussehen ist egal ginge auch eine
Gebo-Verschraubung, aber wer will sowas schon sichtbar im Wohnzimmer
haben? Zumal die Dinger auch noch platzraubend sind weil recht lang.

Ist es Kupfer kann man pressen, aber ich persönlich würde da Löten
bevorzugen, sieht einfach besser aus.

Greetz,
MK
--
Asthma ist schlimm, aber schlimmer ist, wenn einem ein kranker Chinese
in den Mund rotzt! Da kann ich drauf verzichten...
Dieter Nuhr
Dennis Reinhardt
2006-11-04 19:18:16 UTC
Permalink
Post by Maik Koenig
Pressen auf das ziemlich sicher vorhandene schwarze Stahlrohr ist
Unsinn. Da schneidet man Gewinde drauf und geht von da aus weiter oder
erspart sich den ganzen Kokolores und tauscht schlicht das Ventil,
Genau das will ich doch, Ventil tauschen. (nachdem ich von jedem hier
gehört hab, das neue Ventile besser seien, mir aber noch niemand veraten
hat, was die anders oder besser machen) :)
Post by Maik Koenig
Längen kann man notfalls mit Hahnverlängerungen oder flexiblen Wurzeln
ausgleichen.
Beim Abschneiden gehts nur darum, das scheinbar die Verschraubung
festgelötet wurde, da gabs wohl mal UNdichtigkeiten und nun sind die
Schrauben FEST.
Post by Maik Koenig
Muss man abschneiden und das Aussehen ist egal ginge auch eine
Gebo-Verschraubung, aber wer will sowas schon sichtbar im Wohnzimmer
haben? Zumal die Dinger auch noch platzraubend sind weil recht lang.
Ist es Kupfer kann man pressen, aber ich persönlich würde da Löten
bevorzugen, sieht einfach besser aus.
Nun, das Problem ist halt, das in knapp 20cm schon die tapezierte Wand
kommt... da fackelt ja sonst die Tapete ab.

Gruß, Dennis
Maik Koenig
2006-11-04 19:29:56 UTC
Permalink
Post by Dennis Reinhardt
Post by Maik Koenig
Pressen auf das ziemlich sicher vorhandene schwarze Stahlrohr ist
Unsinn. Da schneidet man Gewinde drauf und geht von da aus weiter oder
erspart sich den ganzen Kokolores und tauscht schlicht das Ventil,
Genau das will ich doch, Ventil tauschen. (nachdem ich von jedem hier
gehört hab, das neue Ventile besser seien, mir aber noch niemand veraten
hat, was die anders oder besser machen) :)
Automatische Temperaturregelung hälst Du nicht für besser? Aktuell
musst Du die Ventile von Hand drosseln wenn die gewünschte
Raumtemperatur erreicht ist und wieder aufdrehen wenn es zu kalt wird.
Thermostatventile machen das automatisch.
Post by Dennis Reinhardt
Post by Maik Koenig
Längen kann man notfalls mit Hahnverlängerungen oder flexiblen Wurzeln
ausgleichen.
Beim Abschneiden gehts nur darum, das scheinbar die Verschraubung
festgelötet wurde, da gabs wohl mal UNdichtigkeiten und nun sind die
Schrauben FEST.
Du wirfst hier mit den Begriffen Schweissen, Löten und Pressen um dich
wie ein Elefant mit Sand. Entscheide dich mal.
Post by Dennis Reinhardt
Post by Maik Koenig
Muss man abschneiden und das Aussehen ist egal ginge auch eine
Gebo-Verschraubung, aber wer will sowas schon sichtbar im Wohnzimmer
haben? Zumal die Dinger auch noch platzraubend sind weil recht lang.
Ist es Kupfer kann man pressen, aber ich persönlich würde da Löten
bevorzugen, sieht einfach besser aus.
Nun, das Problem ist halt, das in knapp 20cm schon die tapezierte Wand
kommt... da fackelt ja sonst die Tapete ab.
Nö. Blech vor die Tapete halten während des Lötens und alles bleibt
sauber. Ersatzweise eine Eternitplatte oder was der Klempner sonst
gerade auf Lager hat. Das ist dann aber sein Problem, nicht deins.

Greetz,
MK
--
Asthma ist schlimm, aber schlimmer ist, wenn einem ein kranker Chinese
in den Mund rotzt! Da kann ich drauf verzichten...
Dieter Nuhr
Dennis Reinhardt
2006-11-04 19:52:23 UTC
Permalink
Post by Maik Koenig
Automatische Temperaturregelung hälst Du nicht für besser? Aktuell
musst Du die Ventile von Hand drosseln wenn die gewünschte
Raumtemperatur erreicht ist und wieder aufdrehen wenn es zu kalt wird.
Thermostatventile machen das automatisch.
Nun, ich wohn im selben Haus wie mein Opa, wenns nur nach mir gehen
würde, wäre das kein Problem... aber sagen wir mal es war schon ein
Krampf die neue Heizungsanlage durchzudrücken. Das der Gaszähler nun
nicht mehr hörbar klackt und die letzten 3 Stellen nicht wie die
Steueruhr klappern war nachträglich ein sehr gutes Argument. Aber
50Euro-Ventile für 15 Heizkörper (die eh alt sind) bzw. die Arbeit und
das Geld zu investieren, auch die Heizkörper zu ersetzen ist ein wenig
schwierig.

Mir fehlen da im Moment einfach ein wenig die Argumente warum neue
Heizkörper und Ventile. Im Moment hält hier so das Argument vor, das
man ja auch ein bisel selber tun kann, und das in den alten Heizkörpern
die Wärme ja nich verloren gehen kann... also wo bleiben die Argumente
mit denen ich werfen kann? *g*
Post by Maik Koenig
Du wirfst hier mit den Begriffen Schweissen, Löten und Pressen um dich
wie ein Elefant mit Sand. Entscheide dich mal.
Nun, da ich nun rausgefunden hab, das wohl die Zuleitung am Heizkörper
auch bereits Kupfer ist, dürfte das gelötet worden sein. :)
Post by Maik Koenig
Nö. Blech vor die Tapete halten während des Lötens und alles bleibt
sauber. Ersatzweise eine Eternitplatte oder was der Klempner sonst
gerade auf Lager hat. Das ist dann aber sein Problem, nicht deins.
Greetz,
MK
Auch wieder war, okay. Ist halt die Kosten/Nutzen-Frage ob man das den
Heizungsklempner machen lässt oder selber macht. Löten und Schweissen
kann mein Opi eindeutig, und Ventile (und Heizkörper) kosten ja auch
nicht zu knapp, nech?

Gruß, Dennis
Maik Koenig
2006-11-04 20:26:57 UTC
Permalink
Post by Dennis Reinhardt
Auch wieder war, okay. Ist halt die Kosten/Nutzen-Frage ob man das den
Heizungsklempner machen lässt oder selber macht. Löten und Schweissen
kann mein Opi eindeutig, und Ventile (und Heizkörper) kosten ja auch
nicht zu knapp, nech?
Wozu die Körper austauschen wenn die noch dicht sind? Wozu Löten oder
Schweissen oder Pressen wenn Drehen (weil Gewinde) absolut reicht? Das
Du das nicht selbst kannst zeigt schon die Tatsache, dass Du auf
Kupfer Gewinde schneiden willst, ergo Finger weg und machen lassen.

Zum Opa: Wenn der bezahlt, entscheidet der auch. Wenn er sich an die
alten Ventile gewöhnt hat und sich an der Mehrarbeit nicht stört haste
halt Pech gehabt.

Greetz,
MK
--
Asthma ist schlimm, aber schlimmer ist, wenn einem ein kranker Chinese
in den Mund rotzt! Da kann ich drauf verzichten...
Dieter Nuhr
Dennis Reinhardt
2006-11-04 19:09:57 UTC
Permalink
Post by Matthias Niggemeier
Viega press, welcher Installateur schweisst denn heut noch, wenn ers
vermeiden kann? Pressfittings gibts ner Menge Spielarten, da sollte
auch was für dich dabei sein :-)
Grüsse
Matthias
Ah! :) Nun, ich hab mal bei nem Rohrbruch ein "Notbehelf" gesehen das
aus so einer Gummimanschette mit zwei Schellen 20cm fehlendes Rohr
überbrückt hat, wenn ich mich nicht irre hängt das heute noch so in der
Schule und hällt. :)

Wusste nicht, das es sowas auch in praktikabel gibt. :)
GIbts das WErkzeug auch in günstig oder kann man sich sowas irgendwo
leihen? 999EUR für so nen Koffer weil man 15 Ventile tauschen muss...
ist ein wenig overkill. :)

Gruß, Dennis :}
Matthias Niggemeier
2006-11-04 19:31:20 UTC
Permalink
Post by Dennis Reinhardt
Wusste nicht, das es sowas auch in praktikabel gibt. :)
GIbts das WErkzeug auch in günstig oder kann man sich sowas irgendwo
leihen? 999EUR für so nen Koffer weil man 15 Ventile tauschen muss...
ist ein wenig overkill. :)
www.rentas.de

->Mietwerkzeuge->Installationswerkzeug->Fitting-Presszange

(ohne den Laden zu kennen)

Grüsse
Matthias
Maik Koenig
2006-11-04 19:33:58 UTC
Permalink
Post by Dennis Reinhardt
Post by Matthias Niggemeier
Viega press, welcher Installateur schweisst denn heut noch, wenn ers
vermeiden kann? Pressfittings gibts ner Menge Spielarten, da sollte
auch was für dich dabei sein :-)
Wusste nicht, das es sowas auch in praktikabel gibt. :)
Pressen ist seit 10 Jahren weit verbreitet, seit imho 15 oder 20
Jahren auf dem Markt. Inzwischen wird einfach alles gepresst. Wie
sinnvoll das ist wird die Zeit zeigen.
Post by Dennis Reinhardt
GIbts das WErkzeug auch in günstig oder kann man sich sowas irgendwo
leihen? 999EUR für so nen Koffer weil man 15 Ventile tauschen muss...
ist ein wenig overkill. :)
Und wie schon dutzend mal gesagt bei dir auch überflüssig.

Greetz,
MK
--
Asthma ist schlimm, aber schlimmer ist, wenn einem ein kranker Chinese
in den Mund rotzt! Da kann ich drauf verzichten...
Dieter Nuhr
Maik Koenig
2006-11-04 13:20:34 UTC
Permalink
Post by Dennis Reinhardt
Was mach ich da?
Den Heizungsbauer anrufen und das korrigieren lassen. Was sonst?
Post by Dennis Reinhardt
Ich hab gegooglet und dazu nur "Hydraulischer Abgleich"
entdeckt das wohl gegen Flussgeräusche helfen soll, das wurde laut
Protokoll vom Heizungsschrauber nicht gemacht, allerdings kann ich im
Moment nicht nachvollziehen warum nicht.
Zum einen ist dieser Abgleich bei Anlagen die dermassen veraltet sind
vergebene Liebesmühe (1), zum anderen hat er sich die Arbeit schlicht
ersparen wollen.
Post by Dennis Reinhardt
Das Haus (von 1930) hat noch so Gusseiserne Heizkörper die aus einzelnen
Rippen zusammen geschraubt sind und nur Schraubventile haben, keine
Thermostatventile, und die Ventile sind höchst warscheinlich fest
verschweißt.
Die sind geschraubt. Bloss halt dermassen angebacken, dass man sie
ohne rohe Gewalt nicht mehr losbekommt. Heizungsbauer anrufen und
tauschen lassen, die Dinger sind ohnehin Energieverschwendung hoch
drei und unbequem sind sie auch noch.
Post by Dennis Reinhardt
Im Keller sind ebenso alte Schraubventile (die werden mitm
Schraubenschlüssel geöffnet und geschlossen) zu den einzelnen
Verzweigern dran, auch nicht das Modernste. Jetzt ist die Frage, hätte
der Heizungsmensch das alles erneuern müssen? Fragen über Fragen...
"Müssen"? Nein. Dich drauf hinweisen und nach erfolgtem Auftrag machen
ja.

(1) Darüber diskutiere ich auch nicht.

Greetz,
MK
--
Asthma ist schlimm, aber schlimmer ist, wenn einem ein kranker Chinese
in den Mund rotzt! Da kann ich drauf verzichten...
Dieter Nuhr
Lutz Illigen
2006-11-04 15:01:31 UTC
Permalink
Post by Maik Koenig
Die sind geschraubt. Bloss halt dermassen angebacken, dass man
sie ohne rohe Gewalt nicht mehr losbekommt. Heizungsbauer
anrufen und tauschen lassen, die Dinger sind ohnehin
Energieverschwendung hoch drei und unbequem sind sie auch noch.
Das wäre doch was für das neue Thermostatventil von Siemens siehe
http://tinyurl.com/tyv3g

Lutz
Dennis Reinhardt
2006-11-04 19:06:27 UTC
Permalink
Post by Lutz Illigen
Das wäre doch was für das neue Thermostatventil von Siemens siehe
http://tinyurl.com/tyv3g
Lutz
Hm, ist das so @Home Vernetzungszeug oder wie funktionieren die? Was
kostet der Spaß? Weil, wir haben hier so 15 Heizkörper... das wäre
unpraktisch wenn da ein Ventil 50EUR kostet.. :)

Gruß, Dennis
Lutz Illigen
2006-11-05 03:00:22 UTC
Permalink
Nein, das sind neuartihe Ventile die automatisch den Druck
ausgleichen. Ein hyd. Abgleich der Anlage soll damit überflüssig
werden. Gerade für Altbauten ohne Anlagendaten gedacht.
Was kostet der Spaß?
Bin ich überfragt, habe noch keinen Händler gefunden.

Lutz
Dennis Reinhardt
2006-11-04 18:52:40 UTC
Permalink
Post by Maik Koenig
Den Heizungsbauer anrufen und das korrigieren lassen. Was sonst?
Der kann die Speicheradressen einstellen? Dachte die hängen von der
verbauten Hardware oder den Kodiersteckern ab?
Post by Maik Koenig
Zum einen ist dieser Abgleich bei Anlagen die dermassen veraltet sind
vergebene Liebesmühe (1)
Inwiefern veraltet? Die Rohre (Kupfer) haben knapp 20 Jahre aufm Buckel
und sind isoliert, nur die Heizkörper sind halt wirklich alt.
Post by Maik Koenig
, zum anderen hat er sich die Arbeit schlicht ersparen wollen.
Dafür das sich jemand Arbeit spart wird man aber nicht bezahlt, oder? :)
Davon ab, ich dachte nach "VOB Teil C, DIN 18 380 Heizanlagen und
zentrale Wassererwärmungsanlagen" wäre das Pflicht, auch wenns Usus ist?
Post by Maik Koenig
Die sind geschraubt. Bloss halt dermassen angebacken, dass man sie
ohne rohe Gewalt nicht mehr losbekommt. Heizungsbauer anrufen und
tauschen lassen, die Dinger sind ohnehin Energieverschwendung hoch
drei und unbequem sind sie auch noch.
Hier scheinbar nicht, da war wohl mal was undicht und das wurd
geschweißt... :/ Wenn man die Rohre nun kurz unter dem Ventil abscheiden
würde, gäbs da ne Möglichkeit mit nem Gewindeschneider oder sonstwie
neue Ventile zu befestigen?
Post by Maik Koenig
"Müssen"? Nein. Dich drauf hinweisen und nach erfolgtem Auftrag machen
ja.
Na, dann war das ja nen Griff ins Klo :)
Post by Maik Koenig
(1) Darüber diskutiere ich auch nicht.
Greetz,
MK
Passt scho :}
Maik Koenig
2006-11-04 19:17:33 UTC
Permalink
Post by Dennis Reinhardt
Post by Maik Koenig
Den Heizungsbauer anrufen und das korrigieren lassen. Was sonst?
Der kann die Speicheradressen einstellen? Dachte die hängen von der
verbauten Hardware oder den Kodiersteckern ab?
Der kann deine Regelung korrekt einstellen. Das ist schliesslich sein Job.
Post by Dennis Reinhardt
Post by Maik Koenig
Zum einen ist dieser Abgleich bei Anlagen die dermassen veraltet sind
vergebene Liebesmühe (1)
Inwiefern veraltet? Die Rohre (Kupfer) haben knapp 20 Jahre aufm Buckel
und sind isoliert, nur die Heizkörper sind halt wirklich alt.
Wenn Du von einem Haus aus den 1930er Jahren redest war das kaum zu ahnen.
Post by Dennis Reinhardt
Post by Maik Koenig
, zum anderen hat er sich die Arbeit schlicht ersparen wollen.
Dafür das sich jemand Arbeit spart wird man aber nicht bezahlt, oder? :)
Hast Du für den Kessel Festpreis bezahlt oder nach Aufwand?
Post by Dennis Reinhardt
Davon ab, ich dachte nach "VOB Teil C, DIN 18 380 Heizanlagen und
zentrale Wassererwärmungsanlagen" wäre das Pflicht, auch wenns Usus ist?
Es gibt sehr viele Regeln die man ignoriert. Es gibt viele Regeln an
die hält man sich weil sie sinnvoll sind. Es gibt Regeln die ignoriert
man weil man sie nicht erfüllen kann oder will. Der hydraulische
Abgleich fällt da in eine Kategorie mit der
Geschwindigkeitsbeschränkung auf deutschen Straßen: Meistens wird es
ignoriert oder bestenfalls als Empfehlung empfunden. Viele
Heizungsbauer lösen die Rauschprobleme durch Ausprobieren oder gleich
eine elektronisch geregelte Pumpe.
Post by Dennis Reinhardt
Post by Maik Koenig
Die sind geschraubt. Bloss halt dermassen angebacken, dass man sie
ohne rohe Gewalt nicht mehr losbekommt. Heizungsbauer anrufen und
tauschen lassen, die Dinger sind ohnehin Energieverschwendung hoch
drei und unbequem sind sie auch noch.
Hier scheinbar nicht, da war wohl mal was undicht und das wurd
geschweißt... :/
Immer noch: NEIN. Wenn es Kupferrohre sind, dann wurden die hart
gelötet, daher die von dir als Schweissnaht erkannten Nähte mit
Tropfen. Da wurde halt ein Lötnippel aufgelötet auf den dann das
Ventil gedreht wurde.
Post by Dennis Reinhardt
Wenn man die Rohre nun kurz unter dem Ventil abscheiden
würde, gäbs da ne Möglichkeit mit nem Gewindeschneider oder sonstwie
neue Ventile zu befestigen?
Gewinde auf Kupferrohr mit 1 oder 1.5mm Wandstärke? Das ist jetzt
nicht dein ernst oder? Ventil runter drehen, neues raufdrehen, fertig.
Falls ums Verrecken nicht lösbar - daran glaube ich nicht - dann
abschneiden, neuen Nippel aufpressen (ich bevorzuge da löten) und
neues Ventil ran, fertig. Falls das Rohr ausgeglüht ist, bei
hartgelötetem Nippel sehr wahrscheinlich, bleibt eh nur erneutes
Löten. Da reicht aber auch weichlöten, das schont die Tapeten der
Umgebung.
Post by Dennis Reinhardt
Post by Maik Koenig
"Müssen"? Nein. Dich drauf hinweisen und nach erfolgtem Auftrag machen
ja.
Na, dann war das ja nen Griff ins Klo :)
Kann man so sehen, ja. Ich bin recht erstaunt, dass der Heizungsbauer
das nicht kommentiert hat. Einfach so machen geht schlecht ohne
Auftrag durch den Kunden - dich - , aber drauf hinweisen hätte er
sollen. Schon um sich einen neuen Auftrag zu verschaffen bzw den
aktuellen zu vergrössern, immerhin lebt er davon.

Greetz,
MK
--
Asthma ist schlimm, aber schlimmer ist, wenn einem ein kranker Chinese
in den Mund rotzt! Da kann ich drauf verzichten...
Dieter Nuhr
Dennis Reinhardt
2006-11-04 19:41:18 UTC
Permalink
Post by Maik Koenig
Der kann deine Regelung korrekt einstellen. Das ist schliesslich sein Job.
DAS dachte ich ja vorher auch... scheinbar muss man da bei sowas
nachhaken... ich mein, das Frischwasserrohr hang da ein wenig "lose" an
der Wand, da mussten wir auch erst nörgeln bis der da noch Schellen dran
gemacht hat.
Post by Maik Koenig
Wenn Du von einem Haus aus den 1930er Jahren redest war das kaum zu ahnen.
Entschuldige, mein Fehler. Ich war mir sicher ich hab das irgendwo
erwähnt gehabt. Naja. :)
Post by Maik Koenig
Hast Du für den Kessel Festpreis bezahlt oder nach Aufwand?
Wie gesagt, von 8 Firmen Angebote eingeholt, die Firma die alles das
hatte was wir wollten, und relativ günstig war, die haben wir genommen.
Also Festpreis nach Angebot.
Post by Maik Koenig
Es gibt sehr viele Regeln die man ignoriert. Es gibt viele Regeln an
die hält man sich weil sie sinnvoll sind. Es gibt Regeln die ignoriert
man weil man sie nicht erfüllen kann oder will. Der hydraulische
Abgleich fällt da in eine Kategorie mit der
Geschwindigkeitsbeschränkung auf deutschen Straßen: Meistens wird es
ignoriert oder bestenfalls als Empfehlung empfunden. Viele
Heizungsbauer lösen die Rauschprobleme durch Ausprobieren oder gleich
eine elektronisch geregelte Pumpe.
Hm, nunja. Soweit ich der Doku von der Anlage das entnehmen konnte, sind
die Pumpen ja elektronisch geregelt, und das war ja mein Ansatzpunkt,
allerdings fehlen da in der Anlage die Speicheradressen um das
einzustellen. Das macht mich etwas ratlos.
Post by Maik Koenig
Gewinde auf Kupferrohr mit 1 oder 1.5mm Wandstärke? Das ist jetzt
nicht dein ernst oder? Ventil runter drehen, neues raufdrehen, fertig.
Ich bin in der Sanitärecke nicht so heimisch. Mein Opa ist da der, der
alles macht. Dafür bin ich der Einzige, der hier inner Newsgroup was zu
dem Thema fragen kann, bevor man innen Baumarkt rennt und sich von den
Leuten was erzählen lässt was nur halb-wahr ist :)
Post by Maik Koenig
Falls ums Verrecken nicht lösbar - daran glaube ich nicht - dann
abschneiden, neuen Nippel aufpressen (ich bevorzuge da löten) und
neues Ventil ran, fertig. Falls das Rohr ausgeglüht ist, bei
hartgelötetem Nippel sehr wahrscheinlich, bleibt eh nur erneutes
Löten. Da reicht aber auch weichlöten, das schont die Tapeten der
Umgebung.
Okay, womit wird das aufgepresst? Mit teurem Werkzeug?
Post by Maik Koenig
Kann man so sehen, ja. Ich bin recht erstaunt, dass der Heizungsbauer
das nicht kommentiert hat. Einfach so machen geht schlecht ohne
Auftrag durch den Kunden - dich - , aber drauf hinweisen hätte er
sollen. Schon um sich einen neuen Auftrag zu verschaffen bzw den
aktuellen zu vergrössern, immerhin lebt er davon.
Greetz,
MK
Er wollte nur die Heizkörper austauschen, und nen Zimmertemperatursensor
anbringen, etc. Dabei ist die Frage, wozu der Sensor in einem
Einfamilienhaus gut sein soll... alle Heizkörper anhand der Temperatur
in einem Raum steuern klingt nich so gut...?


Gruß, Dennis :)
Maik Koenig
2006-11-04 20:35:39 UTC
Permalink
Post by Dennis Reinhardt
Post by Maik Koenig
Falls ums Verrecken nicht lösbar - daran glaube ich nicht - dann
abschneiden, neuen Nippel aufpressen (ich bevorzuge da löten) und
neues Ventil ran, fertig. Falls das Rohr ausgeglüht ist, bei
hartgelötetem Nippel sehr wahrscheinlich, bleibt eh nur erneutes
Löten. Da reicht aber auch weichlöten, das schont die Tapeten der
Umgebung.
Okay, womit wird das aufgepresst? Mit teurem Werkzeug?
Der letzte Preis für Presswerkzeug den ich noch kenne dürfte kaum noch
aktuell sein, das waren 4.500DM für Presse plus Backen von 15 bis
28mm. Dürfte inzwischen deutlich günstiger sein und 12 und 35mm
dürften mit dabei sein. Aber sowas kann man sich ja auch leihen.

Aber, und das erzähle ich nun wirklich zum letzten Mal, du brauchst
nicht pressen, löten oder schweissen, du musst nur schrauben.
Post by Dennis Reinhardt
Er wollte nur die Heizkörper austauschen,
Und in dem Arbeitsgang die Ventile erneuern. Frag ihn, da würde ich
glatt um nen Monatslohn wetten. Wenn Da wirklich noch keine
Thermostatventile drin sind, womit ich Probleme habe wenn die Rohre in
den 90ern bis an die Körper ausgetauscht wurden, dann hätte er die
gleich mit montiert.
Post by Dennis Reinhardt
und nen Zimmertemperatursensor
anbringen, etc. Dabei ist die Frage, wozu der Sensor in einem
Einfamilienhaus gut sein soll... alle Heizkörper anhand der Temperatur
in einem Raum steuern klingt nich so gut...?
Das Ding nennt sich Raumthermostat, kommt im Regelfall ins Wohnzimmer
und erleichtert die Steuerung des Kessels ungemein. Je nach Variante
regelt es entweder "nur" die Kesseltemperatur, die Umwälzpumpe oder
aber dient als komplette Fernsteuerung des Kessels. Glaub mir, wer das
einmal hatte und sich eingearbeitet hat will es nie wieder missen.

Greetz,
MK
--
Asthma ist schlimm, aber schlimmer ist, wenn einem ein kranker Chinese
in den Mund rotzt! Da kann ich drauf verzichten...
Dieter Nuhr
Volkmar Rau
2006-11-04 13:59:29 UTC
Permalink
Post by Dennis Reinhardt
Was mach ich da? Ich hab gegooglet und dazu nur "Hydraulischer Abgleich"
entdeckt das wohl gegen Flussgeräusche helfen soll, das wurde laut
Protokoll vom Heizungsschrauber nicht gemacht, allerdings kann ich im
Moment nicht nachvollziehen warum nicht.
Weil es so nicht geht bei der Verrohrung.
Post by Dennis Reinhardt
Das Haus (von 1930) hat noch so Gusseiserne Heizkörper die aus einzelnen
Rippen zusammen geschraubt sind und nur Schraubventile haben, keine
Thermostatventile, und die Ventile sind höchst warscheinlich fest
verschweißt. Im Keller sind ebenso alte Schraubventile (die werden mitm
Schraubenschlüssel geöffnet und geschlossen) zu den einzelnen
Verzweigern dran, auch nicht das Modernste. Jetzt ist die Frage, hätte
der Heizungsmensch das alles erneuern müssen? Fragen über Fragen...
Was hast du beauftragt. Der Heizungsmensch hat bestimmt auf die
Situation hingewiesen. Dann kommt aber immer ist zu teuerdas bleibt so.

Volkmar
Dennis Reinhardt
2006-11-04 18:58:52 UTC
Permalink
Post by Volkmar Rau
Weil es so nicht geht bei der Verrohrung.
"Bei der Verrohrung"? Ich meine, im Keller kommt von (fast) jedem
Heizkörper ein eigenes Kupferrohr an. Wo ist denn dabei das genaue
Problem? Bitte entschuldigt die dummen Fragen, bin halt kein
Sanitär-Meister. :)
Post by Volkmar Rau
Was hast du beauftragt. Der Heizungsmensch hat bestimmt auf die
Situation hingewiesen. Dann kommt aber immer ist zu teuerdas bleibt so.
Volkmar
Die alte Anlage hat die 11% vom Abgaswert nicht mehr eingehalten und
musste ersetzt werden. Und wir haben dem Heizungsmensch genau das
gesagt. Anlage und Einbau (plus Kaminumbau und Abwasserleitung) kam dann
so bei 5500EUR an. Da wurde an keiner Stelle erwähnt das da irgendwo was
anderes noch erneuert werden sollte (abgesehen von den Heizkörpern)

Wo liegt eigentlich bei den Heizkörpern und/oder den Ventilen das große
Energieverschwenden? Geht es da nur um die größere Oberfläche von z.B.
diesen Alu-Heizkörpern oder was hat es damit aufsich?

Gruß, Dennis
Lutz Illigen
2006-11-05 03:30:44 UTC
Permalink
Ich meine, im Keller kommt von (fast) jedem Heizkörper ein eigenes
Kupferrohr an.
Hä? Da kommen fast 30 Rohre an? Kann ich mir nicht vorstellen.
Wo liegt eigentlich bei den Heizkörpern und/oder den Ventilen
das große Energieverschwenden?
Die Rede ist nur von den Ventilen. Da strömt solange Wasser durch bis
es euch zu warm wird und jemand zu dreht. Dem Wasser wird kaum eine
Chance gegeben die Wärme an den Raum abzugeben, ego muss
weitergepumpt werden. Ist der Raum dann irgendwann überhitzt muss
über Fenster und Türen die Temperatur gesenkt werden.

Lutz

Loading...