Discussion:
Zisterne automatisch befüllen
(zu alt für eine Antwort)
Elisabeth Hornbacher
2008-07-25 10:22:00 UTC
Permalink
Hallo, wir möchten unsere Zisterne automatisch mit Wasser von der
öffentlichen Wasserleitung befüllen lassen, sobald ein gewisser Wasserstand
erreicht wird, soll sich der Zulauf automatisch sperren, damit sie nicht
übergeht. Kann mir da jemand einige Tips bzw. Internetadressen geben wo ich
mich diesbezüglich Informieren kann?

Lg.Lisa
Harald Maedl
2008-07-25 10:30:52 UTC
Permalink
Post by Elisabeth Hornbacher
Hallo, wir möchten unsere Zisterne automatisch mit Wasser von der
öffentlichen Wasserleitung befüllen lassen, sobald ein gewisser
Wasserstand erreicht wird, soll sich der Zulauf automatisch sperren,
damit sie nicht übergeht. Kann mir da jemand einige Tips bzw.
Internetadressen geben wo ich mich diesbezüglich Informieren kann?
Zauberworte: Niveau-/Pegelsteuerung/Schwimmerschaltung
--
Grüße
Harald
MaWin
2008-07-25 10:37:02 UTC
Permalink
Post by Elisabeth Hornbacher
Hallo, wir möchten unsere Zisterne automatisch mit Wasser von der
öffentlichen Wasserleitung befüllen lassen, sobald ein gewisser Wasserstand
erreicht wird, soll sich der Zulauf automatisch sperren, damit sie nicht
übergeht. Kann mir da jemand einige Tips bzw. Internetadressen geben wo ich
mich diesbezüglich Informieren kann?
Einlaufventil eines Toilettenspuelkastens mit Schwimmer?
In jedem Baumarkt als Ersatzteil fuer wenige Fragezeichen zu haben.
--
Manfred Winterhoff
Wolfgang Gerber
2008-07-25 14:14:52 UTC
Permalink
Post by MaWin
Post by Elisabeth Hornbacher
Hallo, wir möchten unsere Zisterne automatisch mit Wasser von der
öffentlichen Wasserleitung befüllen lassen, sobald ein gewisser Wasserstand
erreicht wird, soll sich der Zulauf automatisch sperren, damit sie nicht
übergeht. Kann mir da jemand einige Tips bzw. Internetadressen geben wo ich
mich diesbezüglich Informieren kann?
Einlaufventil eines Toilettenspuelkastens mit Schwimmer?
In jedem Baumarkt als Ersatzteil fuer wenige Fragezeichen zu haben.
Rechtlich nicht zulässig! Es darf nur über einen "freien Auslauf"
befüllt werden.
Jürgen Exner
2008-07-25 14:43:14 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Gerber
Post by MaWin
Einlaufventil eines Toilettenspuelkastens mit Schwimmer?
In jedem Baumarkt als Ersatzteil fuer wenige Fragezeichen zu haben.
Rechtlich nicht zulässig! Es darf nur über einen "freien Auslauf"
befüllt werden.
Wo ist das Problem? Solange der Auslauf mindestens 10 (oder waren es
15?) cm oberhalb der Wasserspiegels der Zisterne ist, sind die
Vorschriften erfuellt.
Die Schwimmerhoehe laesst sich ja schliesslich einstellen, oder nicht?

jue
Wolfgang Gerber
2008-07-25 14:58:37 UTC
Permalink
Post by Jürgen Exner
Post by Wolfgang Gerber
Post by MaWin
Einlaufventil eines Toilettenspuelkastens mit Schwimmer?
In jedem Baumarkt als Ersatzteil fuer wenige Fragezeichen zu haben.
Rechtlich nicht zulässig! Es darf nur über einen "freien Auslauf"
befüllt werden.
Wo ist das Problem? Solange der Auslauf mindestens 10 (oder waren es
15?) cm oberhalb der Wasserspiegels der Zisterne ist, sind die
Vorschriften erfuellt.
Sagte ich doch! Freier Auslauf!

Was aber bei den üblichen Toilettensystemen eben geade nicht der Fall
ist. So etwas würde nie als freier Auslauf anerkannt werden.

Wobei das im Ausland ja vielleicht anders ist.

Davon abgesehn ist das Abschalten des Befüllens einer Zisterne "oben"
ziemlich unsinnig.

Eine "Zisterne" ist üblicherweise ein Regenwasserspeicher. Und da muss
Frischwasser nur rein, wenn kein Regenwasser vorhanden ist. Und dann
aber nur gerade soviel, daß es zum Verbrauchen von Wasser ausreicht.
Also knapp über Ansauglevel. Ein stupides Auffüllen ist i.d.R.
unnötig!
Post by Jürgen Exner
Die Schwimmerhoehe laesst sich ja schliesslich einstellen, oder nicht?
Sicher.

BTW: Was willst/wolltest du eigentlich sagen? Oder postest du nur zum
Spaß sinnlos in der Gegend rum?
Jürgen Exner
2008-07-25 15:21:17 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Gerber
Post by Jürgen Exner
Post by Wolfgang Gerber
Post by MaWin
Einlaufventil eines Toilettenspuelkastens mit Schwimmer?
In jedem Baumarkt als Ersatzteil fuer wenige Fragezeichen zu haben.
Rechtlich nicht zulässig! Es darf nur über einen "freien Auslauf"
befüllt werden.
Wo ist das Problem? Solange der Auslauf mindestens 10 (oder waren es
15?) cm oberhalb der Wasserspiegels der Zisterne ist, sind die
Vorschriften erfuellt.
Sagte ich doch! Freier Auslauf!
Was aber bei den üblichen Toilettensystemen eben geade nicht der Fall
ist. So etwas würde nie als freier Auslauf anerkannt werden.
Wenn ich den Auslauf 10cm oberhalb der Oberkante der Zisterne montiere,
warum sollte das nicht als freier Auslauf anerkannt werden? Das
Leitungswasser hat auf jeden Fall mindestens 10cm freie Fallstrecke.
Wo ist dein Problem?
Post by Wolfgang Gerber
Davon abgesehn ist das Abschalten des Befüllens einer Zisterne "oben"
ziemlich unsinnig.
Wenn du mit "oben" "bei voller Zisterne" meinst, dann sicher, kein
Widerspruch. Wo ist dein Problem ....
Post by Wolfgang Gerber
Post by Jürgen Exner
Die Schwimmerhoehe laesst sich ja schliesslich einstellen, oder nicht?
Sicher.
... denn mit wenig basteln laesst sich der Schwimmer so montieren, dass
er bei z.B. 2m tiefer Zisterne bereits bei einem Wasserstand von z.B.
20cm den Zufauf wieder absperrt. Je nach Konstruktion entweder einfach
die Kette verlaengern, an der der Schwimmer haengt, oder das Steigrohr
und die Schubstange entsprechend verlaengern.
Post by Wolfgang Gerber
BTW: Was willst/wolltest du eigentlich sagen?
Ich wollte genau das sagen, was ich gesagt habe. Wenn du es nicht
verstehst, dann ist das nicht mein Problem.
Post by Wolfgang Gerber
Oder postest du nur zum
Spaß sinnlos in der Gegend rum?
Ah ja, alles klar.

jue
Wolfgang Gerber
2008-07-25 15:28:51 UTC
Permalink
Post by Jürgen Exner
Wenn ich den Auslauf 10cm oberhalb der Oberkante der Zisterne montiere,
warum sollte das nicht als freier Auslauf anerkannt werden? Das
Leitungswasser hat auf jeden Fall mindestens 10cm freie Fallstrecke.
Wo ist dein Problem?
"Ich" habe kein Problem. "Du" kennst die Vorschriften, die hier in "D"
gelten, oofensichtlich nicht. Mach dich also bitte erst mal schlau
bevor du weiter postest!
Post by Jürgen Exner
Post by Wolfgang Gerber
Davon abgesehn ist das Abschalten des Befüllens einer Zisterne "oben"
ziemlich unsinnig.
Wenn du mit "oben" "bei voller Zisterne" meinst, dann sicher, kein
Widerspruch. Wo ist dein Problem ....
Ich habe kein Problem. Aber offensichtlich du!
Post by Jürgen Exner
Post by Wolfgang Gerber
Post by Jürgen Exner
Die Schwimmerhoehe laesst sich ja schliesslich einstellen, oder nicht?
Sicher.
... denn mit wenig basteln laesst sich der Schwimmer so montieren, dass
er bei z.B. 2m tiefer Zisterne bereits bei einem Wasserstand von z.B.
20cm den Zufauf wieder absperrt. Je nach Konstruktion entweder einfach
die Kette verlaengern, an der der Schwimmer haengt, oder das Steigrohr
und die Schubstange entsprechend verlaengern.
Post by Wolfgang Gerber
BTW: Was willst/wolltest du eigentlich sagen?
Ich wollte genau das sagen, was ich gesagt habe. Wenn du es nicht
verstehst, dann ist das nicht mein Problem.
Post by Wolfgang Gerber
Oder postest du nur zum
Spaß sinnlos in der Gegend rum?
Ah ja, alles klar.
PLONK!

Für deinen Dummschwatz habe ich keine Zeit! Wenn du dich nur wichtig
machen willst dann mach allein weiter.
Jürgen Exner
2008-07-25 15:44:39 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Gerber
Post by Jürgen Exner
Wenn ich den Auslauf 10cm oberhalb der Oberkante der Zisterne montiere,
warum sollte das nicht als freier Auslauf anerkannt werden? Das
Leitungswasser hat auf jeden Fall mindestens 10cm freie Fallstrecke.
Wo ist dein Problem?
"Ich" habe kein Problem. "Du" kennst die Vorschriften, die hier in "D"
gelten, oofensichtlich nicht. Mach dich also bitte erst mal schlau
bevor du weiter postest!
Es waere nett wenn du erlaeutern koenntest, warum 10cm freie Fallstrecke
nicht als freier Auslauf gelten sollten.
Post by Wolfgang Gerber
Post by Jürgen Exner
Post by Wolfgang Gerber
Davon abgesehn ist das Abschalten des Befüllens einer Zisterne "oben"
ziemlich unsinnig.
Wenn du mit "oben" "bei voller Zisterne" meinst, dann sicher, kein
Widerspruch. Wo ist dein Problem ....
Ich habe kein Problem. Aber offensichtlich du!
Bitte erlaeutern.
Post by Wolfgang Gerber
Post by Jürgen Exner
Post by Wolfgang Gerber
BTW: Was willst/wolltest du eigentlich sagen?
Ich wollte genau das sagen, was ich gesagt habe. Wenn du es nicht
verstehst, dann ist das nicht mein Problem.
Post by Wolfgang Gerber
Oder postest du nur zum
Spaß sinnlos in der Gegend rum?
Ah ja, alles klar.
PLONK!
Für deinen Dummschwatz habe ich keine Zeit! Wenn du dich nur wichtig
machen willst dann mach allein weiter.
Ach so, wenn man zu den Tatsachen nichts mehr zu sagen kann, dann zieht
man sich beleidigt in seine Vorhaut zurueck. Auch gut.
Ansonsten koenntest du auch einfach das machen, was Juan Carlos
empfohlen hat: "Por qué no te callas"

jue
Michael Gerstenhauer
2008-07-25 19:05:12 UTC
Permalink
Post by Jürgen Exner
Es waere nett wenn du erlaeutern koenntest, warum 10cm freie Fallstrecke
nicht als freier Auslauf gelten sollten.
Das Wassen kommt aber nicht aus der Oberkante, sondern aus dem
Spülkastenventil. Und das hängt fest am Schwimmer, zumindest in meinem Spülkasten.
Damit kann es vermutlich von Regenwasser überflutet werden, erst Recht, wenn
dieser Schwimmer eben - sinnvollerweise - nicht oben ist (so dass der ganze
tank volläuft), sondern relativ weit unten.
Jürgen Exner
2008-07-25 20:06:42 UTC
Permalink
Post by Michael Gerstenhauer
Post by Jürgen Exner
Es waere nett wenn du erlaeutern koenntest, warum 10cm freie Fallstrecke
nicht als freier Auslauf gelten sollten.
Das Wassen kommt aber nicht aus der Oberkante, sondern aus dem
Spülkastenventil. Und das hängt fest am Schwimmer, zumindest in meinem Spülkasten.
Dann geht es natuerlich nicht. Ich kenne aber auch Spuelkastenventile,
bei denen der Schwimmer mit einem Kettchen an einem Hebel des Ventils
befestigt ist. Durch das Gewicht des Schwimmers wird das Ventil
geoeffnet. Sobald der Schwimmer nicht mehr in der Luft haengt sondern im
steigenden Wasser aufschwimmt schliesst das Ventil.
Post by Michael Gerstenhauer
Damit kann es vermutlich von Regenwasser überflutet werden, erst Recht, wenn
dieser Schwimmer eben - sinnvollerweise - nicht oben ist (so dass der ganze
tank volläuft), sondern relativ weit unten.
Und bei diesen Ventilen, die ich meine, kann man einfach das Kettchen
entsprechend verlaengern, so dass der Schwimmer beim gewuenscht
niedrigen Wasserstand bereits aufschwimmt.

jue
Martin Gerdes
2008-07-25 22:00:02 UTC
Permalink
Post by MaWin
Post by Elisabeth Hornbacher
Hallo, wir möchten unsere Zisterne automatisch mit Wasser von der
öffentlichen Wasserleitung befüllen lassen, sobald ein gewisser
... Wasserstand unterschritten ist. Sobald dann aber ein gewisser ...
Post by MaWin
Post by Elisabeth Hornbacher
Wasserstand erreicht wird, soll sich der Zulauf automatisch sperren,
damit sie nicht [überläuft]. Kann mir da jemand einige Tips bzw.
Internetadressen geben wo ich mich diesbezüglich Informieren kann?
Einlaufventil eines Toilettenspuelkastens mit Schwimmer?
In jedem Baumarkt als Ersatzteil fuer wenige Fragezeichen zu haben.
Ganz ohne Basteln geht das nicht -- aber wir sind hier ja auch in
de.rec.heimwerken. Wird eine Zisterne (z.B. Regenwasserbehälter) aus dem
öffentlichen Trinkwassernetz notbefüllt, so muß der Rücksauggefahr wegen
das Trinkwasser eine gewisse Strecke frei fallen (m.W. 10 cm).

Der Wasserstandsunterschied in einem Toilettenkasten ist erheblich
geringer als in der durchschnittlichen Zisterne. Diese möchte man
normalerweise erst notspeisen, wenn sie fast leer ist. Montiert man das
genannte Einlaufventil so, daß diese Bedingung erfüllt ist, kommt die
Armatur bei normalem Füllstand der Zisterne unter Wasser, und das ist
nicht zulässig.

Man kann natürlich dennoch eine solche Armatur verwenden, muß dann aber
den Schwimmerarm in geeigneter Weise verlängern, so daß der Auslauf der
Armatur bei größtem Füllstand der Zisterne dennoch oberhalb des
Wasserspiegels bleibt.

Gegen das Überlaufen einer Zisterne sollte übrigens eine passende
Maßnahme getroffen sein: Überlaufen sollte sie nicht können, aber es tut
andererseit nicht not, daß der Zulauf läuft und läuft und das Wasser
gleich wieder im Überlauf verschwindet.
--
Martin Gerdes
MaWin
2008-07-25 23:10:52 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Der Wasserstandsunterschied in einem Toilettenkasten ist erheblich
geringer als in der durchschnittlichen Zisterne. Diese möchte man
normalerweise erst notspeisen, wenn sie fast leer ist. Montiert man das
genannte Einlaufventil so, daß diese Bedingung erfüllt ist, kommt die
Armatur bei normalem Füllstand der Zisterne unter Wasser, und das ist
nicht zulässig.
Sicher ist die Armatur oberhalb der Ueberlaufgrenze
(wie beim Toilettenspuelkasten auch),
man will ja kein Loch in der Zisterne (denn jedes Loch wird mal undicht).

Da zum Ventil als Ersatzteil aber noch kein Schwimmer gehoert,
dachte ich, den konstruiert man selber passend fuer die Zisterne,
er soll wohl erst einschalten wenn nur noch 5cm drin sind.
Also ein langer Arm und was, was schwimmt.
--
Manfred Winterhoff
Jürgen Exner
2008-07-26 00:40:47 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Post by MaWin
Einlaufventil eines Toilettenspuelkastens mit Schwimmer?
In jedem Baumarkt als Ersatzteil fuer wenige Fragezeichen zu haben.
Ganz ohne Basteln geht das nicht -- aber wir sind hier ja auch in
[...]
Post by Martin Gerdes
das Trinkwasser eine gewisse Strecke frei fallen (m.W. 10 cm).
[...]
Post by Martin Gerdes
Man kann natürlich dennoch eine solche Armatur verwenden, muß dann aber
den Schwimmerarm in geeigneter Weise verlängern, so daß der Auslauf der
Armatur bei größtem Füllstand der Zisterne dennoch oberhalb des
Wasserspiegels bleibt.
Ach nee. Mich anmachen, aber dann meinen Erlaeuterung, fuer die du mich
angemacht hast, als deine eigene Idee verkaufen. Wie tief muss man
eigentlich sinken, um ein solch miserabler Plagiator zu werden?

jue
Jürgen Exner
2008-07-26 03:57:31 UTC
Permalink
[...]
Post by Jürgen Exner
Ach nee. Mich anmachen, aber dann meinen Erlaeuterung, fuer die du mich
angemacht hast, als deine eigene Idee verkaufen. Wie tief muss man
eigentlich sinken, um ein solch miserabler Plagiator zu werden?
Oh je, was habe ich da geschrieben? Bitte entschuldige vielmals. Ich
habe dich mit jemand anderem verwechselt (die Nachnamen klingen
aehnlich).
Du warst absolut nicht gemeint und ich nehme oeffentlich alles zurueck,
was ich oben ueber dich behauptet habe. Es war mein Fehler und nur mein
Fehler. Du hast absolut nichts Falsches getan.

Ich kann dir leider nur diese Entschuldigung anbieten. Ob du sie
akzeptierst bleibt selbstverstaendlich dir ueberlassen. Aber es tut mir
leid.

jue

Dorothee Hermann
2008-07-25 10:47:20 UTC
Permalink
Post by Elisabeth Hornbacher
Hallo, wir möchten unsere Zisterne automatisch mit Wasser von der
öffentlichen Wasserleitung befüllen lassen, sobald ein gewisser Wasserstand
erreicht wird, soll sich der Zulauf automatisch sperren, damit sie nicht
übergeht.
'Unsere Zisterne' heißt, sie besteht schon?
Oder auch bei Neuinstallation: Du solltest Dich vorab bei der Gemeinde
erkundigen, welche Vorschriften bestehen: Abstand Nachbar,
Verwendungseinschränkung des Wassers, Rückstauventil, Schwimmer mit
Umschaltvorrichtung, usw.

Natürlich kannst Du Dich bei Google erst einmal etwas kundig machen:
web, Stichwort Zisterne bauen, z.B.:
http://kuerzer.de/fPeD4efHx

oder in den NGs:
http://groups.google.de/groups/search?q=zisterne&start=0&scoring=d&ie=UTF-8&

Dorothee
Elisabeth Hornbacher
2008-07-25 11:46:38 UTC
Permalink
Post by Dorothee Hermann
'Unsere Zisterne' heißt, sie besteht schon?
Oder auch bei Neuinstallation: Du solltest Dich vorab bei der Gemeinde
erkundigen, welche Vorschriften bestehen: Abstand Nachbar,
Verwendungseinschränkung des Wassers, Rückstauventil, Schwimmer mit
Umschaltvorrichtung, usw.
http://kuerzer.de/fPeD4efHx
http://groups.google.de/groups/search?q=zisterne&start=0&scoring=d&ie=UTF-8&

Danke, die Zisterne steht in Griechenland und somit kein Problem wegen
Gemeinde etc.

Ich ahbe hier so einen störungsanfälligen IT Zugang das es sehr schwer ist
ins Internet zu kommen, bzw. zu suchen.
Bin somit dankbar wenn ich einen Link bekomme.
LG.Lisa
Dorothee Hermann
2008-07-25 15:58:26 UTC
Permalink
Post by Elisabeth Hornbacher
Danke, die Zisterne steht in Griechenland und somit kein Problem wegen
Gemeinde etc.
Sag das doch gleich ;-)
Post by Elisabeth Hornbacher
Ich ahbe hier so einen störungsanfälligen IT Zugang das es sehr schwer ist
ins Internet zu kommen, bzw. zu suchen.
Bin somit dankbar wenn ich einen Link bekomme.
Ich gebe Dir einige - aber per PM - und dann auch gleich den Text, dann
kannst Du lesen, ok?

Dorothee

z.B. so etwas: http://www.webhans.de/tips3.htm
Wolfgang Gerber
2008-07-25 14:12:19 UTC
Permalink
Post by Elisabeth Hornbacher
Hallo, wir möchten unsere Zisterne automatisch mit Wasser von der
öffentlichen Wasserleitung befüllen lassen, sobald ein gewisser Wasserstand
erreicht wird, soll sich der Zulauf automatisch sperren, damit sie nicht
übergeht. Kann mir da jemand einige Tips bzw. Internetadressen geben wo ich
mich diesbezüglich Informieren kann?
Ich habe so ein System ("Zentralsteuereinheit RK 6") vor ca. 1,5
Jahren installiert und wir sind sehr zufrieden.

http://www.rewalux.com/katalog/steuer.htm#rk6


Hier findest du alles was zum Thema wichtig ist. Auch wichtiges
Rechtliches!

http://www.rewalux.com/

Das Wasser kann mit dem "RK6" bis auf ca. 20 cm über Grund absinken.
Dann schaltet die Elektronik den Wassernachfüllzufluss frei. Die
Minimalhöhe ist einstellbar.

Nach ca. 1/2 cm Wasserstandserhöhung schaltet sie wieder ab. Mehr
auffüllen ist nicht nötig! Das Nachfüllen wiederholt sich notfalls bei
erneutem Wasserbedarf. Sobald es wieder mal regnet wird die Zisterne
wieder mehr oder weniger gefüllt.

Durch diese Minimalhysterese wird also kein unnötiges Leitungswasser
verplemert. Nur soviel wie gerade benötigt wird. Es wäre ja blöd, wenn
die Zisterne per Leitungswasser ganz aufgefüllt wird und dann ein
kommender Regenguß gleich in den Überlauf abfliessen würde.

Dieser Wasserstandsfühler arbeitet rein elektronisch ohne jeden
Schwimmer oder Schalter. Nur ein Kabel, daß in die Zisterne bis zum
Grund gehängt wird. Also absolut wartungsfrei und sehr präzise! Muss
nur einmal kalibriert werden.

Wichtig: Das Nachfüllen darf aus rechtlichen Gründen nur über einen
sogenannten "freien Zulauf" erfolgen.

http://www.rewalux.com/ratgeber/rat.htm#Nachspeisung

Ein weiterer Vorteil der Steuerung ist, daß die Pumpe des
Hauswasserkes bei Wassermangel rechtzeitig abgeschaltet wird, so daß
diese keine Luft ziehen kann. Ein Wassermangel kann durch die
automatische Nachspeisung zwar kaum passieren. Aber gesetzt den Fall,
jemand bewässert den Garten intensiv und braucht auch vielleicht noch
Wasser für die Toilette. Wenn dann die Nachspeisung nicht nachkommt
würde der Minimalstand ja unterschritten und die Pumpe Luft ziehen.

Wir haben übrigens eine große Gardena Edelstahlausführung dran.

Einfach Klasse das ganze System!


Gruss Wolfgang
--
Achtung Spamfilter: Bei Mailantwort muss das Subjekt
das Wort NGANTWORT enthalten.
Hans Beiger
2008-07-25 17:03:49 UTC
Permalink
148 Minuten vor dir schrieb Frau Hornbacher folgendes:

Danke, die Zisterne steht in Griechenland und somit kein Problem wegen
Gemeinde etc.

Hans
hjs
2008-07-25 18:55:28 UTC
Permalink
Post by Elisabeth Hornbacher
Danke, die Zisterne steht in Griechenland und somit kein Problem wegen
Gemeinde etc.
Oooch - wie ärgerlich!

Jetzt hat der gute WG so ausführlich seine tolle Anlage
inclusive der "großen Gardena Edelstahlausführung"
und sein Fachwissen breitgetreten und auch nicht versäumt,
andere poster abzumeiern, die nicht auf seiner Höhe sind -
und jetzt dieser faux pas. ts ts ts

HJS
Loading...