Discussion:
Warmwasser im Kaltwasserkreislauf - Armaturendefekt?
(zu alt für eine Antwort)
Harald Maedl
2008-09-15 14:05:44 UTC
Permalink
Wenn die Zirkulation (und nur dann) läuft, dann bekomme ich seit
neuestem warmes Wasser in der Kaltwasserleitung. Ich kann mir das nur
durch eine defekte Armatur erklären. Ich habe überall Einhebelmischer
bzw. Armaturen mit Temperatureinstellung mittels Gradanzeige. Kann mir
jemand anschaulich erläutern, wie und ob so etwas passieren kann.
--
Grüße
Harald
Maik Koenig
2008-09-15 15:11:13 UTC
Permalink
Post by Harald Maedl
Wenn die Zirkulation (und nur dann) läuft, dann bekomme ich seit
neuestem warmes Wasser in der Kaltwasserleitung. Ich kann mir das nur
durch eine defekte Armatur erklären. Ich habe überall Einhebelmischer
bzw. Armaturen mit Temperatureinstellung mittels Gradanzeige. Kann mir
jemand anschaulich erläutern, wie und ob so etwas passieren kann.
Das passiert an allen Armaturen?

Greetz,
MK
--
Legt Euer Geld in Alkohol an! Wo sonst gibt es 40% und mehr?
Dieter Wiedmann
2008-09-15 15:24:52 UTC
Permalink
Post by Harald Maedl
bzw. Armaturen mit Temperatureinstellung mittels Gradanzeige.
Darin ein Rückschlagventil defekt?


Gruß Dieter
Harald Maedl
2008-09-15 20:19:40 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
Post by Harald Maedl
bzw. Armaturen mit Temperatureinstellung mittels Gradanzeige.
Darin ein Rückschlagventil defekt?
Wie kann ich das prüfen? Die Armatur auszubauen ist dort eine ziemliche
Pfriemelarbeit. Ich könnte mir vorstellen, dass man den Perlator
dichtmacht, mittels einem Cent-Stück (ich glaube die 5 Cent passen
rein) und dann Warmwasser aufdrehen und sehen, ob es an dem
Kaltwasserventil warm wird? Würde das ein defektes Rückschlagventil
anzeigen. Und falls defekt, kann man das tauschen oder muss da die
ganze Armatur gewechselt werden? Herrschaftsseiten, mir stinkt, dass
ich mich mit den großen Industrieventilen auskenne, aber nicht mit
diesem kleinen Pfriemelhaushaltszeugs;-)
--
Grüße
Harald
Dieter Wiedmann
2008-09-16 10:32:25 UTC
Permalink
Post by Harald Maedl
Post by Dieter Wiedmann
Post by Harald Maedl
bzw. Armaturen mit Temperatureinstellung mittels Gradanzeige.
Darin ein Rückschlagventil defekt?
Wie kann ich das prüfen? Die Armatur auszubauen ist dort eine ziemliche
Pfriemelarbeit.
UP-Armatur? Abdeckung muss man schon entfernen. Dann einfach prüfen
ob alle Anschlüsse kalt sind, an anderem Hahn Kaltwasser aufdrehen,
und prüfen ob es an den Anschlüssen der Thermostatarmatur warm wird.
Post by Harald Maedl
Ich könnte mir vorstellen, dass man den Perlator
dichtmacht, mittels einem Cent-Stück (ich glaube die 5 Cent passen
rein) und dann Warmwasser aufdrehen und sehen, ob es an dem
Kaltwasserventil warm wird? Würde das ein defektes Rückschlagventil
anzeigen. Und falls defekt, kann man das tauschen oder muss da die
ganze Armatur gewechselt werden? Herrschaftsseiten, mir stinkt, dass
ich mich mit den großen Industrieventilen auskenne, aber nicht mit
diesem kleinen Pfriemelhaushaltszeugs;-)
Merkt man, das mit den 5 Cent ist eine Schnapsidee, das Mengenventil
sitzt unmittelbar vor dem Perlator.


Gruß Dieter
Rainer Hübenthal
2008-09-15 15:38:25 UTC
Permalink
Moin,
Post by Harald Maedl
Wenn die Zirkulation (und nur dann) läuft, dann bekomme ich seit
neuestem warmes Wasser in der Kaltwasserleitung. Ich kann mir das nur
durch eine defekte Armatur erklären. Ich habe überall Einhebelmischer
bzw. Armaturen mit Temperatureinstellung mittels Gradanzeige. Kann mir
jemand anschaulich erläutern, wie und ob so etwas passieren kann.
a) Passiert das an allen Hähnen?
b) Was passiert,wenn man ohne vorige Zirkulation das kalte Wasser länger
laufen läßt? Wird das dann warm nac einiger Zeit?
Harald Maedl
2008-09-15 20:26:13 UTC
Permalink
Post by Rainer Hübenthal
Moin,
Post by Harald Maedl
Wenn die Zirkulation (und nur dann) läuft, dann bekomme ich seit
neuestem warmes Wasser in der Kaltwasserleitung. Ich kann mir das nur
durch eine defekte Armatur erklären. Ich habe überall Einhebelmischer
bzw. Armaturen mit Temperatureinstellung mittels Gradanzeige. Kann
mir jemand anschaulich erläutern, wie und ob so etwas passieren kann.
a) Passiert das an allen Hähnen?
Ja, aber nur dann, wenn die Zirkulation läuft. Ich werde morgen mal
nacheinander alle Kaltwasserventile absperren, die Zirkulation laufen
lassen und dann nachschauen, bei welchem Wasserhahn das warme Wasser in
den Kaltwasserkreislauf geht. Mir war bis zum Lesen der Antworten hier
nicht bewußt, dass bei Armaturen ein Rückschlagventil drinnen ist und
auch noch kaputt gehen kann. ;-(
Post by Rainer Hübenthal
b) Was passiert,wenn man ohne vorige Zirkulation das kalte Wasser
länger laufen läßt? Wird das dann warm nac einiger Zeit?
Nein, es blebt kalt.
--
Grüße
Harald
Lutz Illigen
2008-09-16 03:01:46 UTC
Permalink
Mir war bis zum Lesen der Antworten hier nicht bewußt, dass bei
Armaturen ein Rückschlagventil drinnen ist und auch noch kaputt
gehen kann. ;-(
Das wäre mir auch neu. Einzig an der Zirkulationspumpe muss eins
sein.

Lutz
Theo van Riet
2008-09-16 08:21:36 UTC
Permalink
Post by Lutz Illigen
Mir war bis zum Lesen der Antworten hier nicht bewußt, dass bei
Armaturen ein Rückschlagventil drinnen ist und auch noch kaputt
gehen kann. ;-(
Das wäre mir auch neu. Einzig an der Zirkulationspumpe muss eins
sein.
Ist nicht so, es gibt Mich-Armaturen da steckt im Anschluss einen nur
2-3 mm dicke Rückschlagscheibe....


Theo
Maik Koenig
2008-09-16 08:49:52 UTC
Permalink
Post by Lutz Illigen
Mir war bis zum Lesen der Antworten hier nicht bewußt, dass bei
Armaturen ein Rückschlagventil drinnen ist und auch noch kaputt
gehen kann. ;-(
Das wäre mir auch neu. Einzig an der Zirkulationspumpe muss eins
sein.
Bei Thermostat-Armaturen, UP, ist oft eins drin.

Greetz,
MK
--
Legt Euer Geld in Alkohol an! Wo sonst gibt es 40% und mehr?
Dieter Wiedmann
2008-09-16 10:54:49 UTC
Permalink
Post by Maik Koenig
Bei Thermostat-Armaturen, UP, ist oft eins drin.
Immer, Maik, immer. Und nicht nur bei UP.


Gruß Dieter
Maik Koenig
2008-09-16 17:25:31 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
Post by Maik Koenig
Bei Thermostat-Armaturen, UP, ist oft eins drin.
Immer, Maik, immer. Und nicht nur bei UP.
Nein. Leider nicht.

Greetz,
MK
--
Legt Euer Geld in Alkohol an! Wo sonst gibt es 40% und mehr?
Dieter Wiedmann
2008-09-16 17:41:17 UTC
Permalink
Post by Maik Koenig
Nein. Leider nicht.
Bei irgendso einem Thermostatimitat vielleicht...
;-)


Gruß Dieter
Maik Koenig
2008-09-16 18:03:20 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
Post by Maik Koenig
Nein. Leider nicht.
Bei irgendso einem Thermostatimitat vielleicht...
;-)
Das habe ich auch schon bei einer deutschen Markenarmatur gesehen, UP
wohlgemerkt, was peinlich genug ist. Daher mein "oft".

Greetz,
MK
--
Legt Euer Geld in Alkohol an! Wo sonst gibt es 40% und mehr?
Martin Kienass
2008-09-16 12:15:32 UTC
Permalink
Post by Maik Koenig
Post by Lutz Illigen
Mir war bis zum Lesen der Antworten hier nicht bewußt, dass bei
Armaturen ein Rückschlagventil drinnen ist und auch noch kaputt
gehen kann. ;-(
Das wäre mir auch neu. Einzig an der Zirkulationspumpe muss eins
sein.
Bei Thermostat-Armaturen, UP, ist oft eins drin.
Eigentlich sind es bei jeder Thermostat-Armatur, die ich bis jetzt
gesehen habe, zwei. Eins im Warm-, eins im Kaltwasseranschluss, egal ob
AP oder UP.

Ausserdem beliebt: Zweigriffarmaturen mit Schlauchanschluss
(Handbrause) und "Duschstop" im Brauseschlauch. Wenn jemand nach dem
Duschen vergessen hat, die Ventile an der Armatur zu schliessen und nur
der Duschstop als Absperrung aktiv ist, bildet das Konstrukt eine
1A-Brücke zwischen Warm- und Kaltwasserseite.
Die Dinger sind aus gutem Grund nicht zulässig, werden aber trotzdem in
jedem Baumarkt verkauft.
--
____________
/schüüüüüüüß Martin Kienaß
Hamburg (Germany)
Lutz Illigen
2008-09-16 15:33:18 UTC
Permalink
Post by Maik Koenig
Bei Thermostat-Armaturen, UP, ist oft eins drin.
Danke, wieder was gelernt.

Lutz
Maik Koenig
2008-09-16 18:04:07 UTC
Permalink
Post by Lutz Illigen
Post by Maik Koenig
Bei Thermostat-Armaturen, UP, ist oft eins drin.
Danke, wieder was gelernt.
Lutz
Lese ich da Ironie raus?

Greetz,
MK
--
Legt Euer Geld in Alkohol an! Wo sonst gibt es 40% und mehr?
Lutz Illigen
2008-09-17 03:01:48 UTC
Permalink
Post by Maik Koenig
Post by Lutz Illigen
Danke, wieder was gelernt.
Lese ich da Ironie raus?
Nö, war schon so gemeint.

Lutz

Andreas Pesch
2008-09-16 20:18:54 UTC
Permalink
Post by Harald Maedl
Post by Rainer Hübenthal
Moin,
Post by Harald Maedl
Wenn die Zirkulation (und nur dann) läuft, dann bekomme ich seit
neuestem warmes Wasser in der Kaltwasserleitung. Ich kann mir das nur
durch eine defekte Armatur erklären. Ich habe überall Einhebelmischer
bzw. Armaturen mit Temperatureinstellung mittels Gradanzeige. Kann
mir jemand anschaulich erläutern, wie und ob so etwas passieren kann.
a) Passiert das an allen Hähnen?
Ja, aber nur dann, wenn die Zirkulation läuft. Ich werde morgen mal
nacheinander alle Kaltwasserventile absperren, die Zirkulation laufen
lassen und dann nachschauen, bei welchem Wasserhahn das warme Wasser in
den Kaltwasserkreislauf geht. Mir war bis zum Lesen der Antworten hier
nicht bewußt, dass bei Armaturen ein Rückschlagventil drinnen ist und
auch noch kaputt gehen kann. ;-(
Wenn Du das zum Test machen willst, würde ich nicht die Kalt-, sondern die
Warmwasserverntile abdrehen, die Zirkulation laufen lassen und dann nach
einiger Zeit das Kaltwasser aufdrehen.
Wenn dann das Kaltwasser warm ist, kann es nicht an einer Armatur liegen!

Ist es kalt, kannst Du nacheinander die Warmwassereckhähne aufdrehen, eine
Zeit warten und testen. Wenn dann das Kaltwasser warm wird, hast Du den
Schuldigen gefunden.


Schöne Grüße
Andreas
--
Der verlorenste aller Tage ist der, an dem man nicht gelacht hat.
Paul Cezanne
Martin Borczin
2008-09-15 16:31:11 UTC
Permalink
Post by Harald Maedl
Wenn die Zirkulation (und nur dann) läuft, dann bekomme ich seit
neuestem warmes Wasser in der Kaltwasserleitung. Ich kann mir das nur
durch eine defekte Armatur erklären. Ich habe überall Einhebelmischer
bzw. Armaturen mit Temperatureinstellung mittels Gradanzeige. Kann mir
jemand anschaulich erläutern, wie und ob so etwas passieren kann.
So aus der Ferne ist das schwer zu beurteilen. Bis vor kurzem war - mit
unveränderter Installation (also nix umgebaut oder geändert) und
laufender Zirkulation - alles normal? Wird das Wasser warm oder richtig
heiß? Betrifft das alle Armaturen? Könnte das auch mit dem Anspringen
Deiner Heizung zusammenhängen? Mir würde spontan einfallen, dass
irgendwo ein unisoliertes Warmwasserrohr, also Zirkulation oder Heizung,
an Deinem Kaltwasserrohr anliegt und so ein Wärmeaustausch stattfindet.

MfG
Martin
--
Für eine PM an mich "nospam" löschen.
Maik Koenig
2008-09-15 16:53:06 UTC
Permalink
Post by Martin Borczin
Post by Harald Maedl
Wenn die Zirkulation (und nur dann) läuft, dann bekomme ich seit
neuestem warmes Wasser in der Kaltwasserleitung. Ich kann mir das nur
durch eine defekte Armatur erklären. Ich habe überall Einhebelmischer
bzw. Armaturen mit Temperatureinstellung mittels Gradanzeige. Kann mir
jemand anschaulich erläutern, wie und ob so etwas passieren kann.
So aus der Ferne ist das schwer zu beurteilen. Bis vor kurzem war - mit
unveränderter Installation (also nix umgebaut oder geändert) und
laufender Zirkulation - alles normal? Wird das Wasser warm oder richtig
heiß? Betrifft das alle Armaturen? Könnte das auch mit dem Anspringen
Deiner Heizung zusammenhängen? Mir würde spontan einfallen, dass
irgendwo ein unisoliertes Warmwasserrohr, also Zirkulation oder Heizung,
an Deinem Kaltwasserrohr anliegt und so ein Wärmeaustausch stattfindet.
Das reicht nicht. Zumal er sagt "seit neuestem".

Die Frage ist einfach, ob das an allen oder nur an einer Armatur
passiert. Oder nur an wenigen. Wenn es z.B. nur im Bad passiert, in der
vielleicht weiter entfernten Küche aber nicht, ist einer der im Bad
montierten Armaturen defekt, genauer einer der dort eingebauten
Rückflussverhinderer. Durch den dringt dann das warme Wasser zurück in
die kalte Leitung, da der WW-Druck je nach Installation durchaus höher
sein als der WW-Druck.

Das es nur passiert, wenn die Zirkulation an ist, erscheint mir eher ein
zeitliches Dilemma zu sein. Lässt er das KW länger laufen, dürfte es
dann auch bei abgeschalteter Zirkulation passieren.

Passiert es nur an einer Armatur, wird die thermische Regelung defekt
sein, da er von Thermostatarmaturen spricht. Was die Zirkulation angeht,
gilt da dasselbe wie oben.

Greetz,
MK
--
Legt Euer Geld in Alkohol an! Wo sonst gibt es 40% und mehr?
Harald Maedl
2008-09-15 20:36:25 UTC
Permalink
Post by Maik Koenig
Die Frage ist einfach, ob das an allen oder nur an einer Armatur
passiert. Oder nur an wenigen. Wenn es z.B. nur im Bad passiert, in
der vielleicht weiter entfernten Küche aber nicht, ist einer der im
Bad montierten Armaturen defekt, genauer einer der dort eingebauten
Rückflussverhinderer. Durch den dringt dann das warme Wasser zurück in
die kalte Leitung, da der WW-Druck je nach Installation durchaus höher
sein als der WW-Druck.
Es ist bei allen Armaturen, wenn die Zirkulation läuft. Ich meine eben
gefühlt zu haben, dass es bei einer Thermoarmatur wärmer als bei den
anderen war. Aber das werde ich morgen testen, heute habe ich keine
Lust mehr.
Post by Maik Koenig
Das es nur passiert, wenn die Zirkulation an ist, erscheint mir eher
ein zeitliches Dilemma zu sein. Lässt er das KW länger laufen, dürfte
es dann auch bei abgeschalteter Zirkulation passieren.
Nein, seltsamer Weise nicht. Ist die Zirkulation aus, kann ich
Kaltwasser laufen lassen, was der Wasserzähler hergibt, ohne dass es
warm wird - heute abend getestet.
Post by Maik Koenig
Passiert es nur an einer Armatur, wird die thermische Regelung defekt
sein, da er von Thermostatarmaturen spricht. Was die Zirkulation
angeht, gilt da dasselbe wie oben.
OK, dann werde ich die mal zuerst testen.
--
Grüße
Harald
Andreas Pesch
2008-09-16 20:26:00 UTC
Permalink
Post by Harald Maedl
Es ist bei allen Armaturen, wenn die Zirkulation läuft. Ich meine eben
gefühlt zu haben, dass es bei einer Thermoarmatur wärmer als bei den
anderen war. Aber das werde ich morgen testen, heute habe ich keine
Lust mehr.
Post by Maik Koenig
Das es nur passiert, wenn die Zirkulation an ist, erscheint mir eher
ein zeitliches Dilemma zu sein. Lässt er das KW länger laufen, dürfte
es dann auch bei abgeschalteter Zirkulation passieren.
Nein, seltsamer Weise nicht. Ist die Zirkulation aus, kann ich
Kaltwasser laufen lassen, was der Wasserzähler hergibt, ohne dass es
warm wird - heute abend getestet.
Aber nach einiger Zeit muß das Kaltwasser doch dann wieder kalt werden,
oder?

IMHO kann das nur passieren, wenn das Wasser über die Kaltwasserleitung in
den Heißwasserspeicher gepumpt wird, und dann müßte bei Kaltwasserentnahme
das Kaltwasser auch irgendwann aus der Zuführung kommen und kalt sein!

daß es dauerhaft warm ist, kann ich mir nicht vorstellen, dann müßte ja
irgendwo eine deutliche Menge Warmwasser in die Kaltwasserleitung gelangen
und das kann ich mir nur vorstellen, wenn in der Kaltwasserleitung ein
deutlich höherer Widerstand herrscht, als in der Warmwasserleitung.

Schöne Grüße
Andreas
--
Das Präservativ wird heute 475 Jahre alt. Noch zuverlässiger, muss ich
sagen, als Kondome sind allerdings: Knoblauch, Lockenwickler und Leggins.
[Harald Schmidt]
Franz Nachbauer
2008-09-15 16:46:16 UTC
Permalink
Post by Harald Maedl
Wenn die Zirkulation (und nur dann) läuft, dann bekomme ich seit
neuestem warmes Wasser in der Kaltwasserleitung. Ich kann mir das nur
durch eine defekte Armatur erklären. Ich habe überall Einhebelmischer
bzw. Armaturen mit Temperatureinstellung mittels Gradanzeige. Kann mir
jemand anschaulich erläutern, wie und ob so etwas passieren kann.
--
Grüße
Harald
Hallo Harald,

Mischerthermostat ist defekt.

Gruß Franz N.
Harald Maedl
2008-09-15 20:39:36 UTC
Permalink
Post by Franz Nachbauer
Post by Harald Maedl
Wenn die Zirkulation (und nur dann) läuft, dann bekomme ich seit
neuestem warmes Wasser in der Kaltwasserleitung. Ich kann mir das nur
durch eine defekte Armatur erklären. Ich habe überall Einhebelmischer
bzw. Armaturen mit Temperatureinstellung mittels Gradanzeige. Kann
mir jemand anschaulich erläutern, wie und ob so etwas passieren kann.
Mischerthermostat ist defekt.
Gut, besser gesagt, das ist schlecht, weil es dann vermutlich teuer
wird. Ich werde es morgen mal versuchen zu überprüfen und hier wieder
berichten.
--
Grüße
Harald
Robert Pflüger
2008-09-15 21:13:41 UTC
Permalink
Post by Harald Maedl
...
Gut, besser gesagt, das ist schlecht, weil es dann vermutlich teuer
wird. Ich werde es morgen mal versuchen zu überprüfen und hier wieder
berichten.
teuRer wird es, wenn auch aus dem Kaltwasserhahn Warmwasser kommt und
dieser Fehler nicht behoben wird.


KAltwasser und Warmwasser sind üblicherweise vom
Hausanschlussraum/Heizraum getrennt verlegt.
Entweder die wegen Zirkulatzion ständig warme WW_ELitung heizt als
"Begleitheizzung" das Kaltwasserrohr mit auf (dann würde aber aus dem
Kaltwasser nach einem "Schwall" (von einigen Minuten) aber kein Warmes
Wasser mehr kommen, oder es gelangt WW in das Kaltwasser-Verteil-System.

Wennn Du im Keller am Waschbecken, Ausguss oder in der Dusche) einen
Mischer hast dessen Perlator massiv verkalkt ist (deshalb läuft kein
Wasser mehr) aber der Hebel auf ist, dann kann das die Ursache der
letzgenannten Möglichkeit sein.
--
mit freundlichem Gruß


Robert

Taupunktüberwachte Raumklimaregelung:
http://www.robertpflueger.com/DPC7.pdf
D.Harms
2008-09-15 17:01:13 UTC
Permalink
Post by Harald Maedl
Wenn die Zirkulation (und nur dann) läuft, dann bekomme ich seit
neuestem warmes Wasser in der Kaltwasserleitung. Ich kann mir das nur
durch eine defekte Armatur erklären. Ich habe überall Einhebelmischer
bzw. Armaturen mit Temperatureinstellung mittels Gradanzeige. Kann mir
jemand anschaulich erläutern, wie und ob so etwas passieren kann.
Nicht-isolierte , zu eng verlegte Warmwasser-Zirkulationsleitung heizt (
Nicht-isolierte) Kaltwasserleitung auf.
Gruß,
Detlef
Maik Koenig
2008-09-15 17:21:39 UTC
Permalink
Post by D.Harms
Post by Harald Maedl
Wenn die Zirkulation (und nur dann) läuft, dann bekomme ich seit
neuestem warmes Wasser in der Kaltwasserleitung. Ich kann mir das nur
durch eine defekte Armatur erklären. Ich habe überall Einhebelmischer
bzw. Armaturen mit Temperatureinstellung mittels Gradanzeige. Kann mir
jemand anschaulich erläutern, wie und ob so etwas passieren kann.
Nicht-isolierte , zu eng verlegte Warmwasser-Zirkulationsleitung heizt (
Nicht-isolierte) Kaltwasserleitung auf.
Nein.

Greetz,
MK
--
Legt Euer Geld in Alkohol an! Wo sonst gibt es 40% und mehr?
Thomas Hu"bner
2008-09-16 11:20:48 UTC
Permalink
Post by D.Harms
Nicht-isolierte , zu eng verlegte Warmwasser-Zirkulationsleitung
heizt ( Nicht-isolierte) Kaltwasserleitung auf.
Nein.
Zur Kenntnis genommen.
Mehrfach ausgebildete Installateure haben de facto noch nicht alles gesehen.
--
Thomas
Maik Koenig
2008-09-16 18:02:17 UTC
Permalink
Post by Thomas Hu"bner
Post by D.Harms
Nicht-isolierte , zu eng verlegte Warmwasser-Zirkulationsleitung
heizt ( Nicht-isolierte) Kaltwasserleitung auf.
Nein.
Zur Kenntnis genommen.
Mehrfach ausgebildete Installateure haben de facto noch nicht alles gesehen.
Da stimmt die Menge schlicht nicht. Selbst über 20 Meter aneinander
liegende KW- und Z-Leitung bringen nicht genug Inhalt zusammen, um eine
geöffnete Armatur dauerhaft mit lauwarmen Wasser aus der KW-Leitung zu
versorgen. Rechne dir doch mal aus, wieviel Liter Wasser in einer 22mm
CU-Leitung vorhanden sind, ausgehend von 1mm Wandstärke und einer
Rohrlänge von besagten 20 Meter. Ich komme auf 6 Liter. Für 6 Liter
brauchst Du rund 166 W/h, um sie um 10 °C zu erwärmen (*1). Schafft eine
eng aneinander liegene CU-Leitung das? Ich weiss ja nicht.

(1):Wenn ich da einen Rechenfehler drin habe, einfach auslachen, ich
werd das dann schon überleben. Ist einfach zu lange her, dass ich meine
Tabellenwerte aus dem Kopf rechnen musste.

Greetz,
MK
--
Legt Euer Geld in Alkohol an! Wo sonst gibt es 40% und mehr?
D.Harms
2008-09-16 15:49:44 UTC
Permalink
Post by D.Harms
Post by Harald Maedl
Wenn die Zirkulation (und nur dann) läuft, dann bekomme ich seit
neuestem warmes Wasser in der Kaltwasserleitung. Ich kann mir das nur
durch eine defekte Armatur erklären. Ich habe überall Einhebelmischer
bzw. Armaturen mit Temperatureinstellung mittels Gradanzeige. Kann mir
jemand anschaulich erläutern, wie und ob so etwas passieren kann.
Nicht-isolierte , zu eng verlegte Warmwasser-Zirkulationsleitung heizt (
Nicht-isolierte) Kaltwasserleitung auf.
Nein.
Woher weißt du?
Gruß,
Detlef
Thomas Hu"bner
2008-09-16 11:18:01 UTC
Permalink
Post by Harald Maedl
Wenn die Zirkulation (und nur dann) läuft, dann bekomme ich seit
neuestem warmes Wasser in der Kaltwasserleitung. Ich kann mir das nur
durch eine defekte Armatur erklären.
Warm- und Kaltwasserleitungen liegen räumlich dicht zusammen?
Auch durch einer sehr guten, de facto jedoch endlichen thermischen Isolation
wird das stehende Kaltwasser bei Nur-Zirkulation mit erwärmt.
--
Thomas
Andreas Pesch
2008-09-16 20:27:48 UTC
Permalink
Post by Thomas Hu"bner
Post by Harald Maedl
Wenn die Zirkulation (und nur dann) läuft, dann bekomme ich seit
neuestem warmes Wasser in der Kaltwasserleitung. Ich kann mir das nur
durch eine defekte Armatur erklären.
Warm- und Kaltwasserleitungen liegen räumlich dicht zusammen?
Auch durch einer sehr guten, de facto jedoch endlichen thermischen Isolation
wird das stehende Kaltwasser bei Nur-Zirkulation mit erwärmt.
Dann muß es aber nach ein paar Litern wieder kalt werden!

Schöne Grüße
Andreas
--
Ich habe fast die Befürchtung, daß wir zu anspruchsvoll sind.
[Dieter Bohlen über Modern Talking]
Loading...