Discussion:
Zu großen Ausschnitt in Holz verkleinern/abdichten
(zu alt für eine Antwort)
Marcel Mueller
2019-01-05 11:57:24 UTC
Permalink
[Xpost & fup d.r.h]

Hallo,

ich habe hier dass Problem, dass ich beim Tausch alter, defekter
Lautsprechrchassis gegen neue zu große Löcher in der Frontplatte habe.
Die neuen Lautsprecher haben zwar nahezu denselben Membrandurchmesser,
aber ihr Korb ist außen nicht rund, sondern an 4 Seiten abgeflacht
(Eminence Pro 5W). Und genau und diesen Stellen decken sie nun den
Schallwandausschnitt nicht mehr vollständig ab. Nun ist guter Rat
gefragt. :-(

Material ist 22mm Tischlerplatte, wenn ich das richtig sehe. Auf jeden
Fall Echtholz/Leimholz.
Die Spalten an den Abflachungen sind ca. 2mm breit. Für eine vernünftige
Abdichtung brauche ich also mindestens 4mm zusätzlich.

Die Lautsprecher sind schwarz lasiert und die Chassiskanten sind auch
schwarz. Das schafft ein wenig Spielraum zum Pfuschen, ohne dass man es
gleich sieht.

Die ganze Schallwand zu tauschen, wäre nicht so ganz ohne. Erst mal muss
man sie raus bekommen und dann brauche ich auch noch Ersatz, der auf den
Zehntel Millimeter passt, sonst wird alles undicht. (Die Vorderseite
sitzt blöderweise innen.) So genau ist der Zuschnitt im Baumarkt leider
nicht, geschweige denn eigene Versuche. Von den lästigen, nachfolgenden
Lackierarbeiten ganz zu schweigen.

Die einzige Idee, die ich bisher hatte, ist, etwas Spachtelmasse
aufzutragen, passend zu Schleifen und dann zu schwärzen. Damit diese
überhaupt hält, könnte man vorher ein paar kleine Schrauben in die
Stirnseite der Holzplatte jagen. Sonderlich elegant und solide hört sich
das allerdings nicht an. Und welche Spachtelmasse man da nimmt, weiß ich
auch nicht. Mit dem Holz selbst wird sich vermutlich nichts direkt
verbinden.

Also, wenn jemand eine bessere Idee hätte, ist diese gerne willkommen.


Marcel

P.S. bevor Fragen aufkommen: die Originallautsprecher gibt es nicht
mehr, vermutlich schon seit vielen Jahren.
Bodo Mysliwietz
2019-01-05 12:03:17 UTC
Permalink
Post by Marcel Mueller
[Xpost & fup d.r.h]
Hallo,
ich habe hier dass Problem, dass ich beim Tausch alter, defekter
Lautsprechrchassis gegen neue zu große Löcher in der Frontplatte habe.
Die neuen Lautsprecher haben zwar nahezu denselben Membrandurchmesser,
aber ihr Korb ist außen nicht rund, sondern an 4 Seiten abgeflacht
(Eminence Pro 5W). Und genau und diesen Stellen decken sie nun den
Schallwandausschnitt nicht mehr vollständig ab. Nun ist guter Rat
gefragt. :-(
Material ist 22mm Tischlerplatte, wenn ich das richtig sehe. Auf jeden
Fall Echtholz/Leimholz.
Die Spalten an den Abflachungen sind ca. 2mm breit. Für eine vernünftige
Abdichtung brauche ich also mindestens 4mm zusätzlich.
[...]
Post by Marcel Mueller
Also, wenn jemand eine bessere Idee hätte, ist diese gerne willkommen.
Passenden Ring zuscheniden/zuschschneiden lassen und mit Leim und ein
paar Spaxschrauben einsetzen?
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Nico Hoffmann
2019-01-05 12:16:59 UTC
Permalink
Post by Marcel Mueller
[Xpost & fup d.r.h]
Hallo,
ich habe hier dass Problem, dass ich beim Tausch alter, defekter
Lautsprechrchassis gegen neue zu große Löcher in der Frontplatte habe.
Die neuen Lautsprecher haben zwar nahezu denselben Membrandurchmesser,
aber ihr Korb ist außen nicht rund, sondern an 4 Seiten abgeflacht
(Eminence Pro 5W). Und genau und diesen Stellen decken sie nun den
Schallwandausschnitt nicht mehr vollständig ab. Nun ist guter Rat
gefragt. :-(
Material ist 22mm Tischlerplatte, wenn ich das richtig sehe. Auf jeden
Fall Echtholz/Leimholz.
Die Spalten an den Abflachungen sind ca. 2mm breit. Für eine vernünftige
Abdichtung brauche ich also mindestens 4mm zusätzlich.
Ein ringförmiges Aluminiumblechstück zwischen LS und Frontplatte? Der
LS hat eh 4 Schrauben zum befestigen...

Eminence Pro 5W hat 127mm "basket diameter". Also das Ringloch
evtl. mit einer Lochsäge aussägen, wenn du eine kräftige Bohrmaschine
hast. An der Außenseite reicht die Stichsäge, das ist ja nicht im
Sichtbereich. Dann noch schwarz anmalen.

N.
--
Reißleinen sind zum Ziehen da.
Marcel Mueller
2019-01-07 00:23:38 UTC
Permalink
Erst mal danke für die ganzen Hinweise, speziell auch an alle anderen.
Post by Nico Hoffmann
Post by Marcel Mueller
ich habe hier dass Problem, dass ich beim Tausch alter, defekter
Lautsprechrchassis gegen neue zu große Löcher in der Frontplatte habe.
[...]
Post by Nico Hoffmann
Ein ringförmiges Aluminiumblechstück zwischen LS und Frontplatte? Der
LS hat eh 4 Schrauben zum befestigen...
Der Punkt mit dem Alu-Ring, also das Loch nicht zu verkleinern, sondern
abzudecken, hat mich auf eine weitere Idee gebracht:

Es gibt ja diese Mitteltönergehäuse aus ABS. Und wie es der Zufall so
will passt das Visaton AK 10,13 fast ideal. Das hat einen recht breiten
Kranz, der außen deutlich größer als mein Loch ist, und der Korb des
Eminence passt innen auch rein. Es ist schwarz und das Volumen kommt
auch ungefähr hin. Das ganze von vorne auf die Schallwand geschraubt
trägt kaum auf und erfüllt seinen Zweck. Materialstärke habe ich jetzt
nicht gefunden, aber üblich sind 1,5 bis 2mm.

Einziger Wermutstropfen: die Nase für die Kabeldurchführung kann ich da
vorne dann natürlich nicht gebrauchen. Aber das bekomme ich schon
irgendwie in den Griff. Evtl. einfach heiß machen und platt drücken oder
Holz anfeilen und oben verfüllen.

Eigentlich ist das Volumen auch ein wenig knapp. Aber das ist nicht so
schlimm. Die Resonanz wird auf ca. 300Hz mit Güte gut 1 steigen. Das ist
noch eine Oktave unterhalb der Frequenz, wo ich den Treiber abzutrennen
gedenke. Und notfalls bekomme ich mit einem
Linkwitz-Transformationsfilter auch die Gruppenlaufzeit wieder weg.
Post by Nico Hoffmann
Eminence Pro 5W hat 127mm "basket diameter".
Wo hast Du die Zahl denn her? Laut Datenblatt sind es 109 für den
Schallwandausschnitt, 120 für das Quadrat und 133 Außenkreis. Aber 127
kommt da nicht vor.
Post by Nico Hoffmann
Also das Ringloch
evtl. mit einer Lochsäge aussägen, wenn du eine kräftige Bohrmaschine
hast. An der Außenseite reicht die Stichsäge, das ist ja nicht im
Sichtbereich. Dann noch schwarz anmalen.
Ähm, der Mitteltöner sitzt natürlich nicht von /hinten/ an der 22mm
Schallwand - das würde den Klang ganz schön verbiegen -, sondern von
vorne. Man sieht also den äußeren Kreis.


Marcel
Nico Hoffmann
2019-01-07 06:13:10 UTC
Permalink
Post by Marcel Mueller
Post by Nico Hoffmann
Eminence Pro 5W hat 127mm "basket diameter".
Wo hast Du die Zahl denn her?
https://www.eminence.com/pdf/Pro_5W_8.pdf
Post by Marcel Mueller
Post by Nico Hoffmann
Also das Ringloch
evtl. mit einer Lochsäge aussägen, wenn du eine kräftige Bohrmaschine
hast. An der Außenseite reicht die Stichsäge, das ist ja nicht im
Sichtbereich. Dann noch schwarz anmalen.
Ähm, der Mitteltöner sitzt natürlich nicht von /hinten/ an der 22mm
Schallwand - das würde den Klang ganz schön verbiegen -, sondern von
vorne. Man sieht also den äußeren Kreis.
Dann entsprechend umgekehrt.

N.
--
Reißleinen sind zum Ziehen da.
Marcel Mueller
2019-01-07 09:37:33 UTC
Permalink
Post by Nico Hoffmann
Post by Marcel Mueller
Post by Nico Hoffmann
Eminence Pro 5W hat 127mm "basket diameter".
Wo hast Du die Zahl denn her?
https://www.eminence.com/pdf/Pro_5W_8.pdf
OK, das habe ich auch. Jetzt habe ich es auch gefunden, ganz links. Aber
es gibt wirklich keine Abmessung am ganzen Lautsprecher, die damit
korreliert. Den Teil müssen die Marketingfuzzis geschrieben haben. ;-)


Marcel
Gerald Eischer
2019-01-08 19:25:33 UTC
Permalink
Post by Nico Hoffmann
Post by Marcel Mueller
Ähm, der Mitteltöner sitzt natürlich nicht von /hinten/ an der 22mm
Schallwand - das würde den Klang ganz schön verbiegen -, sondern von
vorne. Man sieht also den äußeren Kreis.
Dann entsprechend umgekehrt.
Wer hat so große Lochkreissägen? Wenn es wirklich ein Blech sein soll,
dann aus 3 mm Alu-Blech lasern und schwarz eloxieren lassen.
--
Mit freundlichen Grüßen / Best regards Gerald Eischer
Thomas Krenzel .
2019-01-05 13:05:16 UTC
Permalink
Post by Marcel Mueller
Material ist 22mm Tischlerplatte, wenn ich das richtig sehe. Auf jeden
Fall Echtholz/Leimholz.
Die Spalten an den Abflachungen sind ca. 2mm breit. Für eine vernünftige
Abdichtung brauche ich also mindestens 4mm zusätzlich.
2mm?

Da klebst du einfach ein paar Streifen Furnier rein, fertig ist die
Laube. Also Streifen mit 22mm abschneiden und Kleben, mehrfach. Fixieren
kannst Du das zum Abbinden mit Kreppband oder Gaffa. Schleifen, fertig.

Wenn Deine Fähigkeiten größer sind, dann stellst Du dir Holzringe her im
passenden Maß und klebst diese rein.

Das geht mit einer Oberfräse ganz passabel.

Hier sind Millimeterbruchteile auch egal, da kommt dann Kleber vermischt
mit Sägemehl rein, falls es Lücken gibt.

Thomas
MaWin
2019-01-05 13:31:12 UTC
Permalink
Post by Marcel Mueller
Die Spalten an den Abflachungen sind ca. 2mm breit.
Du musst also nur an 4 Himmelrichtungen des 12cm Lochs
in einem 22mm dicken Brett mit 4mm Sicke etwas von maximal
5mm aufdoppeln, damit ein 2mm Spalt verschlossen wird.
Das würde ich mit 4 einzelnen Holzteilen von 18mm
Dicke machen, aussen rund, innen gerade, die entweder nur mit
Holzleim aufgeklebt werden, oder mit Nägeln, Schrauben,
Tacker befestigt und Holzleim abgedichtet werden.
Einzige Kunst ist ein halbwegs rundes äusseres, was zur
Innenrundung des Lochs passt. Aber das kannst du ja mit
Schleifen anpassen bis es passt.
--
MaWin, Manfred Winterhoff, mawin at gmx dot net
Heiner Hass
2019-01-05 13:35:31 UTC
Permalink
Post by Marcel Mueller
Also, wenn jemand eine bessere Idee hätte, ist diese gerne willkommen.
Kompriband?

Gruß Heiner
Johann Mayerwieser
2019-01-05 14:11:21 UTC
Permalink
Post by Marcel Mueller
Die einzige Idee, die ich bisher hatte, ist, etwas Spachtelmasse
aufzutragen, passend zu Schleifen und dann zu schwärzen. Damit diese
überhaupt hält, könnte man vorher ein paar kleine Schrauben in die
Stirnseite der Holzplatte jagen. Sonderlich elegant und solide hört sich
das allerdings nicht an. Und welche Spachtelmasse man da nimmt, weiß ich
auch nicht. Mit dem Holz selbst wird sich vermutlich nichts direkt
verbinden.
Lackiererkitt für KFZ (2-komponenten) - soll das gleiche sein wie der 2-
komponenten-Kitt, den man für Holz verkauft.
Falk Dµebbert
2019-01-05 18:02:30 UTC
Permalink
Post by Marcel Mueller
Also, wenn jemand eine bessere Idee hätte, ist diese gerne willkommen.
1. Von hinten Brettchen anbringen und Passstücke anbringen, die Lücken
füllen

2. Mit einer Oberfräse einen Ring ausschneiden, der das Loch genau füllt
und auf diesen den neuen Lautsprecher montieren.

3. Das Loch mit einer Oberfräse auf eine Kreisform bringen und ggf eine
Stufe einfräsen um die Leimfläche zu vergrößern. Anschließend mit MDF
oder etwas anderem einfach zu bearbeitenden verschließen und dann den
Ausschnitt wiederherstellen.

Aber eine neue Schallwand ist eigentlich schnell gemacht. Wenn die alte
noch existiert, kann die Maße mit einem Planfräser mit Anlaufring gerade
übernehmen.

Falk D.
Tobias Schuster
2019-01-06 12:47:19 UTC
Permalink
Post by Marcel Mueller
Also, wenn jemand eine bessere Idee hätte, ist diese gerne willkommen.
Nicht zu vergessen, dass es sich um ein Tonmöbel handelt, wo Stabilität
gefragt ist und in keinem Fall etwas vibrieren darf.

Zum neuen Chassis würde ich ein Brett mit runder Öffnung schneiden und
von vorne oder hinter der Schallwand verleimen und verschrauben.

HTH
Gerald E:scher
2019-01-08 19:39:08 UTC
Permalink
Post by Marcel Mueller
Die einzige Idee, die ich bisher hatte, ist, etwas Spachtelmasse
aufzutragen, passend zu Schleifen und dann zu schwärzen.
Holzkitt ist recht unproblematisch zu verarbeiten und haftet gut auf
Holz. Mit diesem Fabrikat habe ich zwar keine Erfahrung, gibt es aber in
schwarz:
https://www.obi.at/holz-metall-lackspachtel/molto-holz-kitt-fuer-innen-und-aussen-schwarz-75-g/p/4898904

Wird wohl am einfachsten gehen, indem du auf der Mitteltöneröffnung ein
Kunststofflineal auflegst, auf dem der Holzkitt nicht haftet und von
hinten den Kitt aufträgst. Dann ist der Kitt automatisch plan mit der
Schallwand. Ausgehärtet lässt sich das Zeug wie Holz bearbeiten.
Vielleicht kennst du es sogar, Ikea verfüllt damit gerne Fehlstellen in
Massivholzmöbeln aus Kiefer.
--
Gerald
Marcel Mueller
2019-01-12 15:44:53 UTC
Permalink
Post by Gerald E:scher
Post by Marcel Mueller
Die einzige Idee, die ich bisher hatte, ist, etwas Spachtelmasse
aufzutragen, passend zu Schleifen und dann zu schwärzen.
Holzkitt ist recht unproblematisch zu verarbeiten und haftet gut auf
Holz.
Für diese Lösung habe ich mich jetzt entschieden. Verarbeitung war erst
mal OK. Dicht wird das auf jeden Fall. Schwärzen muss ich allerdings
selber. Der örtliche Baumarkt hatte keinen schwarzen Holzkitt.

Erst mal danke für den Tip. Das Material hatte ich bisher nicht auf dem
Schirm.
Weiß jemand, was da drin ist? Es fühlt sich an wie Sand. Dann wäre die
Aussage "kann man bohren" aber gewagt, falls der Zustand der Bohrer
danach noch jemanden interessiert.


Marcel
Gerald E:scher
2019-01-16 00:39:30 UTC
Permalink
Post by Marcel Mueller
Post by Gerald E:scher
Holzkitt ist recht unproblematisch zu verarbeiten und haftet gut auf
Holz.
[...]
Post by Marcel Mueller
Erst mal danke für den Tip. Das Material hatte ich bisher nicht auf dem
Schirm.
Weiß jemand, was da drin ist?
https://images.obi.at/PROD/DE/document/176/176732_datasheet_1.pdf
Post by Marcel Mueller
Es fühlt sich an wie Sand. Dann wäre die
Aussage "kann man bohren" aber gewagt, falls der Zustand der Bohrer
danach noch jemanden interessiert.
War zwar ein anderer Holzkitt als obiger (WIMRE Adler "Grilith"), aber
ich habe den problemlos Feilen und schleifen können. Harte Partikel
wären mir aufgefallen.
--
Gerald
Roland Krause
2019-01-19 10:07:08 UTC
Permalink
Post by Marcel Mueller
[Xpost & fup d.r.h]
Hallo,
ich habe hier dass Problem, dass ich beim Tausch alter, defekter
Lautsprechrchassis gegen neue zu große Löcher in der Frontplatte habe.
Die neuen Lautsprecher haben zwar nahezu denselben Membrandurchmesser,
aber ihr Korb ist außen nicht rund, sondern an 4 Seiten abgeflacht
(Eminence Pro 5W). Und genau und diesen Stellen decken sie nun den
Schallwandausschnitt nicht mehr vollständig ab. Nun ist guter Rat
gefragt. :-(
Material ist 22mm Tischlerplatte, wenn ich das richtig sehe. Auf jeden
Fall Echtholz/Leimholz.
Die Spalten an den Abflachungen sind ca. 2mm breit. Für eine vernünftige
Abdichtung brauche ich also mindestens 4mm zusätzlich.
Die Lautsprecher sind schwarz lasiert und die Chassiskanten sind auch
schwarz. Das schafft ein wenig Spielraum zum Pfuschen, ohne dass man es
gleich sieht.
Die ganze Schallwand zu tauschen, wäre nicht so ganz ohne. Erst mal muss
man sie raus bekommen und dann brauche ich auch noch Ersatz, der auf den
Zehntel Millimeter passt, sonst wird alles undicht. (Die Vorderseite
sitzt blöderweise innen.) So genau ist der Zuschnitt im Baumarkt leider
nicht, geschweige denn eigene Versuche. Von den lästigen, nachfolgenden
Lackierarbeiten ganz zu schweigen.
Die einzige Idee, die ich bisher hatte, ist, etwas Spachtelmasse
aufzutragen, passend zu Schleifen und dann zu schwärzen. Damit diese
überhaupt hält, könnte man vorher ein paar kleine Schrauben in die
Stirnseite der Holzplatte jagen. Sonderlich elegant und solide hört sich
das allerdings nicht an. Und welche Spachtelmasse man da nimmt, weiß ich
auch nicht. Mit dem Holz selbst wird sich vermutlich nichts direkt
verbinden.
Also, wenn jemand eine bessere Idee hätte, ist diese gerne willkommen.
Also das Dichtungsmaterial muss schalldämmend und luftdicht sein, sonst
klingt der Lautsprechner hinterher komisch.
Wenn der Spalt nicht zu groß ist, kommt Silikon bzw. Maleracryl aus dem
Baumarkt in Frage. Für größere Lücken kann man feine Holzspäne mit
Holzleim verrühren und die Lücke damit füllen.

Gruß
Post by Marcel Mueller
Marcel
P.S. bevor Fragen aufkommen: die Originallautsprecher gibt es nicht
mehr, vermutlich schon seit vielen Jahren.
--
Roland - ***@freenet.de
Loading...