Post by Karl JahnPost by Harald KlotzAnsonsten hilft nur regelmässig laufen zu lassen. Mit
Glück reicht es. Oder wirklich dick einpacken, ganz dick.
Mit dem regelmäßig laufen lassen halte ich aber auch
nicht so gut, weil ja nur kaltes Wasser herauskommt und
dann friert.
Es wird eher nicht frieren, weil das kalte Wasser aus dem
freien Teil durch "warmes" Wasser von innen ersetzt wird.
Evtl. bereits gebildetes Eis wird dabei getaut. Das muss
erst wieder herunterkühlen.
Ob es reicht die Leitung nicht
Ich kann es nicht mehr genau sagen, es ist viele Jahre her,
da hatte ich eine Leitung, die aus dem Anschlussschacht
heraus ragte.
Die haben wir morgens und abends einfach kurz laufen lassen.
Die war völlig unisoliert. Das reichte im Winter, aber wir
hatten auch nicht solche Frostperioden wie jetzt.
Post by Karl JahnÜber Winter drehe ich den Hahn normalerweise
nicht auf, sondern verpacke den Hahn in ein Tuch und
Plastiktüte.
Wir haben recht extreme Kälte, ich habe Zweifel, dass es
reicht.
Die Wärmeleitung von innen über das Rohr wird vermutlich
nicht mehr reichen.
Post by Karl JahnAm sinnvollsten wird es sein, wenn dieses Jahr ein
Absperrventil in den Wasserkreislauf gesetzt wird, damit
es nicht in Zukunft zu Problemen kommt. Ob das allerdings
bei der verbauten Wasserleitung möglich ist, muss noch
geprüft werden.
Irgendwo muss innen die Leitung verlaufen.
Wer baut so etwas ohne inneres Absperrventil?
Da muss ein Laienhafter Bastler am Werk gewesen sein.
Post by Karl JahnAls Übergang suche ich noch eine einfache Lösung.
Es gibt Heizdrähte die man um die Leitung wickeln kann,
Google einmal nach
"rohrbegleitheizung" oder "rohrheizung frostschutz"
Ohne Wasser laufen zu lassen wirst du nicht feststellen
können ob nich bereits gefroren ist und auch nicht ob deine
"Isolierung" reicht.
Wenn die Leitung platzt hast du ein Problem.
Ich würde bei einem Stahlrohr allerdings nicht damit
rechnen, dass es platzt, dvon ausgehend, dass nur der
Auslauf aus der Wand ragt, das Rohr dahinter gerade ist,
kann sich das Eis im Rohr in der Länge ausdehnen und gegen
den Wasserdruck nach innen in den Frostfreien Teil
ausweichen.
Wenn ein längeres Teil des Rohres herausragt, finktioniert
das aber nicht mehr, z.B. wenn das Rohr ein Stück auf der
Wand geführt ist.
Ich habe keine Ahung was ein geeignete Rohrheiung kostet.
Als Alternative Bastellösung kann man auch einen Heizdraht,
wie man ihn für Terrarien verwendet nehmen oder einfach eine
Glühlampe under deiner Isolierung anbringen.
Oder du schaust wo die Leitung läuft und setzt jetzt ganz
spontan ein Absperrventil, was wohl die beste Lösung ist.
Ich sehe gerade, das ist eine Frostsichere Armatur.
Da dürfte es kein Problem geben es sei denn das Mauerwerk
kühlt durch und auch innen wird es gegen 0 Grad.
Da braucht es aussen auch keinen Schutz, den das Wasser ist
nur innen, in einem Bereich der 0° vermutlich nicht
erreicht.
Wie warm der dahinter liegende Raum im Winter ist kannst nur
du sagen.
Grüße Harald