Discussion:
Durchfluß Widerstand bei Wasser Mischbatterien
(zu alt für eine Antwort)
Roger
2008-04-07 19:24:03 UTC
Permalink
Hy,
Wie hoch sind die verschiedenen Durchfluß Widerstände bei Wasser
Mischbatterien teuer/billig?

Weil:

Durchlauferhitzer
- mit altem 2-Knaufdreharmatur => funktioniert
(neue Küche => neue Armatur => das war ein Fehler)
- mit neuer Baumarkt/Obi/Praktiker/Ikea o.Ä Armatur => funktioniert nicht

Weil:
Zu wenig durchlauf druckschalter schaltet nicht auf stufe 2.
Erst wenn ich einen 2'ten Hahn aufdrehe schaltet der Durchlauferhitzer
auf Stufe 2.

Was mich brennend interessiert:

Kann ich das Problem mit einem teureren "Edel" Mischer lösen?
Weil womöglich weniger Strömungswiderstand?

Gruß
Roger
Sevo Stille
2008-04-07 19:46:48 UTC
Permalink
Post by Roger
Hy,
Wie hoch sind die verschiedenen Durchfluß Widerstände bei Wasser
Mischbatterien teuer/billig?
Kein wesentlicher Unterschied.
Post by Roger
Kann ich das Problem mit einem teureren "Edel" Mischer lösen?
Weil womöglich weniger Strömungswiderstand?
Nein. Du kannst das Problem je nach Typ des DLH (Untertischgeräte zum
Ersatz eines drucklosen Kleinspeichers sind/waren drucklos)
möglicherweise mit einer Niederdruckarmatur lösen - die gibt es in
billig (und schäbig) überall, in teuer allenfalls im Fachhandel. Leicht
erkennbar daran, daß der DLH mit zwei Rohren an der Mischbatterie
angeschlossen ist (Kaltwasserzulauf geregelt hin, Heißwasser offen zurück).

Kriegst du zu wenig Druck aus einem konventionellen DLH: Regler kaputt
(d.h. Gerät reparieren oder ersetzen) oder irgendwas ist verkalkt
("irgendwas" ist gerne die Verrohrung zwischen DLH und Armatur, der DLH
selbst hat zuviel Volumen, als daß der sich zuerst zusetzt).

Gruß Sevo
Roger
2008-04-07 20:21:52 UTC
Permalink
Hallo und Danke schonmal,
ich denke du hast das Problem verstanden.
Post by Sevo Stille
Kriegst du zu wenig Druck aus einem konventionellen DLH: Regler kaputt
(d.h. Gerät reparieren oder ersetzen) oder irgendwas ist verkalkt
Stiebel Eltron DFH 21 C; 21 KW

Würd ich ja auch sagen. Aber, ich habs nicht richtig beschrieben, daher
hier jezt genauer/richtig: (auch noch gekürzt um Waschbecken Bad)

Kaltwasser---Durchlauferhitzer----------o-----Zapfstelle Küchenbecken
|
Wand----------------------------Wand
|
Zapfstelle
Badewanne

Zapfstelle Badewanne ist weiter weg mit zwei Drehhähnen und bringt den
Durchlauferhitzer sicher zum Durchschalten auf Stufe 2
Post by Sevo Stille
("irgendwas" ist gerne die Verrohrung zwischen DLH und Armatur, der
DLH selbst hat zuviel Volumen, als daß der sich zuerst zusetzt).
Irgendwas kann also hier höchstens ein T-Stück sein, das in eine
Richtung (zur Mischbatterie hin) verstopft ist, oder der neue Schlauch
der an der Mischbatterie dran ist. Mischbatterie und Badewannenzulauf
gehen vom selben T-Stück ab. Hab ich aber durchgepustet => ist leider
frei....

Beim "neuen" Einhebelmischer sehe ich wie die Zugstange aus dem
Differenzdruck "Fühler" sich nach unten bewegt, aber leider nur ein
stückchen zu wenig. Kurzes aufdrehen eines 2'ten Warmwasserhahns führt
zum Durchschalten und (meistens) auch nach abdrehen des 2'ten Hans nicht
zum zurückschalten.

Wenn die Differenzdruckdose "verkalkt" oder sowas ist, dann eben nicht
total, sondern nur eine Idee zu sehr.
Daher mein Gedanke ob man nicht was mir einer "bessere Armatur" /
"normale 2 Drehknopf" Mischbatterie reißen kann.
Post by Sevo Stille
Gruß Sevo
Als alternative zum teuren Einhebelmischer denke ich jetzt wieder über
"2 Drehknopf" Armatur nach.

Nochmal Danke
Roger
Sevo Stille
2008-04-07 23:26:02 UTC
Permalink
Post by Roger
Daher mein Gedanke ob man nicht was mir einer "bessere Armatur" /
"normale 2 Drehknopf" Mischbatterie reißen kann.
Eher nein - übliche Mischbatterien sind praktisch alle für den Bereich
von 1-5 bar ausgelegt und arbeiten in ihrem Arbeitsbereich ohne so
wesentlichen Fließwiderstand, daß ein intakter DLH aussteigen dürfte.
Falls du einen niedrigeren Betriebsdruck hast und/oder höheren
Druckabfall bräuchtest, ist praktisch immer ein Druckregler oder
-schalter rund ums Gerät kaputt.

Generell wird selbst außerhalb der normalen Werte kaum die Armatur den
Engpaß darstellen, sondern eher der Strahlregler ("Perlator"). Dessen
Durchfluss ist heute meist auf 13-15l/min bei 3 bar, und dabei auf
Wasser- und Energieersparnis ausgelegt, und die recht schlichte
Konstruktion dieser Verschleißartikel macht die stärker druckabhängig
als den Rest deiner Installation. Daß deine Badewannenarmatur
(zweckbedingt dürfte deren Strahlregler kaum durchflußbegrenzend sein)
den DLH noch bedienen kann, spricht dafür, daß das auch bei dir der Fall
ist. Wenn du noch Zeit mit dem alten DLH schinden willst, könnte es sich
lohnen, da einen weniger sparsamen und nicht ganz so schön sprudelnden,
im Extremfall einen für Niederdruckarmaturen, einzubauen.

Es gibt durchaus auch Spezialarmaturen für geschlossene Systeme mit
ungewöhnlich geringem Druck - aber ein Wasserhahn für die
Luxusyachtinstallation dürfte mehr kosten als ein kompletter neuer DLH...

Gruß Sevo
Volker Neurath
2008-04-08 11:45:44 UTC
Permalink
Post by Sevo Stille
Nein. Du kannst das Problem je nach Typ des DLH (Untertischgeräte zum
Ersatz eines drucklosen Kleinspeichers sind/waren drucklos)
Druckloser DLH? <atze> Ja nee - is klar </atze>

Volker
--
Im übrigen bin ich der meinung, dass TCPA/TCG verhindert werden muss
MaWin
2008-04-08 12:12:33 UTC
Permalink
Post by Volker Neurath
Druckloser DLH? <atze> Ja nee - is klar </atze>
Was wolltest du jetzt zum Ausdruck bringen? Deine Unkenntnis?
z.B. Dimplex DZO 600
--
Manfred Winterhoff
Volker Neurath
2008-04-08 14:26:45 UTC
Permalink
Post by MaWin
Was wolltest du jetzt zum Ausdruck bringen? Deine Unkenntnis?
Das schreibst ausgerechnet du...

Volker
--
Im übrigen bin ich der meinung, dass TCPA/TCG verhindert werden muss
Sevo Stille
2008-04-08 12:35:04 UTC
Permalink
Post by Volker Neurath
Druckloser DLH? <atze> Ja nee - is klar </atze>
Die wurden vor zwei-drei Jahrzehnten gerne zum Aufbrezeln alter
Kleinspeicherinstallationen verbaut - gab's sogar von Stiebel.

Der höhere Sinn, von "45 Sekunden Heißwasser" auf "permanent lauwarmes
Rinnsal" zu wechseln, bloß um eine Billigarmatur behalten zu können, war
für Sozialimmobilienverwerter-Konzerne, die ihre Wohnklos mit "DLH" um
irgendwelche Punkte auf der Miettabelle aufwerten konnten, jedenfalls
schlüssig genug, um dafür einen Markt zu schaffen...

Gruß Sevo
Martin Kienass
2008-04-08 13:45:07 UTC
Permalink
Post by Volker Neurath
Post by Sevo Stille
Nein. Du kannst das Problem je nach Typ des DLH (Untertischgeräte zum
Ersatz eines drucklosen Kleinspeichers sind/waren drucklos)
Druckloser DLH? <atze> Ja nee - is klar </atze>
http://www.clage.de/produkte/Produktgruppen/M7EKM.php

Sonst noch 'ne Frage? ;o)
--
____________
/schüüüüüüüß Martin Kienaß
Hamburg (Germany)
Volker Neurath
2008-04-08 14:25:44 UTC
Permalink
Post by Martin Kienass
Post by Volker Neurath
Druckloser DLH? <atze> Ja nee - is klar </atze>
http://www.clage.de/produkte/Produktgruppen/M7EKM.php
Sonst noch 'ne Frage? ;o)
Ok, ok, ich nem alles zurück und behaupte das Gegenteil....

Volker
--
Im übrigen bin ich der meinung, dass TCPA/TCG verhindert werden muss
Sven Hofmann
2008-04-08 05:05:49 UTC
Permalink
Post by Roger
Hy,
Wie hoch sind die verschiedenen Durchfluß Widerstände bei Wasser
Mischbatterien teuer/billig?
Durchlauferhitzer
- mit altem 2-Knaufdreharmatur => funktioniert
(neue Küche => neue Armatur => das war ein Fehler)
- mit neuer Baumarkt/Obi/Praktiker/Ikea o.Ä Armatur => funktioniert nicht
Zu wenig durchlauf druckschalter schaltet nicht auf stufe 2.
Erst wenn ich einen 2'ten Hahn aufdrehe schaltet der Durchlauferhitzer
auf Stufe 2.
Kann ich das Problem mit einem teureren "Edel" Mischer lösen?
Weil womöglich weniger Strömungswiderstand?
Gruß
Roger
Es gibt Armaturen, die nicht für Durchlauferhitzer geeignet sind.
Diese haben meist eine so genannte Wassersparfunktion.
Schau doch mal nach, vielleicht hast Du ja eine solche erwischt.
Der Preis spielt da keine große Rolle, es muß halt nur draufstehen,
das die Armatur für Durchlauferhitzer geeignet ist.

Viele Grüße
Sven
Martin Kienass
2008-04-08 05:23:36 UTC
Permalink
Post by Roger
Hy,
Wie hoch sind die verschiedenen Durchfluß Widerstände bei Wasser
Mischbatterien teuer/billig?
Teuer/billig ist dabei nicht das passende Unterscheidungskriterium.
Eine billige Zweigriff-Armatur kann einen geringeren
Durchflusswiderstand haben als eine teure Thermostatarmatur.

Früher wurden mal Thermostat-Mischarmaturen (vorwiegend die in
Baumärkten erhältlichen) damit beworben, für hydraulisch gesteuerte
Durchlauferhitzer geeignet zu sein.
Post by Roger
Durchlauferhitzer
- mit altem 2-Knaufdreharmatur => funktioniert
(neue Küche => neue Armatur => das war ein Fehler)
- mit neuer Baumarkt/Obi/Praktiker/Ikea o.Ä Armatur => funktioniert nicht
Hast Du die _wirklich_ alle ausprobiert?
Post by Roger
Zu wenig durchlauf druckschalter schaltet nicht auf stufe 2.
Erst wenn ich einen 2'ten Hahn aufdrehe schaltet der Durchlauferhitzer
auf Stufe 2.
Kann ich das Problem mit einem teureren "Edel" Mischer lösen?
Weil womöglich weniger Strömungswiderstand?
Oft liegt das Problem nicht an der Armatur an sich, sondern an
verstopften Sieben / Schmutzfängern oder nicht geöffneten Ventilen.
Beim zwangsläufigen Ab- und wiederanstellen der Wasserzuleitung lösen
sich gerne Ablagerungen aus der Rohrleitung oder, gerade bei
Warmwasser, Teile der Ventildichtungen, die dann beim nächsten
"Engpass" den Wasserdurchfluss behindern.
Sehr häufig ist einfach der Perlator (das Teil am Ende des Auslaufs)
verstopft: Rausschrauben und reinigen, testweise mal ohne Perlator
Wasser aufdrehen. Vorsicht, das kann ein wenig spritzen :-)

Ein weiterer Kandidat ist das Eckventil. Denkbar wäre auch hier eine
Verstopfung durch Fremdkörper, oder ein mechanischer Defekt -->
Auswechseln. Dass Du das Eckventil nach Anschluss der Armatur wieder
voll aufgedreht hast, setze ich mal voraus. Nicht beleidigt sein,
dieser Fehler ist auch schon Profis passiert :-)

Wenn das alles nix zur Verbesserung beiträgt, würde ich den
Durchlauferhitzer rausschmeissen und gegen ein elektronisch
gesteuertes Modell ersetzen.
--
____________
/schüüüüüüüß Martin Kienaß
Hamburg (Germany)
Sevo Stille
2008-04-08 08:46:04 UTC
Permalink
Post by Martin Kienass
Früher wurden mal Thermostat-Mischarmaturen (vorwiegend die in
Baumärkten erhältlichen) damit beworben, für hydraulisch gesteuerte
Durchlauferhitzer geeignet zu sein.
Preiswertere, einseitig regelnde Thermostatmischer sind aber insofern
ein Sonderfall, daß die allgemein problemlosere Variante, die Regelung
auf WW-Seite, zwar energie- und wassersparender sowie sicherer
(impliziter Verbrühschutz bei Kaltwasserausfall) ist, bei einfachen DLH
aber nicht funktionieren kann, da die Energieabgabe volumenunabhängig
oder in wenigen Stufen erfolgt - wird das WW-Volumen reduziert, wird
einfach mit derselben Energie eine geringere Menge Wasser höher erhitzt,
das Gemisch wird also nicht (oder bestenfalls erst verzögert und in
großen Stufen) kälter. Die Temperatur muß da also, wenig ideal, über
Steuerung des Kaltwasserdurchflusses geführt werden. Teure, zweiseitig
das Mischungsverhältnis regelnde Armaturen haben das Problem nicht -
aber dafür etwas mehr als den doppelten konstruktiven Aufwand.
Post by Martin Kienass
Wenn das alles nix zur Verbesserung beiträgt, würde ich den
Durchlauferhitzer rausschmeissen und gegen ein elektronisch
gesteuertes Modell ersetzen.
Yep. Es sei denn, die Membran ist (noch) problemlos erhältlich und
auswechselbar - bei der vom OP angegebenen einen Küchen-Entnahmestelle
plus Badewanne kann man mit einem mechanisch geregelten DLH eigentlich
leben. Sollte das aber doch der DLH für die gesamte WW-Erzeugung sein,
ist ein stufenlos geregelter soviel wirtschaftlicher, daß sich der
Ersatz statt Reparatur recht schnell lohnen wird...

Gruß Sevo
Loading...