Discussion:
Erdkabel - Telefon und Fernsehen
(zu alt für eine Antwort)
Matthias Rothe
2010-04-10 19:45:14 UTC
Permalink
Hallo Leute,

ich habe mit dem Bagger beide genannten Kabel zerstört. Das Fernsehkabel
ist ein ziemlich dickes Koaxialkabel mit Schirm aus Vollkupfer, das
Telefonkabel hat geschätzte 25 Adern die jeweils einen Papierschirm
haben, der Kabelschirm ist aus Blei, vermutlich so alt wie das Haus (196x).

Hab derzeit beides provisorisch geflickt. Heute sind die neuen
Hauseinführungen fertig geworden, jetzt will ich die Kabel fachgerecht
reparieren: ab der jeweiligen Bruchstelle sollen neue Kabel angeflickt
und ins Haus geführt werden.

Woher krieg ich das Koaxkabel? Der Baumarkt um die Ecke hat nix
derartiges. Womit verlängere ich das Telefonkabel, von dessen ca. 25
Adern ich derzeit zwei (ISDN), perspektivisch sicher nicht mehr als 8
brauche? es müssen Kabel sein, die Jahrzehnte in der Erde überstehen.

Hat wer sachdienliche Hinweise?

Gruß - Matthias
RalleH
2010-04-10 20:02:50 UTC
Permalink
Post by Matthias Rothe
Hallo Leute,
ich habe mit dem Bagger beide genannten Kabel zerstört.
Herzlichen Glückwunsch!


Das Fernsehkabel
Post by Matthias Rothe
ist ein ziemlich dickes Koaxialkabel mit Schirm aus Vollkupfer, das
Telefonkabel hat geschätzte 25 Adern die jeweils einen Papierschirm
haben, der Kabelschirm ist aus Blei, vermutlich so alt wie das Haus (196x).
Hab derzeit beides provisorisch geflickt. Heute sind die neuen
Hauseinführungen fertig geworden, jetzt will ich die Kabel fachgerecht
reparieren: ab der jeweiligen Bruchstelle sollen neue Kabel angeflickt
und ins Haus geführt werden.
Ich gehe mal davon aus, das es sich hierbei um die Kabel der jeweiligen
Mediendienstleister, also Telekom und der Kabelnetzbetreiber handelt
Post by Matthias Rothe
Woher krieg ich das Koaxkabel? Der Baumarkt um die Ecke hat nix
Korrekt,
Post by Matthias Rothe
derartiges. Womit verlängere ich das Telefonkabel, von dessen ca. 25
Adern ich derzeit zwei (ISDN), perspektivisch sicher nicht mehr als 8
brauche?
Also du gar nicht!
Die Kabel bis einschließlich Übergabepunkt/APL in deinem Haus sind
Eigentum des Leitungsnetzbetreibers.
Deine Reparatur, auch wenn diese fachgerecht ausgeführt sein sollte, was
ich stark anzweifle, wäre rechtlich extrem problematisch.
In dem Fall, das durch deine Beschädigung / unsachgemäße Reparatur eine
quaöitative Beeinflussung der Nutzsignale anderer Teilnehmer
stattfindet, wärest du regresspflichtig.
Ich kann dir sagen, das die Berechnung des Messtrupps, der den Fehler
aufspürt, i.d.R bei ca. 120,-- EUR/Std. zzgl. Fahrkosten + MwSt. zu
Buche schlägt.

es müssen Kabel sein, die Jahrzehnte in der Erde überstehen.
sowas haben die entsprechenden Fachfirmen, gibt es nicht im Handel für
Endkunden.
Post by Matthias Rothe
Hat wer sachdienliche Hinweise?
melde dich reumütig bei den Leitungsnetzbetreibern, evtl. könntest du
Glück haben, wenn die Kabelführung von den verzeichneten Kabelplänen
abweichen.

Viel Erfolg!
Ralle
Alfred Gemsa
2010-04-10 20:46:21 UTC
Permalink
Post by Matthias Rothe
es müssen Kabel sein, die Jahrzehnte in der Erde überstehen.
sowas haben die entsprechenden Fachfirmen, gibt es nicht im Handel für
Endkunden.
Flexwell/Cellflex?

Alfred
Matthias Rothe
2010-04-10 21:52:47 UTC
Permalink
Post by RalleH
Also du gar nicht!
Doch, ich mach das.
Post by RalleH
Die Kabel bis einschließlich Übergabepunkt/APL in deinem Haus sind
Eigentum des Leitungsnetzbetreibers.
Deine Reparatur, auch wenn diese fachgerecht ausgeführt sein sollte, was
ich stark anzweifle,
warum? Wenn ich mich überfordert fühle frage ich Freund Elektromeister.
Post by RalleH
wäre rechtlich extrem problematisch.
In dem Fall, das durch deine Beschädigung / unsachgemäße Reparatur eine
quaöitative Beeinflussung der Nutzsignale anderer Teilnehmer
stattfindet, wärest du regresspflichtig.
Ich kann dir sagen, das die Berechnung des Messtrupps, der den Fehler
aufspürt, i.d.R bei ca. 120,-- EUR/Std. zzgl. Fahrkosten + MwSt. zu
Buche schlägt.
Verstanden. Mit der Telekom hab ich gesprochen, die sehen das
entspannter als Du, da ich "Endpunkt" bin und mein eigenes Kabel bis zum
nächsten Verteiler habe, der Techniker hat mir sogar geraten es selber
zu machen weil er sonst die Jungs vom Tiefbau schicken muss und das
dauert und kostet.... Und das mit dem Koaxkabel kann auch kein Hexenwerk
sein, ich hab's derzeit provisorisch gelötet und der Kabeltuner findet
mehr Sender als vorher. => Ich mach das.
Post by RalleH
es müssen Kabel sein, die Jahrzehnte in der Erde überstehen.
sowas haben die entsprechenden Fachfirmen, gibt es nicht im Handel für
Endkunden.
Ich hab kein Problem mit einer Fachfirma, die mir ein Stück geeigntes
Kabel verkauft. so etwa 4 Meter. Idee wen ich fragen könnte? Vielleicht
haben die ja auch einen passenden Giesharzverbinder, oder etwas noch
besseres.
Post by RalleH
Viel Erfolg!
Danke
Post by RalleH
Ralle
Matthias
Roman J. Rohleder
2010-04-10 22:44:59 UTC
Permalink
Post by Matthias Rothe
Ich hab kein Problem mit einer Fachfirma, die mir ein Stück geeigntes
Kabel verkauft. so etwa 4 Meter. Idee wen ich fragen könnte?
Notfalls Unielektro. Das sind aber eigentlich keine Mengen fuer die
Leute. ;)
Post by Matthias Rothe
Vielleicht
haben die ja auch einen passenden Giesharzverbinder, oder etwas noch
besseres.
Haben sie. Die genannten Gelmuffen, die sind deutlich
benutzungsfreundlicher.

Gruss,
Roman
--
"An MDCCCXII/Mémorable par la campagne contre les Russes/
Sous le préfectura de Jules Doazan."
"Vu et approuvé par nous commandant russe de la ville de Coblentz/
le 1er janvier 1814."
Lutz Illigen
2010-04-11 02:47:13 UTC
Permalink
Post by Matthias Rothe
Mit der Telekom hab ich gesprochen, die sehen das
entspannter als Du, da ich "Endpunkt" bin und mein eigenes
Kabel bis zum nächsten Verteiler habe, der Techniker hat mir
sogar geraten es selber zu machen weil er sonst die Jungs vom
Tiefbau schicken muss und das dauert und kostet.... Und das
mit dem Koaxkabel kann auch kein Hexenwerk sein, ich hab's
derzeit provisorisch gelötet und der Kabeltuner findet mehr
Sender als vorher. => Ich mach das.
Da rollen sich mir die Fussnägel hoch.

Lutz
Matthias Rothe
2010-04-11 06:41:46 UTC
Permalink
Post by Lutz Illigen
Post by Matthias Rothe
Mit der Telekom hab ich gesprochen, die sehen das
entspannter als Du, da ich "Endpunkt" bin und mein eigenes
Kabel bis zum nächsten Verteiler habe, der Techniker hat mir
sogar geraten es selber zu machen weil er sonst die Jungs vom
Tiefbau schicken muss und das dauert und kostet.... Und das
mit dem Koaxkabel kann auch kein Hexenwerk sein, ich hab's
derzeit provisorisch gelötet und der Kabeltuner findet mehr
Sender als vorher. => Ich mach das.
Da rollen sich mir die Fussnägel hoch.
Lutz
Na komm, du Held der Kabelverbinder, dann lass mich nicht dumm sterben -
was hättest Du gemacht um kurzfristig und provisorisch wieder ein
Fernsehsignal zu bekommen? Oder wolltest Du tatsächlich andeuten dass Du
ein Problem mit der Fusshygiene hast, dann hilft vielleicht eine Pediküre.

- Matthias
Jan Fischer
2010-04-11 09:32:24 UTC
Permalink
Post by Matthias Rothe
Na komm, du Held der Kabelverbinder, dann lass mich nicht dumm sterben -
was hättest Du gemacht um kurzfristig und provisorisch wieder ein
Fernsehsignal zu bekommen?
Ich hätte mir ne Sat Schüssel aufgestellt ;-)
Kabelfernsehen braucht kein Mensch...;-)
Matthias Rothe
2010-04-11 10:04:22 UTC
Permalink
Post by Jan Fischer
Ich hätte mir ne Sat Schüssel aufgestellt ;-)
Kabelfernsehen braucht kein Mensch...;-)
Da hab ich drüber nachgedacht, im Ernst.

Allerdings gibt's hier schnelles Internet derzeit nur vom
Fernsehanbieter, von der Telekom krieg ich nicht mehr als "DSL3000", und
die Option auf Internet über Fernsehkabel will ich mir gerne erhalten.
Jan Fischer
2010-04-11 12:18:05 UTC
Permalink
Hallo,
Allerdings gibt's hier schnelles Internet derzeit nur vom Fernsehanbieter,
Hab ich auch... 32MBit/s Donwstream (KD).
die Option auf Internet über Fernsehkabel will ich mir gerne erhalten.
Bist Du bei KD? Ich habe bei denen nur Internet & Telefon. Fernsehen muss
man nicht nehmen und auch nicht bezahlen. Da kommt ein Sperrfilter rein und
Du hast kein TV mehr.
Du kannst alles wählen / abwählen was Du haben willst.
Matthias Rothe
2010-04-11 11:45:26 UTC
Permalink
Bist Du bei KD? Ich habe bei denen nur Internet& Telefon. Fernsehen muss
man nicht nehmen und auch nicht bezahlen. Da kommt ein Sperrfilter rein und
Du hast kein TV mehr.
Du kannst alles wählen / abwählen was Du haben willst.
Ich denke nicht, hier wär's dann wohl die "UM"
Jan Fischer
2010-04-11 13:03:45 UTC
Permalink
Post by Matthias Rothe
Ich denke nicht, hier wär's dann wohl die "UM"
Hab gerade mal bei UM geschaut. Da kannst Du auch wählen was Du haben
willst. TV kann man abwählen.

Jan
Lutz Illigen
2010-04-12 02:53:02 UTC
Permalink
Post by Matthias Rothe
Na komm, du Held der Kabelverbinder, dann lass mich nicht
dumm sterben - was hättest Du gemacht um kurzfristig und
provisorisch wieder ein Fernsehsignal zu bekommen?
Dafür gibbet in der Regel einen Notdienst.

Lutz
Lars Wilhelm
2010-04-12 04:22:28 UTC
Permalink
Post by Lutz Illigen
Post by Matthias Rothe
Na komm, du Held der Kabelverbinder, dann lass mich nicht
dumm sterben - was hättest Du gemacht um kurzfristig und
provisorisch wieder ein Fernsehsignal zu bekommen?
Dafür gibbet in der Regel einen Notdienst.
Lutz
Auch eine Art, sich vor einer konkreten Antwort zu drücken.
RalleH
2010-04-11 12:43:05 UTC
Permalink
Post by Matthias Rothe
Post by RalleH
Also du gar nicht!
Doch, ich mach das.
na denn mals zu!
Post by Matthias Rothe
warum? Wenn ich mich überfordert fühle frage ich Freund Elektromeister.
Frag ihn doch am besten gleich! Du bekommst hier ein Spektrum an
Antworten, die dich eher verwirren als erhellen ;-)
Der kan dir auch das entsprechende Material besorgen. Im Grosshandel
bekommst du als Endkunde ohne Einkaufsausweis / Kundennummer eh nix.
Post by Matthias Rothe
Verstanden. Mit der Telekom hab ich gesprochen, die sehen das
entspannter als Du, da ich "Endpunkt" bin und mein eigenes Kabel bis zum
nächsten Verteiler habe, der Techniker hat mir sogar geraten es selber
zu machen weil er sonst die Jungs vom Tiefbau schicken muss und das
dauert und kostet.... Und das mit dem Koaxkabel kann auch kein Hexenwerk
sein, ich hab's derzeit provisorisch gelötet und der Kabeltuner findet
mehr Sender als vorher. => Ich mach das.
Das wundert mich aber sehr! Diese Aussage hat ein Telekom Techniker
gegeben? Kann ich ehrlich kaum glauben! Selbst heute ist es noch so,
das, wenn ich als Elektromeister an Telekomleitungen arbeiten will,
(Umsetzen des APL, Neueinrichtung und Verlegen von Leitungen vom APL zur
Monopoldose) ich eine Genehmigung brauche, oder das Auflegen durch den
T-Techniker erledigt wird.
Post by Matthias Rothe
Ich hab kein Problem mit einer Fachfirma, die mir ein Stück geeigntes
Kabel verkauft. so etwa 4 Meter. Idee wen ich fragen könnte? Vielleicht
haben die ja auch einen passenden Giesharzverbinder, oder etwas noch
besseres.
Material kommt auf die Rahmenbedingungen an, also Erdverlegung, was für
ein Kabeltyp (Erdkabel vermutlich) etc. Da gibt es verschiedene Muffen
(Gel, Gießharz etc.) Frag deinen befreundeten Elektromeister, der
überlässt dir etwas geeignetes dann sicher!

BTW,
auch wenn´s funzt, kann es doch immer noch irgendwann zu Störungen auch
anderer Teilnehmer kommen. Bei einem Schluss deines Stiches wird evtl.
der vorgeschaltete Verstärker / Umsetzer beeinflusst.
Wenn der Bautrupp dann deine Muffe finden, die vielleicht von einem ganz
anderen Hersteller, als die des Netzbetreibers ist, hast du die
Arschkarte :-)

Alles schon erlebt!
Ralle
Matthias Rothe
2010-04-11 13:40:56 UTC
Permalink
Post by RalleH
Post by Matthias Rothe
warum? Wenn ich mich überfordert fühle frage ich Freund Elektromeister.
Frag ihn doch am besten gleich! Du bekommst hier ein Spektrum an
Antworten, die dich eher verwirren als erhellen ;-
Also bitte, Du hast keine Ahnung was mich erhellt oder verwirrt.
Günther Wiesner
2010-04-11 21:40:41 UTC
Permalink
Post by RalleH
Post by Matthias Rothe
Verstanden. Mit der Telekom hab ich gesprochen, die sehen das
entspannter als Du, da ich "Endpunkt" bin und mein eigenes Kabel bis
zum nächsten Verteiler habe, der Techniker hat mir sogar geraten es
selber zu machen weil er sonst die Jungs vom Tiefbau schicken muss
nd das dauert und kostet.... Und das mit dem Koaxkabel kann auch
ein Hexenwerk sein, ich hab's derzeit provisorisch gelötet und der
Kabeltuner findet mehr Sender als vorher. => Ich mach das.
Das wundert mich aber sehr! Diese Aussage hat ein Telekom Techniker
gegeben? Kann ich ehrlich kaum glauben!
Wahrscheinlich hat er bei der kostenlosen Hotline der Telekom
(0800-3301000) angerufen und sich informiert:-)

Gruß
Günther
Norbert Hahn
2010-04-10 21:12:21 UTC
Permalink
Post by Matthias Rothe
Woher krieg ich das Koaxkabel? Der Baumarkt um die Ecke hat nix
derartiges.
Glaube ich nicht; Du hast vermutlich nur das Falsche gesucht.
Es gibt einfache Koaxverbinder, die aus einer einpoligen
Schraubklemme bestehen plus Klemmung für den Schirm. Das würde
ich heute nicht mehr verwenden. Die Alternative sind F-Stecker
an die Kabelenden und diese dann mit einem Verbinder für F-
Stecker zusammenschrauben:
http://www.ewerk-onlineshop.de/_py_Sat-Technik-F-Stecker-Verbinder-F-Verbinder/c-1-37-39/
Bild rechts oben.

Nach erfolgreichem Test sollte man das Ganze mit Schrumpf-
schlauch vor Feuchtigkeit schützen, ggf. bodentauglich.
Post by Matthias Rothe
Womit verlängere ich das Telefonkabel, von dessen ca. 25
Adern ich derzeit zwei (ISDN), perspektivisch sicher nicht mehr als 8
brauche? es müssen Kabel sein, die Jahrzehnte in der Erde überstehen.
Das habe ich nie gemacht. IMHO wurden die Enden verlötet und
dann gegen Feuchtigkeit geschützt.

Norbert
MaWin
2010-04-10 22:19:58 UTC
Permalink
Post by Norbert Hahn
Es gibt einfache Koaxverbinder
Enden verlötet und dann mit Schrumpfschlauch gegen Feuchtigkeit geschützt.
Der 1. April ist aber schon vorbei, für solche Tips, gelle ?
--
Manfred Winterhoff
Matthias Rothe
2010-04-10 22:10:22 UTC
Permalink
Post by Norbert Hahn
Post by Matthias Rothe
Woher krieg ich das Koaxkabel? Der Baumarkt um die Ecke hat nix
derartiges.
Glaube ich nicht; Du hast vermutlich nur das Falsche gesucht.
Die hatten nur eine Sorte Koaxialkabel, nämlich die klassischen
"Fernsehkabel". Die haben einen zu dünneren Innenleiter, der
Aussenleiter ist als Geflecht statt als Rohr ausgeführt, und nach den
physikalischen Eigenschaften hab ich gar nicht mehr gefragt. Ein KAbel
dass dem Defekten ähnlich sieht gibts dort nciht.
Post by Norbert Hahn
Es gibt einfache Koaxverbinder, die aus einer einpoligen
Schraubklemme bestehen plus Klemmung für den Schirm. Das würde
ich heute nicht mehr verwenden. Die Alternative sind F-Stecker
an die Kabelenden und diese dann mit einem Verbinder für F-
http://www.ewerk-onlineshop.de/_py_Sat-Technik-F-Stecker-Verbinder-F-Verbinder/c-1-37-39/
Bild rechts oben.
Nach erfolgreichem Test sollte man das Ganze mit Schrumpf-
schlauch vor Feuchtigkeit schützen, ggf. bodentauglich.
Für ein Kabel das ich zu Lebzeiten nicht mehr aufbuddeln will halte ich
das für nicht ausreichend.
Roman J. Rohleder
2010-04-10 22:41:13 UTC
Permalink
Post by Matthias Rothe
Post by Norbert Hahn
Nach erfolgreichem Test sollte man das Ganze mit Schrumpf-
schlauch vor Feuchtigkeit schützen, ggf. bodentauglich.
Irks.
Post by Matthias Rothe
Für ein Kabel das ich zu Lebzeiten nicht mehr aufbuddeln will halte ich
das für nicht ausreichend.
Wenn du es denn unbedingt selbst machen musst - nimm bitte Gelmuffen
fuer die Stossstelle.

Hersteller sind GT und Cellpack, ein anstaendiger Fachhandel sollte
dir die beschaffen koennen.

Kostenpunkt: ca. 10EUR netto.

Gruss,
Roman
--
"An MDCCCXII/Mémorable par la campagne contre les Russes/
Sous le préfectura de Jules Doazan."
"Vu et approuvé par nous commandant russe de la ville de Coblentz/
le 1er janvier 1814."
Matthias Rothe
2010-04-11 07:00:58 UTC
Permalink
Post by Roman J. Rohleder
Wenn du es denn unbedingt selbst machen musst - nimm bitte Gelmuffen
fuer die Stossstelle.
Hersteller sind GT und Cellpack, ein anstaendiger Fachhandel sollte
dir die beschaffen koennen.
Das sind die Hinweise, nach denen ich suche.
Post by Roman J. Rohleder
Gruss,
Roman
Danke - Matthias
R.R.Kopp
2010-04-10 23:18:25 UTC
Permalink
Post by Matthias Rothe
Die hatten nur eine Sorte Koaxialkabel, nämlich die klassischen
"Fernsehkabel". Die haben einen zu dünneren Innenleiter, der
Aussenleiter ist als Geflecht statt als Rohr ausgeführt, und nach den
physikalischen Eigenschaften hab ich gar nicht mehr gefragt. Ein KAbel
dass dem Defekten ähnlich sieht gibts dort nicht.
Ein Koaxialkabel ist definiert durch seinen Wellenwiderstand. Der
wiederum ist abhängig vom Verhältnis des Innenleiterdurchmessers zum
Außenleiterdurchmessers und der Art des Dielektrikums (Isolierung
zwischen Innenleiter und Außenleiter.
Der Wellenwiderstand, z.B. eines "Fernsehkabels" (75 Ohm) berechnet
sich aus dem Verhältnis des Durchmesser des Innenleiters zum
Durchmesser des Außenleiters unter Berücksichtigung der dielektrischen
Eigenschaften des Isoliermaterials. Alles andere fällt unter Qualität,
Dämfung und sonstige untergeordnete Eigenschaften.

Du kannst also ohne weiteres "Fernsehkabel" nehmen, wenn du nicht
gerade hunderte von Metern davon verlegen willst. Das "billige" Kabel
hat einen Wellenwiderstand von 75 Ohm; lediglich das Schirmmaß und die
Dämpfung dürften ungünstiger sein als die vom Profi-Kabel, das
seinerzeit in der Erde verlegt wurde. Bei den paar Metern, die du
anflicken willst, ist das allerdings völlig unerheblich. Du kannst das
Schirmmaß verbessern, indem du das eingeflickte Stück noch mit
Alufolie umwickelst (leitend mit dem vorhandenen Schirm verbunden).
Löte den Innenleiter des eingeflickten Stücks gut an den Innenleiter
des Original-Koax-Kabels an, wickle Isolierband drum bis auf die Dicke
des Original-Kabels, und dann packe es mit Alufolie ein. Wenn du
sichergehen willst, verlöte auch die Außenleiter vor dem Einwickeln
mit Alufolie. Das gibt zwar wahrscheinlich zwei unbedeutende
Wellenwiderstanssprünge, die dürften aber unerheblich sein.

Für den schwierigerenn Teil der Angelegenheit, das Ganze nämlich
erdtauglich zu machen, solltest du dir Rat und vielleicht auch
Material beim örtlichen Stromversorger holen. Du musst ja nicht nur
die Flickstellen erdtauglich machen, sondern auch das eingeflickte
Stück Koaxkabel.
--
Rolf
Harald Klotz
2010-04-11 00:27:03 UTC
Permalink
Post by Matthias Rothe
Woher krieg ich das Koaxkabel?
Geliehener Bagger ohne Versicherung?
Ansonsten dürften die Kabel im Eigentum der Betrieber sein und du bist
vermutlich nicht berechtigt an den rumzuflicken.
Wenn deine Flickerei zu Störungen im Netz führt und man es dir nachweist
kann man Suche und Behebung dir anlasten.
Post by Matthias Rothe
Der Baumarkt um die Ecke hat nix
derartiges. Womit verlängere ich das Telefonkabel, von dessen ca. 25
Adern ich derzeit zwei (ISDN), perspektivisch sicher nicht mehr als 8
brauche? es müssen Kabel sein, die Jahrzehnte in der Erde überstehen.
Hat wer sachdienliche Hinweise?
Hast du im Haus noch loses Kabel, welches du nachziehen kannst, evtl.
auch durch Umsetzen der Anschlussbox.
Ist es ein Neubaugebiet?
Liegen noch Kabelreste auf Schutthaufen bei den Nachbarn?
Kennst dui ein Neubaugebiet in der Nähe?
Wenn dort einer der Kabeltrupps arbeitet bekommst vielleicht etwas gegen
eine Spende in die Kaffeekasse.
Ansonsten hilft dir der Elektromeisterbetrieb um die Ecke, der kann dir
das Kabel sicher beschaffen.
Elektrofachhandel dürfte es eigentlich überall geben, die sind meist
weniger bekannt, weil sie keine Streuwerbung machen und die Fachbetriebe
finden die auch ohne Werbung. Also gelbe Seiten wälzen.

Harald
Matthias Rothe
2010-04-11 06:58:46 UTC
Permalink
Post by Harald Klotz
Post by Matthias Rothe
Woher krieg ich das Koaxkabel?
Geliehener Bagger ohne Versicherung?
Ja, so etwa.
Post by Harald Klotz
Wenn deine Flickerei zu Störungen im Netz führt und man es dir nachweist
kann man Suche und Behebung dir anlasten.
Hab' ich kapiert. Ich mach das anständig, schon im eigenen Interesse,
und wenn ich mir's nicht zutraue frag ich einen befreundeten Elekromenschen.
Post by Harald Klotz
Hast du im Haus noch loses Kabel, welches du nachziehen kannst, evtl.
auch durch Umsetzen der Anschlussbox.
Derart ist nichts zu holen, keine 10 cm
Post by Harald Klotz
Ist es ein Neubaugebiet?
Liegen noch Kabelreste auf Schutthaufen bei den Nachbarn?
Kennst dui ein Neubaugebiet in der Nähe?
Mein Haus ist ca. 50 Jahre alt, aber Neubaugebiete gibt's durchaus
Post by Harald Klotz
Wenn dort einer der Kabeltrupps arbeitet bekommst vielleicht etwas gegen
eine Spende in die Kaffeekasse.
Ja, da gehe ich mal gucken.
Post by Harald Klotz
Harald
- Matthias
Markus Imhof
2010-04-11 07:08:02 UTC
Permalink
Post by Matthias Rothe
Woher krieg ich das Koaxkabel?
Ansonsten: RS (www.rs-components.de) hat ziemlich viel. Nach den
speziellen Kabeln und Muffen hab' ich dort aber noch nie geschaut.

Gruß
Markus
RalleH
2010-04-11 12:28:29 UTC
Permalink
Post by Matthias Rothe
Hab' ich kapiert. Ich mach das anständig, schon im eigenen Interesse,
und wenn ich mir's nicht zutraue frag ich einen befreundeten
Elekromenschen.
Warum fragst du dann hier?
Ralle
Matthias Rothe
2010-04-11 13:26:29 UTC
Permalink
Post by RalleH
Post by Matthias Rothe
Hab' ich kapiert. Ich mach das anständig, schon im eigenen Interesse,
und wenn ich mir's nicht zutraue frag ich einen befreundeten
Elekromenschen.
Warum fragst du dann hier?
Ralle
Weil ich es selber machen will, sofern irgend möglich, und ob möglich
versuche ich herauszufunden. Heimwerken halt.

Brauchst nicht rumnörgeln, Ich hab deine Meinung zum Thema gehört, hoffe
du kannst tolerieren dass sie nicht die alleinig maßgebliche für mich ist.

Matthias
Haibe Sonja Schlosser
2010-04-12 09:27:23 UTC
Permalink
Post by Matthias Rothe
Brauchst nicht rumnörgeln, Ich hab deine Meinung zum Thema gehört,
hoffe du kannst tolerieren dass sie nicht die alleinig maßgebliche
für mich ist.
Stimmt, allein maßgeblich ist der von Dir abgeschlossene Vertrag.
AGB4.1e 'Alle Instandhaltungs- und Änderungsarbeiten am Anschluss
dürfen nur von der Telekom ausgeführt werden' sowie weiter in 4.2 'Die
Telekom ist berechtigt, bei schwerwiegenden Verstößen ... die jeweilige
Leistung auf Kosten des Kunden zu sperren. Der Kunde bleibt in diesem
Fall verpflichtet, die monatlichen Preise zu zahlen'. Falls Du nix
anderslautendes Schriftliches beibringen kannst, wird die Kappe auf die
Du das nehmen willst bei Problemen ziemlich strapaziert, aber das ist ja
Dein Risiko.

Haibe
--
Offizielles Mitglied der Killfiles von:
Wolfgang Gerber, Ralf Gunkel, Walter Sparbier
Matthias Rothe
2010-04-12 19:12:24 UTC
Permalink
noch eine überflüssige Belehrung in Sachen Vertragsbedingungen
Glückwunsch, das hast du fein auswendig gelernt. Stell dich hinten an,
in die Schlange der Paragraphenreiter.
S.Jedath
2010-04-11 07:19:36 UTC
Permalink
Post by Harald Klotz
Post by Matthias Rothe
Woher krieg ich das Koaxkabel?
Geliehener Bagger ohne Versicherung?
Ansonsten dürften die Kabel im Eigentum der Betrieber sein und du bist
vermutlich nicht berechtigt an den rumzuflicken.
Wenn deine Flickerei zu Störungen im Netz führt und man es dir nachweist
kann man Suche und Behebung dir anlasten.
;-)
Hat noch wer Ahnung, wie das früher mit den Kabeln der Telekom, ups,
Post, war? War das nicht unter Strafandrohung untersagt ....
Ich kann mich erinnern, dass ich das blöde Kabel nicht mal unter Putz
verlegen durfte. Selbst das eigenhändige Verlegen des Selben wurde mit
einer hochgezogenen Augenbraue kommentiert. Zu einer Zeit, wo man die
Kabel schon im (rar gesätem) Baumarkt kaufen konnte.

1 Kabel, 5? Leitungen, 2 werden tatsächlich gebraucht.
Für DSL, ISDN, IP-TV, Telefonie. TSE, TSE.
Alles gleichzeitig!

Nein, wir haben hier; glücklicher Weise (?), kein Glasfaser.

Siggi
--
Der Maler. Garant für Schutz und Schönheit.
Ralf . K u s m i e r z
2010-04-21 14:24:08 UTC
Permalink
X-No-Archive: Yes
Post by S.Jedath
Nein, wir haben hier; glücklicher Weise (?)
glücklicherweise


Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
gesamt hältst Immission interessiert korreliert korrigiert Laie
nämlich offiziell parallel reell Satellit Standard Stegreif voraus
Franz
2010-04-11 07:22:19 UTC
Permalink
Post by Matthias Rothe
Hallo Leute,
ich habe mit dem Bagger beide genannten Kabel zerstört. Das Fernsehkabel
ist ein ziemlich dickes Koaxialkabel mit Schirm aus Vollkupfer, das
Telefonkabel hat geschätzte 25 Adern die jeweils einen Papierschirm
haben, der Kabelschirm ist aus Blei, vermutlich so alt wie das Haus (196x).
Wie dick ist das Koakkabel? Etwas dicker als "normale" Kabel, oder so
"richtig dick" (2-3 cm...)?
Letztere werden benutzt, wenn das TV-Signal hintennach auf mehrere
Teilnehmer aufgeteilt wird, da solltest Du dann echt eine Firma mit der
Reparatur beauftragen, die haben die passenden Kabelschellen und können
das auch gscheit isolieren.

Das Kabel auf der ganzen Länge zu erneuern ist keine Alternative? Wenn
die schon 50 Jahre alt sind sind die vielleicht eh nimmer so fit...

Franz
Matthias Rothe
2010-04-11 07:44:18 UTC
Permalink
Post by Franz
Wie dick ist das Koakkabel? Etwas dicker als "normale" Kabel, oder so
"richtig dick" (2-3 cm...)?
nein, so dick nicht, geschätzt ein 1cm.
Post by Franz
Letztere werden benutzt, wenn das TV-Signal hintennach auf mehrere
Teilnehmer aufgeteilt wird
Beide Kabel enden in meinem Haus, da kommt hinennach nix mehr.
Post by Franz
Das Kabel auf der ganzen Länge zu erneuern ist keine Alternative? Wenn
die schon 50 Jahre alt sind sind die vielleicht eh nimmer so fit...
Das Telefonkabel ist so alt wie das Haus und müsste - so sagt jedenfals
der Telekom-Techniker - etwa 30 m aufgegraben werden, durch meinen
Garten und auch ein Stück Bürgersteig. Das Koaxkabel ist jünger, ich
weiss nicht bis wohin ich aufbuddeln müsste, und das zu erneuern.
Jedenfalls ist's mir zu teuer.
Post by Franz
Franz
- Matthias
Axel Schaefer
2010-04-11 09:43:21 UTC
Permalink
Post by Matthias Rothe
Das Telefonkabel ist so alt wie das Haus und müsste - so sagt jedenfals
der Telekom-Techniker - etwa 30 m aufgegraben werden, durch meinen
Garten und auch ein Stück Bürgersteig. Das Koaxkabel ist jünger, ich
weiss nicht bis wohin ich aufbuddeln müsste, und das zu erneuern.
Jedenfalls ist's mir zu teuer.
Franz
- Matthias
Wenn du aber vielleicht schon ein gutes Stück des Weges offen hast, wirf
zwei Leerrohre DN110 mit rein. Wenn dann irgendwann später mal Strom
oder FM/Kabel-TV erneuert werden kannst du dir das Baggern sparen.

Hast du einen korrekten Plan der Telekom, wo die Kabel langgehen ?
Bei mir wurde auch mal das Telefonkabel gerissen, das lag aber ganz
woanders, als von der Telekom eingezeichnet (kam nicht von der Straße,
sondern vom Nachbarn) und hatte kein Trassenwarnband, daher Schuld der
Telekom die mussten das Anmuffen selber bezahlen.

Mfg
Axel
Harald Wilhelms
2010-04-11 08:58:03 UTC
Permalink
Post by Matthias Rothe
Hallo Leute,
ich habe mit dem Bagger beide genannten Kabel zerstört. Das Fernsehkabel
ist ein ziemlich dickes Koaxialkabel mit Schirm aus Vollkupfer, das
Telefonkabel hat geschätzte 25 Adern die jeweils einen Papierschirm
haben, der Kabelschirm ist aus Blei, vermutlich so alt wie das Haus (196x).
Hab derzeit beides provisorisch geflickt. Heute sind die neuen
Hauseinführungen fertig geworden, jetzt will ich die Kabel fachgerecht
reparieren: ab der jeweiligen Bruchstelle sollen neue Kabel angeflickt
und ins Haus geführt werden.
Da gehören für FS und Telefon jeweils spezielle
Erd-Kabelmuffen drauf. Solche Muffen kann man
zwar im Grosshandel (unter Vermittlung eines
Elektrofachbetriebs) kaufen, Du brauchst aber
spezielle Fachkenntnisse und spezielles Werk-
zeug, um diese Muffen auch anzubringen. Das
gilt insbesondere für die Bleimuffe fürs Telefon.
Mit solchen Arbeiten sind selbst normale Elektro-
fachbetriebe oft überfordert. Das ist eine Sache
für Spezialisten. Wenn Du da selbst rangehst,
kannst Du Dich vermutlich schon mal darauf ein-
stellen, die Reparatur jährlich zu wiederholen.
Gruss
Harald
Jo Warner
2010-04-11 09:13:28 UTC
Permalink
Post by Matthias Rothe
Hallo Leute,
Woher krieg ich das Koaxkabel? Der Baumarkt um die Ecke hat nix
derartiges. Womit verlängere ich das Telefonkabel, von dessen ca. 25
Adern ich derzeit zwei (ISDN), perspektivisch sicher nicht mehr als 8
brauche? es müssen Kabel sein, die Jahrzehnte in der Erde überstehen.
Moin,

in jeder Stadt gibt es Recyclingfirmen für Kabelreste, wo man teilweise
erstaunliche Dinge findet, die noch bestens zu gebrauchen sind. Mit
etwas Suchen in dem Haufen solltest du sowohl erdtaugliches Koax als
auch erdtaugliches Telefonkabel finden. Es hat auch jeder
Telekom-Baubezirk auf dem Platz so einen Abwurf für Reste.

Überlege, ob du ab der Flickstelle bis zur Hauseinführung die Leitungen
nicht in ein Schutzrohr legen willst.

Als Alternative zu Schrumpfschlauch gibt es übrigens von 3M ein
haltbares selbstverschweißendes Band.

Gruß Jo
Matthias Rothe
2010-04-11 10:10:27 UTC
Permalink
Post by Jo Warner
Überlege, ob du ab der Flickstelle bis zur Hauseinführung die Leitungen
nicht in ein Schutzrohr legen willst.
Gute Idee, schon wg. der folgenden Terassensanierung

- M
Michael Walther
2010-04-11 14:39:38 UTC
Permalink
.. Das Fernsehkabel
ist ein ziemlich dickes Koaxialkabel mit Schirm aus Vollkupfer,...
Ich hab mit wachsender Verzweiflung die Antworten und Vorschläge gelesen, die Vollmantelkabel sind
nicht aus Spaß verbaut! In Koaxkabel dringt bei Beschädigung der Außenhülle Feuchtigkeit ein - die
Kabel "saufen ab" und sind reif für den Altmetallhändler. Hoffentlich hast Du die Schadstelle auch
abgedichtet (fürs erste). Du schreibst weiter, die Kabeldicke beträgt über dem Mantel rund 10mm, das
könnte 1/4 Zoll Wellmantelkabel sein, "google Cellflex"
Matthias Rothe
2010-04-12 19:25:26 UTC
Permalink
Post by Matthias Rothe
Hat wer sachdienliche Hinweise?
Ok, ich bin ein Stück weiter: Die Telekom hat einen "Service" der nennt
sich "Bauherrenbetreuung", die haben mir die Nummer der für mich
zuständigen Abteilung "Baubezirk" genannt, da findet man die Jungs und
Mädels die vor Ort Hand anlegen. Ich habe einen dort beschäftigten
Techniker angerufen und mich mit ihm auf seiner nächsten Baustelle
verabredet, dort hat er mir ein 7m Reststück Erdkabel gegeben und wollte
nichtmal Geld dafür (ich hab ihm trotzdem was für die Kaffeekasse
aufgenötigt). Giessmuffe bekomme ich morgen, Panzerrohr auch, was fehlt
ist noch der "Hausabschluss", den beschaffe ich später - vorerst gehts
auch ohne.

So gefällt mir das.

Schönen Abend - Matthias
Nils Holland
2010-04-12 20:02:21 UTC
Permalink
Post by Matthias Rothe
Post by Matthias Rothe
Hat wer sachdienliche Hinweise?
Ok, ich bin ein Stück weiter: Die Telekom hat einen "Service" der nennt
sich "Bauherrenbetreuung", die haben mir die Nummer der für mich
zuständigen Abteilung "Baubezirk" genannt, da findet man die Jungs und
Mädels die vor Ort Hand anlegen. Ich habe einen dort beschäftigten
Techniker angerufen und mich mit ihm auf seiner nächsten Baustelle
verabredet, dort hat er mir ein 7m Reststück Erdkabel gegeben und wollte
nichtmal Geld dafür (ich hab ihm trotzdem was für die Kaffeekasse
aufgenötigt). Giessmuffe bekomme ich morgen, Panzerrohr auch, was fehlt
ist noch der "Hausabschluss", den beschaffe ich später - vorerst gehts
auch ohne.
So gefällt mir das.
Respekt! Einen solch "unbürokratischen", freundlichen Service hätte
ich der Telekom gar nicht zugetraut. Wobei der Service ja auch eher
nicht von der Telekom, sondern von dem Telekom-Techniker, mit dem Du
Dich da auf der Baustelle verabretet hast, kam. Daher eigentlich auch
gleich Doppel-Respekt: Es bei der Telekom zu schaffen, irgendwie an
die richtige Stelle zu kommen, die einem auch mal wirklich
weiterhelfen kann, ist meiner Erfahrung nach auch schon eine hohe
Kunst! ;-)

Grüße,
Nils
(selber Vodafone (ehemals Arcor-Kunde), aber aus leidlichen früheren
Telekom-Erfahrungen sprechend und sich wenig Illusionen machend, dass
es bei anderen Anbietern unbedingt besser aussieht...)
Markus Imhof
2010-04-13 05:52:16 UTC
Permalink
Post by Nils Holland
Post by Matthias Rothe
Post by Matthias Rothe
Hat wer sachdienliche Hinweise?
Ok, ich bin ein Stück weiter: Die Telekom hat einen "Service" der nennt
sich "Bauherrenbetreuung", ...
Respekt! Einen solch "unbürokratischen", freundlichen Service hätte
ich der Telekom gar nicht zugetraut.
Na ja, um das Ganze etwas zu relativieren: als wir gebaut hatten, habe
ich auch versucht, bei der Telekom (telefonisch und im Shop vor Ort)
zu erfahren, wie ich denn das Kabel in's Haus kriege. Verlegt haben es
dann die Leute vom Energieversorger, aber bis dahin hatte ich die Nase
von dem Laden voll, der Auftrag für Telekommunikation ging an den
Kabelnetzbetreiber, der eine funktionierende Bauherrenbetreuung hatte.

Gruß
Markus
Loading...