Discussion:
Warmwasser kaum noch Druck (seit Gasetagenheizung)
(zu alt für eine Antwort)
Ernst K. Locker
2003-11-09 01:22:39 UTC
Permalink
Seit in meiner Wohnung eine Gasetagenheizung mit Durchlauferhitzer eingebaut
wurde, ist auf der Warmwasserleitung kaum noch Druck. Das Duschen macht echt
keinen Spaß mehr, auch weil es ewig dauert, bis das warme Wasser ins
Badezimmer kommt und auch gleichmäßig fließt.

Vorher wurde das Warmwasser durch einen Elektro-Druckspeicher bereitet und
alles war prima.

Leider kann man aber an die verwendete Gastherme wohl keinen Druckspeicher
anschließen. Ist eine Junkers SWR 18-3 KE 23 S 0092, Baujahr glaube ich 1994.

Soweit ich weiß, kann man aber im Gerät die Durchflussmenge erhöhen.

Könnte mir das helfen?

Ich habe aber etwas Bedenken, weil bei der jetzigen Durchflussmenge das Wasser
schön heiß für den Abwasch wird. Ich befürchte, wenn ich die Durchflussmenge
erhöhen lasse, dass es dann nur noch lauwarm kommt.

Kann man sonst noch irgendwo noch was drehen?

Oder muss nach einer teuren Therme mit Druckspeicher Ausschau halten?
--
Ernst K. Locker
Jens Martin Schlatter
2003-11-09 10:42:27 UTC
Permalink
Post by Ernst K. Locker
Seit in meiner Wohnung eine Gasetagenheizung mit Durchlauferhitzer eingebaut
wurde, ist auf der Warmwasserleitung kaum noch Druck.
Vorher wurde das Warmwasser durch einen Elektro-Druckspeicher bereitet und
alles war prima.
Der wasserdruck bei einem druckspeicher und einem durchlauferhitzer
ist erstmal gleich. Der kommt nämlich vom wasserwerk. In einem
durchlauferhitzer kann man aber die durchflussmenge begrenzen.
Post by Ernst K. Locker
Ich habe aber etwas Bedenken, weil bei der jetzigen Durchflussmenge das Wasser
schön heiß für den Abwasch wird. Ich befürchte, wenn ich die Durchflussmenge
erhöhen lasse, dass es dann nur noch lauwarm kommt.
Es wird ja nicht die durchflussmenge erhöht, sondern das obere limit.
Die durchflussmenge wird durch den wasserhahn bestimmt. Wenn du am
durchlauferhitzer die begrenzung rausmachst, kannst du den wasserhahn
in gleichem masse wieder etwas zudrehen.

Jens Martin Schlatter
Martin Kienass
2003-11-09 11:58:03 UTC
Permalink
Post by Ernst K. Locker
Seit in meiner Wohnung eine Gasetagenheizung mit Durchlauferhitzer eingebaut
wurde, ist auf der Warmwasserleitung kaum noch Druck. Das Duschen macht echt
keinen Spaß mehr, auch weil es ewig dauert, bis das warme Wasser ins
Badezimmer kommt und auch gleichmäßig fließt.
Vorher wurde das Warmwasser durch einen Elektro-Druckspeicher bereitet und
alles war prima.
Wenn Du vorher den Komfort eines Warmwasserspeichers genossen hast,
ist es klar, dass Du mit der begrenzten Warmwassermenge eines
Durchlauferhitzers zunächst einmal Schwierigkeiten haben wirst.
Besonders dann, wenn dieser Durchlauferhitzer nur eine Leistung von
18kW hat. Das reicht gerade noch eben zum Duschen, besonderen Komfort
darf man aber nicht erwarten.
Post by Ernst K. Locker
Leider kann man aber an die verwendete Gastherme wohl keinen Druckspeicher
anschließen. Ist eine Junkers SWR 18-3 KE 23 S 0092, Baujahr glaube ich 1994.
Ich bin mit den Typenbezeichnungen von Junkers nicht so firm, gibt
oder gab es eine SWR? Falls es ein "Druckfehler" ist und Du
eigentlich ZWR schreiben wolltest: Eine Kombitherme (also Heizung +
Warmwasser kombiniert) kann man grundsätzlich immer mit einem
Warmwasserspeicher nachrüsten.
Post by Ernst K. Locker
Soweit ich weiß, kann man aber im Gerät die Durchflussmenge erhöhen.
Könnte mir das helfen?
Nein.
Post by Ernst K. Locker
Ich habe aber etwas Bedenken, weil bei der jetzigen Durchflussmenge das Wasser
schön heiß für den Abwasch wird. Ich befürchte, wenn ich die Durchflussmenge
erhöhen lasse, dass es dann nur noch lauwarm kommt.
Die Befürchtung ist richtig.
Die Therme schafft nur knapp 9 Liter/Minute warmes Wasser, wenn sie
es z.B. von 10°C auf 40°C erwärmen muss.
Mehr ist leistungsmäßig nicht drin.
Post by Ernst K. Locker
Kann man sonst noch irgendwo noch was drehen?
Entweder reduzierst Du die Wassermenge, dann erhöht sich die
Auslauftemperatur. Oder Du erhöhst die Wassermenge, dann wird die
Auslauftemperatur geringer.
Ich würde die Auslauftemperatur an der Therme auf den maximal
möglichen Wert stellen und zum Duschen soviel kaltes Wasser
zumischen, dass die Auslauftemperatur stimmt.
Helfen kann dabei eventuell eine Thermostat-Duscharmatur, die hält
die Temperatur automatisch konstant. Wunderdinge sollte man aber
nicht erwarten.
Post by Ernst K. Locker
Oder muss nach einer teuren Therme mit Druckspeicher Ausschau halten?
Wenn Du den Komfort von früher wiederhaben willst, kommst Du um einen
Speicher nicht herum.
--
______________
/schüüüüüüüß Martin Kienaß
Hamburg (Germany)
Volkmar Rau
2003-11-09 13:15:53 UTC
Permalink
Post by Martin Kienass
Post by Ernst K. Locker
Leider kann man aber an die verwendete Gastherme wohl keinen Druckspeicher
anschließen. Ist eine Junkers SWR 18-3 KE 23 S 0092, Baujahr glaube ich 1994.
Ich bin mit den Typenbezeichnungen von Junkers nicht so firm, gibt
oder gab es eine SWR? Falls es ein "Druckfehler" ist und Du
eigentlich ZWR schreiben wolltest: Eine Kombitherme (also Heizung +
Warmwasser kombiniert) kann man grundsätzlich immer mit einem
Warmwasserspeicher nachrüsten.
SWR hat es noch nie gegeben, ZWR ist richtig.

Volkmar
Ernst K. Locker
2003-11-09 13:00:09 UTC
Permalink
Post by Martin Kienass
Post by Ernst K. Locker
Leider kann man aber an die verwendete Gastherme wohl keinen Druckspeicher
anschließen. Ist eine Junkers SWR 18-3 KE 23 S 0092, Baujahr glaube ich 1994.
Ich bin mit den Typenbezeichnungen von Junkers nicht so firm, gibt
oder gab es eine SWR? Falls es ein "Druckfehler" ist und Du
eigentlich ZWR schreiben wolltest: Eine Kombitherme (also Heizung +
Warmwasser kombiniert) kann man grundsätzlich immer mit einem
Warmwasserspeicher nachrüsten.
Ja du hast recht, es ist eine ZWR, Tippfehler. Mein Installateur sagte mir
aber, dass es bei dem Modell nicht möglich sei, einen Speicher nachzurüsten.
Post by Martin Kienass
Wenn Du den Komfort von früher wiederhaben willst, kommst Du um einen
Speicher nicht herum.
Alles klar, ich mach mich noch mal schlau, ob das geht.

Vielen Dank für deine Tipps.
--
Ernst K. Locker
Ernst K. Locker
2003-11-09 13:12:52 UTC
Permalink
Post by Martin Kienass
Ich bin mit den Typenbezeichnungen von Junkers nicht so firm, gibt
oder gab es eine SWR? Falls es ein "Druckfehler" ist und Du
eigentlich ZWR schreiben wolltest: Eine Kombitherme (also Heizung +
Warmwasser kombiniert) kann man grundsätzlich immer mit einem
Warmwasserspeicher nachrüsten.
Nachtrag:

Laut Anleitung der Therme können die Modelle der Serie ZR... mit einem
indirekt beheizten JUNKERS-Warmwasserspeicher kombiniert werden, die Modelle
der Serie ZWR... (wie ich eins habe) dagegen nicht.

Vielleicht meinen die aber damit nur diese speziellen JUNKERS Speicher mit
eingebautem Fühler, der an die Therme angeschlossen wird.

D.h. das man einen Speicher mit eigenen Temeraturregler durchaus
auch an ZWR-Modelle anschließen kann?

Weiß jemand mehr bzw. kann mir einen solchen Speicher empfehlen?
--
Ernst K. Locker
Martin Kienass
2003-11-09 13:52:14 UTC
Permalink
Am Sun, 09 Nov 2003 13:12:52 GMT schrieb Ernst K. Locker:

[...]
Post by Ernst K. Locker
Laut Anleitung der Therme können die Modelle der Serie ZR... mit einem
indirekt beheizten JUNKERS-Warmwasserspeicher kombiniert werden, die Modelle
der Serie ZWR... (wie ich eins habe) dagegen nicht.
Vielleicht meinen die aber damit nur diese speziellen JUNKERS Speicher mit
eingebautem Fühler, der an die Therme angeschlossen wird.
Es ist vielleicht nicht von Junkers vorgesehen, gehen müßte es aber
trotzdem.
Post by Ernst K. Locker
D.h. das man einen Speicher mit eigenen Temeraturregler durchaus
auch an ZWR-Modelle anschließen kann?
Du brauchst im Prinzip ein Dreiwegeventil, das den Heizwasserstrom
zwischen Heizungs- und Warmwasserladekreis umschalten kann, einen
Speicher mit eigenem Temperaturfühler (Thermostaten) und die
richtigen Klemmen an Deiner Junkers-Therme, über die der
Speicherthermostat die Wärmeanforderung signalisieren kann.

Von Vaillant für Vaillant VCW gab es solche Umrüstsätze, mit
teilweise etwas abenteuerlich aussehenden Verkabelungen.
Ich könnte mir vorstellen, dass Junkers für Dein Modell
ähnliches im Programm hatte.
Post by Ernst K. Locker
Weiß jemand mehr bzw. kann mir einen solchen Speicher empfehlen?
Man könnte auch einen direkt befeuerten Speicher danebenstellen, wenn
Platz und Schornsteinfeger es zulassen. Solche Dinger sind zwar imho
nicht mehr auf der Höhe der Zeit, trotzdem noch bei Vaillant und
Junkers im Programm. Und für Deinen Zweck evtl. passend.
--
______________
/schüüüüüüüß Martin Kienaß
Hamburg (Germany)
Lutz Illigen
2003-11-10 03:23:19 UTC
Permalink
... und die richtigen Klemmen an Deiner Junkers-Therme, über die
der Speicherthermostat die Wärmeanforderung signalisieren kann.
Das interessiert mich auch. Kann jemand rauskriegen welche Klemmen das sind
und wie die beschaltet werden müssen? Ich will zwar kein Wasser warm machen
lassen sondern einen Frostschutz für vier über Stellantriebe geschaltetete
Heizkreise realisieren.

Lutz

Loading...