Discussion:
Bollerwagen Lenkachse
(zu alt für eine Antwort)
Dirk Helpertz
2009-06-15 19:38:13 UTC
Permalink
Hmm, wo fange ich an...

Also, Meine zwei Stöpkes haben von ihrem Papa, also von mir, einen
Bollerwagen gebaut bekommen. Groß, platz für zwei, so was kann man für
Geld nicht kaufen.
Das Problem, für das ich zur Zeit keine Lösung sehe ist die Lenkung.
Folgender Aufbau an der "Vorder"achse:

Luftreifen (Baumarkt, mit Kugellager) laufen auf einer Stahlachse und
sind nach innen und aussen mit gedrehten Messingringen und
Madenschrauben (alle 120°) fixiert.
Die Achse ist auf einem durchgeschnittenem Holzträger befestigt, an dem
auch die Deichsel und die Zugstange befestigt sind.
Die Verbindung zum Bollerwagen ist das Problem.
Der rest des durchgeschnittenen Holzträgers befindet sich als gegenstück
am Rahmen. dazwischen wollte ich ein möglichst flaches Lager schrauben.
Erst mal war so eines im (mir zugänglichen) Märkten nicht zu bekommen,
erst bei Obi habe ich ein Lager gefunden, was einen Flachen aufbau hatte
und oben und unten eine Montageplatte besaß, die ich an Achse und Rahmen
verschrauben konnte.
Das Problem: Das Ding ist auf axiale drehung ausgelegt, jedesmal wenn
ich an der zugstange ziehe habe ich auch eine radiale Drehund auf das
Lager wirken. Das Lager hat somit keine 5 Tage gehalten, dann war es
ausgeschlagen.
Wer kennt, wohlmöglich mit Bezugsquelle ein Lager, das meinen Kindern
den Spaß am Bollerwagen wieder herstellt??

Dirk
Dirk Helpertz
2009-06-15 19:44:16 UTC
Permalink
Post by Dirk Helpertz
Hmm, wo fange ich an...
Also, Meine zwei Stöpkes haben von ihrem Papa, also von mir, einen
Bollerwagen gebaut bekommen. Groß, platz für zwei, so was kann man für
Geld nicht kaufen.
Das Problem, für das ich zur Zeit keine Lösung sehe ist die Lenkung.
Luftreifen (Baumarkt, mit Kugellager) laufen auf einer Stahlachse und
sind nach innen und aussen mit gedrehten Messingringen und
Madenschrauben (alle 120°) fixiert.
Die Achse ist auf einem durchgeschnittenem Holzträger befestigt, an dem
auch die Deichsel und die Zugstange befestigt sind.
Die Verbindung zum Bollerwagen ist das Problem.
Der rest des durchgeschnittenen Holzträgers befindet sich als gegenstück
am Rahmen. dazwischen wollte ich ein möglichst flaches Lager schrauben.
Erst mal war so eines im (mir zugänglichen) Märkten nicht zu bekommen,
erst bei Obi habe ich ein Lager gefunden, was einen Flachen aufbau hatte
und oben und unten eine Montageplatte besaß, die ich an Achse und Rahmen
verschrauben konnte.
Das Problem: Das Ding ist auf axiale drehung ausgelegt, jedesmal wenn
ich an der zugstange ziehe habe ich auch eine radiale Drehund auf das
Lager wirken. Das Lager hat somit keine 5 Tage gehalten, dann war es
ausgeschlagen.
Wer kennt, wohlmöglich mit Bezugsquelle ein Lager, das meinen Kindern
den Spaß am Bollerwagen wieder herstellt??
Dirk
lange Rede, kurzer Sinn, so sieht das Ding aus...

Loading Image...
Georg Mildenberger
2009-06-15 21:17:41 UTC
Permalink
Hallo Dirk,
Post by Dirk Helpertz
Post by Dirk Helpertz
Hmm, wo fange ich an...
Also, Meine zwei Stöpkes haben von ihrem Papa, also von mir, einen
Bollerwagen gebaut bekommen. Groß, platz für zwei, so was kann man für
Geld nicht kaufen.
Das Problem, für das ich zur Zeit keine Lösung sehe ist die Lenkung.
Luftreifen (Baumarkt, mit Kugellager) laufen auf einer Stahlachse und
sind nach innen und aussen mit gedrehten Messingringen und
Madenschrauben (alle 120°) fixiert.
Die Achse ist auf einem durchgeschnittenem Holzträger befestigt, an
dem auch die Deichsel und die Zugstange befestigt sind.
Die Verbindung zum Bollerwagen ist das Problem.
Der rest des durchgeschnittenen Holzträgers befindet sich als
gegenstück am Rahmen. dazwischen wollte ich ein möglichst flaches
Lager schrauben.
Erst mal war so eines im (mir zugänglichen) Märkten nicht zu bekommen,
erst bei Obi habe ich ein Lager gefunden, was einen Flachen aufbau
hatte und oben und unten eine Montageplatte besaß, die ich an Achse
und Rahmen verschrauben konnte.
Das Problem: Das Ding ist auf axiale drehung ausgelegt, jedesmal wenn
ich an der zugstange ziehe habe ich auch eine radiale Drehund auf das
Lager wirken. Das Lager hat somit keine 5 Tage gehalten, dann war es
ausgeschlagen.
Wer kennt, wohlmöglich mit Bezugsquelle ein Lager, das meinen Kindern
den Spaß am Bollerwagen wieder herstellt??
Dirk
lange Rede, kurzer Sinn, so sieht das Ding aus...
http://www.radundrolle.de/bilder/Raeder/Zubehoer/Druckkugellager/Druckkugellager_s.jpg
hmm, wir hatten damals in der Krabbelgruppe einen großen Bollerwagen (da
passten 8 Kinder (< 3 Jahre) rein. Wenn ich mich recht erinnere, dann
hatter der kein Kugellager an der Vorderachse, sondern da war eine
Platte am Kasten, auf der rutschte direkt die Vorderachse. Befestigt war
sie WIMRE mit einer Schlossschraube. Denkbar einfach also. Man könnte
das sicher noch mit einem Rohr stabilisieren.
Vielleicht kannst Du einfach auf das Lager verzichten? Soviel wird da eh
nicht gedreht und durch den langen Hebel der Deichsel muss das auch gar
nicht so leichtgängig sein.

Gruß
Schorsch
MaWin
2009-06-15 20:09:58 UTC
Permalink
Der rest des durchgeschnittenen Holzträgers befindet sich als gegenstück am
Rahmen
Nee.
Der ganze Drehschemel schleift auf der Unterseite des Bollerwagenkastens.
Dann gibt es auch keine anderen Kraefte auf das Lager, welches eine simple
Stahlachse (Schraube ohne Gewinde an der Stelle) sein kann.
--
Manfred Winterhoff
Joerg
2009-06-15 22:42:18 UTC
Permalink
Post by Dirk Helpertz
Hmm, wo fange ich an...
Also, Meine zwei Stöpkes haben von ihrem Papa, also von mir, einen
Bollerwagen gebaut bekommen. Groß, platz für zwei, so was kann man für
Geld nicht kaufen.
Das Problem, für das ich zur Zeit keine Lösung sehe ist die Lenkung.
Luftreifen (Baumarkt, mit Kugellager) laufen auf einer Stahlachse und
sind nach innen und aussen mit gedrehten Messingringen und
Madenschrauben (alle 120°) fixiert.
Die Achse ist auf einem durchgeschnittenem Holzträger befestigt, an dem
auch die Deichsel und die Zugstange befestigt sind.
Die Verbindung zum Bollerwagen ist das Problem.
Der rest des durchgeschnittenen Holzträgers befindet sich als gegenstück
am Rahmen. dazwischen wollte ich ein möglichst flaches Lager schrauben.
Erst mal war so eines im (mir zugänglichen) Märkten nicht zu bekommen,
erst bei Obi habe ich ein Lager gefunden, was einen Flachen aufbau hatte
und oben und unten eine Montageplatte besaß, die ich an Achse und Rahmen
verschrauben konnte.
Das Problem: Das Ding ist auf axiale drehung ausgelegt, jedesmal wenn
ich an der zugstange ziehe habe ich auch eine radiale Drehund auf das
Lager wirken. Das Lager hat somit keine 5 Tage gehalten, dann war es
ausgeschlagen.
Wer kennt, wohlmöglich mit Bezugsquelle ein Lager, das meinen Kindern
den Spaß am Bollerwagen wieder herstellt??
Kannst Du den Kasten des Wagens wieder flach machen und eine Stahlplatte
drunterschrauben? Dann normale Rollenlager in den Holztraeger einlassen
die gegen diese Stahlplatte rollen, gibt es huebsch zum Versenken fuer
den Moebelbau. So einbauen, dass deren Achse jeweils zur Drehachse
zeigt. Man braucht mindestens vier, damit nichts kippt. Macht aber nur
Sinn wenn der Holztraeger gediegene Flaeche hat. Da das ganze ein klein
wenig Spiel braucht rumpelt das beim Fahren etwas, aber es heisst ja
auch Bollerwagen :-)
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Wilm Erning
2009-06-16 07:02:26 UTC
Permalink
Moin!
Post by Dirk Helpertz
Das Problem: Das Ding ist auf axiale drehung ausgelegt, jedesmal wenn
ich an der zugstange ziehe habe ich auch eine radiale Drehund auf das
Lager wirken. Das Lager hat somit keine 5 Tage gehalten, dann war es
ausgeschlagen.
Wer kennt, wohlmöglich mit Bezugsquelle ein Lager, das meinen Kindern
den Spaß am Bollerwagen wieder herstellt??
Ich habe mal einen alten Bollerwagen restauriert. Der hatte eine dicke
Schraube als Lager für die Vorderachse, der Aufbau war mit Deinem
identisch. Die alte Schraube war nach Jahrzehnten leicht verbogen und
wurde ersetzt. Funktioniert seitdem problemlos.

Also würde ich einfach ein Loch bohren und eine Schraube als
Lagerachse einsetzen. Die verträgt auch seitliche Kräfte ganz
problemlos, so ab M 10 oder M 12.

Wilm
Wilm Erning
2009-06-16 07:02:26 UTC
Permalink
Moin!
Post by Dirk Helpertz
Das Problem: Das Ding ist auf axiale drehung ausgelegt, jedesmal wenn
ich an der zugstange ziehe habe ich auch eine radiale Drehund auf das
Lager wirken. Das Lager hat somit keine 5 Tage gehalten, dann war es
ausgeschlagen.
Wer kennt, wohlmöglich mit Bezugsquelle ein Lager, das meinen Kindern
den Spaß am Bollerwagen wieder herstellt??
Ich habe mal einen alten Bollerwagen restauriert. Der hatte eine dicke
Schraube als Lager für die Vorderachse, der Aufbau war mit Deinem
identisch. Die alte Schraube war nach Jahrzehnten leicht verbogen und
wurde ersetzt. Funktioniert seitdem problemlos.

Also würde ich einfach ein Loch bohren und eine Schraube als
Lagerachse einsetzen. Die verträgt auch seitliche Kräfte ganz
problemlos, so ab M 10 oder M 12.

Wilm

Loading...