Discussion:
Völlig verbackene Wasserrohre lösen WIE?
(zu alt für eine Antwort)
Thomas Hofer
2004-10-16 15:18:27 UTC
Permalink
Hallo,

wie lautet das große Geheimnis, Wasserrohre zu lösen,
die vor circa 15 Jahren mal mit Hanf+Wasweissich
zusammenschraubt wurden. Ich kriege die einfach nicht
los und habe Angst, bei noch mehr Kraft die Rohre zu
zerreißen.

Es sind 22mm-Rohre die immer mit so 90°-Muffen
verschraubt sind, Material scheint Eisen zu sein.

Gruss, Tom
Robert Pflüger
2004-10-16 15:25:23 UTC
Permalink
HAllo,
... Wasserrohre
zusammenschraubt wurden. Ich kriege die einfach nicht
los und habe Angst, bei noch mehr Kraft die Rohre zu
zerreißen.
andersherum drehen :-)

oder heiß machen.
--
Mit freundlichen Grüßen


Robert
Andre Bryx
2004-10-16 19:00:05 UTC
Permalink
Post by Robert Pflüger
oder heiß machen.
Yepp! Weiche Lötflamme draufhalten - sollte nach kurzer
Zeit wieder drehbar sein. Bei argem Rost etwas heisser
behandeln.

Andre
Volker Neurath
2004-10-16 20:44:33 UTC
Permalink
Post by Thomas Hofer
wie lautet das große Geheimnis, Wasserrohre zu lösen,
die vor circa 15 Jahren mal mit Hanf+Wasweissich
zusammenschraubt wurden. Ich kriege die einfach nicht
los und habe Angst, bei noch mehr Kraft die Rohre zu
zerreißen.
Propanbrenner und "gib ihm". Mach die Muffenverbindungen ordentlich
heiss.

Volker
--
Im uebrigen bin ich der Meinung, das TCPA verhindert werden muss.
Thomas Hofer
2004-10-17 12:54:56 UTC
Permalink
Post by Volker Neurath
Post by Thomas Hofer
wie lautet das große Geheimnis, Wasserrohre zu lösen,
die vor circa 15 Jahren mal mit Hanf+Wasweissich
zusammenschraubt wurden. Ich kriege die einfach nicht
los und habe Angst, bei noch mehr Kraft die Rohre zu
zerreißen.
Propanbrenner und "gib ihm". Mach die Muffenverbindungen ordentlich
heiss.
Wie lange denn? Habe nur ein Feuerzeug zur Hand, was allerdings
ne dicke Flamme ausspuckt. Das habe ich mal 2 min. drangehalten,
aber brachte noch nichts.

Was erwärmt man? Nur die Muffe? Oder auch das Rohr? Oder nur das Rohr?
steffen heinz
2004-10-17 13:43:28 UTC
Permalink
Post by Thomas Hofer
Post by Volker Neurath
Post by Thomas Hofer
wie lautet das große Geheimnis, Wasserrohre zu lösen,
die vor circa 15 Jahren mal mit Hanf+Wasweissich
zusammenschraubt wurden. Ich kriege die einfach nicht
los und habe Angst, bei noch mehr Kraft die Rohre zu
zerreißen.
Propanbrenner und "gib ihm". Mach die Muffenverbindungen ordentlich
heiss.
Wie lange denn? Habe nur ein Feuerzeug zur Hand, was allerdings
ne dicke Flamme ausspuckt. Das habe ich mal 2 min. drangehalten,
aber brachte noch nichts.
hast recht, DAs bringt nicts...
Post by Thomas Hofer
Was erwärmt man? Nur die Muffe? Oder auch das Rohr? Oder nur das Rohr?
alles, die ganze verbindung

steffen
--
Grüße aus der Eifel
(email: nichts rauskürzen)
Jürgen Exner
2004-10-17 14:30:12 UTC
Permalink
Post by Thomas Hofer
Post by Volker Neurath
Post by Thomas Hofer
wie lautet das große Geheimnis, Wasserrohre zu lösen,
die vor circa 15 Jahren mal mit Hanf+Wasweissich
zusammenschraubt wurden. Ich kriege die einfach nicht
los und habe Angst, bei noch mehr Kraft die Rohre zu
zerreißen.
Propanbrenner und "gib ihm". Mach die Muffenverbindungen ordentlich
heiss.
Wie lange denn? Habe nur ein Feuerzeug zur Hand, was allerdings
ne dicke Flamme ausspuckt. Das habe ich mal 2 min. drangehalten,
aber brachte noch nichts.
ROTFLOL
"Ich habe nur eine Nagelfeile zur Hand, allerdings eine grosse fur
Fuessnaegel. Damit habe ich jetzt zwei Minuten gesaegt, aber der Baum ist
immer noch nicht ab."
Hast du mal einen Propanbrenner gesehen? Deine dicke Feuerzeugflamme ist da
vielleicht mal gerade noch so als Zuendflamme geeignet. Loetlampe oder
Schweissbrenner mit weicher Flamme ist angesagt.
Post by Thomas Hofer
Was erwärmt man? Nur die Muffe? Oder auch das Rohr? Oder nur das Rohr?
Idealerweise nur die Muffe, damit die sich durch die Waerme ausdehnt und
dann vom kalten Rohr, dass sich nicht ausdehnt, trennt und leicht(er)
abgeschraubt werden kann. In der Praxis kriegt das Rohr natuerlich auch
immer einen Teil ab.
Da brauchst du natuerlich schon ein paar hundert Grad. Mit deinem Feuerzeug
hast du es vermutlich noch nicht einmal geschafft, das Rohr so weit zu
erhitzen, dass du es nicht mehr anfassen konntest.

jue
Thomas Hofer
2004-10-17 14:34:37 UTC
Permalink
Post by Jürgen Exner
Post by Thomas Hofer
Post by Volker Neurath
Propanbrenner und "gib ihm". Mach die Muffenverbindungen ordentlich
heiss.
Wie lange denn? Habe nur ein Feuerzeug zur Hand, was allerdings
ne dicke Flamme ausspuckt. Das habe ich mal 2 min. drangehalten,
aber brachte noch nichts.
ROTFLOL
"Ich habe nur eine Nagelfeile zur Hand, allerdings eine grosse fur
Fuessnaegel. Damit habe ich jetzt zwei Minuten gesaegt, aber der Baum ist
immer noch nicht ab."
Hast du mal einen Propanbrenner gesehen? Deine dicke Feuerzeugflamme ist da
vielleicht mal gerade noch so als Zuendflamme geeignet. Loetlampe oder
Schweissbrenner mit weicher Flamme ist angesagt.
Da brauchst du natuerlich schon ein paar hundert Grad. Mit deinem Feuerzeug
hast du es vermutlich noch nicht einmal geschafft, das Rohr so weit zu
erhitzen, dass du es nicht mehr anfassen konntest.
Äh doch, also so heiss dass man sich verbrannt hätte war es mit Sicherheit.
Ausserdem:
Ein Feuerzeug hat doch auch mehrere hundert Grad?
Thomas Hofer
2004-10-17 14:35:37 UTC
Permalink
Post by Thomas Hofer
Post by Jürgen Exner
Da brauchst du natuerlich schon ein paar hundert Grad. Mit deinem Feuerzeug
hast du es vermutlich noch nicht einmal geschafft, das Rohr so weit zu
erhitzen, dass du es nicht mehr anfassen konntest.
Äh doch, also so heiss dass man sich verbrannt hätte war es mit Sicherheit.
Ein Feuerzeug hat doch auch mehrere hundert Grad?
Was ist eigentlich mit diesen Pencil Torch Minilötbrennern, reicht das
für meinen Zweck??
simon speer
2004-10-17 15:01:43 UTC
Permalink
hallo
Post by Thomas Hofer
Post by Thomas Hofer
Äh doch, also so heiss dass man sich verbrannt hätte war es mit Sicherheit.
Ein Feuerzeug hat doch auch mehrere hundert Grad?
Was ist eigentlich mit diesen Pencil Torch Minilötbrennern, reicht das
für meinen Zweck??
Thomas, die Muffe muss insgesammt so heiss werden, dass sie sich
signifikant weiter ausdehnt als das innere Rohr - Praktisch muss die
Muffe gluehen (zumindest fast gluehen)

gruesse
simon
Volker Neurath
2004-10-18 10:01:03 UTC
Permalink
Post by simon speer
Thomas, die Muffe muss insgesammt so heiss werden, dass sie sich
signifikant weiter ausdehnt als das innere Rohr - Praktisch muss die
Muffe gluehen (zumindest fast gluehen)
Zum Glühen wirst du sie mit einem reinen Propanbrenner nicht bekommen.
Nicxht eisenrohr.

Volker
--
Im uebrigen bin ich der Meinung, das TCPA verhindert werden muss.
Jürgen Exner
2004-10-17 15:00:30 UTC
Permalink
Post by Thomas Hofer
Post by Thomas Hofer
Post by Jürgen Exner
Da brauchst du natuerlich schon ein paar hundert Grad. Mit deinem
Feuerzeug hast du es vermutlich noch nicht einmal geschafft, das
Rohr so weit zu erhitzen, dass du es nicht mehr anfassen konntest.
Äh doch, also so heiss dass man sich verbrannt hätte war es mit
Ein Feuerzeug hat doch auch mehrere hundert Grad?
Was ist eigentlich mit diesen Pencil Torch Minilötbrennern, reicht das
für meinen Zweck?
Vergiss es. Du willst _die_Muffe_ auf mehrere Hundert Grad erhitzen. Und das
schnell, so dass das Rohr kuehl bleibt.

Da ist die Flammtemperatur ziemlich egal. Du brauchst Leistung, und das
heisst Propanbrenner, Loetlampe, Schweissbrenner, ...

jue
Thomas Hofer
2004-10-17 15:13:08 UTC
Permalink
Post by Jürgen Exner
Post by Thomas Hofer
Post by Thomas Hofer
Äh doch, also so heiss dass man sich verbrannt hätte war es mit
Ein Feuerzeug hat doch auch mehrere hundert Grad?
Was ist eigentlich mit diesen Pencil Torch Minilötbrennern, reicht das
für meinen Zweck?
Vergiss es. Du willst _die_Muffe_ auf mehrere Hundert Grad erhitzen. Und das
schnell, so dass das Rohr kuehl bleibt.
Da ist die Flammtemperatur ziemlich egal. Du brauchst Leistung, und das
heisst Propanbrenner, Loetlampe, Schweissbrenner, ...
Was ist damit, reicht sowas?
Thomas Hofer
2004-10-17 15:13:48 UTC
Permalink
Post by Jürgen Exner
Post by Thomas Hofer
Was ist eigentlich mit diesen Pencil Torch Minilötbrennern, reicht das
für meinen Zweck?
Vergiss es. Du willst _die_Muffe_ auf mehrere Hundert Grad erhitzen. Und das
schnell, so dass das Rohr kuehl bleibt.
Da ist die Flammtemperatur ziemlich egal. Du brauchst Leistung, und das
heisst Propanbrenner, Loetlampe, Schweissbrenner, ...
Was ist damit, reicht sowas?

http://www1.westfalia.de/shops/werkzeug/schweiss-_und_loetwerkzeuge/loeten_hartloeten/loetgeraete/28197-l_tger_t_m_piezoz_ndung.htm

Und hiermit?

http://www1.westfalia.de/shops/werkzeug/schweiss-_und_loetwerkzeuge/loeten_hartloeten/loetgeraete/16132-turbol_tbrenner_1750.htm
Jürgen Exner
2004-10-17 15:42:09 UTC
Permalink
Post by Thomas Hofer
Post by Jürgen Exner
Du brauchst Leistung, und
das heisst Propanbrenner, Loetlampe, Schweissbrenner, ...
Was ist damit, reicht sowas?
http://www1.westfalia.de/shops/werkzeug/schweiss-_und_loetwerkzeuge/loeten_hartloeten/loetgeraete/28197-l_tger_t_m_piezoz_ndung.htm
Und hiermit?
http://www1.westfalia.de/shops/werkzeug/schweiss-_und_loetwerkzeuge/loeten_hartloeten/loetgeraete/16132-turbol_tbrenner_1750.htm
Sieht zumindest gut aus. Ob es letztendlich tatsaechlich funktioniert laesst
sich leider immer erst hinterher sagen.

jue
Reiner Stenzel
2004-10-19 09:15:51 UTC
Permalink
Am Sun, 17 Oct 2004 15:42:09 GMT schrieb Jürgen Exner
Post by Jürgen Exner
Post by Thomas Hofer
http://www1.westfalia.de/shops/werkzeug/schweiss-_und_loetwerkzeuge/loeten_hartloeten/loetgeraete/28197-l_tger_t_m_piezoz_ndung.htm
Und hiermit?
http://www1.westfalia.de/shops/werkzeug/schweiss-_und_loetwerkzeuge/loeten_hartloeten/loetgeraete/16132-turbol_tbrenner_1750.htm
Sieht zumindest gut aus. Ob es letztendlich tatsaechlich funktioniert laesst
sich leider immer erst hinterher sagen.
Deshalb hier zur Ergänzung mein Senf dazu. Ich HABE bereits mit Brätern
u.a. in der oben gezeigten Ausführung gearbeitet. Nö, eigentlich
-versucht- damit zu arbeiten. Kurz: unmöglich.
Wegen der hohen Kartusche muss man den Brenner bei bodennahen Werkstücken
stark neigen, was dieser auch nach längerer Aufheizzeit mit unregelmäßiger
Flamme bishin zu explosionsartigen Verpuffungen quittierte. Ein
Tauschexemplar machte den gleichen Ärger.
Nimm besser einen mit den billigen, kurzen Stechkartuschen; die gibt's hin
und wieder als NoName spottbillig.

http://www.schmidt-schweisstechnik.de/de/kapitel2/sk002015.html

(Die Original-Site von Campinggaz ist zum Erbrechen)

Wichtig ist: stabiles Blechgehäuse (bei Kunststoff quetscht sich die
Verschraubung auseinander).
Einhandbedienbares Ventil (per Daumen).
Die "pro" Ausführung hat 'ne Zündflamme und ballert nur bei
Hebelbetätigung los (für größere Projekte).

Viel Erfolg
Reiner
Dirk Salva
2004-10-19 18:19:17 UTC
Permalink
Reiner Stenzel <***@nurfuerspam.de> wrote:
[...]
Post by Reiner Stenzel
Nimm besser einen mit den billigen, kurzen Stechkartuschen; die gibt's hin
und wieder als NoName spottbillig.
http://www.schmidt-schweisstechnik.de/de/kapitel2/sk002015.html
Wichtig ist: stabiles Blechgehäuse (bei Kunststoff quetscht sich die
Verschraubung auseinander).
Einhandbedienbares Ventil (per Daumen).
Die "pro" Ausführung hat 'ne Zündflamme und ballert nur bei
Hebelbetätigung los (für größere Projekte).
Interessant. Ich habe von diesem Flamm-Kram keine Ahnung, aber mir
hat mal ein "Fachberater" im Baumarkt erzaehlt, Hart- oder
Weichloeten haengt vom Gas ab, und mit diesen "kleinen"
Campinggas-Kartuschen koenne man nicht hartloeten.
Wovon also haengt es ab, ob ich mit so einem Geraet hart- und
weichloeten kann? Denn wenn ich mir so etwas zulege, dann moechte ich
damit beides koennen. Auf der von Dir genannten Seite steht auch bei
einigen Geraeten beides, bei einigen nicht.
Woran kann ich als Laie erkennen, ob ich was brauchbares oder Schrott
kaufe!?

ciao, Dirk
--
| Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff |
| Visit my homepage: http://www.nutrimatic.ping.de/ |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
| The "Ruhrgebiet", best place to live in Germany! |
Frank Gales
2004-10-20 10:08:54 UTC
Permalink
Post by Dirk Salva
[...]
Post by Reiner Stenzel
Nimm besser einen mit den billigen, kurzen Stechkartuschen; die gibt's hin
und wieder als NoName spottbillig.
http://www.schmidt-schweisstechnik.de/de/kapitel2/sk002015.html
Wichtig ist: stabiles Blechgehäuse (bei Kunststoff quetscht sich die
Verschraubung auseinander).
Einhandbedienbares Ventil (per Daumen).
Die "pro" Ausführung hat 'ne Zündflamme und ballert nur bei
Hebelbetätigung los (für größere Projekte).
Interessant. Ich habe von diesem Flamm-Kram keine Ahnung, aber mir
hat mal ein "Fachberater" im Baumarkt erzaehlt, Hart- oder
Weichloeten haengt vom Gas ab, und mit diesen "kleinen"
Campinggas-Kartuschen koenne man nicht hartloeten.
Wovon also haengt es ab, ob ich mit so einem Geraet hart- und
weichloeten kann?
Soweit ich weiß von der Temperatur.
Je nach Gas ist die höher.

Warte aber mal lieber noch ein zwei Meinungen ab zu den Thema.
Ich bin icht so 100% sicher

Tschau,
Frank
Rainer Huebenthal
2004-10-20 10:15:29 UTC
Permalink
Post by Frank Gales
Soweit ich weiß von der Temperatur.
Je nach Gas ist die höher.
Warte aber mal lieber noch ein zwei Meinungen ab zu den Thema.
Ich bin icht so 100% sicher
Da gibts zwei Faktoren, die man braucht: Wärme und Temperatur.
Magnesium zB verbrennt mit ueber 2000 Grad, liefert aber nur
66% der Wärme eines entsprechendes Pendants Kohle. Diese
wiederum kokelt an Luft so mit 600-800 Grad vor sich hin.

Wärme braucht man also, um genügend Material erhitzen können,
bevor diese wieder abfliessen kann und Temperatur, damit das
Zeug überhaupt weich wird.

cu
Rainer
--
http://www.reisetraeume.com
Reiner Stenzel
2004-10-20 12:55:08 UTC
Permalink
Am Wed, 20 Oct 2004 12:15:29 +0200 schrieb Rainer Huebenthal
Post by Rainer Huebenthal
Post by Frank Gales
Soweit ich weiß von der Temperatur.
Je nach Gas ist die höher.
Schon, aber das ist nahezu gleich bei beiden Kartuschen.
Die hohen Kartuschen haben meistens 70/30 Butan/Propan, die flachen
Kartuschen 80/20.
Man erhöht den Propangehalt, um das Gas schneller aus der Kartusche zu
bekommen. Bei schneller Gasentnahme kühlt die Kartusche ab und das Butan
allein mag nicht mehr so gerne raus aus dem Gehäuse (Siedepunkt um 0°C).
Propan mit -41 °C sieht da besser aus.
Der Heizwert ist bei beiden fast gleich Prop.= 12,87 kW/kg, But.= 12,72
Auf Volumen bezogen gewinnt hier Butan mit 34,32 kW/m³ gegen 25,99
Interessant ist noch die max. atmosphärische Flammentemperatur: Butan
1895°C, Propan 1925 °C. (Mit Sauerstoff kommen beide auf 2850 °C)
Hartlöten bei Cu-Rohren beginnt übrigens über 450°C (in echt zwischen
670°C und 730°C).
Post by Rainer Huebenthal
Da gibts zwei Faktoren, die man braucht: Wärme und Temperatur.
Magnesium zB verbrennt mit ueber 2000 Grad, liefert aber nur
66% der Wärme eines entsprechendes Pendants Kohle. Diese
wiederum kokelt an Luft so mit 600-800 Grad vor sich hin.
Wärme braucht man also, um genügend Material erhitzen können,
bevor diese wieder abfließen kann und Temperatur, damit das
Zeug überhaupt weich wird.
So isses.
und die Wärmemenge folgt aus der Brennergröße, die max. Temperatur aus dem
Gas.
Ich habe mit den kleinen Lampen auch schon (mal) Hartgelötet. Dauert halt
'ne Weile bei dickem Material.

Entscheidend ist denkich: Will man *mal* Hartlöten und häufig möglichst
mobil weich, nimm 'ne "Lampe".
Für häufiges, eher stationäres Hartlöten nimm 'ne Propanflasche mit
Brenner am Schlauch.
Bsp. http://www.liegerad-online.de/dengeln.htm

Für *nur* Hartlöten 'ne Schweißgarnitur.

Grüße
Rainer
Volker Neurath
2004-10-20 08:47:08 UTC
Permalink
Post by Dirk Salva
Interessant. Ich habe von diesem Flamm-Kram keine Ahnung, aber mir
hat mal ein "Fachberater" im Baumarkt erzaehlt, Hart- oder
Weichloeten haengt vom Gas ab, und mit diesen "kleinen"
Campinggas-Kartuschen koenne man nicht hartloeten.
Das ist so auch nicht richtig. Klar, die kleinen Kartuschen reichen
oftmals nur zum Weichlöten. Das aber nur, weil si nicht genug Inhalt
und der aufgesetzte Brenner nicht genug Leistung haben.

Hol dir eine Propanflasche von $GASHAENDLER leg dir einen vernünftigen
Brenner mit Druckminderer und Schlauch zu - und du wirst sehen, dass
du mit Propan auch hartlöten kannst, ganz ohne Zusatz von Sauerstoff
z.B. (obwohl das die Sache nochmals etwas erleichtern würde, dann
allerdings benötigst du einen Schweißbrenner)

Volker
--
Im uebrigen bin ich der Meinung, das TCPA verhindert werden muss.
Josef Erbs
2004-10-20 13:04:48 UTC
Permalink
Post by Dirk Salva
Interessant. Ich habe von diesem Flamm-Kram keine Ahnung, aber mir
hat mal ein "Fachberater" im Baumarkt erzaehlt, Hart- oder
Weichloeten haengt vom Gas ab, und mit diesen "kleinen"
Campinggas-Kartuschen koenne man nicht hartloeten.
Wovon also haengt es ab, ob ich mit so einem Geraet hart- und
weichloeten kann? Denn wenn ich mir so etwas zulege, dann moechte ich
damit beides koennen. Auf der von Dir genannten Seite steht auch bei
einigen Geraeten beides, bei einigen nicht.
Woran kann ich als Laie erkennen, ob ich was brauchbares oder Schrott
kaufe!?
Hi
das hängt davon ab....

Einmal kommt es auf die erreichbare Temperatur an. Weichlöten mit Zinn
erfordert lediglich ein paar 400 Grad, die sind problemlos erreichbar
und auch größere Bauteile sind mit einem kleinen Kartuschenbrenner auf
diese Temperatur zu bringen.
Beim Hartlöten arbeitet man dagegen imho mit Temperaturen jenseits der
600 Grad, und dafür ist zwar die Flammentemperatur der Kartuschengeräte
hoch genug, aber oft reicht je nach Größe des Werkstückes die
Wärmeleistung nicht aus, das Bauteil auf Temperatur zu bringen und zu
halten. Die Oberfläche gibt also die Wärmemenge schneller wieder an die
Umgebung ab, als sie die Flamme zuführt.

Für kleinere Lötarbeiten kann also ein Kartuschenbrenner zum Hartlöten
ausreichen, für größere aber nicht. Kommt auf den jeweiligen Einzelfall
an und auch auf das verwendete Hartlot. Die verschiedenen Lote haben
verschiedene Löttemperaturen.
bye
Jupp
Dirk Salva
2004-10-20 17:29:10 UTC
Permalink
Post by Josef Erbs
Für kleinere Lötarbeiten kann also ein Kartuschenbrenner zum Hartlöten
ausreichen, für größere aber nicht. Kommt auf den jeweiligen Einzelfall
an und auch auf das verwendete Hartlot. Die verschiedenen Lote haben
verschiedene Löttemperaturen.
Ist ja alles sehr interessant, aber mir hat noch niemand auf meine
Fragen geantwortet;-(


ciao, Dirk
--
| Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff |
| Visit my homepage: http://www.nutrimatic.ping.de/ |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
| The "Ruhrgebiet", best place to live in Germany! |
Siegfried Schmidt
2004-10-20 19:37:32 UTC
Permalink
Hallo Dirk,
Post by Dirk Salva
Ist ja alles sehr interessant, aber mir hat noch niemand auf meine
Fragen geantwortet;-(
Stand doch da: die Art des möglichen Lötens hängt vom Verhältnis der
Brennerleistung zur Werkstückgröße ab. Der Brennstoff/Oxidator spielt nur
insofern eine Rolle, weil sich bestimmte Leistungsdichten nur mit
bestimmten Kombinationen erreichen lassen.

Insofern kann du einem Brenner nicht ansehen ob er Schrott ist. Es hängt
davon ab, was du damit löten willst.


Siegfried
--
http://www.schmidt.ath.cx
Dirk Salva
2004-10-20 22:06:53 UTC
Permalink
Post by Siegfried Schmidt
Stand doch da: die Art des möglichen Lötens hängt vom Verhältnis der
Brennerleistung zur Werkstückgröße ab. Der Brennstoff/Oxidator spielt nur
insofern eine Rolle, weil sich bestimmte Leistungsdichten nur mit
bestimmten Kombinationen erreichen lassen.
Insofern kann du einem Brenner nicht ansehen ob er Schrott ist. Es hängt
davon ab, was du damit löten willst.
Gut, also falsche Frage.

Also: die in der URL genannten Brenner unterscheiden sich auf den
Bildern nicht voneinander, zumindest nicht fuer mich sichtbar auf der
Brenner-Seite (Griff usw. lassen wir mal weg wg. Irrelevanz). Dennoch
werden im Text einige als "Weichloeter", andere als "Weich- und
Hartloeter" beschrieben. Irgendwo muss also ein Unterschied sein,
oder ist der Text einfach nur schlecht geschrieben?

Anwendungsfall: kleinere Bauteile, Kupferrohrleitungen bis - tja,
wassweisich, vielleicht 25mm max.. Ueberhaupt eigentlich eher selten,
aber dann kann's auch ruhig ne Minute laenger dauern.

ciao, Dirk
--
| Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff |
| Visit my homepage: http://www.nutrimatic.ping.de/ |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
| The "Ruhrgebiet", best place to live in Germany! |
Siegfried Schmidt
2004-10-21 00:16:07 UTC
Permalink
Hallo Dirk,
Post by Dirk Salva
Also: die in der URL genannten Brenner unterscheiden sich auf den
Bildern nicht voneinander,
Der eine ist immerhin 1,5x so groß wie der andere.
Post by Dirk Salva
Anwendungsfall: kleinere Bauteile, Kupferrohrleitungen bis - tja,
wassweisich, vielleicht 25mm max..
Weichlöten ist kein Problem, Hartlöten können das beide nicht oder nur mit
Tricks.

Damit kann man Stahldrähte prima hartlöten, das Verlängern einer 5er
Schraube dürfte aber schon im Grenzbereich liegen.

Wenn du Hartlöten vorhast, nimm in jedem Fall den größeren. Aber rechne
nicht damit, daß du ihn allzuoft einsetzen kannst.


Siegfried
--
http://www.schmidt.ath.cx
Dirk Salva
2004-10-21 17:14:55 UTC
Permalink
Post by Siegfried Schmidt
Post by Dirk Salva
Also: die in der URL genannten Brenner unterscheiden sich auf den
Bildern nicht voneinander,
Der eine ist immerhin 1,5x so groß wie der andere.
Hmm. Das habe ich auf Bildmanipulation geschoben;-)
Post by Siegfried Schmidt
Weichlöten ist kein Problem, Hartlöten können das beide nicht oder nur mit
Tricks.
Damit kann man Stahldrähte prima hartlöten, das Verlängern einer 5er
Schraube dürfte aber schon im Grenzbereich liegen.
Gut. Wenn ich das weiss, ist das vollkommen in Ordnung.
Post by Siegfried Schmidt
Wenn du Hartlöten vorhast, nimm in jedem Fall den größeren. Aber rechne
nicht damit, daß du ihn allzuoft einsetzen kannst.
Wobei ich nicht vorhabe, dort etwas zu kaufen. Ich dachte eher, es
gaebe Merkmale, anhand derer man ein Hartlot-geeigneten Brenner
eindeutig erkennen kann.

ciao, Dirk
--
| Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff |
| Visit my homepage: http://www.nutrimatic.ping.de/ |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
| The "Ruhrgebiet", best place to live in Germany! |
Siegfried Schmidt
2004-10-22 08:25:03 UTC
Permalink
Hallo Dirk,
Post by Dirk Salva
Hmm. Das habe ich auf Bildmanipulation geschoben;-)
Das Gewicht der Füllung läßt sich nicht verstecken.
Post by Dirk Salva
Wobei ich nicht vorhabe, dort etwas zu kaufen. Ich dachte eher, es
gaebe Merkmale, anhand derer man ein Hartlot-geeigneten Brenner
eindeutig erkennen kann.
Die gibt es: Sauerstoff und Azetylenflaschen an Brenner...

Ansonsten kann man mit Zeit und Aufwand viel erreichen, man kann
größere Teile im Grill vorwärmen, zwei Brenner benutzen, durch Abdeckungen
den Wärmeabfluß bremsen usw. Aber das hilft nichts um auf einer Baustelle
reihenweise Cu-Rohre zu löten.


Siegfried
--
http://www.schmidt.ath.cx
Dirk Salva
2004-10-22 20:13:03 UTC
Permalink
Post by Siegfried Schmidt
Post by Dirk Salva
Hmm. Das habe ich auf Bildmanipulation geschoben;-)
Das Gewicht der Füllung läßt sich nicht verstecken.
Wir reden offensichtlich aneinander vorbei. Diese Art
Campinggaz-Kartuschen sind genormt und - soweit ich sie kenne - alle
gleich gross. Ich meinte wirklich den Brenner, also "Spitze" vorne
mit der Luftfuehrung.

Neue Antwort unter diesem Aspekt!?

ciao, Dirk
--
| Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff |
| Visit my homepage: http://www.nutrimatic.ping.de/ |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
| The "Ruhrgebiet", best place to live in Germany! |
Siegfried Schmidt
2004-10-23 01:06:35 UTC
Permalink
Hallo Dirk,
Post by Dirk Salva
Wir reden offensichtlich aneinander vorbei. Diese Art
Campinggaz-Kartuschen sind genormt und - soweit ich sie kenne - alle
gleich gross.
Es gibt wohl ein Dutzend Größen von Gaskartuschen und CampingGaz ist
nochmal eine zu nix kompatible eigene Welt.

Die beiden angegebenen Typen sind auch nicht gleich groß, der eine hat eine
210g- der andere eine 330g-Kartusche.


Siegfried
--
http://www.schmidt.ath.cx
Dirk Salva
2004-10-23 08:51:59 UTC
Permalink
Post by Siegfried Schmidt
Post by Dirk Salva
Wir reden offensichtlich aneinander vorbei. Diese Art
Campinggaz-Kartuschen sind genormt und - soweit ich sie kenne - alle
gleich gross.
Es gibt wohl ein Dutzend Größen von Gaskartuschen und CampingGaz ist
nochmal eine zu nix kompatible eigene Welt.
Die beiden angegebenen Typen sind auch nicht gleich groß, der eine hat eine
210g- der andere eine 330g-Kartusche.
Ach soo. Na, dann kann ich das Ganze wohl sowieso vergessen, ich bin
davon ausgegangen, dass es sich um Campinggaz-Kartuschen handelt. Die
gibts hier in der Gegend naemlich fuer 1,- EUR...

ciao, Dirk
--
| Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff |
| Visit my homepage: http://www.nutrimatic.ping.de/ |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
| The "Ruhrgebiet", best place to live in Germany! |
Jürgen Exner
2004-10-17 14:56:32 UTC
Permalink
Post by Thomas Hofer
Post by Jürgen Exner
Post by Volker Neurath
Propanbrenner und "gib ihm". Mach die Muffenverbindungen ordentlich
heiss.
Da brauchst du natuerlich schon ein paar hundert Grad. Mit deinem
Feuerzeug hast du es vermutlich noch nicht einmal geschafft, das
Rohr so weit zu erhitzen, dass du es nicht mehr anfassen konntest.
Ein Feuerzeug hat doch auch mehrere hundert Grad?
Du versuchst doch auch nicht, mit dem Feuerzeug ein Spanferkel zu grillen,
oder? Die Feuerzeugflamme waere schliesslich heiss genug...

Dein Feuerzeug liefert einfach nicht die noetige Leistung ( = erzeugte
Waerme pro Zeiteinheit).

jue
Volker Neurath
2004-10-18 10:01:03 UTC
Permalink
Post by Thomas Hofer
Wie lange denn? Habe nur ein Feuerzeug zur Hand, was allerdings
ne dicke Flamme ausspuckt. Das habe ich mal 2 min. drangehalten,
aber brachte noch nichts.
DAS bringt wirklich nichts.
Post by Thomas Hofer
Was erwärmt man? Nur die Muffe? Oder auch das Rohr? Oder nur das Rohr?
Die komplette Verbindung. Und die muß *richtig* heiß werden.

Volker
--
Im uebrigen bin ich der Meinung, das TCPA verhindert werden muss.
simon speer
2004-10-17 14:58:50 UTC
Permalink
hallo
Post by Volker Neurath
Post by Thomas Hofer
wie lautet das große Geheimnis, Wasserrohre zu lösen,
die vor circa 15 Jahren mal mit Hanf+Wasweissich
zusammenschraubt wurden. Ich kriege die einfach nicht
los und habe Angst, bei noch mehr Kraft die Rohre zu
zerreißen.
Propanbrenner und "gib ihm". Mach die Muffenverbindungen ordentlich
heiss.
und dann ordentlich WD40, Caramba oae drauf und nach ner 1/2 h nochmal
probieren

gruesse
Simon
Thomas Hofer
2004-10-17 15:01:16 UTC
Permalink
Post by simon speer
Post by Volker Neurath
Post by Thomas Hofer
wie lautet das große Geheimnis, Wasserrohre zu lösen,
die vor circa 15 Jahren mal mit Hanf+Wasweissich
zusammenschraubt wurden. Ich kriege die einfach nicht
los und habe Angst, bei noch mehr Kraft die Rohre zu
zerreißen.
Propanbrenner und "gib ihm". Mach die Muffenverbindungen ordentlich
heiss.
und dann ordentlich WD40, Caramba oae drauf und nach ner 1/2 h nochmal
probieren
Wie? Erst heiss machen, dann Caramba drauf und nach ner halben Stunde
wenn es wieder kalt ist probieren zu öffnen??
Josef Erbs
2004-10-17 17:15:22 UTC
Permalink
Post by Thomas Hofer
Post by simon speer
Post by Volker Neurath
Post by Thomas Hofer
wie lautet das große Geheimnis, Wasserrohre zu lösen,
die vor circa 15 Jahren mal mit Hanf+Wasweissich
zusammenschraubt wurden. Ich kriege die einfach nicht
los und habe Angst, bei noch mehr Kraft die Rohre zu
zerreißen.
Propanbrenner und "gib ihm". Mach die Muffenverbindungen ordentlich
heiss.
und dann ordentlich WD40, Caramba oae drauf und nach ner 1/2 h nochmal
probieren
Wie? Erst heiss machen, dann Caramba drauf und nach ner halben Stunde
wenn es wieder kalt ist probieren zu öffnen??
Hi
mach das bloß nicht, dann mutiert die Carambadose zum Flammenwerfer.
Metall fast glühend machen und dann Chemie draufspritzen kann ungesund
bis tödlich sein.
Deine 22mm Rohre sind wohl 3/4 Zoll Eisenrohre. Und nach nur 15 Jahren
sind die noch stabil genug, daß man sie zerstörungsfrei ausdrehen kann.
Allerdings braucht man dazu eine stabile Rohrzange und nicht nur eine
Wasserpumpenzange oder ähnliches. Eckschwedenzangen sind ebenfalls sehr
gut geeignet, wenn sie auch dazu tendieren, das Rohr zu verformen. Wenn
es aber eh rausfliegt, ist das egal.

Das bringt mich zum Thema:
werden die Rohre bzw. das, was auf der anderen Seite der 90°-Fittinge
liegt, noch gebraucht, oder fliegt alles komplett raus, um neuer
Installation zu weichen?
Ist letzteres der Fall und nicht genügend Muskelkraft oder Werkzeug zur
Demontage vorhanden, kann man die Rohre auch einfach durchflexen oder
-sägen. Sofern sie frei zugänglich sind. Billige 125mm Flex oder
Säbelsäge gibt es alle Naselang im Baumarkt oder Discounter. Ordentliche
Rohrzangen sind oft teurer.
bye
Jupp
Thomas Hofer
2004-10-17 18:36:18 UTC
Permalink
Post by Josef Erbs
Hi
mach das bloß nicht, dann mutiert die Carambadose zum Flammenwerfer.
Metall fast glühend machen und dann Chemie draufspritzen kann ungesund
bis tödlich sein.
Deine 22mm Rohre sind wohl 3/4 Zoll Eisenrohre. Und nach nur 15 Jahren
sind die noch stabil genug, daß man sie zerstörungsfrei ausdrehen kann.
Allerdings braucht man dazu eine stabile Rohrzange und nicht nur eine
Wasserpumpenzange oder ähnliches. Eckschwedenzangen sind ebenfalls sehr
gut geeignet, wenn sie auch dazu tendieren, das Rohr zu verformen. Wenn
es aber eh rausfliegt, ist das egal.
werden die Rohre bzw. das, was auf der anderen Seite der 90°-Fittinge
liegt, noch gebraucht, oder fliegt alles komplett raus, um neuer
Installation zu weichen?
Ist letzteres der Fall und nicht genügend Muskelkraft oder Werkzeug zur
Demontage vorhanden, kann man die Rohre auch einfach durchflexen oder
-sägen. Sofern sie frei zugänglich sind. Billige 125mm Flex oder
Säbelsäge gibt es alle Naselang im Baumarkt oder Discounter. Ordentliche
Rohrzangen sind oft teurer.
Doch, ich brauche das was da dranhängt noch. Dagegen brauche ich eigentlich
keine Rohrzange, denn das Rohr bildet am anderen Ende durch eine weitere
90-Grad-Muffe und folgendem nächsten Rohr seine eigene Zange, ich kanns
also direkt da anpacken. An dieser zweiten Muffe geht es übrigens ebenfalls
nicht auf, gleich zwei Muffen die total blockier sind. Ich habe also keine Probleme
die zu packen, trotzdem gehts nicht auf.
Josef Erbs
2004-10-17 19:23:56 UTC
Permalink
Post by Thomas Hofer
Doch, ich brauche das was da dranhängt noch. Dagegen brauche ich eigentlich
keine Rohrzange, denn das Rohr bildet am anderen Ende durch eine weitere
90-Grad-Muffe und folgendem nächsten Rohr seine eigene Zange, ich kanns
also direkt da anpacken. An dieser zweiten Muffe geht es übrigens ebenfalls
nicht auf, gleich zwei Muffen die total blockier sind. Ich habe also keine Probleme
die zu packen, trotzdem gehts nicht auf.
Hi
tut mir leid, ich kenne Deine Statur und Muckis nicht, aber ich bin
nicht so besonders muskulös und habe mit ner ordentlichen Rohrzange noch
jede Schraubverbindung bis 1Zoll aufbekommen, teilweise über 40 Jahre
alte. Leichtes Klopfen mit dem Hammer auf den Fitting kann hilfreich
sein, da dann die Krusen aufplatzen.
Wenn die Rohrstücke zu lang sind und man nur an ihnen anpackt, federt
die Elstizität der Rohre die Kraft weg und man kriegt es nicht auf. Mit
der Zange direkt neben dem Fitting angesetzt ist da oft wirkungsvoller.
Gerne wird am Anfang auch ein Rohrstück als Verlängerung auf die Zange
gesetzt.
"Unheimlich wird des Schlossers Kraft, wenn er mit der Verlängerung
schafft."

bye
Jupp
Thomas Hofer
2004-10-17 19:37:31 UTC
Permalink
Post by Josef Erbs
Post by Thomas Hofer
Doch, ich brauche das was da dranhängt noch. Dagegen brauche ich eigentlich
keine Rohrzange, denn das Rohr bildet am anderen Ende durch eine weitere
90-Grad-Muffe und folgendem nächsten Rohr seine eigene Zange, ich kanns
also direkt da anpacken. An dieser zweiten Muffe geht es übrigens ebenfalls
nicht auf, gleich zwei Muffen die total blockier sind. Ich habe also keine Probleme
die zu packen, trotzdem gehts nicht auf.
Hi
tut mir leid, ich kenne Deine Statur und Muckis nicht, aber ich bin
nicht so besonders muskulös und habe mit ner ordentlichen Rohrzange noch
jede Schraubverbindung bis 1Zoll aufbekommen, teilweise über 40 Jahre
alte. Leichtes Klopfen mit dem Hammer auf den Fitting kann hilfreich
sein, da dann die Krusen aufplatzen.
Wenn die Rohrstücke zu lang sind und man nur an ihnen anpackt, federt
die Elstizität der Rohre die Kraft weg und man kriegt es nicht auf. Mit
der Zange direkt neben dem Fitting angesetzt ist da oft wirkungsvoller.
Gerne wird am Anfang auch ein Rohrstück als Verlängerung auf die Zange
gesetzt.
"Unheimlich wird des Schlossers Kraft, wenn er mit der Verlängerung
schafft."
Ich habe aber Angst da was zu zerreissen und traue mich nicht da einfach
mit Verlängerungen irrsinnige Drehmomente zu erzeugen.
Matthias G.
2004-10-17 20:17:10 UTC
Permalink
Post by Thomas Hofer
Ich habe aber Angst da was zu zerreissen und traue mich nicht da
einfach mit Verlängerungen irrsinnige Drehmomente zu erzeugen.
für leute wie dich gibt es die gelben seiten... *scnr*
Olaf Pesch
2004-10-17 20:27:00 UTC
Permalink
Post by Matthias G.
Post by Thomas Hofer
Ich habe aber Angst da was zu zerreissen und traue mich nicht da
einfach mit Verlängerungen irrsinnige Drehmomente zu erzeugen.
für leute wie dich gibt es die gelben seiten... *scnr*
Genau, Meister Röhrig wird's schon richten :-).
Wenn es kaputtgeht muß halt das fragliche Rohr ersetzt werden, wenn Rohre
so festgebacken sind, werden die innen auch nicht unbedingt gut
aussehen...

Gruß,
Olaf
--
www.tigresse.de
Volker Neurath
2004-10-19 10:50:09 UTC
Permalink
Post by Olaf Pesch
Post by Matthias G.
für leute wie dich gibt es die gelben seiten... *scnr*
Genau, Meister Röhrig wird's schon richten :-).
^^^^^^

Röhricht. Wenn schon denn schon.

Volker
--
Im uebrigen bin ich der Meinung, das TCPA verhindert werden muss.
Josef Erbs
2004-10-17 21:21:45 UTC
Permalink
Post by Thomas Hofer
Ich habe aber Angst da was zu zerreissen und traue mich nicht da einfach
mit Verlängerungen irrsinnige Drehmomente zu erzeugen.
Hi
für solche Fälle nimmt man eine zweite Zange und greift damit den
Fitting zum Gegenhalten. Wenn´s sehr schwer geht, braucht man einen
zweiten Mann für die zweite Zange, aber meist schafft man es alleine.
Wenn man Handschuhe anzieht, kann man oft mehr Kraft aufwenden, da die
Zangen dann nicht so in die Hände einschneiden und man keine Angst haben
muß, sich zu verletzen.
bye
Jupp
Volker Neurath
2004-10-18 10:01:03 UTC
Permalink
Post by Josef Erbs
"Unheimlich wird des Schlossers Kraft, wenn er mit der Verlängerung
schafft."
s/Verlängerung/Hebel

Zumindest kenn ich den Spruch so.

Volker
--
Im uebrigen bin ich der Meinung, das TCPA verhindert werden muss.
Patrick G. Stößer
2004-10-17 16:47:13 UTC
Permalink
Post by Volker Neurath
Mach die Muffenverbindungen ordentlich
heiss.
und dann ordentlich WD40 [...] drauf und nach ner 1/2 h nochmal
probieren
"Bezeichnung der besonderen gafhren: [...] Entzündlich. [...]
Sicherheitsratschläge: Nicht gegen [...] glühenden Gegenstand sprühen.
[...]"
Quelle: WD-40-Dose.

mfg, pgs
--
<http://www.pgs-info.de>
pgp public key: <http://www.pgs-info.de/pgp/pgs.asc>
Loading...