Discussion:
Wasserstandsanzeige im Brunnen
(zu alt für eine Antwort)
Frank Lassowski
2004-06-03 08:29:20 UTC
Permalink
Moinsen!

Nachdem unsere Brunnenpumpe ihren Trockenlaufschutz unter Beweis gestellt
hat, während ich den Garten nötigst gegossen habe, frage ich mich nun, ob
es nicht irgendwie möglich wäre, den Brunnenwasserstand mittels einer
einfachen elektrischen Anlage anzuzeigen.

Ich könnte natürlich auch einfach in den Brunnen reingucken, aber gebt's
zu, das ist zu einfach ;-) Außerdem müsste ich da jedesmal einen 100kg
schweren Betondeckel abheben...

Meine Idee ist es Kontakte in den Brunnen zu legen und mittels grüner,
gelber und roter LED den groben Wasserstand zu melden. Dazu ist es ja
wohl nötig, dass das Wasser leitet, hab ich gerade ausprobiert: bei 5cm
Elektrodenabstand ca. 1 MOhm, aber nur bei bewegtem Wasser. Ohne Bewegung
steigt der Widerstand schnell über den Messbereich des Digimeters...

Könnt Ihr mir da weiterhelfen?

Gruß
Frank
--
The adress ***@gmx.de won't be read, for mail contact please
replace fl_nospam with flassowski Thanks

pgp-key:
http://pgp.mit.edu:11371/pks/lookup?op=get&search=0x4421E939
Hannes Birnbacher
2004-06-03 09:00:41 UTC
Permalink
Antwort auf die Nachricht vom Thu, 3 Jun 2004 10:29:20 +0200 von
Post by Frank Lassowski
Meine Idee ist es Kontakte in den Brunnen zu legen und mittels
grüner, gelber und roter LED den groben Wasserstand zu melden.
Ach, warum kannst Du nicht drei Holzblöcke an drei verschieden
langen Angelschnüren reinhängen lassen und sie oben im Trockenen
an drei mechanischen Tastern (Endschaltern) aufhängen. Evtl.
auch garnix Elektrisches, sondern nur irgend eine Art Anzeige der
Zugstärke (stell Dir ne Federwaage vor - die Schwimmer haben je 2
Kilo, und je tiefer der Wasserspiegel fällt, desto mehr Gewicht
kommt drauf, erst 2, dann 4, zuletzt 6 Kilo, wenn auch der
unterste Schwimmer frei in der Luft hängt).
Daniel Platz
2004-06-03 11:19:13 UTC
Permalink
Post by Frank Lassowski
Meine Idee ist es Kontakte in den Brunnen zu legen und mittels grüner,
gelber und roter LED den groben Wasserstand zu melden. Dazu ist es ja
wohl nötig, dass das Wasser leitet, hab ich gerade ausprobiert: bei 5cm
Elektrodenabstand ca. 1 MOhm, aber nur bei bewegtem Wasser. Ohne Bewegung
steigt der Widerstand schnell über den Messbereich des Digimeters...
Dann nimm doch einfach 2 oder 3 Schwimmerschalter. Die sind genau dafuer
gemacht, haben schon die richtigen brunnentauglichen Kabel dran und sind
sehr robust. Wenn sie dir neu zu teuer sind guck bei eBay.


Daniel
Horst Kalevar
2004-06-03 11:12:26 UTC
Permalink
Post by Frank Lassowski
Nachdem unsere Brunnenpumpe ihren Trockenlaufschutz unter Beweis gestellt
hat, während ich den Garten nötigst gegossen habe, frage ich mich nun, ob
es nicht irgendwie möglich wäre, den Brunnenwasserstand mittels einer
einfachen elektrischen Anlage anzuzeigen.
Styroporplatte mit Stange drauf in den Brunnen schmeißen, oben an der
Stange Referenzpunkte markieren, fertig. Braucht kein Strom, kostet fast
nix, genau ist es allemal.

Gruß
Horst
Thorben Gruhl
2004-06-03 11:52:16 UTC
Permalink
Frank Lassowski
Post by Frank Lassowski
Meine Idee ist es Kontakte in den Brunnen zu legen und mittels grüner,
gelber und roter LED den groben Wasserstand zu melden. Dazu ist es ja
wohl nötig, dass das Wasser leitet, hab ich gerade ausprobiert: bei
5cm Elektrodenabstand ca. 1 MOhm, aber nur bei bewegtem Wasser. Ohne
Bewegung steigt der Widerstand schnell über den Messbereich des
Digimeters...
Hallo,

Traue keinem Standard-Baumarkt-Digital-Multimeter im höchsten/
niedrigsten Messbereich.

Wie wäre es mit einer kleinen Achse, dadrauf 'ne Seilrolle/Kettenrad
und dann Seil/Kette in Form eines umgedrehten "U" drüberführen - an
einem Ende mit einem Gewicht möglichst hoher Dichte - von mir aus Blei,
wenn's nich als Trinkwasser verwendet wird - beschweren, und auf der
anderen Seite einen Schwimmer, der zwar schwerer als das Gegengewicht
ist, jedoch geringere Dichte als Wasser aufweist. Also 'n Holzstück
oder bleibeschwerter Styropor-Block der noch gerade so schwimmt.

Wenn du 'ne Kette+Kettenrad nimmst oder das Seil einmal durch'n in die
Achse gebohrtes Querloch ziehst oder sonst irgendwie auf 'ner Seilrolle
fixierst, kannst du entweder die Achse oberirdisch positionieren und
'n Zeiger dran anbringen, oder halt im Tank verbauen und entweder über
Mikroschalter LEDs schalten lassen oder 'n Potentiometer ankoppeln und
damit 'n Messgerät füttern, dass dir dann den Wasserstand mehr oder
weniger stufenlos ausgibt. IMHO ganz nett wäre 'ne 10stufige LED-
Bargraph-Anzeige. Lässt sich mit einem einzigen IC (LM3914/3915/3916)
+ Handvoll Kleinkram bauen...


Thorben
Frank Lassowski
2004-06-03 18:58:47 UTC
Permalink
Post by Thorben Gruhl
IMHO ganz nett wäre 'ne 10stufige LED-
Bargraph-Anzeige. Lässt sich mit einem einzigen IC (LM3914/3915/3916)
+ Handvoll Kleinkram bauen...
Hej Thorben!

Das klingt nett. Hast Du da Einzelheiten zu?

Gruß
Frank
--
The adress ***@gmx.de won't be read, for mail contact please
replace fl_nospam with flassowski Thanks

pgp-key:
http://pgp.mit.edu:11371/pks/lookup?op=get&search=0x4421E939
Thorben Gruhl
2004-06-04 00:38:35 UTC
Permalink
Post by Frank Lassowski
Das klingt nett. Hast Du da Einzelheiten zu?
Jetzt ja, nachdem ich mal wieder Pain(t) gequält hab :o)
- guckst du hier:
Loading Image...


Datenblatt zum Chip inkl. Beispielen gibt's da:
http://www.national.com/ds.cgi/LM/LM3914.pdf


Das teuerste an der Schaltung dürfte das 10-Gang-Poti sein.
Kostet bei Reichelt und Kessler um die 6 Euronen.
der LM3914 dürfte bei knapp 2 Teuros liegen, passendes 10er
LED-Bargraph-Modul ebenfalls. Kannst natürlich auch stattdessen
einzelne LEDs verbauen, besonders zum Ablesen aus größerer
Entfernung ist etwas mehr als der 2,54mm-Raster-Abstand der
einzelnen LEDs beim Bargraph-Modul wohl nicht schlecht.
Der Rest ist Kleinkram für'n paar ct./Stk. außer vielleicht noch
Batteriehalter, Platinen-Rest und Gehäuse, wenn man da nichts
passendes mehr von rumfliegen hat.

Als Steigerung ließe sich natürlich noch 'ne automatische
Pumpenabschaltung bei Unterschreitung eines Mindest-Pegels mit
integrieren - dürfte mit 'nem allerwelts-PNP-Transi wie BC557b,
'ner Diode und 'nem ausreichend großen Relais zu erledigen sein...

ciao,

Thorben


--
EMail-Adresse zum Antworten müsst ihr manuell überabeiten.
Wolfgang Gerber
2004-06-03 12:02:47 UTC
Permalink
Post by Frank Lassowski
Nachdem unsere Brunnenpumpe ihren Trockenlaufschutz unter Beweis gestellt
hat, während ich den Garten nötigst gegossen habe, frage ich mich nun, ob
es nicht irgendwie möglich wäre, den Brunnenwasserstand mittels einer
einfachen elektrischen Anlage anzuzeigen.
einfach nicht
Post by Frank Lassowski
Meine Idee ist es Kontakte in den Brunnen zu legen und mittels grüner,
gelber und roter LED den groben Wasserstand zu melden. Dazu ist es ja
wohl nötig, dass das Wasser leitet, hab ich gerade ausprobiert: bei 5cm
Elektrodenabstand ca. 1 MOhm, aber nur bei bewegtem Wasser. Ohne Bewegung
steigt der Widerstand schnell über den Messbereich des Digimeters...
Dein Weg ist falsch!

Erstens darst du keine Gleichspannung zum Messen nehmen. Jede
Schaltung, die direkt Wasserkontakt hat, geht nur mit
Edelstahlsensoren und Wechselspannung richtig und langfristig.

Zweitens ist die Messung "durch" das Wasser sinnlos weil sich der
Widerstand durch viele Einflüsse mehr ändert als durch den
Wasserstand!

Möglichkeiten:

4 Sensoren (Edelstahlstäbe) die unterschiedlich tief eintauchen.
Passende Elektronik dran. Dann hast du drei Höhenanzeigen.

Statt der Sensoren (billig) gibt es auch Schwimmerschalter. Die sind
relativ teuer und je nach Situation auch nicht einfach zu montieren.
Dafür ist die Auswertung sehr einfach.

Einen Ultraschallsensor (Entfernungsmesser) mit passender Elektronik.
Das ergibt dann eine relativ genaue stufenlose Anzeige. Wenn du nur
gelegentlich mal "nachschauen" willst reicht auch ein billiger
handelsüblicher "Ultraschallmesser" mit dem du durch ein Loch im
Deckel mal kurz messen kannst.

Ein 10-Gang-Wendelpoti mit passender Riemenscheibe je nach zu
messender Tiefe. Daran einen Schwimmer mit Gegengewicht. Ergibt auch
eine relativ genaue stufenlose Messung. Der Durchmesser der
Riemenscheibe/Seilrolle ergibt sich aus der zu messenden Tiefe bzw.
der Differnz aus Min/Max.

Braucht man bloß eine stabile Spannung und ein Zeigervoltmeter. Plus
noch ein paar Kleinteile wie z.B. ein Trimmpoti für den Abgleich.

Oder ganz unelektronisch: Besorg dir eine Füllanzeige, wie sie an
Heizöltanks dran ist. Ist zwar rein mechanisch. Dafür unverwüstlich.
Und findest du beim Recycler eventuell sogar umsonst.

BTW: das Thema wurde schon -zigmal durchgekaut. Siehe "google".

Gruss Wolfgang
--
No reply to "From"! - Keine Antworten an das "From"
Keine privaten Mails! Ich lese die NGs, in denen ich schreibe.
Und wenn es doch sein muss, dann muss das Subjekt mit NGANTWORT beginnen.
Georg Kaiser
2004-06-03 12:33:37 UTC
Permalink
"Wolfgang Gerber"
Post by Wolfgang Gerber
Oder ganz unelektronisch: Besorg dir eine Füllanzeige, wie sie an
Heizöltanks dran ist.
Gruss Wolfgang
Halli-Hallo,
die Füllanzeige heißt "Tankspion".

Gruß Schorsch mit Bausatz der kapazitiv mißt.
So eine Elektronik ist auch an Dieselfiltern zur Warnung vor Wasser im
Dieselfilter.
Jürgen Exner
2004-06-03 13:13:50 UTC
Permalink
Post by Frank Lassowski
Nachdem unsere Brunnenpumpe ihren Trockenlaufschutz unter Beweis
gestellt hat, während ich den Garten nötigst gegossen habe, frage ich
mich nun, ob es nicht irgendwie möglich wäre, den Brunnenwasserstand
mittels einer einfachen elektrischen Anlage anzuzeigen.
Gibt es einen bestimmten Grund, warum es unbedingt eine elektrische Anzeige
sein muss?

Mechanische Anzeigen sind billig, einfach anzufertigen, stoerungsfrei, und
narrensicher.
Z.B. ein Schwimmer, der eine Stange traegt, die ihrerseits aus dem Brunnen
noch oben rausragt.
Oder Schwimmer mit Schnur, die oberhalb der Brunnens ueber einen Block
gefuehrt wird und am anderen Ende hat ein kleines Gegengewicht. Nachteil
dieser Konstruktion: Die Anzeige ist "spiegelverkehrt", d.h. je tiefer das
Gegenwicht haengt, um so hoeher ist der Wasserspiegel. Aber du kannst
natuerlich auch eine Markierung an dem Teil der Schnur anbringen, der vom
Schwimmer zum Umlenkblock fuehrt.

Wenn es denn unbedingt etwas elektrisches sein muss: Im Bootsbauzubehoer
findest du jede Menge Tankanzeigen mit Fuehlern in allen moeglichen und
unmoeglichen Ausfuehrungen: offene, geschlossene, mit Schwimmer, ohne
Schwimmer, kapazitative, explosionsgeschuetzte, fuer Benzin, fuer Diesel,
fuer Wasser, fuer Abwasser, ....
Fuer Wohnmobile gibt's die auch, aber die Auswahl ist bei den meisten
Wohnmobilaustattern deutlich kleiner.

jue
Frank Lassowski
2004-06-03 18:58:46 UTC
Permalink
Im Beitrag <iuFvc.30981$***@nwrddc01.gnilink.net>, schrieb Jürgen
Exner...
Post by Jürgen Exner
Post by Frank Lassowski
Nachdem unsere Brunnenpumpe ihren Trockenlaufschutz unter Beweis
gestellt hat, während ich den Garten nötigst gegossen habe, frage ich
mich nun, ob es nicht irgendwie möglich wäre, den Brunnenwasserstand
mittels einer einfachen elektrischen Anlage anzuzeigen.
Gibt es einen bestimmten Grund, warum es unbedingt eine elektrische Anzeige
sein muss?
Mechanisch wär mir auch lieber ;-) Allerdings ist die Abdeckung des
Brunnens demnächst ebenerdig, und wir haben zwei recht lebhafte Kinder
und dazu noch die passenden Hunde :-) Alles mechanische geht da schnell
den Gang zum Schrott, weil der Brunnen dann mitten im Laufweg sein wird.
Elektrik hätte den Vorteil, dass ich die Anzeige irgendwie an die Wand
nageln kann, wo sie nicht stört.

Gruß
Frank
--
The adress ***@gmx.de won't be read, for mail contact please
replace fl_nospam with flassowski Thanks

pgp-key:
http://pgp.mit.edu:11371/pks/lookup?op=get&search=0x4421E939
Marco Ertel
2004-06-14 12:34:28 UTC
Permalink
Hallo,
wie wäre eine Unterdruckdose am Saugschlauch der Pumpe? Dann siehst Du
aus welcher Höhe (ok Tiefe) die Pumpe das Wasser pumpen muss.
Gruß Marco
Olaf Petersen
2004-06-03 20:18:33 UTC
Permalink
Frank Lassowski <***@gmx.de> wrote: (<MPG.1b28fdec9d47deb1989805
@news.individual.de>)...
Post by Frank Lassowski
Moinsen!
schnipp!
Post by Frank Lassowski
mittels einer einfachen elektrischen Anlage anzuzeigen.
Wenn es nicht unbedingt elektrisch sein muss, dann könntest du auch
eine pneumatische Fernanzeige basteln. Du brauchst nur einen
Schlauch/ein Rohr in den Brunnen hängen und das Ende beschweren. Pumpst
du Luft in den Schlauch, steigt der Druck und drückt den Wasserspiegel
im Schlauch nach unten, bis die Luft unten aus dem Schlauch
herauskommt. Den Wasserstand kannst du dann (über den Luftdruck) je
nach Bedarf mit einem Manometer, einem U-Rohr oder einem Steigrohr
anzeigen. 1 Bar/hPa = ca. 10 m Wassersäule...

Ersparst dir so auch alle Elektrik dort unten oder auch überhaupt.

Gruß zurück

Olaf
Gerd Sommerlatte
2004-06-03 21:13:09 UTC
Permalink
Post by Olaf Petersen
@news.individual.de>)...
Post by Frank Lassowski
Moinsen!
schnipp!
Post by Frank Lassowski
mittels einer einfachen elektrischen Anlage anzuzeigen.
Wenn es nicht unbedingt elektrisch sein muss, dann könntest du auch
eine pneumatische Fernanzeige basteln. Du brauchst nur einen
Schlauch/ein Rohr in den Brunnen hängen und das Ende beschweren. Pumpst
du Luft in den Schlauch, steigt der Druck und drückt den Wasserspiegel
im Schlauch nach unten, bis die Luft unten aus dem Schlauch
herauskommt. Den Wasserstand kannst du dann (über den Luftdruck) je
nach Bedarf mit einem Manometer, einem U-Rohr oder einem Steigrohr
anzeigen. 1 Bar/hPa = ca. 10 m Wassersäule...
Ersparst dir so auch alle Elektrik dort unten oder auch überhaupt.
Gruß zurück
Olaf
Der Mess-Luftschlauch verändert mit der Zeit seinen Wasseranteil, was
dann zu anderen Messwerten führen kann. Deshalb gab es z.B. für
Betonzisternen auch Manometer-Füllstandsmesser, die unten Luft mit
einer Aquariumpumpe nachgefüllt bekommen haben.

Eine weitere Frage wäre, wie sich die ganze Anlage im Winter bei Frost
verhält.

Gruß Gerd
Hannes Birnbacher
2004-06-04 06:02:28 UTC
Permalink
Antwort auf die Nachricht vom Thu, 03 Jun 2004 23:13:09 +0200 von
Post by Gerd Sommerlatte
Der Mess-Luftschlauch verändert mit der Zeit seinen
Wasseranteil, was dann zu anderen Messwerten führen kann.
Deshalb gab es z.B. für Betonzisternen auch
Manometer-Füllstandsmesser, die unten Luft mit einer
Aquariumpumpe nachgefüllt bekommen haben.
Ich glaub', es war ein offenes System gemeint. Nicht anders als
beim Blutdruckmessen will Olaf Luft bis ganz unten reinpumpen.
Wenn da 9,81 mtr. Wasser drinstehen, muss er genau 1 Atü
reindrücken, damit unten was rauskommt und er's blubbern hört.

Da man das wohl schon mit 'ner kleinen Luftpumpe für Fahrräder
ausprobieren kann, wenn nur ein Manometer dran ist, find ich
jedenfalls die Idee genial:-).
Olaf Petersen
2004-06-04 13:31:21 UTC
Permalink
Post by Hannes Birnbacher
(...)
reindrücken, damit unten was rauskommt und er's blubbern hört.
Ich brauche gar nicht zu lauschen, den wenn es blubbert, steigt der
Druck nicht weiter. Ich muss nur gegen den statischen Druck der
Wassersäule anpumpen. Der Luftdruck im System wird dann dem Druck der
Wassersäule zwischen Wasseroberfläche und dem Rohrende entsprechen.
Post by Hannes Birnbacher
Da man das wohl schon mit 'ner kleinen Luftpumpe für Fahrräder
ausprobieren kann, wenn nur ein Manometer dran ist, find ich
jedenfalls die Idee genial:-).
Das wäre wahrscheinlich die billigste Lösung, denn eine Aquarienpumpe
schafft glaube ich nicht mehr als ca. 1 m Wassersäule.

Olaf
Olaf Petersen
2004-06-04 13:31:21 UTC
Permalink
Post by Gerd Sommerlatte
Eine weitere Frage wäre, wie sich die ganze Anlage im Winter bei Frost
verhält.
Nun, ich glaube nicht, dass die Luft einfriert... ;-)

Das Wasser wird auch nicht höher als im Brunnen selbst steigen, und das
Rohr bleibt unten offen, so dass Druck entweichen kann. Der ganze Rest
ist ja nur mit Luft gefüllt...

Olaf
Erich Hofbauer
2004-06-04 17:06:10 UTC
Permalink
Post by Frank Lassowski
Moinsen!
Nachdem unsere Brunnenpumpe ihren Trockenlaufschutz unter Beweis gestellt
hat, während ich den Garten nötigst gegossen habe, frage ich mich nun, ob
es nicht irgendwie möglich wäre, den Brunnenwasserstand mittels einer
einfachen elektrischen Anlage anzuzeigen.
Schwimmerschalter, der über eine Relais die Pumpe abschaltet. Hatten wir
vor einigen Jahren im Brunnen, und eine Glimmlampe über den Kontakt, die
anzeigte, daß der Schalter offen ist, also Abschaltung wg.
Niedrigwasser. Der (Zug-)Schalter war unterm Brunnendeckel und der
Schwimmer hing an einer Schnur.

lg

Erich
--
"The day Chello makes something that doesn't suck is
probably the day they start making vacuum cleaners...."
Wolfgang Horejsi
2004-06-05 03:05:41 UTC
Permalink
Post by Frank Lassowski
Moinsen!
Nachdem unsere Brunnenpumpe ihren Trockenlaufschutz unter Beweis gestellt
hat, während ich den Garten nötigst gegossen habe, frage ich mich nun, ob
es nicht irgendwie möglich wäre, den Brunnenwasserstand mittels einer
einfachen elektrischen Anlage anzuzeigen.
Nimm einen Heissleiter, leg den über eine kleine Glühlampe an Strom. Der
Heissleiter erwärmt sich, der Stromfluss erhöht sich wegen der Erwärmung,
das steigert die Aufheizung, bis die Glühlampe den Strom begrenzt. Es sei
denn das Wasser in deinem Brunnen steht so hoch, dass es den Heissleiter
kühlt. Das Ganze kannst du mehrfach aufbauen und bekommst so eine robuste
Anzeige. Übrigens ist genau SO die Reservewarnleuchte meines Motorradtanks
aufgebaut.

--
Wolfgang Horejsi WWW.YZF1000.DE

Schon angesehen? http://www.gbw.org/nd/adrnd.html
Horst Willingshofer
2004-06-08 17:33:52 UTC
Permalink
Post by Frank Lassowski
Meine Idee ist es Kontakte in den Brunnen zu legen und mittels grüner,
gelber und roter LED den groben Wasserstand zu melden. Dazu ist es ja
wohl nötig, dass das Wasser leitet, hab ich gerade ausprobiert: bei 5cm
Elektrodenabstand ca. 1 MOhm, aber nur bei bewegtem Wasser. Ohne Bewegung
steigt der Widerstand schnell über den Messbereich des Digimeters...
Hallo Frank!

Obige Lösung erscheint mir nicht verwirklichbar.
Wenn Du mir ein Mail sendest, dann sende ich Dir ein PDF-Dokument (ca.
3MB) mit einer guten Bastelanleitung für einen elektronischen
Wasserstandsmesser. Den kann wirklich jeder selbst bauen der mit einem
Lötkolben umgehen kann.

Wie Du sicher schon bemerkt hast, erhieltst Du hauptsächlich Hilfe zu
mechanischen Wasserstandsmessern. Daran kann man erkennen, dass hier in
drh nur wenige Elektroniker unterwegs sind. In einer Elektro(nik)-Gruppe
hättes Du ganz andere Antworten erhalten.
Die meisten hier sind sogar der Meinung, dass mechanische
Wasserstandsmesser einfacher zu realisieren sind. Stimmt nicht,
Elektronik ist viel einfacher, keine beweglichen Bauteile, kein
Verschleiß, nichts kann einfrieren. So etwas problemloses bekommst du
mit Seilen oder Stäben nie hin.

Gruß,
Horst
--
Meine Internetpräsentation: http://www.willingshofer.at.hm
Euro: http://www.eurobilltracker.com/index.php?referer=378

Suche: CD-ROM Laufwerk für Compaq Armada 77xx-Serie
Wolfgang Gerber
2004-06-08 17:46:15 UTC
Permalink
Post by Horst Willingshofer
Obige Lösung erscheint mir nicht verwirklichbar.
richtig

<-->
Post by Horst Willingshofer
Wie Du sicher schon bemerkt hast, erhieltst Du hauptsächlich Hilfe zu
mechanischen Wasserstandsmessern.
richtig - weil am einfachsten und sichersten.
Post by Horst Willingshofer
Daran kann man erkennen, dass hier in
drh nur wenige Elektroniker unterwegs sind. In einer Elektro(nik)-Gruppe
hättes Du ganz andere Antworten erhalten.
Sicher - das hatten wir dort auch schon dutzendfach. Alles tolle
Theorien. Von Spezialisten für Spezialisten. Aber so gut wie was für
einfache Bastler, die mal gerade löten können. Von den auch immer
wieder kommendn Lösungen mit Schwimmern und Poti z.B. mal abgesehen.
Also "halbelektronisch".
Post by Horst Willingshofer
Die meisten hier sind sogar der Meinung, dass mechanische
Wasserstandsmesser einfacher zu realisieren sind.
richtig.
Post by Horst Willingshofer
Stimmt nicht,
Doch!
Post by Horst Willingshofer
Elektronik ist viel einfacher,
LOL! Selbst ich als Elektroniker, der wirklich alle Teile für
unzählige elektronische Varianten in der Schublade hätte, käme nie auf
die Idee so was im Garten per Elektronik zu lösen. Für mich gibt es
z.B. nur die "Potillösung" mit Umlenkrolle und Schwimmer oder die auch
immer wieder vorgeschlagene "Öltankanzeige" - einfacher und sicherer
geht es nicht!
Post by Horst Willingshofer
keine beweglichen Bauteile,
dafür zerfressene Sensoren, korridierte Kontakte, Probleme mit
Einstrahlstörungen, der stabilen Stromversorgung u.s.w. - das ganze
Spektrum durch.
Post by Horst Willingshofer
kein
Verschleiß,
LOL!
Post by Horst Willingshofer
nichts kann einfrieren.
ok
Post by Horst Willingshofer
So etwas problemloses bekommst du
mit Seilen oder Stäben nie hin.
Das mag auch bedingt stimmen. Nur wen interessert es ob im Winter ein
Schwimmer einfriert? Der taut irgend wann wieder auf.

Zerfressene Sensoren oder korridierte Kabel und Kontakte sind
dauerhaft kaputt. Und garantiert öfter als eine einfache Mechanik.

Was glaubst du warum die meisten Füllstandsanzeigen für Flüssigkeiten
mechanischer Art sind?

Gruss Wolfgang
--
No reply to "From"! - Keine Antworten an das "From"
Keine privaten Mails! Ich lese die NGs, in denen ich schreibe.
Und wenn es doch sein muss, dann muss das Subjekt mit NGANTWORT beginnen.
Horst Willingshofer
2004-06-08 18:56:09 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Gerber
Post by Horst Willingshofer
Wie Du sicher schon bemerkt hast, erhieltst Du hauptsächlich Hilfe zu
mechanischen Wasserstandsmessern.
richtig - weil am einfachsten und sichersten.
Sicher nicht - Elektronik ist einfacher! ;-)
Bis auf der ersten Absatz war mein voriges Posting eher ironisch
gemeint.
Post by Wolfgang Gerber
Post by Horst Willingshofer
Daran kann man erkennen, dass hier in
drh nur wenige Elektroniker unterwegs sind. In einer Elektro(nik)-Gruppe
hättes Du ganz andere Antworten erhalten.
Sicher - das hatten wir dort auch schon dutzendfach. Alles tolle
Theorien. Von Spezialisten für Spezialisten.
Ich weiß es ja nicht genau aber ich vermute, dass mehr
Elektriker-Elektroniker als Feinmechaniker gibt
Post by Wolfgang Gerber
Aber so gut wie was für
einfache Bastler, die mal gerade löten können. Von den auch immer
wieder kommendn Lösungen mit Schwimmern und Poti z.B. mal abgesehen.
Also "halbelektronisch".
Meiner Meinung soll man so etwas entweder ohne Strom oder ohne
bewegliche Teile lösen.
Post by Wolfgang Gerber
Post by Horst Willingshofer
Die meisten hier sind sogar der Meinung, dass mechanische
Wasserstandsmesser einfacher zu realisieren sind.
richtig.
Stimmt doch nicht ...
Post by Wolfgang Gerber
Post by Horst Willingshofer
Elektronik ist viel einfacher,
LOL! Selbst ich als Elektroniker, der wirklich alle Teile für
unzählige elektronische Varianten in der Schublade hätte, käme nie auf
die Idee so was im Garten per Elektronik zu lösen.
Das wundert mich jetzt aber.
Post by Wolfgang Gerber
Für mich gibt es
z.B. nur die "Potillösung" mit Umlenkrolle und Schwimmer oder die auch
immer wieder vorgeschlagene "Öltankanzeige" - einfacher und sicherer
geht es nicht!
Post by Horst Willingshofer
keine beweglichen Bauteile,
dafür zerfressene Sensoren, korridierte Kontakte, Probleme mit
Einstrahlstörungen, der stabilen Stromversorgung u.s.w. - das ganze
Spektrum durch.
Bei mir hängt im Regenwassertank (im Freien eingegraben) ein vierpoliges
Telefonkabel, die unterschiedlich langen, abisolierten Enden habe ich
vergoldet. Das andere Ende des Kabels befindet sich im Keller neben der
Pumpe. Die Elektronik daran zeigt mir zu jeder Jahreszeit, bei jedem
Wetter trockenen Fußes den Füllstand des Tanks an. Seit fünf Jahren gibt
es damit keine Probleme.
Post by Wolfgang Gerber
Post by Horst Willingshofer
kein
Verschleiß,
LOL!
s.o.
Post by Wolfgang Gerber
Post by Horst Willingshofer
nichts kann einfrieren.
ok
Post by Horst Willingshofer
So etwas problemloses bekommst du
mit Seilen oder Stäben nie hin.
Das mag auch bedingt stimmen. Nur wen interessert es ob im Winter ein
Schwimmer einfriert? Der taut irgend wann wieder auf.
Klar, aber währendessen funktioniert die Anzeige nicht ...
Post by Wolfgang Gerber
Zerfressene Sensoren oder korridierte Kabel und Kontakte sind
dauerhaft kaputt.
Das ist eine Frage der Ausführung. Mit ein bisschen Sorgfalt kann man
"Strom" wetterfest machen, mir gelingt es jedenfalls.
Post by Wolfgang Gerber
Und garantiert öfter als eine einfache Mechanik.
Bei all meinen Geräten bei welchen mechanische Teile gebrochen oder
verschlissen sind, ist dies ein Dauerzustand bis hin zur
Funktionslosigkeit. Eine schlechte Lötstelle oder eine defektes Bauteil
tauscht man hingegen relativ einfach.
Post by Wolfgang Gerber
Was glaubst du warum die meisten Füllstandsanzeigen für Flüssigkeiten
mechanischer Art sind?
Weil sie von drh-Lesern konstruiert werden?

Fazit: Jeder soll das machen was ihm am leichtesten fällt, dann macht
nähmlich jeder das Einfachste. Ausserdem sind vermutlich, gut
konstruierte, mechanische und elektronische Füllstandsmesser ebenbürtig.

Gruß,
Horst
--
Meine Internetpräsentation: http://www.willingshofer.at.hm
Euro: http://www.eurobilltracker.com/index.php?referer=378

Suche: CD-ROM Laufwerk und Modemkabel für Compaq Armada 77xx-Serie
Gerd Sommerlatte
2004-06-09 18:58:33 UTC
Permalink
Post by Horst Willingshofer
Post by Horst Willingshofer
Wie Du sicher schon bemerkt hast, erhieltst Du hauptsächlich Hilfe zu
mechanischen Wasserstandsmessern.
Das ist eine Frage der Ausführung. Mit ein bisschen Sorgfalt kann man
"Strom" wetterfest machen, mir gelingt es jedenfalls.
Dann wäre da noch die lustige Frage, wieviel Strom z.B. eine
mechanische Lösung pro Jahr verbraucht....

Gruß Gerd
Horst Willingshofer
2004-06-09 19:24:04 UTC
Permalink
Post by Gerd Sommerlatte
Post by Horst Willingshofer
Post by Horst Willingshofer
Wie Du sicher schon bemerkt hast, erhieltst Du hauptsächlich Hilfe zu
mechanischen Wasserstandsmessern.
Das ist eine Frage der Ausführung. Mit ein bisschen Sorgfalt kann man
"Strom" wetterfest machen, mir gelingt es jedenfalls.
Dann wäre da noch die lustige Frage, wieviel Strom z.B. eine
mechanische Lösung pro Jahr verbraucht....
Dieser Punkt geht an Dich. :-)

Aber auch Schmiermittel kosten Geld ...

Horst
--
Meine Internetpräsentation: http://www.willingshofer.at.hm
Euro: http://www.eurobilltracker.com/index.php?referer=378

Suche: CD-ROM Laufwerk und Modemkabel für Compaq Armada 77xx-Serie
Andreas Bieger
2004-06-17 09:39:02 UTC
Permalink
Post by Frank Lassowski
Könnt Ihr mir da weiterhelfen?
Kleiner Vorschlag aus der Automatisierungstechnik...

Warum nimmst du nicht einfach einen Ultraschallsensor?
Der zeigt dir den Wasserstand auf den cm genau an! :-)

Hat ein Arbeitskollege von mir genau so in seinem Brunnen
gemacht und damit steuert er über sein Leitsystem gleichzeitig
die Brauchwasserabpumpung, die Gartenbewässerung, evtl.
Umleitung des Regenwassers und noch ein paar andere Kleinigkeiten.

Er kann an seinem Touchpanel auch eine Darstellung des Brunnen
mit aktuellem Füllstand anzeigen lassen.

Und für alle, die keine SIMATIC-S5 bzw S7 daheim einsetzen wollen,
kann ich auch noch eine SIEMENS LOGO empfehlen.
Die zeigt dir dann den Füllstand als Meldetext auf dem Display an
und du kannst gleichzeitig noch dein halbes Haus damit steuern.
Und ist billiger als ein paar Zeitschaltuhren, Aus-Ein-Verzögerungsschaltungen
etc...

Gruß
Andreas
Wolfgang Gerber
2004-06-17 11:09:45 UTC
Permalink
Post by Andreas Bieger
Post by Frank Lassowski
Könnt Ihr mir da weiterhelfen?
Kleiner Vorschlag aus der Automatisierungstechnik...
Warum nimmst du nicht einfach einen Ultraschallsensor?
Guten Morgen - das habe ich hier bereits vor 2 Wochen vorgeschlagen.

Das ist eine "News"group - keine "Ollekamellenaufwärm"group<g>

Gruss Wolfgang
--
No reply to "From"! - Keine Antworten an das "From"
Keine privaten Mails! Ich lese die NGs, in denen ich schreibe.
Und wenn es doch sein muss, dann muss das Subjekt mit NGANTWORT beginnen.
Loading...