Discussion:
Rigipsplatten statt verputzen? Besser?
(zu alt für eine Antwort)
konstantin kotitsas
2005-02-06 19:45:19 UTC
Permalink
Hallo

Was spricht dagegen Rigipsplatten zu benutzen um die Wand glatter und
fester zu machen?
So ist man schneller am Ziel ohne viel Arbeit und günstiger ist es
auch noch.
So mehr oder weniger wurd es mir vorgetragen. Stimmt es? Ich mache
mir immer sorgen um Kondenswasserbildung.
Ist das nur im Aussenwand Bereich ein problem oder auch in den Wänden
zwischen den Zimmern?.
Gibt es keine Lösung gegen Kondenswasserbildung?
Meine Wand hat lehm dadrunter der nochmal mit ahftputz geputzt ist.
leider ider der moderne Putz an macnhen stellen nicht mehr so fest so
steh ich vor der Entscheidung die Wände neu zu verputzen oder eienfach
Rigipsplatten zu benutzen.

Konstantin
Matthias Wolf
2005-02-06 23:07:14 UTC
Permalink
Post by konstantin kotitsas
Gibt es keine Lösung gegen Kondenswasserbildung?
2x täglich Fenster weit auf und möglichst Durchzug für 10 Minuten.

Matthias.
Markus Baumeister
2005-02-06 23:54:42 UTC
Permalink
Post by konstantin kotitsas
Was spricht dagegen Rigipsplatten zu benutzen um die Wand glatter und
fester zu machen?
Nichts.
Post by konstantin kotitsas
So ist man schneller am Ziel ohne viel Arbeit
Von alleine gehen die Dinger auch nicht an die Wand
Post by konstantin kotitsas
und günstiger ist es auch noch.
Nein.Putz ist billiger.
Post by konstantin kotitsas
So mehr oder weniger wurd es mir vorgetragen.
Vom wem?Vom Verkäufer der Rigipsplatten?
Post by konstantin kotitsas
Ich mache mir immer sorgen um Kondenswasserbildung.
Wo soll das Wasser herkommen?Ob du einen Gipsputz oder Rigipsplatten an
die Wand machst ist doch egal.Zumindest was das Kongenswasser angeht.

HTH
Markus
--
Die Email Adresse ist gültig,wird aber nicht gelesen.
Sollte ausnahmsweise eine Antwort per Email notwendig sein:
***@gmx.de
konstantin kotitsas
2005-02-07 09:58:27 UTC
Permalink
Post by Markus Baumeister
Wo soll das Wasser herkommen?Ob du einen Gipsputz oder Rigipsplatten an
die Wand machst ist doch egal.Zumindest was das Kongenswasser angeht.
Hallo
Angeblich Putz speichert die Feuchtigkeit und gibt sie wieder ab wenn
es trocken ist.
Das Wasser kann zwischen Rigipsplatte und Wand stehen und somit Pilz
entstehen.
Wie gesagt daß ist was mit gesagt wurde. Ob es stimmt.
Das kommt von dem Typ der die ganze Arbeit machne soll und meienet
Rigips wird schneller gehen -> billiger
Zum Verputzen braucht er 1 Woche pro Raum!!!!


Konstantin
Siggi Jedath
2005-02-07 11:36:39 UTC
Permalink
On Mon, 07 Feb 2005 10:58:27 +0100, konstantin kotitsas
Post by konstantin kotitsas
Wie gesagt daß ist was mit gesagt wurde. Ob es stimmt.
Das kommt von dem Typ der die ganze Arbeit machne soll und meienet
Rigips wird schneller gehen -> billiger
Hi,
dann kann ich mir nur vorstellen, dass er den Rigips kleben will?
Mit Lattung usw. ist es garantiert nicht billiger.
Post by konstantin kotitsas
Zum Verputzen braucht er 1 Woche pro Raum!!!!
Nu, ich verputze auch nicht jeden Tag ein komplettes Zimmer...,
aber 1 Woche ......?
1 Tag für die grossen Flächen, 0,5 Tag für Eckschienen und den Rest.
(Ohne Decke)
Das mit 2 Mann. Denn so was macht man besser zu zweit.

Gruss Siggi
Markus Baumeister
2005-02-08 20:20:19 UTC
Permalink
Post by Siggi Jedath
dann kann ich mir nur vorstellen, dass er den Rigips kleben will?
Mit Lattung usw. ist es garantiert nicht billiger.
Kleben dürfte auch nicht billiger sein.Wenn ich mich recht erinnere,war
der Ansetzbinder teurer als ein Bündel Dachlatten und Schrauben.
--
Die Email Adresse ist gültig,wird aber nicht gelesen.
Sollte ausnahmsweise eine Antwort per Email notwendig sein:
***@gmx.de
Siggi Jedath
2005-02-08 21:51:36 UTC
Permalink
On Tue, 08 Feb 2005 21:20:19 +0100, Markus Baumeister
.............dass er den Rigips kleben will?
Was auf dem Untergrund ja auch nicht gerade angebracht wäre.
War doch Lehm, oder?
Kleben dürfte auch nicht billiger sein.Wenn ich mich recht erinnere,war
der Ansetzbinder teurer als ein Bündel Dachlatten und Schrauben.
weiss nicht, mach das eher selten.
Das letzte Mal habe ich den Rigips in ein Rotband-Bett gelegt. ;))
Wusste mir keinen Rat mehr, die Wand war so besch.....
Hält aber immer noch. Hoffe ich.....

Gruss Siggi
Markus Baumeister
2005-02-08 20:20:19 UTC
Permalink
Post by konstantin kotitsas
Angeblich Putz speichert die Feuchtigkeit und gibt sie wieder ab wenn
es trocken ist.
Rigips auch
Post by konstantin kotitsas
Das Wasser kann zwischen Rigipsplatte und Wand stehen und somit Pilz
entstehen.
Unwahrscheinlich,wenn die Platte hinterlüftet ist.Wenn du an dieser Wand
allerdings eine Kältebrücke hast,kannst du auch mit Putz Probleme
bekommen.
--
Die Email Adresse ist gültig,wird aber nicht gelesen.
Sollte ausnahmsweise eine Antwort per Email notwendig sein:
***@gmx.de
Thomas Haedrich
2005-02-07 10:53:25 UTC
Permalink
Post by Markus Baumeister
Post by konstantin kotitsas
Ich mache mir immer sorgen um Kondenswasserbildung.
Wo soll das Wasser herkommen?Ob du einen Gipsputz oder Rigipsplatten an
die Wand machst ist doch egal.Zumindest was das Kongenswasser angeht.
Ein Putz läßt einen besseren Feuchteausgleich zu als eine Rigipsplatte.
Auch ist kein Luftraum zum Mauerwerk da.

Bei einer Lehmwand würde ich immer putzen, Lehm- oder Kalkputz. Das
Wohnklima wird um Welten besser.

Grüße, Thomas
Markus Baumeister
2005-02-08 20:20:19 UTC
Permalink
Post by Thomas Haedrich
Ein Putz läßt einen besseren Feuchteausgleich zu als eine Rigipsplatte.
Bei den meisten Putzen hast du da wohl recht.
Post by Thomas Haedrich
Auch ist kein Luftraum zum Mauerwerk da.
Der Luftraum würde aber evtl Kondenswasser auch wieder verdunsten lassen.
Post by Thomas Haedrich
Bei einer Lehmwand würde ich immer putzen, Lehm- oder Kalkputz. Das
Wohnklima wird um Welten besser.
Full ACK Ich würde eine Lehmwand auch nicht mit Rigipsplatten
verschandeln.
--
Die Email Adresse ist gültig,wird aber nicht gelesen.
Sollte ausnahmsweise eine Antwort per Email notwendig sein:
***@gmx.de
Ragnar
2005-02-09 13:10:23 UTC
Permalink
Post by Markus Baumeister
Post by Thomas Haedrich
Bei einer Lehmwand würde ich immer putzen, Lehm- oder Kalkputz. Das
Wohnklima wird um Welten besser.
Full ACK Ich würde eine Lehmwand auch nicht mit Rigipsplatten
verschandeln.
Da sitzt nämlich des Pudels Kern. Der OP wohnt nämlich wenn ich mich
recht erinnere in einem über 100 Jahre alten Haus, darin hat Rigips
per definitionem nichts verloren!
@Konstantin Kotitsas: Ich würde sagen das ist eine ziemlich simple
Entscheidung. Entweder du machst dir Sorgen um deine schönen alten
Dielenböden und machst alles ordentlich (also einen richtigen Verputz,
kein Gipsgerümpel) oder du reißt die Dielen raus, Tellwolle drunter,
OSB und Laminat drauf und klebst überall Rigips.
Und: Ich glaube kaum, daß wirklich der gesamte Verputz weg muß.
Normalerweise bröckelt der nur stellenweise. Laß ja keinen Profi ran
und glaub ja nicht alles was hohl klingt muß auch weg! Nur was von
selber runterfällt muß weg! Es macht einen ganz gewaltigen
Unterschied, ob man 2m2 ausbessern muß oder ein ganzes Zimmer neu
verputzen!

lg Ragnar
(der eine 200m2-Altbauwohnung historisch korrekt saniert).
Thomas Haedrich
2005-02-09 18:37:16 UTC
Permalink
Post by Ragnar
Post by Markus Baumeister
Post by Thomas Haedrich
Bei einer Lehmwand würde ich immer putzen, Lehm- oder Kalkputz. Das
Wohnklima wird um Welten besser.
Full ACK Ich würde eine Lehmwand auch nicht mit Rigipsplatten
verschandeln.
Da sitzt nämlich des Pudels Kern. Der OP wohnt nämlich wenn ich mich
recht erinnere in einem über 100 Jahre alten Haus, darin hat Rigips
per definitionem nichts verloren!
@Konstantin Kotitsas: Ich würde sagen das ist eine ziemlich simple
Entscheidung. Entweder du machst dir Sorgen um deine schönen alten
Dielenböden und machst alles ordentlich (also einen richtigen Verputz,
kein Gipsgerümpel) oder du reißt die Dielen raus, Tellwolle drunter,
OSB und Laminat drauf und klebst überall Rigips.
Da gibt es kaum Halbheiten, besser gar keine. Alte Gewerke sind kaum
teurer als neue (und auf die Dauer sicher billiger) und wenn man es
selber kann ...
Post by Ragnar
Laß ja keinen Profi ran.
Dreifach unterstreichen.


Es macht einen ganz gewaltigen
Post by Ragnar
Unterschied, ob man 2m2 ausbessern muß oder ein ganzes Zimmer neu
verputzen!
Aber 0,2qm machen fast genauso viel Arbeit wie 2qm, gute Übergänge zum
Altputz sind eine Sauarbeit.

Grüße, Thomas
Post by Ragnar
Ragnar, der eine 200m2-Altbauwohnung historisch korrekt saniert.
Mit Hilfe oder Anleitung? Ich kam mir durch Architekten und Handwerker
sehr verlassen vor. Sie hatten keine Ahnung oder wollten nicht. Und das
Denkmalamt schweigt auch bei Anfragen.
Woher hast Du Dein Wissen geschöpft?

Thomas
Ragnar
2005-02-13 21:32:00 UTC
Permalink
Post by Thomas Haedrich
Aber 0,2qm machen fast genauso viel Arbeit wie 2qm, gute Übergänge zum
Altputz sind eine Sauarbeit.
Das stimmt schon. Aber wie gesagt, ein ganzes Zimmer ist weit
schlimmer. Die Übergänge mache ich meistens grob, kratze höchstens
weit überstehende Sachen mit der kelle weg, der Putz wird so oder so
noch gespachtelt um ihn an den glatten Altputz anzugleichen.
Post by Thomas Haedrich
Grüße, Thomas
Post by Ragnar
Ragnar, der eine 200m2-Altbauwohnung historisch korrekt saniert.
Mit Hilfe oder Anleitung? Ich kam mir durch Architekten und Handwerker
sehr verlassen vor. Sie hatten keine Ahnung oder wollten nicht. Und das
Denkmalamt schweigt auch bei Anfragen.
Woher hast Du Dein Wissen geschöpft?
Thomas
Verwandtschaft, alte Heimwerkerbücher (Knaurs Handwerksbuch von 1958
gibt da noch recht brauchbare Tips wenn man die Spreu vom Weizen
trennt), auch hier haben mir manchmal Leute geholfen. Und
Trial-and-error. Was altes zerlegen, genau anschauen, und versuchen es
wieder so hinzukriegen. Bei manchen Spezialsachen (Farben,
Putzzusammensetzungen,...) bin aber auch ich gescheitert.
Egal was, Rigips ist für moderne Bauwerke eine gute Erfindung,
notfalls auch für nachträglich eingezogene Zwischenwände im Altbau,
aber für den vorgeschlagenen Zweck ist es eine Erfindung des Teufels.

lg Ragnar
konstantin kotitsas
2005-02-14 00:28:14 UTC
Permalink
Post by Ragnar
Laß ja keinen Profi ran
meinst Du "einen" oder doch "keinen" Profi ran? (Schreibfehler?)
Post by Ragnar
und glaub ja nicht alles was hohl klingt muß auch weg! Nur was von
selber runterfällt muß weg!
mir wurde genau das gegenteil gesagt. Mach es richt. Alles was nicht
superfest ist muß weg. Mach die Arbiet nur einmal
Post by Ragnar
Es macht einen ganz gewaltigen
Unterschied, ob man 2m2 ausbessern muß oder ein ganzes Zimmer neu
verputzen!
ja es geht um ca 2qm (bis jetzt) und das ist eine Innewand. alle
andere Wände sind ok.

Konstantin

PS: epfohlen wurde mir mit Hagalith L zu verputzen? Hat einer gute
Erfahrung damit? Ich will doch eienen profi darnlassen damit er es
richtig macht aber ich will vorher selber weiß womit er verputzen soll
Thomas Haedrich
2005-02-14 14:28:37 UTC
Permalink
Post by konstantin kotitsas
mir wurde genau das gegenteil gesagt. Mach es richt. Alles was nicht
superfest ist muß weg. Mach die Arbiet nur einmal
Keine Angst, da müßten schon riesige Flächen lose sein, damit sie
runterkommen. In einem unserer Zimmer stand an einer Wand in voller Höhe
(2,9m) der Putz ohne Verbindung zur Wand, wackelte wie ein Kuhschwanz.
Wir mußten trotzdem nachhelfen, damit er runterfiel.
Post by konstantin kotitsas
aber ich will vorher selber weiß womit er verputzen soll
Bleib im System, d.h. nimm das, was früher mit Erfolg verwendet wurde.
Auf Lehm gehört ein Lehm- oder auch ein Kalkputz.
Du schreibst ja im Anfangsposting, daß der moderne Haftputz nicht mehr
so fest ist. Also falscher Putz verwendet.
Wenn Du aber den Haftputz jetzt mit Kalk ausbesserst, wird der wohl noch
fest hängen, wenn aller Haftputz schon lose ist.
Aber: Kalkputz erfordert etwas Fachwissen und Erfahrung!

Grüße, Thomas
Ragnar
2005-02-14 16:29:06 UTC
Permalink
Post by konstantin kotitsas
Post by Ragnar
Laß ja keinen Profi ran
meinst Du "einen" oder doch "keinen" Profi ran? (Schreibfehler?)
Post by Ragnar
und glaub ja nicht alles was hohl klingt muß auch weg! Nur was von
selber runterfällt muß weg!
mir wurde genau das gegenteil gesagt. Mach es richt. Alles was nicht
superfest ist muß weg. Mach die Arbiet nur einmal
Ich meinte schon _k_einen! ;-)
Konnte nämlich letztes Jahr beobachten wie die Maurer bei uns im Haus
Riesenflächen Verputz entfernt haben "Is hohl, müssen weg!" und dann
ewig Arbeit mit dem Wiederverputzen hatten... bei uns haben nir
wirklich nur entfernt was von selbst runterfiel, alles andere blieb
drauf. Hält schon jahrelang und wird auch noch einige zig Jahre
halten. Wirklich fallen werden die Verputzteile nur wenn man sowieso
aufklopft. Das weitet sich dann gern aus.
Ich würde nicht alles runterklopfen.
Post by konstantin kotitsas
Post by Ragnar
Es macht einen ganz gewaltigen
Unterschied, ob man 2m2 ausbessern muß oder ein ganzes Zimmer neu
verputzen!
ja es geht um ca 2qm (bis jetzt) und das ist eine Innewand. alle
andere Wände sind ok.
Dann würde ich auf jeden Fall Putz ausbessern. Hält besser, ist
baubiologisch sinnvoller und historisch korrekt.
Post by konstantin kotitsas
Konstantin
PS: epfohlen wurde mir mit Hagalith L zu verputzen? Hat einer gute
Erfahrung damit? Ich will doch eienen profi darnlassen damit er es
richtig macht aber ich will vorher selber weiß womit er verputzen soll
Neeeeeiiin, das würde ich nicht machen!!!
Mein Onkel ist Architekt und beschäftigt sich viel mit Denkmalschutz,
und seine AUssage war ganz klar: In ein Haus von vor dem 2. Weltkrieg
ja keinen Zement! Nur Kalk oder Lehm. Punkt.
Und dieses Hagalith-Zeug scheint mir nichtmal normaler Kalkzementputz
zu sein, sondern irgend so ein neumodisches Unding auf Plastikbasis.
Damit kannst du die Atmungsaktivität vergessen. Schimmel läßt grüßen.

lg Ragnar
Thomas Haedrich
2005-02-14 19:09:16 UTC
Permalink
Post by Ragnar
Post by konstantin kotitsas
PS: epfohlen wurde mir mit Hagalith L zu verputzen? Hat einer gute
Erfahrung damit? Ich will doch eienen profi darnlassen damit er es
richtig macht aber ich will vorher selber weiß womit er verputzen soll
Neeeeeiiin, das würde ich nicht machen!!!
Mein Onkel ist Architekt und beschäftigt sich viel mit Denkmalschutz,
und seine AUssage war ganz klar: In ein Haus von vor dem 2. Weltkrieg
ja keinen Zement! Nur Kalk oder Lehm. Punkt.
Und dieses Hagalith-Zeug scheint mir nichtmal normaler Kalkzementputz
zu sein, sondern irgend so ein neumodisches Unding auf Plastikbasis.
Damit kannst du die Atmungsaktivität vergessen. Schimmel läßt grüßen.
Konstantins Problem ist, daß die Wand schon mit Haftputz versaut ist.
Konsequenter Weise müßte er den ganzen Mist runternehmen, doch wer tut
das schon?
Um den Zustand nicht zu verschlimmbessern, würde zumindest einen Putz
nehmen, der Wasser kapillar besser transportiert, als der vorhandene
Haftputz. Auf keinen Fall neumodische "Plast-Putze".

Grüße, Thomas

P.S.: Moderne Haftputze haften auf Beton, Ziegeln und ähnlichem. Mit
Lehm vertragen sie sich nicht.

Loading...