Discussion:
Lamelle bei Roladen auswechseln
(zu alt für eine Antwort)
Gerd Kluger
2005-06-22 10:02:29 UTC
Permalink
Hallo,

bei einem Rolladen ist oben eine Lamelle defekt, der
Verbindungssteg mit den Schlitzen ist eingerissen.
Bevor mir der Rolladen ganz abreist, wollte ich jetzt
die Lamelle auswechseln. Prinzipiell ist das wohl
kein Problem, die alte Lamelle wird wohl einfach seitlich
rausgeschoben und eine neue rein. Das Problem ist jetzt,
dass das Fenster im 4. Stock ist, d.h. ich möchte da
ungern von draußen dran. Wie geht man da am geschicktesten
vor bzw. wie macht der Rolladenbauer das?

Lange Führungsleisten abschrauben und temporär durch kurze
ersetzen? Dann Rolladen soweit runterlassen, dass er unten
in der kurzen Führung sitzt und dann oben nach außen ausgebeult
werden kann und dann gleichzeitig neue Lamelle reinschieben und
gleichzeitig die alte raus?

Gruß
Gerd
Josef Erbs
2005-06-22 11:19:57 UTC
Permalink
Post by Gerd Kluger
Hallo,
bei einem Rolladen ist oben eine Lamelle defekt, der
Verbindungssteg mit den Schlitzen ist eingerissen.
Bevor mir der Rolladen ganz abreist, wollte ich jetzt
die Lamelle auswechseln. Prinzipiell ist das wohl
kein Problem, die alte Lamelle wird wohl einfach seitlich
rausgeschoben und eine neue rein. Das Problem ist jetzt,
dass das Fenster im 4. Stock ist, d.h. ich möchte da
ungern von draußen dran. Wie geht man da am geschicktesten
vor bzw. wie macht der Rolladenbauer das?
Lange Führungsleisten abschrauben und temporär durch kurze
ersetzen? Dann Rolladen soweit runterlassen, dass er unten
in der kurzen Führung sitzt und dann oben nach außen ausgebeult
werden kann und dann gleichzeitig neue Lamelle reinschieben und
gleichzeitig die alte raus?
Hi
so geht das von hinten durch die Brust in´s Auge.
Was für einen Rolladen hast Du?
Aufgesetzt, eingesetzt oder vorgebaut?
Wenn man den Rolladenkasten zum Raum hin öffnen kann, dann tue dies. Laß
den Rolladen ganz normal herunter. Greif dann im Kasten die Lamellen und
ziehe den Panzer so weit in den Raum, daß die beschädigte Lamelle zur
Seite entnommen werden kann.
Meist ist der Panzer lange genug, daß man diese Lamelle nicht unbedingt
ersetzen muß. Ist das der Fall, dann gleich noch eine Lamelle seitlich
herausnehmen und dann wieder als Verbindung der beiden Panzerteile
einschieben. Panzer wieder nach außen ziehen, Kasten schließen, fertig.

Bei außen vorgebautem Rolladenkasten würd ich im 4. Stock nen Fachmann
oder nen Fallschirm nehmen.
bye
Jupp
Josef Moellers
2005-06-22 11:55:54 UTC
Permalink
Post by Josef Erbs
Bei außen vorgebautem Rolladenkasten würd ich im 4. Stock nen Fachmann
oder nen Fallschirm nehmen.
Fallschirm? Wozu? Bis zur Fensterbank im 1. Stock geht doch alles gut
und auf dem letzte Stück kann's dann doch nicht mehr schiefgehen, oder?

SCNR,

Josef
--
Josef Möllers (Pinguinpfleger bei FSC)
If failure had no penalty success would not be a prize
-- T. Pratchett
Peter Popp
2005-06-22 12:11:32 UTC
Permalink
Post by Josef Moellers
Post by Josef Erbs
Bei außen vorgebautem Rolladenkasten würd ich im 4. Stock nen Fachmann
oder nen Fallschirm nehmen.
Fallschirm? Wozu? Bis zur Fensterbank im 1. Stock geht doch alles gut
und auf dem letzte Stück kann's dann doch nicht mehr schiefgehen, oder?
Die Frage ist ohnehin, ob er einen Fallschirm bekommt, der die Maße
seines Rolladens hat,

meint auch mit scnr
--
Peter Popp
www.peter-popp.de/bahn
Gerd Kluger
2005-06-22 13:07:48 UTC
Permalink
Post by Josef Erbs
Was für einen Rolladen hast Du?
Ist nicht bei mir, ich schätze aber eingesetzt, also mit Rolladenkasten.
Post by Josef Erbs
Aufgesetzt, eingesetzt oder vorgebaut?
Wenn man den Rolladenkasten zum Raum hin öffnen kann, dann tue dies. Laß
Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, läßt sich der Kasten nicht so
ohne weiteres öffnen, da übertapeziert, und die Wohnung wurde erst frisch
renoviert.
Post by Josef Erbs
den Rolladen ganz normal herunter. Greif dann im Kasten die Lamellen und
ziehe den Panzer so weit in den Raum, daß die beschädigte Lamelle zur
Seite entnommen werden kann.
Ok, wenn man von innen über den Kasten rankommt sollte das eigentlich
gehen.
Post by Josef Erbs
Meist ist der Panzer lange genug, daß man diese Lamelle nicht unbedingt
ersetzen muß. Ist das der Fall, dann gleich noch eine Lamelle seitlich
herausnehmen und dann wieder als Verbindung der beiden Panzerteile
einschieben. Panzer wieder nach außen ziehen, Kasten schließen, fertig.
Das verstehe ich nicht, was meinst Du mit *Panzer* bzw. Panzerteile?
Sorry, mehr als mal nen Gurt wechseln habe ich am Rolladen bisher
nicht gemacht? Ich bin davon ausgegangen, dass das einfach einzelne
Lamellen sind, die einfach ineinander geschoben sind, im Prinzip
wie Nut und Feder, halt nur beweglich. Oben die Feder, unten die Nut.
Post by Josef Erbs
Bei außen vorgebautem Rolladenkasten würd ich im 4. Stock nen Fachmann
oder nen Fallschirm nehmen.
Mit dem Gedanken hatte ich auch schon gespielt, nein, nicht mit
dem Fallschirm ;-)

Gruß
Gerd
Josef Erbs
2005-06-22 21:44:34 UTC
Permalink
Post by Gerd Kluger
Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, läßt sich der Kasten nicht so
ohne weiteres öffnen, da übertapeziert, und die Wohnung wurde erst frisch
renoviert.
Hi
mit nem scharfen Teppichmesser oder Klingenmesser genau die Nut der
Warungsöffnung freischneiden. Sieht man nachher kaum noch.
Da erst kürzlich renoviert, ist eventuell noch was Tapete oder Farbe da,
dann ist das auch kein Problem. Ist auf jeden Fall weniger Arbeit als
draußen an den Rolladenschienen rumzuwerkeln.
Post by Gerd Kluger
Post by Josef Erbs
den Rolladen ganz normal herunter. Greif dann im Kasten die Lamellen und
ziehe den Panzer so weit in den Raum, daß die beschädigte Lamelle zur
Seite entnommen werden kann.
Ok, wenn man von innen über den Kasten rankommt sollte das eigentlich
gehen.
Post by Josef Erbs
Meist ist der Panzer lange genug, daß man diese Lamelle nicht unbedingt
ersetzen muß. Ist das der Fall, dann gleich noch eine Lamelle seitlich
herausnehmen und dann wieder als Verbindung der beiden Panzerteile
einschieben. Panzer wieder nach außen ziehen, Kasten schließen, fertig.
Das verstehe ich nicht, was meinst Du mit *Panzer* bzw. Panzerteile?
Sorry, mehr als mal nen Gurt wechseln habe ich am Rolladen bisher
nicht gemacht? Ich bin davon ausgegangen, dass das einfach einzelne
Lamellen sind, die einfach ineinander geschoben sind, im Prinzip
wie Nut und Feder, halt nur beweglich. Oben die Feder, unten die Nut.
Das ganze Gebilde aus Einzellamellen nennt man Panzer. Die lassen sich
meist in der Tat einfach ineinanderschieben.
Es gibt aber auch andere Konstruktionen, Holzrolläden z.B. sind oft mit
starkem Draht ineinander gehakt.
bye
Jupp
Franz Olfinger
2005-06-23 11:27:49 UTC
Permalink
Josef Erbs schrieb:
[Zum Thema Rolladenreparatur]
Post by Josef Erbs
Hi
so geht das von hinten durch die Brust in´s Auge.
Was für einen Rolladen hast Du?
Aufgesetzt, eingesetzt oder vorgebaut?
Wenn man den Rolladenkasten zum Raum hin öffnen kann, dann tue dies. Laß
den Rolladen ganz normal herunter. Greif dann im Kasten die Lamellen und
ziehe den Panzer so weit in den Raum, daß die beschädigte Lamelle zur
Seite entnommen werden kann.
Das geht aber nur wenn seitlich genügend Platz ist. Bei einem Rolladen
an einer Dachgaube z. B. ist man aufgeschmissen, da muss man den Panzer
ganz ausbauen (diese Woche noch bei meinem Sohn gemacht). Was war das
doch früher mit den Lamellen aus Holz einfach, da ging das ohne
Ausbauen, weil die Lamellen mit kleinen Blechplättchen verbunden und
verschraubt waren. Da sieht man, alles Neue muss nicht auch besser sein.
Die Plastik Rolläden werden auch durch die Sonnenbestrahlung spröde und
gehen oft kaputt.

Ich habe mal einem Rolladenmonteur gefragt, wie er das machen würde. Er
hat behauptet, die Lamelle vor der Schadstelle, könne man mit einem
Messer cm für cm auseinander drücken und die nachfolgende Lamelle so
eindrücken. Mir ist das nicht gelungen. Das noch niemand auf die Idee
gekommen ist eine Lamelle zu fertigen, welche oben so ^ aussieht und
sich dadurch einfach in die Vorhergehende einrasten lässt.
--
Gruß Franz
Josef Erbs
2005-06-23 20:12:58 UTC
Permalink
Post by Franz Olfinger
Das geht aber nur wenn seitlich genügend Platz ist. Bei einem Rolladen
an einer Dachgaube z. B. ist man aufgeschmissen, da muss man den Panzer
ganz ausbauen (diese Woche noch bei meinem Sohn gemacht). Was war das
doch früher mit den Lamellen aus Holz einfach, da ging das ohne
Ausbauen, weil die Lamellen mit kleinen Blechplättchen verbunden und
verschraubt waren. Da sieht man, alles Neue muss nicht auch besser sein.
Hi
dann nimmt man den Panzer halt raus. Endanschläge am untersten Stab
entfernen und Panzer an der Achse aushängen und in die Wohnung ziehen.
Wo ist das Problem? Gibt nur mehr Fummelei bei wieder einspuren in die
Führung, aber das geht alles zu machen.
Bei meinen alten Holzrolläden waren die Lamellen mit eingenageltem
Draht, der Gelenke bildete, verbunden.
Sowas kriegt man zwar auf, aber nicht mehr zu. Sehe nicht, was daran
besser war als an heutigen Systemen.
Post by Franz Olfinger
Die Plastik Rolläden werden auch durch die Sonnenbestrahlung spröde und
gehen oft kaputt.
Darum und zur Schall- und Wärmedämmung hab ich ausgeschäumte
Aluminiumlamellen für den Panzer gewählt.
Post by Franz Olfinger
Ich habe mal einem Rolladenmonteur gefragt, wie er das machen würde. Er
hat behauptet, die Lamelle vor der Schadstelle, könne man mit einem
Messer cm für cm auseinander drücken und die nachfolgende Lamelle so
eindrücken. Mir ist das nicht gelungen. Das noch niemand auf die Idee
gekommen ist eine Lamelle zu fertigen, welche oben so ^ aussieht und
sich dadurch einfach in die Vorhergehende einrasten lässt.
Würde auch nur bei Plastik funktionieren, wobei älteres Plastik spröde
wird und bei solchen Aktionen dann gerne bricht.
Bei Alu hat man mit sowas keine Chance.
bye
Jupp
Gerd Kluger
2005-06-24 14:51:06 UTC
Permalink
Post by Josef Erbs
dann nimmt man den Panzer halt raus. Endanschläge am untersten Stab
entfernen und Panzer an der Achse aushängen und in die Wohnung ziehen.
Wo ist das Problem? Gibt nur mehr Fummelei bei wieder einspuren in die
Führung, aber das geht alles zu machen.
Wird mir auch nix anderes übrigbleiben. Heute nacht ist mir spontan
eingefallen, dass bei einem fast raumbreitem Fenster das rausschieben
einer Lamelle etwas schwierig sein dürfte :-)

Ist der Panzer wirklich einfach nur eingehängt?

Gruß
Gerd
Franz Olfinger
2005-06-24 17:15:36 UTC
Permalink
Post by Gerd Kluger
Post by Josef Erbs
dann nimmt man den Panzer halt raus. Endanschläge am untersten Stab
entfernen und Panzer an der Achse aushängen und in die Wohnung ziehen.
Wo ist das Problem? Gibt nur mehr Fummelei bei wieder einspuren in die
Führung, aber das geht alles zu machen.
Wird mir auch nix anderes übrigbleiben. Heute nacht ist mir spontan
eingefallen, dass bei einem fast raumbreitem Fenster das rausschieben
einer Lamelle etwas schwierig sein dürfte :-)
Ist der Panzer wirklich einfach nur eingehängt?
Gruß
Gerd
Nein, der Panzer ist mit kurzen Gurtbändern an der Welle angeschraubt.
Wenn Du mit der Reparatur fertig bist, nicht vergessen: Vor dem
Wiederanschrauben der Bänder, das Zugband ganz auf die Trommel
aufwickeln.
--
Gruß Franz
Josef Erbs
2005-06-26 17:47:58 UTC
Permalink
Post by Franz Olfinger
Post by Gerd Kluger
Ist der Panzer wirklich einfach nur eingehängt?
Gruß
Gerd
Nein, der Panzer ist mit kurzen Gurtbändern an der Welle angeschraubt.
Wenn Du mit der Reparatur fertig bist, nicht vergessen: Vor dem
Wiederanschrauben der Bänder, das Zugband ganz auf die Trommel
aufwickeln.
Hi
das stimmt so nicht.
Er kann mit Gurtband auf der Welle verschraubt, bei uralten Holzwellen
sogar genagelt sein.
Bei modernen Rolläden sind aber meist Federstahlbänder in die Nut des
letzten Stabes eingschoben und auf der Wellenseite mit einem T-Kopf in
entsprechende Öffnungen in der Welle eingehängt.
Aber das sieht man spätestens, wenn man den Panzer ganz abgewickelt hat
und kann sich dann immer noch Gedanken machen, das ist einfache Mechanik
und keine Hexerei.
bye
Jupp
Franz Olfinger
2005-06-27 09:31:11 UTC
Permalink
Post by Josef Erbs
Post by Franz Olfinger
Post by Gerd Kluger
Ist der Panzer wirklich einfach nur eingehängt?
Gruß
Gerd
Nein, der Panzer ist mit kurzen Gurtbändern an der Welle angeschraubt.
Wenn Du mit der Reparatur fertig bist, nicht vergessen: Vor dem
Wiederanschrauben der Bänder, das Zugband ganz auf die Trommel
aufwickeln.
Hi
das stimmt so nicht.
Er kann mit Gurtband auf der Welle verschraubt, bei uralten Holzwellen
sogar genagelt sein.
Bei modernen Rolläden sind aber meist Federstahlbänder in die Nut des
letzten Stabes eingschoben und auf der Wellenseite mit einem T-Kopf in
entsprechende Öffnungen in der Welle eingehängt.
Aber das sieht man spätestens, wenn man den Panzer ganz abgewickelt hat
und kann sich dann immer noch Gedanken machen, das ist einfache Mechanik
und keine Hexerei.
bye
Jupp
Ich wusste nicht, dass es noch andere Befestigungen gibt, bin ja kein
Rolladen Monteur. Hier ist es so wie von mir beschrieben, da ist sogar
das Rolltor der Hofeinfahrt (3m Alulamellen) so befestigt. Vielleicht
schreibt der OP mal wie er es vorgefunden hat, wenn er dann mal die
Reparatur ausgeführt hat;-)
--
Gruß Franz
Gerd Kluger
2005-06-27 16:29:54 UTC
Permalink
Post by Franz Olfinger
das Rolltor der Hofeinfahrt (3m Alulamellen) so befestigt. Vielleicht
schreibt der OP mal wie er es vorgefunden hat, wenn er dann mal die
Reparatur ausgeführt hat;-)
Also gut, das Wochenende ist rum, und zu meiner Schande muß
ich gestehen, dass ich aufgegeben hab ;-) Soll der Monteur
kommen und sich damit rumschlagen.

Kurze Erklärung: der Kasten ist komplett übertapeziert, durch
Abklopfen konnte man zwar den Deckel erahnen, es waren aber
nirgends Schrauben zu finden und die ganze Tapete runterreissen
wollte ich nicht, da kein Ersatz mehr da. Laut Auskunft meiner
Schwiegermutter wurden auch schonmal kaputte Lamellen ausgetauscht,
was der Monteur von innen erledigte, ohne den Kasten aufzumachen.
Er hatte dazu, so wie ich mir das ursprünglich gedacht hatte, die
Führungsschienen abgebaut und dann die kaputten Lamellen ausgetauscht
(hier wurde ihre Beschreibung leider etwas diffus :-)

Ich habe dann auch versucht, die Schienen zu entfernen, leider
sind diese irgendwie in dem Kasten eingehängt, sie liessen
sich jedenfalls nicht komplett entfernen. Ich habe dann versucht,
eine Lamelle zu entfernen und bin daran gescheitert, weil diese
*innen* mit einem Stift gegen verrutschen gesichert sind. Ich
habe mir das angesehen, aber ehrlich gesagt keine Ahnung wie dieser
Stift da reingekommen ist geschweige denn, wie der wieder rauskommt
oder zumindest so verschoben wird, dass sich die Lamelle bewegen
läßt. Hey, ich habe schon ein Siemens Gigaset auseinanderbekommen,
aber das übersteigt mein Vorstellungsvermögen :-)

Gruß
Gerd

Axel Hinkel
2005-06-23 06:23:10 UTC
Permalink
Post by Gerd Kluger
Hallo,
bei einem Rolladen ist oben eine Lamelle defekt, der
Verbindungssteg mit den Schlitzen ist eingerissen.
Bevor mir der Rolladen ganz abreist, wollte ich jetzt
die Lamelle auswechseln. Prinzipiell ist das wohl
kein Problem, die alte Lamelle wird wohl einfach seitlich
rausgeschoben und eine neue rein. Das Problem ist jetzt,
dass das Fenster im 4. Stock ist, d.h. ich möchte da
ungern von draußen dran. Wie geht man da am geschicktesten
vor bzw. wie macht der Rolladenbauer das?
Lange Führungsleisten abschrauben und temporär durch kurze
ersetzen? Dann Rolladen soweit runterlassen, dass er unten
in der kurzen Führung sitzt und dann oben nach außen ausgebeult
werden kann und dann gleichzeitig neue Lamelle reinschieben und
gleichzeitig die alte raus?
Hallo Gerd,
schraub die Anschläge an dem Endstab ab. Öffne den Revisionsdeckel
und ziehe den Panzer hoch. Durch den fehlenden Anschlag überschlägt er
sich und Du hast den Panzer im Zimmer, Lamelle wechsel und das Ganze
rückwärts :-)

Gruß
Axel
Josef Erbs
2005-06-23 08:10:16 UTC
Permalink
Post by Axel Hinkel
schraub die Anschläge an dem Endstab ab. Öffne den Revisionsdeckel
und ziehe den Panzer hoch. Durch den fehlenden Anschlag überschlägt er
sich und Du hast den Panzer im Zimmer, Lamelle wechsel und das Ganze
rückwärts :-)
Hi
würd ich so nur machen, wenn der defekte Stab nicht zu erreichen ist,
solange der Endstab noch in den Schienen steckt.
Ist der nämlich noch in den Führungen, spart man sich die Fummelei, um
ihn wieder einzufädeln.
bye
Jupp
Gerd Kluger
2005-06-23 10:35:20 UTC
Permalink
Hallo Leute,

ihr habt mich überzeugt, über die Wartungsöffnung zu
gehen scheint die einzig sinnvolle Alternative.
Alles andere ist wohl zu aufwändig und eine elende
Fummelei. Gut dass ich gefragt habe :-)

Danke nochmals für die Tipps,
Gerd
Josef Erbs
2005-06-23 11:10:18 UTC
Permalink
Post by Gerd Kluger
Hallo Leute,
ihr habt mich überzeugt, über die Wartungsöffnung zu
gehen scheint die einzig sinnvolle Alternative.
Alles andere ist wohl zu aufwändig und eine elende
Fummelei. Gut dass ich gefragt habe :-)
Danke nochmals für die Tipps,
Gerd
Hi
bei mir wurden voriges Jahr neue Fenster und Terassentüren mit Rolläden
neu eingebaut.
Da wurden auch bei zwei Rolläden Lamellen gewechselt, da verkratzt.
Von den Monteuren kam keiner auf die Idee, irgendwie die Führungen
aufzufummeln. Wartungsdeckel auf, ein beherzter Griff, um die Dämmung
rauszunehmen (Styroporformteile) und dann den Panzer nach innen gezogen,
bis man an die beschädigten Lamellen drankam.
Je nach Modell gibt es eine Ausschiebesicherung in Form von Kappen,
typischerweise auf jedem zweiten oder dritten Stab. Die muß man etwas
verbiegen oder mit Seitenschneider kürzen. Möglichst so, daß sie nach
der Arbeit ihren Zweck noch erfüllen.
bye
Jupp
Loading...