Discussion:
Messing und Edelstahl
(zu alt für eine Antwort)
Mark Ise
2008-03-03 22:07:15 UTC
Permalink
Hallo,

ich möchte ein Loch im Edelstahlboden der Spülmaschine meiner
Schwiegermutter abdichten. Bisher habe ich einfach Silikondichtmasse
drübergeschmiert, aber das löst sich alle paar Wochen.

Jetzt wollte ich das Mikroloch auf 5mm aufbohren und eine passende
Schraube mit Mutter einsetzen und dazwischen Silikondichtmasse schmieren.

Kann ich als Schraubenmaterial Messing nehmen, oder gammelt das schnell weg?

Oder sollte ich besser eine VA-Schraube besorgen?
--
Mark
Jürgen Exner
2008-03-03 22:52:08 UTC
Permalink
Post by Mark Ise
ich möchte ein Loch im Edelstahlboden der Spülmaschine meiner
Schwiegermutter abdichten. Bisher habe ich einfach Silikondichtmasse
drübergeschmiert, aber das löst sich alle paar Wochen.
Nicht sehr ueberraschend.
Post by Mark Ise
Jetzt wollte ich das Mikroloch auf 5mm aufbohren und eine passende
Schraube mit Mutter einsetzen und dazwischen Silikondichtmasse schmieren.
Spricht irgendwas gegen eine vernuenftige Gummidichtung anstatt der
Silikonpampe?
Post by Mark Ise
Kann ich als Schraubenmaterial Messing nehmen, oder gammelt das schnell weg?
Oder sollte ich besser eine VA-Schraube besorgen?
Elektolytische Korrosion duerfte sich aufgrund der eher kurzen
Geschirrspuelzeit in Grenzen halten. Allerdings sind die Chemikalien in
Geschirrspuelmittel ziemlich aggressiv. Rostfreier Stahl waere sicherlich
besser.

jue
Mark Ise
2008-03-04 11:39:42 UTC
Permalink
Post by Jürgen Exner
Post by Mark Ise
ich möchte ein Loch im Edelstahlboden der Spülmaschine meiner
Schwiegermutter abdichten. Bisher habe ich einfach Silikondichtmasse
drübergeschmiert, aber das löst sich alle paar Wochen.
Nicht sehr ueberraschend.
Vielleicht hätte ich den Bereich vorher anschmirgeln sollen.
Bisher sind das immer nur so "Mach das jetzt sofort"-Provisorien gewesen :-)
Post by Jürgen Exner
Post by Mark Ise
Jetzt wollte ich das Mikroloch auf 5mm aufbohren und eine passende
Schraube mit Mutter einsetzen und dazwischen Silikondichtmasse schmieren.
Spricht irgendwas gegen eine vernuenftige Gummidichtung anstatt der
Silikonpampe?
Ne. Sowas haben wir hier nur nicht in der Grabbelkiste herumfliegen,
weshalb ich bisher zum Silikon gegriffen habe.
Wäre es von Vorteil,wenn man beides kombinieren würde?
Mir fällt gerade ein, dass ich einen Satz O-Ringe habe. Davon könnte ich
einen passenden nehmen und vor dem Einsetzen noch zusätzlich etwas
Silikon auftragen.
Post by Jürgen Exner
Post by Mark Ise
Kann ich als Schraubenmaterial Messing nehmen, oder gammelt das schnell weg?
Oder sollte ich besser eine VA-Schraube besorgen?
Elektolytische Korrosion duerfte sich aufgrund der eher kurzen
Geschirrspuelzeit in Grenzen halten. Allerdings sind die Chemikalien in
Geschirrspuelmittel ziemlich aggressiv. Rostfreier Stahl waere sicherlich
besser.
Eine Grünspanblüte möchte ich nicht. Wenn die Gefahr besteht, werde ich
eine Edelstahlschraube besorgen.
Gibt es sowas im Baumarkt. Ich kann mich nicht daran erinnern, dort
sowas schonmal gesehen zu haben.
--
Mark
Andreas Zemke
2008-03-04 12:42:10 UTC
Permalink
Post by Mark Ise
Mir fällt gerade ein, dass ich einen Satz O-Ringe habe. Davon könnte ich
einen passenden nehmen und vor dem Einsetzen noch zusätzlich etwas
Silikon auftragen.
Lass die Schmiererei! Vernünftige Dichtungen und alles wird gut.
Du hast doch schon selber festgestellt das Silikon nicht dauerhaft hält.
Wenn Du es mechanisch schützt hält es wohl etwas länger...

-andreas
Jürgen Exner
2008-03-04 14:02:34 UTC
Permalink
Post by Mark Ise
Post by Jürgen Exner
Post by Mark Ise
Jetzt wollte ich das Mikroloch auf 5mm aufbohren und eine passende
Schraube mit Mutter einsetzen und dazwischen Silikondichtmasse schmieren.
Spricht irgendwas gegen eine vernuenftige Gummidichtung anstatt der
Silikonpampe?
Ne. Sowas haben wir hier nur nicht in der Grabbelkiste herumfliegen,
weshalb ich bisher zum Silikon gegriffen habe.
Wäre es von Vorteil,wenn man beides kombinieren würde?
Mir fällt gerade ein, dass ich einen Satz O-Ringe habe. Davon könnte ich
einen passenden nehmen und vor dem Einsetzen noch zusätzlich etwas
Silikon auftragen.
Warum bestehen Leute nur darauf, an allen moeglichen und unmoeglichen
Stellen Silikon hinzuschmieren?
Post by Mark Ise
eine Edelstahlschraube besorgen.
Gibt es sowas im Baumarkt. Ich kann mich nicht daran erinnern, dort
sowas schonmal gesehen zu haben.
Hat jeder Eisenwarenhandel.

jue
Dieter Wiedmann
2008-03-04 08:20:11 UTC
Permalink
Post by Mark Ise
ich möchte ein Loch im Edelstahlboden der Spülmaschine meiner
Schwiegermutter abdichten.
Alusol!



Gruß Dieter
Mark Ise
2008-03-04 11:47:43 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
Post by Mark Ise
ich möchte ein Loch im Edelstahlboden der Spülmaschine meiner
Schwiegermutter abdichten.
Alusol!
Das Loch sitzt ganz nah am Einfüllstutzen für das Salz. :-)
Mit einer Lötlampe kann man das nicht löten, ohne diesen
Salzvorratsbehälter auszubauen. Ob das mit einem dicken Lötkolben
möglich wäre, weiß ich nicht. So große Bleche habe ich noch nicht gelötet.
Wenn ich den Vorratsbehälter beschädige, dann hab ich nix gewonnen und
ausbauen möchte ich den lieber auch nicht.
--
Mark
Nick Mueller
2008-03-04 10:39:58 UTC
Permalink
Post by Mark Ise
Kann ich als Schraubenmaterial Messing nehmen, oder gammelt das schnell weg?
Messing hält in dem Medium nicht lange. Löst sich zwar nicht auf, wird aber
erfolgreich festrosten (Selbstsicherungseffekt erwünscht?).


Nick
--
The lowcost-DRO:
<http://www.yadro.de>
Mark Ise
2008-03-04 11:51:00 UTC
Permalink
Post by Nick Mueller
Post by Mark Ise
Kann ich als Schraubenmaterial Messing nehmen, oder gammelt das schnell weg?
Messing hält in dem Medium nicht lange. Löst sich zwar nicht auf, wird aber
erfolgreich festrosten (Selbstsicherungseffekt erwünscht?).
Wenn sich das von selbst halten würde, würde mich das nicht stören, aber
wenn das eine fiese Oxidschicht bildet, dann ist das nicht so schön.
Dann werde ich mich lieber nach einer VA-Schraube umsehen.
--
Mark
Waldek, Achim
2008-03-04 12:05:22 UTC
Permalink
Post by Mark Ise
Hallo,
ich möchte ein Loch im Edelstahlboden der Spülmaschine meiner
Schwiegermutter abdichten. Bisher habe ich einfach Silikondichtmasse
drübergeschmiert, aber das löst sich alle paar Wochen.
Jetzt wollte ich das Mikroloch auf 5mm aufbohren und eine passende
Schraube mit Mutter einsetzen und dazwischen Silikondichtmasse schmieren.
Kann ich als Schraubenmaterial Messing nehmen, oder gammelt das schnell weg?
Oder sollte ich besser eine VA-Schraube besorgen?
nimm ne VA Schraube und ne Mutter und unterlgscheiben und Dichtungen.
kein Silikon
Unnötig und hält nicht.
Messing könnte gehen- aber wozu risiken eingehen?
Von der Chemie her sollte Messing das mitmachen: Heiß und basisch
schadet eigentlich dem Metall nicht.
Gruß
Mark Ise
2008-03-04 13:15:13 UTC
Permalink
Post by Waldek, Achim
Post by Mark Ise
Kann ich als Schraubenmaterial Messing nehmen, oder gammelt das schnell weg?
Oder sollte ich besser eine VA-Schraube besorgen?
nimm ne VA Schraube und ne Mutter und unterlgscheiben und Dichtungen.
kein Silikon
Unnötig und hält nicht.
Messing könnte gehen- aber wozu risiken eingehen?
Von der Chemie her sollte Messing das mitmachen: Heiß und basisch
schadet eigentlich dem Metall nicht.
Ist es im Geschirrspüler basisch?
Dann probier ich es doch mit der Messingschraube.

Das Problem ist nämlich, dass es derzeit mal wieder tropft und eine
M5-Messingschraube habe ich in der Grabbelkiste gefunden.

Bis ich eine passende VA-Schraube aufgetrieben habe, müsste ich erst
wieder provisorisch mit Silikon abdichten und vermutlich lange nach
einer Schraube suchen.
--
Mark
Waldek, Achim
2008-03-04 13:42:00 UTC
Permalink
Post by Mark Ise
Post by Waldek, Achim
Post by Mark Ise
Kann ich als Schraubenmaterial Messing nehmen, oder gammelt das schnell weg?
Oder sollte ich besser eine VA-Schraube besorgen?
nimm ne VA Schraube und ne Mutter und unterlgscheiben und Dichtungen.
kein Silikon
Unnötig und hält nicht.
Messing könnte gehen- aber wozu risiken eingehen?
Von der Chemie her sollte Messing das mitmachen: Heiß und basisch
schadet eigentlich dem Metall nicht.
Ist es im Geschirrspüler basisch?
Dann probier ich es doch mit der Messingschraube.
ja. mach das. Geschirrspüler ist deshalbbasisch, weil es darum geht,
Fett und eingebranntes zu lösen- das funktioniert mit säuren nicht so gut.
Gruß
Post by Mark Ise
Das Problem ist nämlich, dass es derzeit mal wieder tropft und eine
M5-Messingschraube habe ich in der Grabbelkiste gefunden.
Bis ich eine passende VA-Schraube aufgetrieben habe, müsste ich erst
wieder provisorisch mit Silikon abdichten und vermutlich lange nach
einer Schraube suchen.
Ja, das stimmt- aber wenn Du die Schraube auswechselst- bitte nimm
normale Dichtungen- immer dieses rumgewutze mit Sille- Grausam.
Joachim Boensch
2008-03-04 13:40:31 UTC
Permalink
Post by Mark Ise
Bis ich eine passende VA-Schraube aufgetrieben habe, müsste ich erst
wieder provisorisch mit Silikon abdichten und vermutlich lange nach
einer Schraube suchen.
Edelstahlschrauben gibt es im Baumarkt, auf jeden Fall bei Hornbach.

Grüße

Joachim
Steff2
2008-03-04 14:09:34 UTC
Permalink
Post by Mark Ise
Hallo,
ich möchte ein Loch im Edelstahlboden der Spülmaschine meiner
Schwiegermutter abdichten. Bisher habe ich einfach Silikondichtmasse
drübergeschmiert, aber das löst sich alle paar Wochen.
Jetzt wollte ich das Mikroloch auf 5mm aufbohren und eine passende
Schraube mit Mutter einsetzen und dazwischen Silikondichtmasse schmieren.
Kann ich als Schraubenmaterial Messing nehmen, oder gammelt das schnell weg?
Oder sollte ich besser eine VA-Schraube besorgen?
Das Loch aufbohren und dann mit einer sog. Poppniete aka "Blindniete"
verschließen, die Dinger gibt es auch in wasserdichter Ausführung.

Steff
Mark Ise
2008-03-05 19:57:31 UTC
Permalink
Post by Mark Ise
ich möchte ein Loch im Edelstahlboden der Spülmaschine meiner
Schwiegermutter abdichten. Bisher habe ich einfach Silikondichtmasse
drübergeschmiert, aber das löst sich alle paar Wochen.
Jetzt wollte ich das Mikroloch auf 5mm aufbohren und eine passende
Schraube mit Mutter einsetzen und dazwischen Silikondichtmasse schmieren.
Ich war gestern an der SpüMa und hab gesehen, dass das Loch ganz nah an
einer Kante sitzt. Da kann ich keine Schraube anbringen.

Dann bleibt mir wohl nur noch Löten übrig. Dazu muss ich aber den
Heizstab und den Salzbehälter demontieren, weil deren Dichtungen ganz in
der Nähe sitzen.

Naja, vielleicht hält das provisorisch neu aufgebrachte Silikon ja
diesmal länger :-)
--
Mark
Christian Richter : rictools Innovative Werkzeuge
2008-03-06 09:35:19 UTC
Permalink
Post by Mark Ise
Naja, vielleicht hält das provisorisch neu aufgebrachte Silikon ja
diesmal länger :-)
Vielleicht wäre Flüssigmetall / Knetmetall (2-Komponenten-Kitt) für
dich die richtige Lösung, gibt's z. B. von Pattex. Wird
draufgeschmiert wie Silikon, dürfte aber sehr viel länger halten (ich
weiß leider nicht, wie beständig diese Produkte gegen die Chemikalien
in einer Geschirrspülmaschine sind, auch gibt's da viele
unterschiedliche Varianten).
Mark Ise
2008-03-06 14:24:05 UTC
Permalink
Post by Christian Richter : rictools Innovative Werkzeuge
Post by Mark Ise
Naja, vielleicht hält das provisorisch neu aufgebrachte Silikon ja
diesmal länger :-)
Vielleicht wäre Flüssigmetall / Knetmetall (2-Komponenten-Kitt) für
dich die richtige Lösung, gibt's z. B. von Pattex. Wird
draufgeschmiert wie Silikon, dürfte aber sehr viel länger halten (ich
weiß leider nicht, wie beständig diese Produkte gegen die Chemikalien
in einer Geschirrspülmaschine sind, auch gibt's da viele
unterschiedliche Varianten).
Flüssigmetall finde ich auf der Webseite von Pattex nicht.
Aber der Wink war gut, denn ich habe dort im Bereich Spezailkleber
2-Komponenten-Epixidharz gefunden, welches angeblich spülfest sein soll.


Gewöhnliches Modellbau-Epoxy zieht Wasser und wird milchig und weich.

Ich werde mal Pattex kontaktieren, und fragen, ob das Zeug für meine
Zwecke geeignet ist.
Es bringt ja auch nix, wenn das Zeug beim Spülen dann giftige Stoffe ans
Spülwasser abgibt. Das will ich vorher abklopfen.

Außerdem habe ich ein wenig Bedenken, dass der
Temperaturausdehungskoeffizient des Blechs viel größer ist, als der vom
Epoxy. Dann könnte das beim Spülen und besonders beim anschließenden
Trocknen undicht werden oder gleich komplett abplatzen.

Danke für den Tipp.
--
Mark
Nick Mueller
2008-03-07 14:15:43 UTC
Permalink
Post by Mark Ise
Flüssigmetall finde ich auf der Webseite von Pattex nicht.
Und vorher das Sandstrahlen der Oberfläche nicht vergessen. :-)
Sonst hält das nämlich sehr bescheiden.


Gruß,
Nick
--
The lowcost-DRO:
<http://www.yadro.de>
Matze
2008-03-07 20:18:24 UTC
Permalink
Hallo,

schau mal hier:
http://www.tmp-loettechnik.de/product_info.php?products_id=10


Gruß Matze
Post by Mark Ise
Flüssigmetall finde ich auf der Webseite von Pattex nicht.
Aber der Wink war gut, denn ich habe dort im Bereich Spezailkleber
2-Komponenten-Epixidharz gefunden, welches angeblich spülfest sein soll.
Thomas Hµebner
2008-03-06 20:37:15 UTC
Permalink
Post by Mark Ise
ich möchte ein Loch im Edelstahlboden der Spülmaschine meiner
Schwiegermutter abdichten.
Aha. Regeneriersalz nachgefüllt und verstreute Salzreste nicht abgespült.
Bedienungsfehler.
Post by Mark Ise
Bisher habe ich einfach Silikondichtmasse
drübergeschmiert, aber das löst sich alle paar Wochen.
Des Heimwerkers bester Freund hilft nicht immer. Auch nicht zum Fugendichten
und anschließenden Malern / tapezieren.
Post by Mark Ise
Jetzt wollte ich das Mikroloch auf 5mm aufbohren und eine passende
Schraube mit Mutter einsetzen und dazwischen Silikondichtmasse
schmieren.
Warum so kompliziert?
Nimm eine rostfreie Blechschraube und lege eine Gummi(scheibe) zwischen.
Rostfreie Schrauben und (Dichtungs)Gummi finden sich in Alt-Spülmaschinen
auf dem Recyclinghof.
--
Thomas
Mark Ise
2008-03-07 09:35:20 UTC
Permalink
Post by Thomas Hµebner
Post by Mark Ise
ich möchte ein Loch im Edelstahlboden der Spülmaschine meiner
Schwiegermutter abdichten.
Aha. Regeneriersalz nachgefüllt und verstreute Salzreste nicht abgespült.
Bedienungsfehler.
Ja, so sieht es aus. Allerdings finde ich es etwas seltsam, dass das
ganze Blech um den Salzeinfüllstutzen herum schön glatt ist, und nur an
einer Stelle mit ca 3mm Durchmesser angeätzt aussieht und mitten in
diesem Bereich ein Loch ist, durch das man kaum die Spitze einer
Nähnadel stecken könnte.
Ätzt das Salz innerhalb von 1-2 Tagen das Blechdurch, wenn da eine
großes Korn liegen geblieben ist?
Post by Thomas Hµebner
Post by Mark Ise
Jetzt wollte ich das Mikroloch auf 5mm aufbohren und eine passende
Schraube mit Mutter einsetzen und dazwischen Silikondichtmasse schmieren.
Warum so kompliziert?
Nimm eine rostfreie Blechschraube und lege eine Gummi(scheibe) zwischen.
Rostfreie Schrauben und (Dichtungs)Gummi finden sich in Alt-Spülmaschinen
auf dem Recyclinghof.
Das Loch ist genau an einer Kannte, wie ich nach meinem OP festgestellt
habe. Da komme ich leider nicht mit einer Schraube hin, bzw. bekomme
dort keine Fläche, die ich mit einer Dichtung sauber abdecken könnte.
--
Mark
Thomas Hµebner
2008-03-07 18:56:14 UTC
Permalink
Post by Mark Ise
Post by Thomas Hµebner
Aha. Regeneriersalz nachgefüllt und verstreute Salzreste nicht
abgespült. Bedienungsfehler.
Ja, so sieht es aus. Allerdings finde ich es etwas seltsam, dass das
ganze Blech um den Salzeinfüllstutzen herum schön glatt ist, und nur
an einer Stelle mit ca 3mm Durchmesser angeätzt aussieht und mitten in
diesem Bereich ein Loch ist, durch das man kaum die Spitze einer
Nähnadel stecken könnte.
Offenbar konnte dort keine Passivschicht mehr aufgebaut werden.
Post by Mark Ise
Ätzt das Salz innerhalb von 1-2 Tagen das Blechdurch, wenn da eine
großes Korn liegen geblieben ist?
Salz wirkt korrosionsfördernd. In der Bedienungsanleitung dürfte
ausdrücklich darauf aufmerksam gemacht werden.
Post by Mark Ise
Das Loch ist genau an einer Kannte, wie ich nach meinem OP
festgestellt habe. Da komme ich leider nicht mit einer Schraube hin,
bzw. bekomme dort keine Fläche, die ich mit einer Dichtung sauber
abdecken könnte.
Tja. Totalschaden.
--
Thomas
Loading...