Discussion:
Wärmeausdehnung bei Balkenkonstruktion
(zu alt für eine Antwort)
e***@arcor.de
2005-09-21 08:43:52 UTC
Permalink
Hallo,

ich möchte eine rechteckige Überdachung aus Plexiglas-Stegplatten (ca
10qm) bauen.
Die Unterkonstruktion besteht dabei aus Holzbalken, Fichte 86x86 und
60x120 mm.
Da die Überdachung an 3 Seiten an Mauern anstösst und die Verbindung
der Balken aus Balkenschuhen und Winkeln bestehen soll frage ich mich
ob ich die Balken fest aufeinander stossen lasse, oder ob ich an den
Stossstellen einen Spalt lasse, da sich die Balken bei Erwärmung im
Sommer ja auch ausdehnen werden. Bei entspechender Ausdehnung würden
dann sicher erhebliche Kräfte entstehen.

Die Frage ist nun welche Spaltbreiten muss ich vorsehen, bzw. um
wieviel dehnt sich denn so ein Balken aus?

Gruss,
Michael
Harald Pennuttis
2005-09-21 18:16:22 UTC
Permalink
Hallo, e-kauf,
[...] frage ich mich ob ich die Balken fest aufeinander stossen
lasse, oder ob ich an den Stossstellen einen Spalt lasse, da sich die
Balken bei Erwärmung im Sommer ja auch ausdehnen werden.[...]
nein, nicht durch Wärmeausdehnung.
[...]
http://www.biw.fh-deggendorf.de/partsch/dipl/brettschichttraeger/kapitel/02eigenschaften/03thermisch.htm

| 4.1
| [...]
| In reinen Holzkonstruktionen kann die Wärmeausdehnung vernachlässigt
| werden, da die geringen Dimensionsänderungen durch das Schwinden
| wieder aufgehoben werden.

HTH, Penni d:-)
Andi Schulze
2005-09-22 05:27:04 UTC
Permalink
Post by e***@arcor.de
Hallo,
ich möchte eine rechteckige Überdachung aus Plexiglas-Stegplatten (ca
10qm) bauen.
Die Unterkonstruktion besteht dabei aus Holzbalken, Fichte 86x86 und
60x120 mm.
Da die Überdachung an 3 Seiten an Mauern anstösst und die Verbindung
der Balken aus Balkenschuhen und Winkeln bestehen soll frage ich mich
ob ich die Balken fest aufeinander stossen lasse, oder ob ich an den
Stossstellen einen Spalt lasse, da sich die Balken bei Erwärmung im
Sommer ja auch ausdehnen werden. Bei entspechender Ausdehnung würden
dann sicher erhebliche Kräfte entstehen.
Die Frage ist nun welche Spaltbreiten muss ich vorsehen, bzw. um
wieviel dehnt sich denn so ein Balken aus?
Gruss,
Michael
Hallo Michael,

das mindeste was Du an Holzqualität kaufen solltest ist KVH
(Konstruktionsvollholz) dieses ist bereits technisch getrocknet und ist
meist auch gehobelt. Kann sich aber immer noch verziehen. Besser ist da
noch Brettschichtholz oder auch Leimbinder genannt. Da gibt es das quasi
nicht. Ich weiß allerdings nicht, ob es den in deinen Formaten gibt. BSH
ist nicht ganz günstig :-( aber Du hast länger Spaß an deinem Dach.
Unser gesamtes Haus besteht aus BSH und bis jetzt hat sich da noch
nichts gezogen.
So zu den Spalten.. also ca. einen halben Zentimeter sollte auf jeden
Fall reichen um eventl. Arbeiten aufzunehmen.

Viel Erfolg

Andi
Steffen Stein
2005-09-22 05:50:38 UTC
Permalink
Post by e***@arcor.de
H...
Da die Überdachung an 3 Seiten an Mauern anstösst und die Verbindung
der Balken aus Balkenschuhen und Winkeln bestehen soll frage ich mich
ob ich die Balken fest aufeinander stossen lasse, oder ob ich an den
Stossstellen einen Spalt lasse,
keine Lücken lassen, stramm einbauen und gut verbinden.
Post by e***@arcor.de
da sich die Balken bei Erwärmung im
Sommer ja auch ausdehnen werden. Bei entspechender Ausdehnung würden
dann sicher erhebliche Kräfte entstehen.
die Längsdehnung durch Wärme bei Holz beträgt 3*10^-6/K -> das
entspräche 0,000003m pro 1m bauteillänge bei 1K Temperaturänderung,
das bedeutet zwischen Winter und Sommer dehnt sich das Holz weniger als
1/2mm.
Kritischer sind bei Holz Quellen und Schwinden durch
Luftfeuchteänderung, die findet aber nicht in Längsrichtung statt,
sondern in Richtung der Jahrringe -> das Holz "verzieht" sich.

HTH Steffen

Loading...