Discussion:
Waschmaschine mit 3-Phasen <-> Waschmaschine mit 220V
(zu alt für eine Antwort)
Christoph Raber
2004-01-07 13:06:36 UTC
Permalink
Hallo,

eine kurze Frage, vielleicht gibt es auch ein kurze Antwort:

Ich möchte in unserem Häuschen, in dem bisher eine Waschmaschine lief,
die an alle 3 Phasen angeschossen war (zumindest gibt es 3 Sicherungen
für die Waschmaschine im Sicherungskasten, eine in jeder Phasenreihe,
und auch der Stecker der Waschmaschine sieht so aus) eine normale 220
V Maschine anschließen. Außerdem soll daneben noch ein 220V-Trockner
aufgestellt werden.
Ist es OK und sinnvoll, wenn ich einfach je Phase eine 220V
Steckerdose anschließe und für die 3 Stromkreise den gleichen N und PE
gemeinsam verwende (diese 5 Adern sind derzeit vorhanden) oder muss
ich neue Leitungen legen, damit N und PE auch einzeln zum
Sicherungskasten laufen.

Danke für Eure Antworten.
Gruß
Christoph
Detlef Neubauer
2004-01-07 13:35:57 UTC
Permalink
Post by Christoph Raber
Ist es OK und sinnvoll, wenn ich einfach je Phase eine 220V
Steckerdose anschließe und für die 3 Stromkreise den gleichen N und PE
gemeinsam verwende (diese 5 Adern sind derzeit vorhanden)
Wenn es wirklich verschiedene Aussenleiter sind, kann man das
machen. Natürlich unter Beachtung der Strombelastbarkeit der
Leitung, Verlegeart, Spannungsfall usw.


Mermgfurt
Detlef Neubauer
--
.oO GnuPG Key auf http://www.keyserver.net/ Oo.
Stefan Wagner
2004-01-07 15:43:17 UTC
Permalink
Post by Christoph Raber
Ist es OK und sinnvoll, wenn ich einfach je Phase eine 220V
Steckerdose anschließe und für die 3 Stromkreise den gleichen N und PE
gemeinsam verwende (diese 5 Adern sind derzeit vorhanden) oder muss
ich neue Leitungen legen, damit N und PE auch einzeln zum
Sicherungskasten laufen.
Der entscheidende Punkt ist die Belastbarkeit der Leitung.

Im ungünstigsten Fall hast Du im gemeinsamen N-Leiter eine
Strombelastung, die der Betragssumme der Einzelströme aller drei Phasen
entspricht.

Du dürftest also jeden Kreis mit maximal einem Drittel der
Belastbarkeit der Leitung belasten.

Ich würde die drei Dosenkreise mit jeweils separater Leitung neu
anschließen.

Was ich dir aus dem Stand (ohne VDE 0100) nicht beantworten kann ist,
ob Du den LS-Schalterblock stehen lassen kannst oder gegen drei einzeln
auslösende LS tauschen musst.

Grüße

Stefan
Detlef Neubauer
2004-01-07 15:58:16 UTC
Permalink
Post by Stefan Wagner
Der entscheidende Punkt ist die Belastbarkeit der Leitung.
Die ist immer zu beachten.
Post by Stefan Wagner
Im ungünstigsten Fall hast Du im gemeinsamen N-Leiter eine
Strombelastung, die der Betragssumme der Einzelströme aller drei Phasen
entspricht.
Nein.
Post by Stefan Wagner
Du dürftest also jeden Kreis mit maximal einem Drittel der
Belastbarkeit der Leitung belasten.
Nein.
Post by Stefan Wagner
Was ich dir aus dem Stand (ohne VDE 0100) nicht beantworten kann ist,
ob Du den LS-Schalterblock stehen lassen kannst oder gegen drei einzeln
auslösende LS tauschen musst.
Gerade das darf mann nicht machen, wenn man eine 3~ Leitung in 3 x 1~
Stromkreise aufteilt.


Mermgfurt
Detlef Neubauer
--
.oO GnuPG Key auf http://www.keyserver.net/ Oo.
Stefan Wagner
2004-01-07 17:19:05 UTC
Permalink
Detlef Neubauer <***@titten-in-ketten.de>
wrote: [Strom im Neutralleiter größer als 100%]
Post by Detlef Neubauer
Nein.
Bei linearer asymmetrischer Belastung hast du recht, da ist mir die
Vektoraddition im Kopf daneben gegangen.

Ändert aber nichts daran, dass man auf eine mögliche Überlastung des
Neutralleiters achten muss. Lies zum Beispiel mal
<http://www.zvei.org/service/publikationen/fachverband/aut_FO_Neutrallei.pd
f>
oder
<http://www.fluke.at/presse/neutralleiter/wie_neutral_ist_der_neutralleiter
.htm>
Post by Detlef Neubauer
Post by Stefan Wagner
Was ich dir aus dem Stand (ohne VDE 0100) nicht beantworten kann ist,
ob Du den LS-Schalterblock stehen lassen kannst oder gegen drei einzeln
auslösende LS tauschen musst.
Gerade das darf mann nicht machen, wenn man eine 3~ Leitung in 3 x 1~
Stromkreise aufteilt.
Stimmt, war ein Denkfehler. Danke.

Grüße

Stefan
Detlef Neubauer
2004-01-07 18:56:14 UTC
Permalink
[Strom im Neutralleiter größer als 100%]
Post by Stefan Wagner
Nein.
Ändert aber nichts daran, dass man auf eine mögliche Überlastung des
Neutralleiters achten muss.
Nun ja, der OP sprach von Haushalt, Waschmaschine und Trockner. Da
stelle ich ehrlich gesgt keinerlei Überlegungen an, ob der N überlastet
werden könnte.

Im gewerblichen Bereich würde ich da auch mehr Gedanken drauf verwenden.


Mermgfurt
Detlef Neubauer
NP: Skin - As Long As That's True
Christoph Raber
2004-01-08 08:14:19 UTC
Permalink
Danke für die Antworten

Christoph
Stefan Wagner
2004-01-08 18:41:05 UTC
Permalink
Post by Detlef Neubauer
Nun ja, der OP sprach von Haushalt, Waschmaschine und Trockner. Da
stelle ich ehrlich gesgt keinerlei Überlegungen an, ob der N überlastet
werden könnte.
Im gewerblichen Bereich würde ich da auch mehr Gedanken drauf verwenden.
Nun ja, die Zeit des einfachen AC-Motors ist bei Waschmaschinen und
Trocknern ja auch so langsam komplett vorbei.

Grüße

Stefan

Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...