Discussion:
Fahrradschlauch verlaengern
(zu alt für eine Antwort)
Uwe St?ckel
2016-06-28 09:14:03 UTC
Permalink
Moin,

ich möchte mir ein paar Flutschotten für leider hochwassergefährdete
Kellerfenster bauen. Der erste Prototyp sieht schon ganz gut aus.

Im Prinzip ist es eine doppelte Platte mit einer Zwischenlage, so daß
außen eine umlaufende Nut von 25 x 25 mm ist.
In diese Nut kommt ein Fahrradschlauch.
Man setzt das Schott in die Fensterlaibung und pumpt den Schlauch auf,
bis alles sicher und dicht sitzt. Die Technik ist schon lange bekannt
und bewährt.
Beim ersten Modell habe ich einen alten Radschlauch aufgeschnitten, die
Enden stumpf verklebt und dann den Schlauch so eingelegt, das das offene
Ende oben ist.

Ein paar Fotos:
https://goo.gl/photos/xhv1GWnEhXk6QZpM6

Hat einer eine praktikable Idee, wie man 2 Schläuche ineinander
verklebt, das man den Umfang (in diesem Fall etwa 225 cm) passend bekommt?
Die Schläuche sollen sich innen nicht verkleben und außen zuverlässig
abdichten.
Der erste Versuch, 2 Enden ineinander zu schieben und zu verkleben
gefiel nicht. Das wirft Falten (aus denen Luft entkommt)
--
Sachkunde kann eine lebhafte Diskussion nur behindern
Dirk Wagner
2016-06-28 09:22:57 UTC
Permalink
Post by Uwe St?ckel
Hat einer eine praktikable Idee, wie man 2 Schläuche ineinander
verklebt, das man den Umfang (in diesem Fall etwa 225 cm) passend bekommt?
Ein 29" MTB-Schlauch sollte da von der Länge her doch passen, oder?

Ciao

dirk
Theodor Hellwald
2016-06-28 09:44:05 UTC
Permalink
Post by Dirk Wagner
Post by Uwe St?ckel
Hat einer eine praktikable Idee, wie man 2 Schläuche ineinander
verklebt, das man den Umfang (in diesem Fall etwa 225 cm) passend bekommt?
Ein 29" MTB-Schlauch sollte da von der Länge her doch passen, oder?
Ciao
dirk
Wofür werden eigentlich Gummidichtungen hergestellt?^^ MfG theo
Uwe St?ckel
2016-06-28 11:31:12 UTC
Permalink
Post by Theodor Hellwald
Wofür werden eigentlich Gummidichtungen hergestellt?^^ MfG theo
woher bekomme ich denn aufblasbare Dichtungen in den von mir benötigten
Maßen und Mengen zu sinnvollen Preisen?

Die klassische Profildichtung will ich nicht einsetzen.
--
Sachkunde kann eine lebhafte Diskussion nur behindern
Theodor Hellwald
2016-06-29 21:50:49 UTC
Permalink
Post by Uwe St?ckel
Post by Theodor Hellwald
Wofür werden eigentlich Gummidichtungen hergestellt?^^ MfG theo
woher bekomme ich denn aufblasbare Dichtungen in den von mir benötigten
Maßen und Mengen zu sinnvollen Preisen?
Die klassische Profildichtung will ich nicht einsetzen.
Axo, na dann.... warum nicht einfach einen Gummifalz nehmen? Wozu
aufpumpen? Es gibt massenhaft günstige Gummidichtungen bzw.
Gummiprofile. MfG theo
Uwe St?ckel
2016-06-30 05:56:15 UTC
Permalink
Post by Theodor Hellwald
Post by Uwe St?ckel
Post by Theodor Hellwald
Wofür werden eigentlich Gummidichtungen hergestellt?^^ MfG theo
woher bekomme ich denn aufblasbare Dichtungen in den von mir benötigten
Maßen und Mengen zu sinnvollen Preisen?
Die klassische Profildichtung will ich nicht einsetzen.
Axo, na dann.... warum nicht einfach einen Gummifalz nehmen? Wozu
aufpumpen? Es gibt massenhaft günstige Gummidichtungen bzw.
Gummiprofile. MfG theo
Es wäre in der Tat viel einfacher, wenn ich an der Rahmenseite eine
Profildichtung nutzen könnte. Dann würde man die Platte einfach vor das
Fenster stellen, etwas andrücken (wie auch immer, hier gibt es Lösungen
von 'Sandsack anlehnen' bis hin zu 'mit dem Gebäude verschrauben') und
der Wasserdruck hilft beim Dichten.
Das ist hier aber nicht praktikabel, ich habe keine ausreichend große
Dichtfläche n der Richtung.
Also bleibt mir nur die Möglichkeit, von innen in die Laibung zu
dichten. Dazu muß sich die Dichtung entsprechend an die Wand anpassen
und andrücken.

Wenn Du eine bessere Lösung weisst, gerne.
--
Sachkunde kann eine lebhafte Diskussion nur behindern
Olaf Pesch
2016-06-30 15:32:21 UTC
Permalink
Post by Uwe St?ckel
Post by Theodor Hellwald
Post by Uwe St?ckel
Post by Theodor Hellwald
Wofür werden eigentlich Gummidichtungen hergestellt?^^ MfG theo
woher bekomme ich denn aufblasbare Dichtungen in den von mir benötigten
Maßen und Mengen zu sinnvollen Preisen?
Die klassische Profildichtung will ich nicht einsetzen.
Axo, na dann.... warum nicht einfach einen Gummifalz nehmen? Wozu
aufpumpen? Es gibt massenhaft günstige Gummidichtungen bzw.
Gummiprofile. MfG theo
Es wäre in der Tat viel einfacher, wenn ich an der Rahmenseite eine
Profildichtung nutzen könnte. Dann würde man die Platte einfach vor das
Fenster stellen, etwas andrücken (wie auch immer, hier gibt es Lösungen
von 'Sandsack anlehnen' bis hin zu 'mit dem Gebäude verschrauben') und
der Wasserdruck hilft beim Dichten.
Das ist hier aber nicht praktikabel, ich habe keine ausreichend große
Dichtfläche n der Richtung.
Also bleibt mir nur die Möglichkeit, von innen in die Laibung zu
dichten. Dazu muß sich die Dichtung entsprechend an die Wand anpassen
und andrücken.
Wenn Du eine bessere Lösung weisst, gerne.
Auf dem Bild der Fensteröffnung sieht es so aus, als wären zum Boden hin
ca 3-5 cm Platz. Wie groß ist denn der Abstand von der Außenkante der
Fensteröffnung bis zum Fensterrahmen? Darf da etwas konstruktiv geändert
werden?
Falls da mindestens 4 cm Platz sind, könnte man ringsum ein Winkelprofil
anbringen. Dann das Schott größer machen, mit einer Dichtung zwischen
Schott und Mauerwerk versehen und ggfs noch eine zweite Dichtung innen
gegen den Winkel setzen. Durch den Winkel bohren und das Schott mit
Schrauben und Flügelmuttern bzw mit Schnellspannern oder ähnlichem
anpressen. Oder noch einfacher, von außen Stockschrauben setzen und
Schott nur gegen Mauer abstützen.
In beiden Fällen hilft dir der Wasserdruck beim anpressen zusätzlich.


Gruß,
Olaf
Uwe St?ckel
2016-06-30 15:50:52 UTC
Permalink
Post by Olaf Pesch
Post by Uwe St?ckel
Post by Theodor Hellwald
Post by Uwe St?ckel
Post by Theodor Hellwald
Wofür werden eigentlich Gummidichtungen hergestellt?^^ MfG theo
woher bekomme ich denn aufblasbare Dichtungen in den von mir benötigten
Maßen und Mengen zu sinnvollen Preisen?
Die klassische Profildichtung will ich nicht einsetzen.
Axo, na dann.... warum nicht einfach einen Gummifalz nehmen? Wozu
aufpumpen? Es gibt massenhaft günstige Gummidichtungen bzw.
Gummiprofile. MfG theo
Es wäre in der Tat viel einfacher, wenn ich an der Rahmenseite eine
Profildichtung nutzen könnte. Dann würde man die Platte einfach vor das
Fenster stellen, etwas andrücken (wie auch immer, hier gibt es Lösungen
von 'Sandsack anlehnen' bis hin zu 'mit dem Gebäude verschrauben') und
der Wasserdruck hilft beim Dichten.
Das ist hier aber nicht praktikabel, ich habe keine ausreichend große
Dichtfläche n der Richtung.
Also bleibt mir nur die Möglichkeit, von innen in die Laibung zu
dichten. Dazu muß sich die Dichtung entsprechend an die Wand anpassen
und andrücken.
Wenn Du eine bessere Lösung weisst, gerne.
Auf dem Bild der Fensteröffnung sieht es so aus, als wären zum Boden hin
ca 3-5 cm Platz. Wie groß ist denn der Abstand von der Außenkante der
Fensteröffnung bis zum Fensterrahmen? Darf da etwas konstruktiv geändert
werden?
Falls da mindestens 4 cm Platz sind, könnte man ringsum ein Winkelprofil
anbringen. Dann das Schott größer machen, mit einer Dichtung zwischen
Schott und Mauerwerk versehen und ggfs noch eine zweite Dichtung innen
gegen den Winkel setzen. Durch den Winkel bohren und das Schott mit
Schrauben und Flügelmuttern bzw mit Schnellspannern oder ähnlichem
anpressen. Oder noch einfacher, von außen Stockschrauben setzen und
Schott nur gegen Mauer abstützen.
In beiden Fällen hilft dir der Wasserdruck beim anpressen zusätzlich.
Hallo Olaf,

es sind in Summe 5 etwa gleich große Fenster, die gesichert werden
sollen. Das Fenster im Bild ist dasjenige, das am einfachsten zu
erreichen ist. Bei anderen ist immer irgend etwas im Weg. Die Laibung
ist aber immer (fast) gleich und ähnlich zugänglich.

Die Möglichkeit 'Winkelprofil' habe ich schon länger bedacht und
leztendlich verworfen - das sieht nicht aus.
Darum also meine Konstruktion mit der aufblasbaren Dichtung.
--
Sachkunde kann eine lebhafte Diskussion nur behindern
Theodor Hellwald
2016-06-30 16:18:57 UTC
Permalink
Post by Uwe St?ckel
Post by Olaf Pesch
Post by Uwe St?ckel
Post by Theodor Hellwald
Post by Uwe St?ckel
Post by Theodor Hellwald
Wofür werden eigentlich Gummidichtungen hergestellt?^^ MfG theo
woher bekomme ich denn aufblasbare Dichtungen in den von mir benötigten
Maßen und Mengen zu sinnvollen Preisen?
Die klassische Profildichtung will ich nicht einsetzen.
Axo, na dann.... warum nicht einfach einen Gummifalz nehmen? Wozu
aufpumpen? Es gibt massenhaft günstige Gummidichtungen bzw.
Gummiprofile. MfG theo
Es wäre in der Tat viel einfacher, wenn ich an der Rahmenseite eine
Profildichtung nutzen könnte. Dann würde man die Platte einfach vor das
Fenster stellen, etwas andrücken (wie auch immer, hier gibt es Lösungen
von 'Sandsack anlehnen' bis hin zu 'mit dem Gebäude verschrauben') und
der Wasserdruck hilft beim Dichten.
Das ist hier aber nicht praktikabel, ich habe keine ausreichend große
Dichtfläche n der Richtung.
Also bleibt mir nur die Möglichkeit, von innen in die Laibung zu
dichten. Dazu muß sich die Dichtung entsprechend an die Wand anpassen
und andrücken.
Wenn Du eine bessere Lösung weisst, gerne.
Auf dem Bild der Fensteröffnung sieht es so aus, als wären zum Boden hin
ca 3-5 cm Platz. Wie groß ist denn der Abstand von der Außenkante der
Fensteröffnung bis zum Fensterrahmen? Darf da etwas konstruktiv geändert
werden?
Falls da mindestens 4 cm Platz sind, könnte man ringsum ein Winkelprofil
anbringen. Dann das Schott größer machen, mit einer Dichtung zwischen
Schott und Mauerwerk versehen und ggfs noch eine zweite Dichtung innen
gegen den Winkel setzen. Durch den Winkel bohren und das Schott mit
Schrauben und Flügelmuttern bzw mit Schnellspannern oder ähnlichem
anpressen. Oder noch einfacher, von außen Stockschrauben setzen und
Schott nur gegen Mauer abstützen.
In beiden Fällen hilft dir der Wasserdruck beim anpressen zusätzlich.
Hallo Olaf,
es sind in Summe 5 etwa gleich große Fenster, die gesichert werden
sollen. Das Fenster im Bild ist dasjenige, das am einfachsten zu
erreichen ist. Bei anderen ist immer irgend etwas im Weg. Die Laibung
ist aber immer (fast) gleich und ähnlich zugänglich.
Die Möglichkeit 'Winkelprofil' habe ich schon länger bedacht und
leztendlich verworfen - das sieht nicht aus.
Darum also meine Konstruktion mit der aufblasbaren Dichtung.
Wer schön sein will muss leiden!^^ Man kann sich das Leben auch schwer
machen. Das Aussehen wäre mir latte. Im übrigen bringen deine Schotten
nicht auf Dauer was. Je nachdem wie lange das Wasser steht, wird das
Wasser durch das gesamte Erdreich und die Kellerwände ins Haus gedrückt.
Du kannst das Wasser nicht ewig aufhalten. MfG theo
p.s. Spundwände lösen dein Problem effektiv und endgültig
Uwe St?ckel
2016-07-01 06:33:53 UTC
Permalink
Post by Theodor Hellwald
Wer schön sein will muss leiden!^^ Man kann sich das Leben auch schwer
machen. Das Aussehen wäre mir latte.
Dir vielleicht.
Post by Theodor Hellwald
Im übrigen bringen deine Schotten
nicht auf Dauer was. Je nachdem wie lange das Wasser steht, wird das
Wasser durch das gesamte Erdreich und die Kellerwände ins Haus gedrückt.
Du kannst das Wasser nicht ewig aufhalten.
Muß ich auch nicht.
Das Wasser kommt in Form einer Flutwelle.
Letztens war das auslösende Unwetter 16:00 für ca 20 Minuten.
16:48 begann der Mühlbach über die Ufer zu treten.
eine Stunde später lief die Pumpe im Keller, draussen war das Wasser
etwa 20 cm über Fensterkante (und damit mehr als 1 1/2 m höher als normal.
18:30 war das Wasser draußen schon wieder weg, der Bachlauf in seinem
üblichen Bett.
Die Schotten müssen also nicht lange halten.
Post by Theodor Hellwald
MfG theo
p.s. Spundwände lösen dein Problem effektiv und endgültig
Du magst Lösungen, die so richtig häßlich aussehen, oder?
--
Sachkunde kann eine lebhafte Diskussion nur behindern
Robert Pflüger
2016-07-01 08:54:40 UTC
Permalink
Post by Uwe St?ckel
Muß ich auch nicht.
Das Wasser kommt in Form einer Flutwelle.
Letztens war das auslösende Unwetter 16:00 für ca 20 Minuten.
16:48 begann der Mühlbach über die Ufer zu treten.
eine Stunde später lief die Pumpe im Keller, draussen war das Wasser
etwa 20 cm über Fensterkante (und damit mehr als 1 1/2 m höher als normal.
18:30 war das Wasser draußen schon wieder weg, der Bachlauf in seinem
üblichen Bett.
Die Schotten müssen also nicht lange halten.
bei so spontanen Ereignissen sollte man doch wohl eher eine "ständige
Lösung" umsetzen und nicht immer "auf dem Sprung sein" müssen. oder ist
da zu jeder Tages- und Nachtzeit jemand da, der den Wasserstand des
Mühlbaches beobachtet und dann fix die Schotten einbaut und Dichtungen
aufpumpt?

wie wär es das eine oder andere Kellerfenster auszumauern und beim einen
oder andern eine starre Verglasung einzubauen und die Lüftung des
Kellers anderweitig zu erledigen, z.b. Ventilator mit Feuchtigkeits- und
Temperatursensoren.

Robert
Martin D. Bartsch
2016-07-01 09:23:08 UTC
Permalink
On Fri, 1 Jul 2016 10:54:40 +0200, Robert Pflüger
Post by Robert Pflüger
bei so spontanen Ereignissen sollte man doch wohl eher eine "ständige
Lösung" umsetzen und nicht immer "auf dem Sprung sein" müssen. oder ist
da zu jeder Tages- und Nachtzeit jemand da, der den Wasserstand des
Mühlbaches beobachtet und dann fix die Schotten einbaut und Dichtungen
aufpumpt?
http://www.pauliel.de/catalog/hochwasserschutz/8fc2c8e0-e8d1-4e2c-a4a5-c5cb15bbf195.aspx
ist halt nicht heimwerkergerecht weil fertig, aber würde das Problem
lösen
Uwe St?ckel
2016-07-01 09:25:13 UTC
Permalink
Post by Robert Pflüger
bei so spontanen Ereignissen sollte man doch wohl eher eine "ständige
Lösung" umsetzen und nicht immer "auf dem Sprung sein" müssen. oder ist
da zu jeder Tages- und Nachtzeit jemand da, der den Wasserstand des
Mühlbaches beobachtet und dann fix die Schotten einbaut und Dichtungen
aufpumpt?
wie wär es das eine oder andere Kellerfenster auszumauern und beim einen
oder andern eine starre Verglasung einzubauen und die Lüftung des
Kellers anderweitig zu erledigen, z.b. Ventilator mit Feuchtigkeits- und
Temperatursensoren.
Wetterlagen, aus denen sich so schwere Gewitter entwickeln, kündigen
sich im Allgemeinen länger an. Dann kann man schon mal die Teile
einbauen, wenn es 'eng' werden könnte.
Nach Info der Nachbarn hatte unsere Hütte seit Bau damals 1930 noch nie
Hochwasser. Auch wenn es nun in kürzeren Intervallen als alle 86 Jahre
passiert - zum Ausmauern der Fenster ist der Leidensdruck lange noch
nicht hoch genug.
--
Sachkunde kann eine lebhafte Diskussion nur behindern
Thomas Prufer
2016-07-01 12:54:28 UTC
Permalink
Post by Uwe St?ckel
Du magst Lösungen, die so richtig häßlich aussehen, oder?
Ok, keine Spundwand, also WAF ein Problem. Vielleicht
<Loading Image...>? Oder eine Quelldichtung, z.B. "Waterstop
condoma"?

(Schau mal nach den Dichtungen in der Rückstauklappe im Keller, so eine solche
Klappe vorhanden. Da sind zwei Klappen drin, wegen der Redundanz. Ich kenne eine
Rückstauklappe, wo die kanalseitige Dichtung undicht war, weil sie angenagt
war...)


Thomas Prufer
HC Ahlmann
2016-07-01 14:22:55 UTC
Permalink
Post by Theodor Hellwald
Spundwände lösen dein Problem effektiv und endgültig
Spundwände kappen nebenbei auch Strom-, Wasser-, Gas- und
Abwasserleitungen oder haben einen Durchlass unterhalb dieser Leitungen,
wirken nur, wenn sie bis zu einer wassersperrenden Schicht reichen und
kein Wasser auf dem Gelände steht, das über die Oberkante schwappt.

Der Kosten-Nutzen-Quotient schlägt die Verschalkung mit Fahrradschlauch
um Größenordnungen.
--
Munterbleiben
HC

<http://hc-ahlmann.gmxhome.de/> Bordkassen, Kochen an Bord, Törnberichte
Bodo Mysliwietz
2016-07-03 14:44:05 UTC
Permalink
Post by Uwe St?ckel
Die Möglichkeit 'Winkelprofil' habe ich schon länger bedacht und
leztendlich verworfen - das sieht nicht aus.
Welche Rolle spielt das wenn Hochwasser ansteht?
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Uwe St?ckel
2016-07-04 06:10:28 UTC
Permalink
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Uwe St?ckel
Die Möglichkeit 'Winkelprofil' habe ich schon länger bedacht und
leztendlich verworfen - das sieht nicht aus.
Welche Rolle spielt das wenn Hochwasser ansteht?
Es spielt eine große Rolle, wenn das Hochwasser gerade nicht ansteht.
Und wenn das Wasser kommt, kann ich immer noch meinen Schlauch aufpumpen.
--
Sachkunde kann eine lebhafte Diskussion nur behindern
Bodo Mysliwietz
2016-07-04 10:49:50 UTC
Permalink
Post by Uwe St?ckel
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Uwe St?ckel
Die Möglichkeit 'Winkelprofil' habe ich schon länger bedacht und
leztendlich verworfen - das sieht nicht aus.
Welche Rolle spielt das wenn Hochwasser ansteht?
Es spielt eine große Rolle, wenn das Hochwasser gerade nicht ansteht.
Und wenn das Wasser kommt, kann ich immer noch meinen Schlauch aufpumpen.
Mit anderen Worten. Wenn die Unwetterwarnungen mit einer
Eintrittswahrscheinlichkeit von <<1:100 (für Hochwasser am
Kellerfenster) kommen, willst Du das Brett davorsetzen - teils für
Stunden, dann mal für Tage .... ansonsten wieder wegnehmen.

Unsere Erfahrungen der letzten Wochen an unserem Wohnort. Es gab oft
Unwetterwarnung, teils Stunden im Voraus mit "Hochstufungsprognose" ...
real gab es meist nichtmal einen ausgewachsenen Schauer. Oft blieb es
wirklich trocken. 5km weiter sah es anders aus.
Umgekehrt kam es plötzlich zu ausgewachsenen Starkregen/Hagel/Sturm ...
Unwetterwarnung poppte quasi erst auf als wir schon mittendrin steckten!
Verbleibende Reaktionszeit NUll.

Wenn ich nun so einen gefahrenträchtigen Bach am Haus hätte würde ich
überlegen ob ich das Kellerfenster noch brauche. Wenn nein, zumauern.
Wenn ja evtl. gleich ein entsprechendes Fenster einbauen. Es nütze mir
nichts wenn ich vom Arbeitsplatz mind. 45min nach Hause brauche und mal
eben die Unwetterwarnung von grün auf violett springt oder ich gerade im
Urlaub bin oder Nachts dem Schlaf der seeligen erliege.

BTW: unter dem Stichwort aufblasbare Dichtung findet man eine Menge
professionelle Anbieter - auch für Massanfertigungen.
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Uwe St?ckel
2016-06-28 11:49:28 UTC
Permalink
Post by Dirk Wagner
Ein 29" MTB-Schlauch sollte da von der Länge her doch passen, oder?
so was gibt es?
Ist mir neu, aber warum nicht.
Danke für den Tipp.
--
Sachkunde kann eine lebhafte Diskussion nur behindern
Dirk Wagner
2016-06-28 13:32:22 UTC
Permalink
Post by Uwe St?ckel
so was gibt es?
Eigentlich sollte jeder normale 28 Zoll Schlauch reichen.
die Felge ist vom Umfang her identisch...
Und aufgepumpt sind die größer als im Mantel...

Ciao

dirk
Uwe St?ckel
2016-06-29 09:33:21 UTC
Permalink
Post by Dirk Wagner
Ein 29" MTB-Schlauch sollte da von der Länge her doch passen, oder?
War gestern los, habe einen geholt und mal ausprobiert.
Das geht weniger gut als gedacht, der Schlauch muß wirklich mit viel
Überlänge in der Dichtungsnut liegen. So passt er sich in den Ecken
nicht so schön an.
Ich werde wohl die Lösung mit dem GAADE - Schlauch weiter vertiefen.
--
Sachkunde kann eine lebhafte Diskussion nur behindern
Martin Τrautmann
2016-06-28 09:47:13 UTC
Permalink
Post by Uwe St?ckel
Beim ersten Modell habe ich einen alten Radschlauch aufgeschnitten, die
Enden stumpf verklebt und dann den Schlauch so eingelegt, das das offene
Ende oben ist.
https://goo.gl/photos/xhv1GWnEhXk6QZpM6
Hat einer eine praktikable Idee, wie man 2 Schläuche ineinander
verklebt, das man den Umfang (in diesem Fall etwa 225 cm) passend bekommt?
Die Schläuche sollen sich innen nicht verkleben und außen zuverlässig
abdichten.
Der erste Versuch, 2 Enden ineinander zu schieben und zu verkleben
gefiel nicht. Das wirft Falten (aus denen Luft entkommt)
Nimm zwei unterschiedlich dicke Schläuche - z.B. einen 25-37 mm, einen
35-50 mm Reifendurchmesser. Dann einfach den dünneren auf beiden Seiten
in den dickeren einschieben.

Ob allerdings Glas und Scharniere echten Wasserdruck aushalten?

Schönen Gruß
Martin
Uwe St?ckel
2016-06-28 11:35:44 UTC
Permalink
Post by Martin Τrautmann
Nimm zwei unterschiedlich dicke Schläuche - z.B. einen 25-37 mm, einen
35-50 mm Reifendurchmesser. Dann einfach den dünneren auf beiden Seiten
in den dickeren einschieben.
Müsste schon fast gleich sein, also sich gerade mal um die Schlauchdicke
unterscheiden. Sonst habe ich wieder das Problem mit den Falten...
Post by Martin Τrautmann
Ob allerdings Glas und Scharniere echten Wasserdruck aushalten?
ich wollte seitlich zwei Leisten einlegen, die den Wasserdruck auf den
Rahmen übertragen. Die stählernen Kellerfenster sollten fest genug im
Mauerwerk verankert sein, um den Druck 30 - 40 cm Wassersäule auszuhalten.
--
Sachkunde kann eine lebhafte Diskussion nur behindern
Thomas Prufer
2016-06-28 11:15:26 UTC
Permalink
Post by Uwe St?ckel
Beim ersten Modell habe ich einen alten Radschlauch aufgeschnitten, die
Enden stumpf verklebt und dann den Schlauch so eingelegt, das das offene
Ende oben ist.
https://goo.gl/photos/xhv1GWnEhXk6QZpM6
Schau mal nach einem "Gaadi-Schlauch": dein Schlauch oben, aber in "fertig ab
Werk".

28" sollten ~ 4 Meter sein...
Post by Uwe St?ckel
Hat einer eine praktikable Idee, wie man 2 Schläuche ineinander
verklebt, das man den Umfang (in diesem Fall etwa 225 cm) passend bekommt?
Die Schläuche sollen sich innen nicht verkleben und außen zuverlässig
abdichten.
Der erste Versuch, 2 Enden ineinander zu schieben und zu verkleben
gefiel nicht. Das wirft Falten (aus denen Luft entkommt)
Üben?
Innen ein flaches Stück Pappe rein, kleben, dann knicken?


Thomas Prufer
Uwe St?ckel
2016-06-28 11:48:27 UTC
Permalink
Post by Thomas Prufer
Schau mal nach einem "Gaadi-Schlauch": dein Schlauch oben, aber in "fertig ab
Werk".
ja, danke für den Tip.
Post by Thomas Prufer
28" sollten ~ 4 Meter sein...
Umfang = D x Pi

28" x 2,54 cm/" x Pi ~ 223 cm


Ich hatte schon einen 28" Schlauch probeweise um das Schott gelegt. Es
hat mir gefühlt zu eng an.
Post by Thomas Prufer
Post by Uwe St?ckel
Hat einer eine praktikable Idee, wie man 2 Schläuche ineinander
verklebt, das man den Umfang (in diesem Fall etwa 225 cm) passend bekommt?
Die Schläuche sollen sich innen nicht verkleben und außen zuverlässig
abdichten.
Der erste Versuch, 2 Enden ineinander zu schieben und zu verkleben
gefiel nicht. Das wirft Falten (aus denen Luft entkommt)
Üben?
habe schon ein paar Versuche gemacht, werde auch besser, aber vielleicht
kann ja jemand den Kniff verraten, auf den ich nach 100 Versuchen auch
komme.
Man muß ja nicht jedes Rad neu erfinden.
Post by Thomas Prufer
Innen ein flaches Stück Pappe rein, kleben, dann knicken?
Habe schon mit Papier oder Folie getestet, klappt fast gut, aber
vielleicht kennt jemand den besonderen Trick (siehe Oben).
--
Sachkunde kann eine lebhafte Diskussion nur behindern
Thomas Prufer
2016-06-28 12:11:24 UTC
Permalink
Post by Uwe St?ckel
Post by Thomas Prufer
28" sollten ~ 4 Meter sein...
Umfang = D x Pi
28" x 2,54 cm/" x Pi ~ 223 cm
Ja, aua: Ich hab Durchmesser und Radius verwechselt.
Post by Uwe St?ckel
Ich hatte schon einen 28" Schlauch probeweise um das Schott gelegt. Es
hat mir gefühlt zu eng an.
Ein neuer Schlauch ist recht elastisch, deutlich mehr als ein ausgenudelter der
schon länger im Rad rumfährt -- so meine Erfahrung. Eventuell einfach Gewalt,
drauf, pumpen und gut ist?

Oder die "Lücke" von Gaadi-Schlauch nach oben nehmen?
Post by Uwe St?ckel
habe schon ein paar Versuche gemacht, werde auch besser, aber vielleicht
kann ja jemand den Kniff verraten, auf den ich nach 100 Versuchen auch
komme.
Man muß ja nicht jedes Rad neu erfinden.
Post by Thomas Prufer
Innen ein flaches Stück Pappe rein, kleben, dann knicken?
Habe schon mit Papier oder Folie getestet, klappt fast gut, aber
vielleicht kennt jemand den besonderen Trick (siehe Oben).
Eventuell ginge auch Gummischlauch, dünnwandig. Damals gab's auch die
Fahrradventile als "Pilz", der in das Loch im Schlauch kam und außen ein Platte
drauf, mit Mutter geklemmt. (Heute sind die meist einvulkanisiert, oder?) Damit
ließe sich ein Schlauch unter Druck setzten. Ebay sagt mir aber grad, das solche
Schläuche teurer sind als neue Gaadi-Schläuche...


Thomas Prufer
Uwe St?ckel
2016-06-28 12:36:49 UTC
Permalink
Ein neuer Schlauch ist recht elastisch, deutlich mehr als ein Ausgenudelter der
schon länger im Rad rumfährt -- so meine Erfahrung. Eventuell einfach Gewalt,
drauf, pumpen und gut ist?
ist halt der Wunsch, das sich die Dichtung auch möglichst Eng an die
Wand mit der Unebenheiten anlegt.
Oder die "Lücke" von Gaadi-Schlauch nach oben nehmen?
So hatte ich es ja schon mit dem kürzeren Schlauch beim Versuch gemacht.
Würde halt gerne einen endlosen Schlauch nehmen der ohne Druck in der
Nut verschwindet und dann erst beim Aufblasen zum Vorschein kommt.
Das Handling ist einfacher. Die Konstruktion wird ja vermutlich unter
Zeitdruck und ungünstigen Bedingungen (Eile, Gewitter, Regen,
Dunkelheit, ...) montiert werden - und soll dann sicher sitzen.
Eine regelmäßige Hochwasserübung mit drillmäßigem Einbau der Schotten
will ich der Familie nicht zumuten.
;o)
--
Sachkunde kann eine lebhafte Diskussion nur behindern
Georg Wieser
2016-06-28 19:55:54 UTC
Permalink
Post by Uwe St?ckel
Eine regelmäßige Hochwasserübung mit drillmäßigem Einbau der Schotten
will ich der Familie nicht zumuten.
;o)
Kopfkino an :-) JAAAAAAAA!
Thomas Prufer
2016-06-29 06:55:31 UTC
Permalink
Post by Uwe St?ckel
Die Konstruktion wird ja vermutlich unter
Zeitdruck und ungünstigen Bedingungen (Eile, Gewitter, Regen,
Dunkelheit, ...) montiert werden - und soll dann sicher sitzen.
Eventuell etwas PU-Schaum auf Reserve? Das Zeugs geht nur mechanisch ab, aber
eventuell ist das weniger Arbeit und Stress als eindringendes Wasser.
Post by Uwe St?ckel
Eine regelmäßige Hochwasserübung mit drillmäßigem Einbau der Schotten
will ich der Familie nicht zumuten.
Kopfkino: Sirene, 4:00 morgens, Laufschritt in Watstiefeln, ...


Thomas Prufer
Uwe St?ckel
2016-06-29 09:28:44 UTC
Permalink
Post by Thomas Prufer
Post by Uwe St?ckel
Die Konstruktion wird ja vermutlich unter
Zeitdruck und ungünstigen Bedingungen (Eile, Gewitter, Regen,
Dunkelheit, ...) montiert werden - und soll dann sicher sitzen.
Eventuell etwas PU-Schaum auf Reserve? Das Zeugs geht nur mechanisch ab, aber
eventuell ist das weniger Arbeit und Stress als eindringendes Wasser.
Wäre in der Fensteröffnung sehr häßlich, da es sich ja in den Putz setzt.
Post by Thomas Prufer
Post by Uwe St?ckel
Eine regelmäßige Hochwasserübung mit drillmäßigem Einbau der Schotten
will ich der Familie nicht zumuten.
Kopfkino: Sirene, 4:00 morgens, Laufschritt in Watstiefeln, ...
Watstiefel?
Die Erfahrung der letzten Tage sagt, das die Clogs von Lidl
(http://www.lidl.de/de/florabest-herren-gartenclogs-mit-hinterriemen/p41547)
die beste Wahl überhaupt waren.
:o)
--
Sachkunde kann eine lebhafte Diskussion nur behindern
Dirk Wagner
2016-06-28 13:33:45 UTC
Permalink
Post by Uwe St?ckel
Ich hatte schon einen 28" Schlauch probeweise um das Schott gelegt. Es
hat mir gefühlt zu eng an.
Aufgepumpt?

Ciao

dirk
Uwe St?ckel
2016-06-28 13:54:28 UTC
Permalink
Post by Dirk Wagner
Post by Uwe St?ckel
Ich hatte schon einen 28" Schlauch probeweise um das Schott gelegt. Es
hat mir gefühlt zu eng an.
Aufgepumpt?
nein leer.
Ev. sollte ich es wirklich so schnell wie möglich testen.
--
Sachkunde kann eine lebhafte Diskussion nur behindern
HC Ahlmann
2016-06-28 15:29:01 UTC
Permalink
Post by Uwe St?ckel
Habe schon mit Papier oder Folie getestet, klappt fast gut, aber
vielleicht kennt jemand den besonderen Trick (siehe Oben).
So in die Tüte gesprochen und auszuprobieren oder zu vervollkommnen:
Man nehme einen einen länglichen Luftballon für Figuren, auf den man mit
Spüli die beiden Schläuche überlappend schiebt und "verklebt". Dem
Luftballon könnte man mit einem Nadelstich die Luft herauslassen, um den
Preis, einen Ficken aufsetzen zu müssen.

Wenn man das unweit des Ventils macht, gelingt es vielleicht, den Ballon
durch den Ventilschaft zu führen, was zusammenschieben, aufpusten und
entfernen vereinfachen könnte. Gynäkologen vor!
--
Munterbleiben
HC

<http://hc-ahlmann.gmxhome.de/> Bordkassen, Kochen an Bord, Törnberichte
Franz Olfinger
2016-06-28 12:50:19 UTC
Permalink
Post by Uwe St?ckel
Moin,
ich möchte mir ein paar Flutschotten für leider hochwassergefährdete
Kellerfenster bauen. Der erste Prototyp sieht schon ganz gut aus.
Im Prinzip ist es eine doppelte Platte mit einer Zwischenlage, so daß
außen eine umlaufende Nut von 25 x 25 mm ist.
In diese Nut kommt ein Fahrradschlauch.
Man setzt das Schott in die Fensterlaibung und pumpt den Schlauch auf,
bis alles sicher und dicht sitzt. Die Technik ist schon lange bekannt
und bewährt.
Beim ersten Modell habe ich einen alten Radschlauch aufgeschnitten, die
Enden stumpf verklebt und dann den Schlauch so eingelegt, das das offene
Ende oben ist.
https://goo.gl/photos/xhv1GWnEhXk6QZpM6
Hat einer eine praktikable Idee, wie man 2 Schläuche ineinander
verklebt, das man den Umfang (in diesem Fall etwa 225 cm) passend bekommt?
Die Schläuche sollen sich innen nicht verkleben und außen zuverlässig
abdichten.
Der erste Versuch, 2 Enden ineinander zu schieben und zu verkleben
gefiel nicht. Das wirft Falten (aus denen Luft entkommt)
Vor der Währungsreform, x Mal aus mehreren Schlauchresten einen Schlauch
zusammen geklebt und das geht folgendemaßen: Man nehme ein Stück dünnes
Blech, Länge etwa 15 cm, Breite so bemessen, dass es zusammengerollt der
Größe des Schlauches entspricht. Nun steckt man das eine Schlauchende durch
das zusammengerollte Blech und schlägt es ca 10 cm zurück und wieder 5 cm
in die andere Richtung. 5 cm liegen jetzt vom Schlauchinnern frei. Das
andere Schlauchende wird nun von der anderen Seite über das Blech und das
Schlauchinnere gezogen und ca. 3 cm zurückgeschlagen. Die Umschlagstelle
dicht an die anderen Schlauchschnittstelle rücken. Jetzt hat man einmal die
Schlauchinnenseite und einmal die Schlauchaußenseite nebeneinander und kann
diese mit Schmirgelpapier reinigen und mit Gummilösung einschmieren. Nach
Antrocknen wird das zuletzt umgeschlagene Schlauchende über das Andere
gerollt, dafür steckt man einen Bleichstift zwischen den Schlauch und das
umgeschlagene Stück und rollt es vorsichtig über die Klebestelle. Jetz
zieht man an beiden Seiten, das doppelt umgeschlagene Schlauchstück
„entfaltet“ sich. Oh Schreck, jetzt ist noch das Blech um den Schlauch,
aber das ist ja kein geschlossenes Rohr;-)

Tut mir leid ist etwas langatmig geworden, wusste es aber nicht einfacher
zu schildern, es ist aber einfacher, als es scheint.
--
Gruß Franz
Uwe St?ckel
2016-06-28 13:23:15 UTC
Permalink
Post by Franz Olfinger
Tut mir leid ist etwas langatmig geworden, wusste es aber nicht einfacher
zu schildern, es ist aber einfacher, als es scheint.
perfekt beschrieben.
Das werde ich mal nachbauen. Statt dem Blech könnte man auch einen Rest
40 oder 50 HT-Rohr nehmen.

Danke für den Tipp,
Uwe
--
Sachkunde kann eine lebhafte Diskussion nur behindern
Thomas Prufer
2016-06-29 06:51:42 UTC
Permalink
Post by Franz Olfinger
Tut mir leid ist etwas langatmig geworden, wusste es aber nicht einfacher
zu schildern, es ist aber einfacher, als es scheint.
Passt schon -- ist klar, wenn man sich mal umwickelt, reingelegt und
reingefaltet hat!



Thomas Prufer
Thomas Krenzel .
2016-06-28 13:39:06 UTC
Permalink
Post by Uwe St?ckel
in diesem Fall etwa 225 cm
Hier die Reifenmasse von Schwalbe, vielleicht hilfts dir?

Zoll ETRTO ungefährer Radumfang

27"
32-630 2200 mm

27,5"
54-584 2195 mm
57-584 2215 mm
60-584 2240 mm

28"
20-622 2100 mm

28"
23-622 2125 mm
25-622 2135 mm
28-622 2150 mm
30-622 2160 mm
32-622 2170 mm
35-622 2185 mm
37-622 2200 mm
40-622 2220 mm
42-622 2230 mm
47-622 2250 mm
50-622 2280 mm
40-635 2250 mm

29"
54-622 2310 mm
57-622 2330 mm
60-622 2340 mm
Martin Τrautmann
2016-06-28 13:42:15 UTC
Permalink
Post by Thomas Krenzel .
Post by Uwe St?ckel
in diesem Fall etwa 225 cm
Hier die Reifenmasse von Schwalbe, vielleicht hilfts dir?
Nicht wirklich - die 622 mm sind in etwa der Felgendurchmesser. Der
bleibt auch bei breiteren Felgen gleich. Entsprechend bleibt auch bei
Schläuchen der Innendurchmesser gleich.

Die von dir zitierten Angaben sind eher Faustwerte für den Abrollumfang,
um z.B. den Tacho einzustellen.

Schönen Gruß
Martin
Thomas Krenzel .
2016-06-28 13:53:37 UTC
Permalink
Post by Martin Τrautmann
Post by Thomas Krenzel .
Post by Uwe St?ckel
in diesem Fall etwa 225 cm
Hier die Reifenmasse von Schwalbe, vielleicht hilfts dir?
Nicht wirklich - die 622 mm sind in etwa der Felgendurchmesser. Der
bleibt auch bei breiteren Felgen gleich. Entsprechend bleibt auch bei
Schläuchen der Innendurchmesser gleich.
Die von dir zitierten Angaben sind eher Faustwerte für den Abrollumfang,
um z.B. den Tacho einzustellen.
Na, das ist dann wohl eher nix. Möglicherweise kann er dann
ausgelutschte, gebrauchte Schläuche vom Fachhändler bekommen, evtl.
sogar für lau.

Bevor man anfängt mit Kleber oder Vulkanisieren... 20cm könnten gehen.
Probieren würde ich das auf jeden Fall.

schönen Tag

T*
Dirk Wagner
2016-06-28 14:45:49 UTC
Permalink
Post by Martin Τrautmann
Nicht wirklich - die 622 mm sind in etwa der Felgendurchmesser. Der
bleibt auch bei breiteren Felgen gleich. Entsprechend bleibt auch bei
Schläuchen der Innendurchmesser gleich.
Pump mal einen Schlauf außerhalb des Mantels auf - der wird schnell
größer als die Felge...

ciao

dirk
Martin Τrautmann
2016-06-28 15:16:34 UTC
Permalink
Post by Dirk Wagner
Post by Martin Τrautmann
Nicht wirklich - die 622 mm sind in etwa der Felgendurchmesser. Der
bleibt auch bei breiteren Felgen gleich. Entsprechend bleibt auch bei
Schläuchen der Innendurchmesser gleich.
Pump mal einen Schlauf außerhalb des Mantels auf - der wird schnell
größer als die Felge...
Das ist richtig, aber damit haben die Längen noch weniger mit den
genannten Angaben zu tun. Kann sogar sein, dass dünnere Schläuche sogar
stärker dehnbar sind als dickere.

Schönen Gruß
Martin
Bernd Nebendahl
2016-07-01 12:04:45 UTC
Permalink
Post by Uwe St?ckel
Moin,
ich möchte mir ein paar Flutschotten für leider hochwassergefährdete
Kellerfenster bauen. Der erste Prototyp sieht schon ganz gut aus.
Vermutlich für Dich ein alter Hut, aber es gibt auch wasserdichte
(Keller)fenster.

Hier beispielhaft der erste Treffer:

<http://www.alpinafenster.de/>

Bernd

PS Die Namen der Fenster sind irgendwie süß (Neptun, Nautilus, Nemo)
Peter Büttner
2016-07-01 20:52:49 UTC
Permalink
Post by Uwe St?ckel
Im Prinzip ist es eine doppelte Platte mit einer Zwischenlage, so daß
außen eine umlaufende Nut von 25 x 25 mm ist.
In diese Nut kommt ein Fahrradschlauch.
Man setzt das Schott in die Fensterlaibung und pumpt den Schlauch auf,
bis alles sicher und dicht sitzt. Die Technik ist schon lange bekannt
und bewährt.
Da der Schlauch zu kurz ist:

Evtl. zwei kleinere Schläuche nebeneinander:
____
|00|
----
Ein großes Brett über alles, da sind zwei kleinere nebeneinander
dran geschraubt mit einem breiten Schlitz dazwischen in dem sich
die beiden Schläuche berühren.
An diesen kleineren Bretter sind wieder zwei größere die aber in
der Mitte etwas Abstand haben damit man die Schläuche einlegen
kann. Oder Schläuche einlegen und dann das äußere Brett dran schrauben.

Evtl. muß man beim Aufpumpen abwechselnd Druck drauf geben. Zudem
ist das 'Dreiländereck' wo die beiden Schläuche und die Fensterlaibung
aufeinander treffen eine Problemstelle.


Andere Idee:
Wenn der Schlauch zu kurz ist, das Gegenstück verkürzen.

Hier z.B. ein Dreick in der Ecke freilassen, dort ein dreieckiges
Holz in die Laibung einpassen, Dichtgummi aussenrum. Das Ding das
du bisher gebaut/plant hast hat nun eine dreieckige Aussparung. Der
Umfang ist nun geringer, der Schlauch reicht aus. Wenn man den
Schlauch aufpumpt drückt der gegen den langen Schenkel des Dreiecks
und dieses wird in die Ecke gedrückt und dichtet ab.

Problem hier: durch den Wasserdruck kippt das Dreieck raus?
Das könnte man verhindern indem das Dreieck zwischen den
beiden Außenplatten beweglich steckt, geführt wird. Diese
Außenplatten füllen also 'wie bisher' die Laibung fast aus,
nur das Innenleben ist anders.

Das Dreieck könnte nur 20x20cm sein, oder bis fast die ganze Diagonale
ausfüllen.

Nimmt man in jede Ecke ein Dreieck muss sich der Schlauch nicht so in
die 'spitze' Ecke klemmen. Das scheint mir aber mehr Aufwand und eher
unnötig. (Du schriebst ja das das Konzept bewährt sei)


Problemstellen bei den Dreiecken:
Wieder das Dreiländereck: Schlauch/Dreieck/Laibung.
Der Übergang hat zwar einen flachen Winkel, aber durch den Dichtgummi
am Dreieck steht dessen Spitze etwas hervor. Der Schlauch drückt
da kräftig drauf, das könnte den beschädigen.

LLLLL Laibung LLLLLLLLLLLLLLLL
LGGG Gummi GGGGGGGG
LGD Dreieck DDDDDDD <------------- Spitz
LGDDDDDDDDDDDD
LGDDDDDDDD
LGDDD
LGD
L
L

Evtl die Spitze abrunden, die letzten cm senkrecht zur Laibung
laufen lassen.

Peter
Uwe St?ckel
2016-07-04 06:20:25 UTC
Permalink
Nach einem kleinen Experiment - Schlauch verlängern geht, wenn man
weiss, wie es geht, recht einfach. Ich werde mal ein wenig
experimentieren, wie es klappt und dann meine 5 Blenden bauen.
Ein Nachbar hat auch schon Interesse angemeldet. Bei ihm sind es dann
Fenster mit Bogen im oberen Bereich. Mal sehen, ob das auch klappt.
Alternativ habe ich mal eine Anfrage zum Profi geschickt, was auf Maß
gefertigte Dichtungen kosten würden. Bei denen sind dann auch die Ecken
schön ausgeführt, so daß da auch kein Sickerwasser entlang läuft.
--
Sachkunde kann eine lebhafte Diskussion nur behindern
Bernd Lammer
2016-07-04 08:46:03 UTC
Permalink
Post by Uwe St?ckel
Nach einem kleinen Experiment - Schlauch verlängern geht, wenn man
weiss, wie es geht, recht einfach.
Womit klebst du die Schläuche eigentlich? Hält das so gut wie ein
Flicken aus einem Flickzeugset?
--
Bernd
Bodo Mysliwietz
2016-07-04 10:52:27 UTC
Permalink
Post by Bernd Lammer
Post by Uwe St?ckel
Nach einem kleinen Experiment - Schlauch verlängern geht, wenn man
weiss, wie es geht, recht einfach.
Womit klebst du die Schläuche eigentlich? Hält das so gut wie ein
Flicken aus einem Flickzeugset?
Ich frgae mich eher ob das Material dickwandig genug ist um nicht
schnell von irgendwas durchstochen zu werden und ob es
Alterungsbeständig genug ist.
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Uwe St?ckel
2016-07-04 11:47:12 UTC
Permalink
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Bernd Lammer
Post by Uwe St?ckel
Nach einem kleinen Experiment - Schlauch verlängern geht, wenn man
weiss, wie es geht, recht einfach.
Womit klebst du die Schläuche eigentlich? Hält das so gut wie ein
Flicken aus einem Flickzeugset?
Ich frgae mich eher ob das Material dickwandig genug ist um nicht
schnell von irgendwas durchstochen zu werden und ob es
Alterungsbeständig genug ist.
ich vermute mal, das die Schläuche so alle 5 - 10 Jahre getauscht werden
müssen, wenn ich die Schotten halbwegs sinnvoll lagere.
Dunkel und gut belüftet ist im Brennholzlager einfach, wird aber im
Sommer möglicherweise recht warm. Das müsste ich mal beobachten.
--
Sachkunde kann eine lebhafte Diskussion nur behindern
Uwe St?ckel
2016-07-04 11:48:29 UTC
Permalink
Post by Bernd Lammer
Womit klebst du die Schläuche eigentlich? Hält das so gut wie ein
Flicken aus einem Flickzeugset?
Ich habe einfach die Reste an Gummilösung aus unserem Bastelbestand
verwendet. Das klebte gut.
--
Sachkunde kann eine lebhafte Diskussion nur behindern
Uwe St?ckel
2016-07-04 11:01:51 UTC
Permalink
Hat einer eine praktikable Idee, wie man 2 Schläuche ineinander verklebt?
Danke für die rege Diskussionsteilnahme,
vor allem für den guten und praxistauglichen Tipp, wie ich 2 Schläuche
zusammenkleben kann.
Die anderen Beiträge waren auch sehr informativ - wenn man vom immer
größer werdenden Abstand zum Betreff absieht.
Aber ich war daran ja auch beteiligt, will mich nicht beklagen.
--
Sachkunde kann eine lebhafte Diskussion nur behindern
Loading...