Discussion:
Ideen gesucht: Handarbeit oder Bagger?
(zu alt für eine Antwort)
Jörg Barres
2016-07-19 07:03:08 UTC
Permalink
Hallo Leute,

gegeben ist ein Kellerfenster mit Lichtschacht.
Dieses soll um zwei weitere Fenster erweitert werden, ergo muss auf der
Kelleraußenseite Erde weg.
Die flache "Bodenfläche" soll von etwa 1m x 1m auf 4m x 2m vergrößert
werden, mit schräger bepflanzter Böschung.

| ======= Bodenniveau
F |
F ===
F |
| ===
|==========|

F=Fenster

Wie kriege ich die Erde am Einfachsten weg?

( ) von Hand mit einem Spaten ausbuddeln
( ) mit einem kleinen Bagger
( ) ???

Wer hat noch Ideen?

Geht das überhaupt mit so einem kleinen Spielzeugbagger? Oder fällt der
mir dann in die Aushebung und ich muss noch eine "Zufahrtsstraße" bauen?

Ein "richtiger" Bagger hätte das natürlich mit ein paar Mal baggern weg,
aber so was großes kriege ich da nicht hin, ohne den kompletten Garten
zu demolieren.

Vielen Dank für alle Vorschläge,

Jörg
Thomas Krenzel .
2016-07-19 07:19:04 UTC
Permalink
Post by Jörg Barres
Die flache "Bodenfläche" soll von etwa 1m x 1m auf 4m x 2m vergrößert
werden, mit schräger bepflanzter Böschung.
Also ca. 4m³ (8x2x1m /2)
Ich würde mich eher fragen: wohin mit dem Aushub.
Du gibst übrigens nicht an wie tief dein Loch werden soll.

Einen Minibagger musst Du erstmal mieten, ankarren, reinigen, wegbringen.

Spaten, Schaufel und Schiebkarre sind vorhanden. Zeit vermutlich auch.

Minibagger fürs Wochenende: 130,- netto
Anhänger für den Transport: 50,- netto

Also mit 200-300 Euronen bist Du dabei, die Geräte zu mieten. Aber
alleine schon die Frage hier zu stellen ist evtl. ein taktischer Fehler
- anstatt rauszugehen und anzufangen, so groß ist dein Kellerloch auch
nicht ;)


Mit der Hand und 1-2 Freunden ist das vermutlich schnell gemacht.


Viel Spass
Thomas
Thomas Krenzel .
2016-07-19 07:19:34 UTC
Permalink
Post by Jörg Barres
Die flache "Bodenfläche" soll von etwa 1m x 1m auf 4m x 2m vergrößert
werden, mit schräger bepflanzter Böschung.
Also ca. 4m³ (4x2x1m /2)
Ich würde mich eher fragen: wohin mit dem Aushub.
Du gibst übrigens nicht an wie tief dein Loch werden soll.

Einen Minibagger musst Du erstmal mieten, ankarren, reinigen, wegbringen.

Spaten, Schaufel und Schiebkarre sind vorhanden. Zeit vermutlich auch.

Minibagger fürs Wochenende: 130,- netto
Anhänger für den Transport: 50,- netto

Also mit 200-300 Euronen bist Du dabei, die Geräte zu mieten. Aber
alleine schon die Frage hier zu stellen ist evtl. ein taktischer Fehler
- anstatt rauszugehen und anzufangen, so groß ist dein Kellerloch auch
nicht ;)


Mit der Hand und 1-2 Freunden ist das vermutlich schnell gemacht.


Viel Spass
Thomas
Frank Hucklenbroich
2016-07-19 07:33:53 UTC
Permalink
Post by Thomas Krenzel .
Einen Minibagger musst Du erstmal mieten, ankarren, reinigen, wegbringen.
Spaten, Schaufel und Schiebkarre sind vorhanden. Zeit vermutlich auch.
Minibagger fürs Wochenende: 130,- netto
Anhänger für den Transport: 50,- netto
Also mit 200-300 Euronen bist Du dabei, die Geräte zu mieten. Aber
alleine schon die Frage hier zu stellen ist evtl. ein taktischer Fehler
- anstatt rauszugehen und anzufangen, so groß ist dein Kellerloch auch
nicht ;)
Du unterschätzt den Spaßfaktor. Bagger fahren im eigenen Garten und dabei
Löcher buddeln ist vermutlich ein langgehegter Männertraum. Und Du kommst
hier mit Zahlen ;-)

Andere geben viel Geld aus, um bei Jochen Schweizer mal Bagger fahren zu
dürfen...

SCNR,

Frank
Jörg Barres
2016-07-19 09:22:25 UTC
Permalink
Post by Frank Hucklenbroich
Du unterschätzt den Spaßfaktor. Bagger fahren im eigenen Garten und dabei
Löcher buddeln ist vermutlich ein langgehegter Männertraum. Und Du kommst
hier mit Zahlen ;-)
Jaaa - Bagger fahren :-)

Jörg
Jochen Kriegerowski
2016-07-19 14:20:43 UTC
Permalink
Post by Jörg Barres
Jaaa - Bagger fahren :-)


Gruß
Jochen
Bodo Mysliwietz
2016-07-19 17:35:41 UTC
Permalink
Post by Jochen Kriegerowski
Post by Jörg Barres
Jaaa - Bagger fahren :-)
http://youtu.be/jGf3vb17Cy8
Ich habe auf Stapler umgesattelt


--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Hans-Jürgen Meyer
2016-07-19 17:55:50 UTC
Permalink
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Jochen Kriegerowski
Post by Jörg Barres
Jaaa - Bagger fahren :-)
http://youtu.be/jGf3vb17Cy8
Ich habe auf Stapler umgesattelt
http://youtu.be/o1BAiJIaezc
Claudia und Horst sind aber auch ... ;)

SCNR:
Hans-Jürgen
Bodo Mysliwietz
2016-07-19 17:34:03 UTC
Permalink
Post by Frank Hucklenbroich
Post by Thomas Krenzel .
Einen Minibagger musst Du erstmal mieten, ankarren, reinigen, wegbringen.
Spaten, Schaufel und Schiebkarre sind vorhanden. Zeit vermutlich auch.
Minibagger fürs Wochenende: 130,- netto
Anhänger für den Transport: 50,- netto
Also mit 200-300 Euronen bist Du dabei, die Geräte zu mieten. Aber
alleine schon die Frage hier zu stellen ist evtl. ein taktischer Fehler
- anstatt rauszugehen und anzufangen, so groß ist dein Kellerloch auch
nicht ;)
Du unterschätzt den Spaßfaktor. Bagger fahren im eigenen Garten und dabei
Löcher buddeln ist vermutlich ein langgehegter Männertraum. Und Du kommst
hier mit Zahlen ;-)
Ich unterschreiche nochmal: 7m² zus. Grundfläche weg-baggerschaufeln.
Böschungswinkel unbekannt.

Wo steht der Container für die xm³ Aushub?
Brauchen wir vielleicht noch einen schweren Presslufthammer oder gar den
Sprengmeister? :-p
Wie wird die Böschung anschl. gesichert?
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Uwe St?ckel
2016-07-19 07:48:32 UTC
Permalink
Post by Thomas Krenzel .
Mit der Hand und 1-2 Freunden ist das vermutlich schnell gemacht.
genau :o)

Ausgrabungen an der Wand (also der ehemaligen Baugrube) sind oftmals
genau das - Bauschutt stört nur wenig, lustiger wird es bei altem
Baustahl, Folienresten und größeren Betonresten.
Dazu natürlcu die Frage, was für ein Boden ausgehoben werden muß. Sand
ist einfach, Steine und Lehm erfordern schon mal mehr Einsatz (Habe in
Lehm mal mit einem größeren Boschhammer und Spatenmeißel gearbeitet -
ging prima (und die Hand mußte ich nicht im geringsten abstützen (steht
aus 7 oder 8 Jahre später noch prima :o) )))

Also: nicht entmutigen lassen - einfach anfangen...
--
Sachkunde kann eine lebhafte Diskussion nur behindern
Karl-Heinz Rekittke
2016-07-19 08:43:52 UTC
Permalink
... Steine und Lehm erfordern schon mal mehr Einsatz (Habe in Lehm
mal mit einem größeren Boschhammer und Spatenmeißel gearbeitet - ging
prima
Kenn' ich! Wer einen Garten mit Lehm und Steinen hat, der hat auch eine
Gartenkralle, sonst fehlt im was:

http://www.gartenkralle.info/

Ist gerade beim Ausheben für kleine Fundamente (z.B. für Stützenfüße)
Gold wert!
--
Gruß,
Kalle

- Vögel und andere Viecher -
Futterhaus I:

Martin Τrautmann
2016-07-19 09:04:43 UTC
Permalink
Post by Karl-Heinz Rekittke
... Steine und Lehm erfordern schon mal mehr Einsatz (Habe in Lehm
mal mit einem größeren Boschhammer und Spatenmeißel gearbeitet - ging
prima
Kenn' ich! Wer einen Garten mit Lehm und Steinen hat, der hat auch eine
http://www.gartenkralle.info/
Ist gerade beim Ausheben für kleine Fundamente (z.B. für Stützenfüße)
Gold wert!
Hab' ich noch nie gebraucht oder vermisst. Und ich habe Lehm, Steine,
Wurzeln, Bauschutt.

Spaten, Gabel, Spitzhacke und Schaufeln reichen.

Wovor mir graust, das ist die Bambus-Ecke. Da kommt noch 'ne Axt und
Schleifscheibe dazu... Ich bin gerade beim dritten Spitzhacken-Stil (ok,
die ersten beiden waren uralte Erbstücke teils mit Vorschäden)

Schönen Gruß
Martin
Karl-Heinz Rekittke
2016-07-19 09:55:30 UTC
Permalink
Post by Martin Τrautmann
Post by Karl-Heinz Rekittke
... Steine und Lehm erfordern schon mal mehr Einsatz (Habe in
Lehm mal mit einem größeren Boschhammer und Spatenmeißel
gearbeitet - ging prima
Kenn' ich! Wer einen Garten mit Lehm und Steinen hat, der hat auch
http://www.gartenkralle.info/
Ist gerade beim Ausheben für kleine Fundamente (z.B. für
Stützenfüße) Gold wert!
Hab' ich noch nie gebraucht oder vermisst.
Deshalb kannst du es ja auch nicht beurteilen. Mein neuer Nachbar hat
sich meine vor eineinhalb Jahren ausgeliehen. Seither muss ich sie mir
bei ihm gelegentlich ausleihen, weil er nicht mehr darauf verzichten kann.
Post by Martin Τrautmann
Spaten, Gabel, Spitzhacke und Schaufeln reichen.
Nutze ich alle nur noch äußerst selten. Die Spitzhacke mag dort
interessant sein, wo es gebirgig und felsig wird. Bei mir liegt
hauptsächlich Bauschutt in der Tiefe. Gabeln sind dafür zwar angesagt,
aber ohne vorherigen Einsatz der Gartenkralle verlieren sie nur allzu
oft ihre Zinken.
Post by Martin Τrautmann
Wovor mir graust, das ist die Bambus-Ecke. Da kommt noch 'ne Axt und
Schleifscheibe dazu... Ich bin gerade beim dritten Spitzhacken-Stil
(ok, die ersten beiden waren uralte Erbstücke teils mit Vorschäden)
Ja, sowas hab' ich auch zur Genüge ... aus etlichen
Haushaltsauflösungen. Man hängt halt dran! Aber mit Bambus kenn' ich
mich aus: Nimm noch einen dicken Hammer (bei uns sagt man "Mottich")
dazu, mit dem du Axt oder Spaltkeil viel gezielter vortreiben kannst.
Wenn bei den Erbstücken noch ein alter Fuchsschwanz liegt, kann der -
gut geölt - bei den Rhizomen auch sehr gut zum Einsatz kommen. Ebenso
natürlich eine große Astschere. Mit einer stabilen Eisenstange oder
einem alten Wasserrohr zum Hebeln, ersparst du dir das Stielen von so
manchen Spitzhacken.
--
Gruß,
Kalle

- Vögel und andere Viecher -
Boden und Gebüsch VI, Amsel in der Grube:

Uwe St?ckel
2016-07-19 10:35:49 UTC
Permalink
Post by Karl-Heinz Rekittke
Seither muss ich sie mir
bei ihm gelegentlich ausleihen, weil er nicht mehr darauf verzichten kann.
ev. mal auf seinen Geburtstag warten und ihm dann so ein Ding (ev. als
Sammelgeschenk der Nachbarn) schenken?
--
Sachkunde kann eine lebhafte Diskussion nur behindern
Karl-Heinz Rekittke
2016-07-19 10:45:13 UTC
Permalink
Post by Uwe St?ckel
Seither muss ich sie mir bei ihm gelegentlich ausleihen, weil er
nicht mehr darauf verzichten kann.
ev. mal auf seinen Geburtstag warten und ihm dann so ein Ding (ev.
als Sammelgeschenk der Nachbarn) schenken?
Ist ja nicht wirklich ein Problem. Er rückt sie ja raus, ohne viel zu
murren ... und setzt dabei keine Fristen. ;-)
--
Gruß,
Kalle

- Vögel und andere Viecher -
Happy Marder von Peter Lederer III:
https://dl.dropboxusercontent.com/u/35122598/Happy%20Marder%20PharrellWilliams%2020.mp4
Hans-Jürgen Meyer
2016-07-19 18:05:18 UTC
Permalink
Post by Karl-Heinz Rekittke
Post by Martin Τrautmann
Post by Karl-Heinz Rekittke
... Steine und Lehm erfordern schon mal mehr Einsatz (Habe in
Lehm mal mit einem größeren Boschhammer und Spatenmeißel
gearbeitet - ging prima
Kenn' ich! Wer einen Garten mit Lehm und Steinen hat, der hat auch
http://www.gartenkralle.info/
Meine Frau kam auch mal mit sowas an. Muss man m.E. nicht haben...
Ich müsste glatt anfangen zu suchen wo das Teil ist. Definitiv aber
nicht beim Nachbarn...
[...]
Post by Karl-Heinz Rekittke
Nutze ich alle nur noch äußerst selten. Die Spitzhacke mag dort
interessant sein, wo es gebirgig und felsig wird.
Nö, wenn man sich durch Bauschutt arbeiten will ist das genau das richtige.
Post by Karl-Heinz Rekittke
Bei mir liegt
hauptsächlich Bauschutt in der Tiefe. Gabeln sind dafür zwar angesagt,
aber ohne vorherigen Einsatz der Gartenkralle verlieren sie nur allzu
oft ihre Zinken.
Ob die Gartenkralle das viel länger überlebt fällt mir schwer zu glauben..
Post by Karl-Heinz Rekittke
Post by Martin Τrautmann
Wovor mir graust, das ist die Bambus-Ecke.
Da ist dann ein Bagger - auch ein kleiner - sinnvoll. Der hat mehr Bumms
als die besten Muckies...
Post by Karl-Heinz Rekittke
Ja, sowas hab' ich auch zur Genüge ... aus etlichen
Haushaltsauflösungen. Man hängt halt dran! Aber mit Bambus kenn' ich
mich aus: Nimm noch einen dicken Hammer (bei uns sagt man "Mottich")
Ne,das heisst Mottek. Bei uns zumindest. Der Begriff kommt aber wohl aus
dem Pott...

Hans-Jürgen
Karl-Heinz Rekittke
2016-07-19 21:03:51 UTC
Permalink
Post by Hans-Jürgen Meyer
Post by Karl-Heinz Rekittke
Post by Martin Τrautmann
Post by Karl-Heinz Rekittke
... Steine und Lehm erfordern schon mal mehr Einsatz (Habe
in Lehm mal mit einem größeren Boschhammer und Spatenmeißel
gearbeitet - ging prima
Kenn' ich! Wer einen Garten mit Lehm und Steinen hat, der hat
http://www.gartenkralle.info/
Meine Frau kam auch mal mit sowas an. Muss man m.E. nicht haben...
Du hast eine kluge Frau! Hör ab und zu mal auf sie.
Post by Hans-Jürgen Meyer
Ich müsste glatt anfangen zu suchen wo das Teil ist. Definitiv aber
nicht beim Nachbarn...
Wer weiß, vielleicht ist der Nachbar auch klug und wissbegierig? ;-)
Post by Hans-Jürgen Meyer
Post by Karl-Heinz Rekittke
Nutze ich alle nur noch äußerst selten. Die Spitzhacke mag dort
interessant sein, wo es gebirgig und felsig wird.
Nö, wenn man sich durch Bauschutt arbeiten will ist das genau das richtige.
Schätze, du willst die Muckibude sparen.
Post by Hans-Jürgen Meyer
Post by Karl-Heinz Rekittke
Bei mir liegt hauptsächlich Bauschutt in der Tiefe. Gabeln sind
dafür zwar angesagt, aber ohne vorherigen Einsatz der Gartenkralle
verlieren sie nur allzu oft ihre Zinken.
Ob die Gartenkralle das viel länger überlebt fällt mir schwer zu glauben..
Nur zur Erinnerung: Ich rede immer noch über Bauschutt in fester,
bindiger Erde, den es aufzulockern gilt und nicht über bereits
aufgelockerten oder aufgeschütteten Bauschutt, der entfernt werden soll.
Im ersten Fall überleben die Zinken der Gartenkralle sehr viel länger,
als die der Gabel und im zweiten Fall führen nur Gabel oder Schaufel zum
Ziel.
Post by Hans-Jürgen Meyer
Post by Karl-Heinz Rekittke
Post by Martin Τrautmann
Wovor mir graust, das ist die Bambus-Ecke.
Da ist dann ein Bagger - auch ein kleiner - sinnvoll. Der hat mehr
Bumms als die besten Muckies...
Wenn man gerade einen hat und wenn der bis in die Ecke kommt ...
Post by Hans-Jürgen Meyer
Post by Karl-Heinz Rekittke
Nimm noch einen dicken Hammer (bei uns sagt man "Mottich") ...
Ne,das heisst Mottek. Bei uns zumindest. Der Begriff kommt aber wohl
aus dem Pott...
Du darfst ihn auch gerne "Mutti" nennen, Hauptsache er haut was weg.
--
Gruß,
Kalle

Ein Garten ohne Giersch ist gigantisch.
(Kalle)
Jürgen Exner
2016-07-19 21:10:42 UTC
Permalink
Post by Karl-Heinz Rekittke
Post by Hans-Jürgen Meyer
Post by Karl-Heinz Rekittke
Nimm noch einen dicken Hammer (bei uns sagt man "Mottich") ...
Ne,das heisst Mottek. Bei uns zumindest. Der Begriff kommt aber wohl
aus dem Pott...
Du darfst ihn auch gerne "Mutti" nennen, Hauptsache er haut was weg.
Ist Polnisch "mlotek".
Verzweifelter Ausruf eines polnischen Zwangsarbeiter 1944: "mlotek, bist
du Faeustel oder bist du Vorschlaghammer?"

jue
Karl-Heinz Rekittke
2016-07-19 23:17:28 UTC
Permalink
Post by Karl-Heinz Rekittke
Post by Hans-Jürgen Meyer
Post by Karl-Heinz Rekittke
Nimm noch einen dicken Hammer (bei uns sagt man "Mottich") ...
Ne,das heisst Mottek. Bei uns zumindest. Der Begriff kommt aber
wohl aus dem Pott...
Du darfst ihn auch gerne "Mutti" nennen, Hauptsache er haut was weg.
Ist Polnisch "mlotek". Verzweifelter Ausruf eines polnischen
Zwangsarbeiter 1944: "mlotek, bist du Faeustel oder bist du
Vorschlaghammer?" *)
Mag sein, dass ich bisher nicht richtig hingehoert habe, oder dass es
regionale Aussprachen gibt. Gemeint war aber tatsaechlich ein Hammer,
der zwischen Faeustel und Vorschlaghammer liegt. Ein Vorschlaghammer
haette gegenueber der Axt keine nennenwerten Vorteile, was die
Zielgenauigkeit anginge, weil man unwillkuerlich auf abbremsende
Bambushalme eindreschen wuerde. Ein gaengiger Faeustel koennte nicht
genug Kraft auf Axt oder Spaltkeil uebertragen.

*) Ueberlieferung?
--
Gruß,
Kalle

- Zeitraffer -
Anzucht aus Samen I:

Jürgen Exner
2016-07-20 00:03:50 UTC
Permalink
Post by Karl-Heinz Rekittke
Post by Karl-Heinz Rekittke
Post by Hans-Jürgen Meyer
Post by Karl-Heinz Rekittke
Nimm noch einen dicken Hammer (bei uns sagt man "Mottich") ...
Ne,das heisst Mottek. Bei uns zumindest. Der Begriff kommt aber
wohl aus dem Pott...
Du darfst ihn auch gerne "Mutti" nennen, Hauptsache er haut was weg.
Ist Polnisch "mlotek". Verzweifelter Ausruf eines polnischen
Zwangsarbeiter 1944: "mlotek, bist du Faeustel oder bist du
Vorschlaghammer?" *)
*) Ueberlieferung?
Familiengeschichte aus Oberschlesien

jue
Schorsch
2016-07-20 06:21:06 UTC
Permalink
Post by Karl-Heinz Rekittke
Post by Karl-Heinz Rekittke
Post by Hans-Jürgen Meyer
Post by Karl-Heinz Rekittke
Nimm noch einen dicken Hammer (bei uns sagt man "Mottich") ...
Ne,das heisst Mottek. Bei uns zumindest. Der Begriff kommt aber
wohl aus dem Pott...
Du darfst ihn auch gerne "Mutti" nennen, Hauptsache er haut was weg.
Ist Polnisch "mlotek". Verzweifelter Ausruf eines polnischen
Zwangsarbeiter 1944: "mlotek, bist du Faeustel oder bist du
Vorschlaghammer?" *)
Mag sein, dass ich bisher nicht richtig hingehoert habe, oder dass es
regionale Aussprachen gibt. Gemeint war aber tatsaechlich ein Hammer,
der zwischen Faeustel und Vorschlaghammer liegt. Ein Vorschlaghammer
haette gegenueber der Axt keine nennenwerten Vorteile, was die
Zielgenauigkeit anginge, weil man unwillkuerlich auf abbremsende
Bambushalme eindreschen wuerde.
Ich dachte, Du willst die Axt aufsetzen und dann mit dem Hammer eintreiben?
Das kann man mit dem Vorschlaghammer super machen. Der trifft genau so
gut wie jeder andere auch.

Aber es gibt so kurze Vorschlaghämmer, ca. 50 cm langer Stil und so
gegen 6-7 Pfund schwer. Damit lässt sich gut Arbeiten. Er kann noch mit
einer Hand geführt werden (wenn auch, zumindest bei mir, nicht sehr
lange) und hat doch ziemlichen Bumms.

Gruß
Schorsch
Karl-Heinz Rekittke
2016-07-20 09:38:13 UTC
Permalink
Post by Schorsch
Ein Vorschlaghammer haette gegenueber der Axt keine nennenwerten
Vorteile, was die Zielgenauigkeit anginge, weil man unwillkuerlich
auf abbremsende Bambushalme eindreschen wuerde.
Ich dachte, Du willst die Axt aufsetzen und dann mit dem Hammer eintreiben?
Schon richtig! Eintreiben - Lösen - um eine halbe Axtschneidenlänge
vortreiben - Eintreiben u.s.w., um einzelne Segmente herzustellen, die
sich leicht heraushebeln lassen. Bei dem Vorgang knie ich oder stehe -
zur Entlastung der Knie - maximal gebückt. Vorteil: Man wird nicht so
sehr durch die Bambusstäbe (und Blätter!) ausgebremst und trifft besser.
Dort wo die Rhizome weit oben liegen, werden sie mit einer großen
Astschere oder mit einem alten Fuchsschwanz durchtrennt.
Post by Schorsch
Aber es gibt so kurze Vorschlaghämmer, ca. 50 cm langer Stil und so
gegen 6-7 Pfund schwer. Damit lässt sich gut Arbeiten. Er kann noch
mit einer Hand geführt werden (wenn auch, zumindest bei mir, nicht
sehr lange) und hat doch ziemlichen Bumms.
Genau die nehme ich gewöhnlich dafür!

Soll der Bambus nachher an eine andere Stelle oder in Kübel/Mörtelkübel
(mit Boden-Abzugslöchern!) verpflanzt werden, hat es sich (bei lehmiger
Erde) übrigens als sinnvoll erwiesen - vor dem Aushebeln - den Boden
anständig zu wässern.
--
Gruß,
Kalle

- Vögel und andere Viecher -
Boden und Gebüsch I, Brieftaube am Futterplatz:

frank paulsen
2016-07-20 10:00:29 UTC
Permalink
Post by Karl-Heinz Rekittke
Schon richtig! Eintreiben - Lösen - um eine halbe Axtschneidenlänge
vortreiben - Eintreiben u.s.w., um einzelne Segmente herzustellen, die
sich leicht heraushebeln lassen. Bei dem Vorgang knie ich oder stehe -
zur Entlastung der Knie - maximal gebückt. Vorteil: Man wird nicht so
sehr durch die Bambusstäbe (und Blätter!) ausgebremst und trifft besser.
Dort wo die Rhizome weit oben liegen, werden sie mit einer großen
Astschere oder mit einem alten Fuchsschwanz durchtrennt.
fuer die obenliegenden teile habe ich mir dereinst so einen elektrischen
fuchsschwanz bei Lidl gekauft, samt ein paar besonders langer saegeblaetter.

stellt sich raus, dass die beim saegen direkt in die erde hinein nicht
sofort stumpf werden, und auch das elektrische geraet hinten dran hat
den ruppigen einsatz erstaunlicherweise stundenlang ueberstanden, und
funktioniert jetzt immer noch.

gerne wieder.
Jörg Barres
2016-07-19 09:23:41 UTC
Permalink
Post by Karl-Heinz Rekittke
Kenn' ich! Wer einen Garten mit Lehm und Steinen hat, der hat auch eine
http://www.gartenkralle.info/
Uh, sowas habe ich noch nicht, scheint aber echt praktisch zu sein.

Danke für den Tip,

Jörg
Jörg Barres
2016-07-19 09:21:43 UTC
Permalink
Post by Thomas Krenzel .
Also ca. 4m³ (4x2x1m /2)
Ich würde mich eher fragen: wohin mit dem Aushub.
Der Aushub ist kein Problem, der wird für die Gartengestaltung am Teich
ohnehin benötigt :-)
Post by Thomas Krenzel .
Du gibst übrigens nicht an wie tief dein Loch werden soll.
Der Lichtschacht hat eine Tiefe von etwa 1,5m.
Post by Thomas Krenzel .
Einen Minibagger musst Du erstmal mieten, ankarren, reinigen, wegbringen.
Spaten, Schaufel und Schiebkarre sind vorhanden. Zeit vermutlich auch.
Minibagger fürs Wochenende: 130,- netto
Anhänger für den Transport: 50,- netto
Also mit 200-300 Euronen bist Du dabei, die Geräte zu mieten. Aber
alleine schon die Frage hier zu stellen ist evtl. ein taktischer Fehler
- anstatt rauszugehen und anzufangen, so groß ist dein Kellerloch auch
nicht ;)
Ich bin ja nun leider nicht mehr so ganz jung, die etwa 100 Schubkarren
Erde vor zwei Jahren im Ferienhaus waren schon anstrengend.
(Ich hätte aber auch nicht alles an einem Tag machen müssen :-))
Post by Thomas Krenzel .
Mit der Hand und 1-2 Freunden ist das vermutlich schnell gemacht.
Denke ich prinzipiell ja auch, zumal ich hier keinen Zeitstress habe.

Aber - so einen Mini-Bagger wollte ich schon immer mal benutzen, hier
wäre *die* Gelegenheit :-)

Jörg
Noebbes
2016-07-19 09:57:04 UTC
Permalink
Post by Jörg Barres
Aber - so einen Mini-Bagger wollte ich schon immer mal benutzen, hier
wäre *die* Gelegenheit :-)
Dann mach es einfach, achte aber auf eine vernünftige Einweisung damit
es nicht zum Frusterlebnis wird.

Viel Spass

Noebbes
Ludger Averborg
2016-07-19 11:05:57 UTC
Permalink
On Tue, 19 Jul 2016 11:57:04 +0200, Noebbes
Post by Noebbes
Post by Jörg Barres
Aber - so einen Mini-Bagger wollte ich schon immer mal benutzen, hier
wäre *die* Gelegenheit :-)
Dann mach es einfach, achte aber auf eine vernünftige Einweisung damit
es nicht zum Frusterlebnis wird.
Das primär wichtigste ist wohl, dass sich im Bereich der
Schaufel überhaupt gar nichts, weder Mensch Kind Tier Ding
sein dürfen.

l.
Karl-Heinz Rekittke
2016-07-19 11:28:55 UTC
Permalink
Post by Noebbes
Post by Jörg Barres
Aber - so einen Mini-Bagger wollte ich schon immer mal benutzen,
hier wäre *die* Gelegenheit :-)
Dann mach es einfach, achte aber auf eine vernünftige Einweisung
damit es nicht zum Frusterlebnis wird.
Das primär wichtigste ist wohl, dass sich im Bereich der Schaufel
überhaupt gar nichts, weder Mensch Kind Tier Ding sein dürfen.
Am besten auch kein Fenster. ;-)
--
Gruß,
Kalle

- Vögel und andere Viecher -
Wanderung im Odenthal:

Hans-Jürgen Meyer
2016-07-19 18:07:03 UTC
Permalink
Post by Karl-Heinz Rekittke
Post by Noebbes
Post by Jörg Barres
Aber - so einen Mini-Bagger wollte ich schon immer mal benutzen,
hier wäre *die* Gelegenheit :-)
Dann mach es einfach, achte aber auf eine vernünftige Einweisung
damit es nicht zum Frusterlebnis wird.
Das primär wichtigste ist wohl, dass sich im Bereich der Schaufel
überhaupt gar nichts, weder Mensch Kind Tier Ding sein dürfen.
Am besten auch kein Fenster. ;-)
Besser auch keine Hauswand ;)

SCNR:
Hans-Jürgen
HC Ahlmann
2016-07-19 15:25:32 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
On Tue, 19 Jul 2016 11:57:04 +0200, Noebbes
Post by Jörg Barres
Aber - so einen Mini-Bagger wollte ich schon immer mal benutzen, hier
wäre *die* Gelegenheit :-)
Dann mach es einfach, achte aber auf eine vernünftige Einweisung damit es
nicht zum Frusterlebnis wird.
Das primär wichtigste ist wohl, dass sich im Bereich der Schaufel
überhaupt gar nichts, weder Mensch Kind Tier Ding sein dürfen.
Wenn da kein Ding ist, was soll geschaufelt werden?
--
Munterbleiben
HC

<http://hc-ahlmann.gmxhome.de/> Bordkassen, Kochen an Bord, Törnberichte
Volker Neurath
2016-07-19 21:11:37 UTC
Permalink
Post by Jörg Barres
Aber - so einen Mini-Bagger wollte ich schon immer mal benutzen, hier
wäre *die* Gelegenheit :-)
Dann frag nicht, tu es einfach ;)

--
Schorsch
2016-07-19 08:51:28 UTC
Permalink
Post by Jörg Barres
Hallo Leute,
gegeben ist ein Kellerfenster mit Lichtschacht.
Dieses soll um zwei weitere Fenster erweitert werden, ergo muss auf der
Kelleraußenseite Erde weg.
Die flache "Bodenfläche" soll von etwa 1m x 1m auf 4m x 2m vergrößert
werden, mit schräger bepflanzter Böschung.
| ======= Bodenniveau
F |
F ===
F |
| ===
|==========|
F=Fenster
Wie kriege ich die Erde am Einfachsten weg?
( ) von Hand mit einem Spaten ausbuddeln
( ) mit einem kleinen Bagger
( ) ???
Fensterhöhe ist? 1,5 Meter oder so.
Dann wären das gute 10 cbm. Das kann man gut schaffen.
Wichtig ist die Frage nach dem Boden. In Lehm kannst Du Spaten
vergessen. Da ist eine Spitzhacke Dein Freund (oder so eine
Wiedehopfhacke, wie sie im Wald verwendet wird).

Einen Abrollcontainer mit Türen vor´s Haus. Da kannst Du bequem mit der
Schubkarre reinfahren.

Gruß
Schorsch
Hans-Jürgen Meyer
2016-07-19 18:13:25 UTC
Permalink
Post by Schorsch
Post by Jörg Barres
Hallo Leute,
gegeben ist ein Kellerfenster mit Lichtschacht.
Dieses soll um zwei weitere Fenster erweitert werden, ergo muss auf der
Kelleraußenseite Erde weg.
Die flache "Bodenfläche" soll von etwa 1m x 1m auf 4m x 2m vergrößert
werden, mit schräger bepflanzter Böschung.
| ======= Bodenniveau
F |
F ===
F |
| ===
|==========|
F=Fenster
Wie kriege ich die Erde am Einfachsten weg?
( ) von Hand mit einem Spaten ausbuddeln
( ) mit einem kleinen Bagger
( ) ???
Fensterhöhe ist? 1,5 Meter oder so.
Dann wären das gute 10 cbm. Das kann man gut schaffen.
Und ich schätze mal so rund 10 Tonnen. Das sind rund 700 volle Kisten
Bier... ;)

Hans-Jürgen
Hans-Jürgen Meyer
2016-07-19 18:24:16 UTC
Permalink
Post by Hans-Jürgen Meyer
Post by Schorsch
Post by Jörg Barres
Hallo Leute,
gegeben ist ein Kellerfenster mit Lichtschacht.
Dieses soll um zwei weitere Fenster erweitert werden, ergo muss auf der
Kelleraußenseite Erde weg.
Die flache "Bodenfläche" soll von etwa 1m x 1m auf 4m x 2m vergrößert
werden, mit schräger bepflanzter Böschung.
| ======= Bodenniveau
F |
F ===
F |
| ===
|==========|
F=Fenster
Wie kriege ich die Erde am Einfachsten weg?
( ) von Hand mit einem Spaten ausbuddeln
( ) mit einem kleinen Bagger
( ) ???
Fensterhöhe ist? 1,5 Meter oder so.
Dann wären das gute 10 cbm. Das kann man gut schaffen.
Und ich schätze mal so rund 10 Tonnen. Das sind rund 700 volle Kisten
Bier... ;)
Inge sagt: eher 1.000 Kisten Bier...

Prost
Hans-Jürgen
Bodo Mysliwietz
2016-07-20 16:18:30 UTC
Permalink
Post by Hans-Jürgen Meyer
Post by Hans-Jürgen Meyer
Post by Schorsch
Fensterhöhe ist? 1,5 Meter oder so.
Dann wären das gute 10 cbm. Das kann man gut schaffen.
Und ich schätze mal so rund 10 Tonnen. Das sind rund 700 volle Kisten
Bier... ;)
Inge sagt: eher 1.000 Kisten Bier...
Definiert doch mal eure Kisten. ... oder Trinkt Ihr gar Bier aus
PET-Flaschen in Carbonkisten?

Bei mir sind's ca. 510 volle (20x0,5).
Aber OK, wenn die Maurer so früher kalkuliert haben erklärt das die in
oder andere toleranz an/in Altbauten ;-)
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Jörg Barres
2016-07-19 09:26:25 UTC
Permalink
Hallo,

erst mal Danke für eure Tipps,

aber - hat nicht jemand einen wirklich guten Grund, für sowas einen
Mini-Bagger zu nehmen?

Obwohl ich mal vermute, viieel schneller wird's damit auch nicht gehen,
da ja noch Transport und Reinigen etc. dazukommt.

Mal sehen, wie der Boden da ist, Lehm finde ich eher, hmm, nuja, muss
nicht sein :-)

Jörg
Matthias Kohrs
2016-07-19 09:48:44 UTC
Permalink
Post by Jörg Barres
aber - hat nicht jemand einen wirklich guten Grund, für sowas einen
Mini-Bagger zu nehmen?
Nein.

Nimm einfach trotzdem einen, wenn du Bock drauf hast.

CYA! Matthias
Thorsten Böttcher
2016-07-19 09:51:45 UTC
Permalink
Post by Jörg Barres
aber - hat nicht jemand einen wirklich guten Grund, für sowas einen
Mini-Bagger zu nehmen?
Auto fahren, Bagger fahren und Bagger mit Schlauch abspritzen geht nicht
auf den Rücken oder andere Körperteile.
Ein paar Kubikmeter Erde wegschaufeln schon.

Für mich wäre das ein guter Grund.
Wie es um Deine persönliche Fitness bestellt ist, weißt nur Du.
Post by Jörg Barres
Obwohl ich mal vermute, viieel schneller wird's damit auch nicht gehen,
da ja noch Transport und Reinigen etc. dazukommt.
Vielleicht nicht schneller, aber doch wesentlich komfortabler.
Post by Jörg Barres
Mal sehen, wie der Boden da ist, Lehm finde ich eher, hmm, nuja, muss
nicht sein :-)
Ludger Averborg
2016-07-19 11:08:44 UTC
Permalink
On Tue, 19 Jul 2016 11:51:45 +0200, Thorsten Böttcher
Post by Thorsten Böttcher
Post by Jörg Barres
Obwohl ich mal vermute, viieel schneller wird's damit auch nicht gehen,
da ja noch Transport und Reinigen etc. dazukommt.
Vielleicht nicht schneller, aber doch wesentlich komfortabler.
Mit Sicherheit viel schneller!

l.
Noebbes
2016-07-19 11:25:43 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
On Tue, 19 Jul 2016 11:51:45 +0200, Thorsten Böttcher
Post by Thorsten Böttcher
Vielleicht nicht schneller, aber doch wesentlich komfortabler.
Mit Sicherheit viel schneller!
Da habe ich so meine Zweifel, einen Bagger bedienen können bedeutet noch
lange nicht das man auch effizient damit arbeiten kann. Was ich da schon
gesehen habe......


Noebbes
Frank Hucklenbroich
2016-07-19 11:39:25 UTC
Permalink
Post by Noebbes
Post by Ludger Averborg
On Tue, 19 Jul 2016 11:51:45 +0200, Thorsten Böttcher
Post by Thorsten Böttcher
Vielleicht nicht schneller, aber doch wesentlich komfortabler.
Mit Sicherheit viel schneller!
Da habe ich so meine Zweifel, einen Bagger bedienen können bedeutet noch
lange nicht das man auch effizient damit arbeiten kann. Was ich da schon
gesehen habe......
Bei uns um die Ecke gab es eine Kneipe, die hatten da einen Minibagger aufs
Dach verfrachtet, um das Flachdach frisch zu bekiesen. Dummerweise war das
Baggerchen wohl etwas zu schwer, und ist halb durchs Dach gekracht. Den
halb feststeckenden Bagger konnte man noch Wochen später dort bewundern,
der Laden machte kurze Zeit später pleite.

Grüße,

Frank
Ernst Keller
2016-07-19 13:59:44 UTC
Permalink
Post by Jörg Barres
Hallo,
erst mal Danke für eure Tipps,
aber - hat nicht jemand einen wirklich guten Grund, für sowas einen
Mini-Bagger zu nehmen?
Obwohl ich mal vermute, viieel schneller wird's damit auch nicht gehen,
da ja noch Transport und Reinigen etc. dazukommt.
Der Bagger wurde vors Haus geliefert und abgeholt, er wurde sogar auf
die Terrasse gefahren.

Ernst
HC Ahlmann
2016-07-19 10:07:49 UTC
Permalink
Post by Jörg Barres
Die flache "Bodenfläche" soll von etwa 1m x 1m auf 4m x 2m vergrößert
werden, mit schräger bepflanzter Böschung.
| ======= Bodenniveau
F |
F ===
F |
| ===
|==========|
F=Fenster
Für das Volumen fehlt noch die Tiefe. Sei es 1m für eine Abschätzung.
Soll: 4m x 2m x 1m = 8cbm
Ist: 1m x 1m x 1m = cbm
Differenz 7cbm

Aus dem Loch kommt etwas mehr Boden heraus, weil er aufgelockert wird;
über den dicken Daumen sind es 20%. Die Bodenart bestimmt den genauen
Wert; sie bestimmt auch, wie gut die Arbeit von Hand geht. Bindige Böden
mit Steinen aller Größen sind sch*anstrengend, nicht-bindige Böden ohne
Steine sind dagegen Zuckerschlecken. blau
Post by Jörg Barres
Wie kriege ich die Erde am Einfachsten weg?
( ) von Hand mit einem Spaten ausbuddeln
( ) mit einem kleinen Bagger
( ) ???
Wer hat noch Ideen?
Du musst etwa 7 cbm lockern, ausheben und den Aushub (7cbm x 1,2 =
8,4cbm) irgendwo lagern, einbauen oder abfahren lassen.

• Die Menge ist für Handarbeit schon recht sportlich. Bedenke, dass die
Hubarbeit mit der Grubentiefe zunimmt. Auf wie viele Helfer kannst Di
zählen?
• Der Aushub muss weggekarrt werden, wo kein Bagger ans Haus kommt, wird
auch eine keine Absetzmulde neben der Grube stehen. Oder der Aushub wird
auf dem Grundstück verbaut, was mit Maschinen den Garten zerfurcht, mit
Karren und Bohlen "minimalinvasiv", aber anstrengend ist.
Post by Jörg Barres
Geht das überhaupt mit so einem kleinen Spielzeugbagger? Oder fällt der
mir dann in die Aushebung und ich muss noch eine "Zufahrtsstraße" bauen?
Im Prinzip geht das mit dem Spielzeugbagger, ohne dass er in die Grube
fällt. Für den letzten Rest an der Hauswand würde ich den Spaten nehmen,
denn eine Baggerschaufel richtet schnell Schaden an, und den Minibagger
fürs Grobe.

Also wäge ab,
• ob sich der Boden gut schaufeln lässt,
• ob Handarbeit viel länger dauert, als einen Bagger zu holen, zu
nutzen, zurückzubringen,
• ob die Teilleistung Aushub nicht an ein Unternehmen zu vergeben ist
(Heimwerkers Tätigkeit ist dann Planung).
--
Munterbleiben
HC

<http://hc-ahlmann.gmxhome.de/> Bordkassen, Kochen an Bord, Törnberichte
Ludger Averborg
2016-07-19 11:02:17 UTC
Permalink
On Tue, 19 Jul 2016 09:03:08 +0200, Jörg Barres
Post by Jörg Barres
Hallo Leute,
gegeben ist ein Kellerfenster mit Lichtschacht.
Dieses soll um zwei weitere Fenster erweitert werden, ergo muss auf der
Kelleraußenseite Erde weg.
Die flache "Bodenfläche" soll von etwa 1m x 1m auf 4m x 2m vergrößert
werden, mit schräger bepflanzter Böschung.
| ======= Bodenniveau
F |
F ===
F |
| ===
|==========|
F=Fenster
Wie kriege ich die Erde am Einfachsten weg?
( ) von Hand mit einem Spaten ausbuddeln
(x ) mit einem kleinen Bagger
Du schreibst nicht, wie tief du musst. Wenn es 1 m tief
werden soll hast du 8 m^3 Boden zu bewegen, also ca 20 t.
Das willst du nicht von unten in den Container schippen.
Wenn du dir 150 kg in der Schubkarre zutraust, sind das 130
Schubkarren auf den Container rauf zu schieben.

Falls du deinen Rücken später noch für andere Zwecke
benötigst, solltest du Maschinen verwenden.

Für ausreichend Containervolumen sorgen, oder soll die Erde
irgendwo auf dem Grundstück eingebaut werden?

l.
Jörg Barres
2016-07-19 17:44:05 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
Du schreibst nicht, wie tief du musst. Wenn es 1 m tief
werden soll hast du 8 m^3 Boden zu bewegen, also ca 20 t.
Das willst du nicht von unten in den Container schippen.
Wenn du dir 150 kg in der Schubkarre zutraust, sind das 130
Schubkarren auf den Container rauf zu schieben.
Habe eben mal nachgesehen, sind so etwa 1,8m in der Tiefe.
Post by Ludger Averborg
Falls du deinen Rücken später noch für andere Zwecke
benötigst, solltest du Maschinen verwenden.
*Das* ist mal ein Argument, mal sehen was so ein Bagger kostet :-)
Post by Ludger Averborg
Für ausreichend Containervolumen sorgen, oder soll die Erde
irgendwo auf dem Grundstück eingebaut werden?
Erde wird etwa 10m weiter zur Teichgestaltung genutzt, da habe ich Glück.

Jörg
Hans-Jürgen Meyer
2016-07-19 18:30:44 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
On Tue, 19 Jul 2016 09:03:08 +0200, Jörg Barres
Post by Jörg Barres
Hallo Leute,
gegeben ist ein Kellerfenster mit Lichtschacht.
Dieses soll um zwei weitere Fenster erweitert werden, ergo muss auf der
Kelleraußenseite Erde weg.
Die flache "Bodenfläche" soll von etwa 1m x 1m auf 4m x 2m vergrößert
werden, mit schräger bepflanzter Böschung.
| ======= Bodenniveau
F |
F ===
F |
| ===
|==========|
F=Fenster
Wie kriege ich die Erde am Einfachsten weg?
( ) von Hand mit einem Spaten ausbuddeln
(x ) mit einem kleinen Bagger
Du schreibst nicht, wie tief du musst. Wenn es 1 m tief
werden soll hast du 8 m^3 Boden zu bewegen, also ca 20 t.
Das ist kein Beton. Lehm liegt bei 1,7 to pro m³. Erde deutlich weniger.

Der Bodenaushub sind übrigens auch mehr als 8m³ (bzw. 10m³). Weil nicht
mehr verdichtet...
Post by Ludger Averborg
Das willst du nicht von unten in den Container schippen.
Wenn du dir 150 kg in der Schubkarre zutraust, sind das 130
Schubkarren auf den Container rauf zu schieben.
150kg bekommst Du vom Volumen schon nicht in die Karre. Und die üblichen
Gartenkarren wären mit dem Gewicht eher überfordert (die vom Bau
schaffen mehr ~250kg).

Hans-Jürgen
Uwe St?ckel
2016-07-19 21:26:05 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
Wenn du dir 150 kg in der Schubkarre zutraust, sind das 130
Schubkarren auf den Container rauf zu schieben.
75 kg trägt das Luftrad, den Rest der Rücken in guter Lage. Schubkarre
ist von allen Bauwerkzeugen das rücken schonendste.
Geht aber gut auf die Kondition.
Als wir vorletzten Winter die Platte für das Gewächshaus (3 x 4 m, 30 cm
tief) betonierten, gab es eine feste Arbeitsteilung. Ich stand meinen
Mann (oder Männchen) am Mischer, meine Frau überwachte das Verdichten
vom Beton in der Schalung und Junior (18 Jahre, ca 60 kg, in seiner
Gewichtsklasse einer der 20 besten Judoka im Land) durfte das Material
fahren.
Immer, wenn er am Mischer ankam war eine neue Portion fertig. Dann ging
es etwa 80 m rund um das Haus bis zur Kippstelle, da abkippen, grob
ebnen und wieder zurück.
Junior war an dem Abend auffällig früh im Bett, die knapp 8 km mit der
Karre durch den Garten hatten schon was ;o)
--
Sachkunde kann eine lebhafte Diskussion nur behindern
Ludger Averborg
2016-07-20 07:15:30 UTC
Permalink
On Tue, 19 Jul 2016 23:26:05 +0200, Uwe St?ckel
Post by Uwe St?ckel
Post by Ludger Averborg
Wenn du dir 150 kg in der Schubkarre zutraust, sind das 130
Schubkarren auf den Container rauf zu schieben.
75 kg trägt das Luftrad, den Rest der Rücken in guter Lage. Schubkarre
ist von allen Bauwerkzeugen das rücken schonendste.
Geht aber gut auf die Kondition.
Als wir vorletzten Winter die Platte für das Gewächshaus (3 x 4 m, 30 cm
tief) betonierten, gab es eine feste Arbeitsteilung. Ich stand meinen
Mann (oder Männchen) am Mischer, meine Frau überwachte das Verdichten
vom Beton in der Schalung und Junior (18 Jahre, ca 60 kg, in seiner
Gewichtsklasse einer der 20 besten Judoka im Land) durfte das Material
fahren.
Immer, wenn er am Mischer ankam war eine neue Portion fertig. Dann ging
es etwa 80 m rund um das Haus bis zur Kippstelle, da abkippen, grob
ebnen und wieder zurück.
Junior war an dem Abend auffällig früh im Bett, die knapp 8 km mit der
Karre durch den Garten hatten schon was ;o)
Und wieviel Stundenlohn hattet ihr gegenüber Transportbeton
mit Pumpe?

l.
Uwe St?ckel
2016-07-20 07:26:53 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
On Tue, 19 Jul 2016 23:26:05 +0200, Uwe St?ckel
Post by Uwe St?ckel
Post by Ludger Averborg
Wenn du dir 150 kg in der Schubkarre zutraust, sind das 130
Schubkarren auf den Container rauf zu schieben.
75 kg trägt das Luftrad, den Rest der Rücken in guter Lage. Schubkarre
ist von allen Bauwerkzeugen das rücken schonendste.
Geht aber gut auf die Kondition.
Als wir vorletzten Winter die Platte für das Gewächshaus (3 x 4 m, 30 cm
tief) betonierten, gab es eine feste Arbeitsteilung. Ich stand meinen
Mann (oder Männchen) am Mischer, meine Frau überwachte das Verdichten
vom Beton in der Schalung und Junior (18 Jahre, ca 60 kg, in seiner
Gewichtsklasse einer der 20 besten Judoka im Land) durfte das Material
fahren.
Immer, wenn er am Mischer ankam war eine neue Portion fertig. Dann ging
es etwa 80 m rund um das Haus bis zur Kippstelle, da abkippen, grob
ebnen und wieder zurück.
Junior war an dem Abend auffällig früh im Bett, die knapp 8 km mit der
Karre durch den Garten hatten schon was ;o)
Und wieviel Stundenlohn hattet ihr gegenüber Transportbeton
mit Pumpe?
keine Ahnung, sag Du mir, was eine Anlieferung von ca. 3,5 m³ Beton und
eine Pumpe mit rund 60 Meter Pumpweg so kostet. Bei mir war die Variante
schon nach der Frage "Wann kann das Ding denn kommen?" und der Antwort
"Ist gerade schlecht wegen Feiertagen und so - wie wäre es in 2 Wochen?"
komplett durch.
Dann lieber die Variante "Kies vor die Tür kippen lassen und Zement
daneben stellen. Dann den Mixer an und fertig" deutlich flexibler.
--
Sachkunde kann eine lebhafte Diskussion nur behindern
Loading...