Discussion:
Für und Wider Küchenarbeitsplatte Massivholz Buche verleimt
(zu alt für eine Antwort)
Stefan Koschke
2010-07-11 07:26:28 UTC
Permalink
Hallo zusammen,

ich möchte unsere Küche "aufhübschen", die Schränke / Fronten sind noch
gut in Schuß, die Arbeitsplatte und deren Dekor aber kann meine Frau
(und ich auch) nicht mehr sehen.
Da auch Teile der Arbeitsplatte als Tisch angesetzt sind, mußte
Bügelkante ran und auf einer Seite des Tisches ist eben dadurch keine
Rundung sondern eine rechteckige scharfe Kante.
Das soll nun besser werden und ich dachte an Buche stabverleimt massiv 48mm.
Bei der könnte ich alle Kanten schick machen (Oberfräse vorhanden) und
dafür ab in den Baumarkt.
Erster Hinweis des verkäufers, da0 diese Platten nicht als
Küchanabreitsplatte taugen, weil sie wesentlich empfindlicher seien als
die beschichteten Standard Spanplatten und sie seien als Werkbank gedacht.
Nun gut, jetzt stehe ich vor dem Problem, Buche oder wieder Spanplatte?
Eigentlich will ich keine Spanplatte (siehe oben, wegen Kanten und
Rundungen)
Hat jemand Erfahrungen?
Wir gehen eigentlich immer pfleglich mit allem um, auf der Arbeitsplatte
wird nie ohne untergelegtes Brett geschnitten oder ähnliches, Töpfe
gehören auf einen Untersetzer.
Die Küche soll so noch die nächsten 5..7 Jahe halten bis eine neue dran ist.
Wie versiegelt man die Arbeitsplatte, lackieren oder Ölen, welcher Lack
bzw. Öl?

Danke
Ciao
Stefan
Frank Lassowski
2010-07-11 08:07:00 UTC
Permalink
Post by Stefan Koschke
Hallo zusammen,
ich möchte unsere Küche "aufhübschen", die Schränke / Fronten sind noch
gut in Schuß, die Arbeitsplatte und deren Dekor aber kann meine Frau
(und ich auch) nicht mehr sehen. Da auch Teile der Arbeitsplatte als
Tisch angesetzt sind, mußte Bügelkante ran und auf einer Seite des
Tisches ist eben dadurch keine Rundung sondern eine rechteckige scharfe
Kante. Das soll nun besser werden und ich dachte an Buche stabverleimt
massiv 48mm. ...
Nun gut, jetzt stehe ich vor dem Problem, Buche oder
wieder Spanplatte?
Nimm ruhig Buche, aber achte drauf, dass die Buche gedämpft ist. Aber
wahrscheinlich gibt es gar keine Buche-Leimplatten ohne gedämpfte Buche
mehr...
Post by Stefan Koschke
einen Untersetzer. Die Küche soll so noch die nächsten 5..7 Jahe halten
bis eine neue dran ist. Wie versiegelt man die Arbeitsplatte, lackieren
oder Ölen, welcher Lack bzw. Öl?
Ölen, satt und reichlich, lass Dir Zeit dabei. Und schön von beiden Seiten
gleichmäßig, sonst brauchst Du keine Salatschüsseln mehr ;-)
Und welches Öl da zu nehmen ist, scheint eine Glaubensfrage zu sein. Ich
nehm für sowas immer Leinöl (kein Firnis!).

Gruß
Frank
Stefan Koschke
2010-07-11 08:20:53 UTC
Permalink
Post by Frank Lassowski
Post by Stefan Koschke
einen Untersetzer. Die Küche soll so noch die nächsten 5..7 Jahe halten
bis eine neue dran ist. Wie versiegelt man die Arbeitsplatte, lackieren
oder Ölen, welcher Lack bzw. Öl?
Ölen, satt und reichlich, lass Dir Zeit dabei. Und schön von beiden Seiten
gleichmäßig, sonst brauchst Du keine Salatschüsseln mehr ;-)
Und welches Öl da zu nehmen ist, scheint eine Glaubensfrage zu sein. Ich
nehm für sowas immer Leinöl (kein Firnis!).
danke für die Hinweise!

Frage eines Laien:
Was ist gedämpfte Buche?
Kann ich damit rechnen, daß 48mm stabverleimte Buche aus dem Baumarkt
solche ist?

Dann sollte ich am besten die Platten jetzt kaufen und ölen, ölen, ölen,
der Aufbau der Küche ist nach deren Renovierung / Fliesen ca. Oktober
fällig.
Sollte man erst ölen und dann die Ausschnitte für Herd und Spüle machen
(und die Kanten nachölen) oder erst im fertigen Zustand mit Ausschnitten
ölen?

Ciao
Stefan

Ciao
Stefan
Frank Lassowski
2010-07-11 09:27:29 UTC
Permalink
Post by Stefan Koschke
Post by Frank Lassowski
Post by Stefan Koschke
einen Untersetzer. Die Küche soll so noch die nächsten 5..7 Jahe halten
bis eine neue dran ist. Wie versiegelt man die Arbeitsplatte, lackieren
oder Ölen, welcher Lack bzw. Öl?
Ölen, satt und reichlich, lass Dir Zeit dabei. Und schön von beiden Seiten
gleichmäßig, sonst brauchst Du keine Salatschüsseln mehr ;-)
Und welches Öl da zu nehmen ist, scheint eine Glaubensfrage zu sein. Ich
nehm für sowas immer Leinöl (kein Firnis!).
danke für die Hinweise!
gern
Post by Stefan Koschke
Was ist gedämpfte Buche?
Kann ich damit rechnen, daß 48mm stabverleimte Buche aus dem Baumarkt
solche ist?
Wenn Buche ungedämpft veleimt wird, dann ist eines sicher: Das verleimte
Brett wird nicht so bleiben, wie es aus den Zwingen kam, denn ungedämpfte
Buche dreht und windet sich, wahrscheinlich noch aus Gram über den eigenen
Tod...

Das Dämpfen verringert die Neigung zum Werfen sehr stark.
Post by Stefan Koschke
Dann sollte ich am besten die Platten jetzt kaufen und ölen, ölen, ölen,
der Aufbau der Küche ist nach deren Renovierung / Fliesen ca. Oktober
fällig.
Sollte man erst ölen und dann die Ausschnitte für Herd und Spüle machen
(und die Kanten nachölen) oder erst im fertigen Zustand mit Ausschnitten
ölen?
Nein, erst alles fertig machen: Ausschnitte, Anpassungen, Kanten,
Verzierungen, Befestigungen, feddich schleifen. Und erst dann ölen.

Ölen geht so: Einjauchen, nach ca. 15 Min. Überschuss mit trockenem Lappen
wegnehmen, aushärten lassen, zwischenschleifen, von vorne anfangen, n-mal
wiederholen. Je größer n, desto netter und dichter die Oberfläche. Der
Punkt "aushärten" ist sehr wichtig, denn wenn neues Öl auf nicht ganz
gehärtetes Öl aufgetragen wird, dann bleibt es klebrig, und das ist
unschön. Das Aushärten kann schon mal ein wenig dauern...
Beim ersten Ölen vielleicht mit Spiritus verdünnen, damit das Zeugs ein
wenig tiefer in das Holz eindringt.

Ach ja, der obligatorische Hinweis auf gebrauchte Lappen: Aufgrund der
großen Oberfläche kann ein mit Öl getränkter Lappen sich selbst entzünden.
Bitte entsprechend aufbewahren.

Gruß
Frank
Michael Ströder
2010-07-11 17:46:50 UTC
Permalink
Post by Stefan Koschke
Kann ich damit rechnen, daß 48mm stabverleimte Buche aus dem Baumarkt
solche ist?
Dann sollte ich am besten die Platten jetzt kaufen und ölen, ölen, ölen,
Habe eine stabverleimte Platte aus Rotbuche geölt. Man muss halt ab und an
nachölen.

Allerdings ist meine Platte nur 24 mm dick. Bei einer 48mm dicken Platte die
Ausschnitte für Spüle und Herd machen wir ja noch spannender. Das
HKS-Sägeblatt ist danach bestimmt reif fürs Nachschärfen.
Post by Stefan Koschke
Sollte man erst ölen und dann die Ausschnitte für Herd und Spüle machen
(und die Kanten nachölen) oder erst im fertigen Zustand mit Ausschnitten
ölen?
Ich habe ehrlich gesagt die Kanten nicht nachgeölt. Bei Spanplatten behandelt
man die Ausschnittkanten ja auch nicht, sondern sorgt für eine hinreichende
Abdichtung von oben.

Ciao, Michael.
Ralph Fischer
2010-07-11 08:53:27 UTC
Permalink
Moin Frank,
Post by Frank Lassowski
Und welches Öl da zu nehmen ist, scheint eine Glaubensfrage zu sein.
Na ja, der Glaube hilft da nicht recht weiter ;-)

Es sollte halt ein polymerisierendes Öl sein, das durch Kettenbildung
aushaertet anstatt ranzig zu werden.

Also z.B. Leinoel oder auch Walnussoel. Es mag weitere geben, da bin ich
aber ueberfragt.

Liebe Gruesse aus der Wesermarsch

Ralph
--
Unsere Baustelle:

http://www.burenreege3.de
Detlef Wirsing
2010-07-11 09:46:37 UTC
Permalink
[...]
Post by Frank Lassowski
Post by Stefan Koschke
einen Untersetzer. Die Küche soll so noch die nächsten 5..7 Jahe halten
bis eine neue dran ist. Wie versiegelt man die Arbeitsplatte, lackieren
oder Ölen, welcher Lack bzw. Öl?
Ölen, satt und reichlich, lass Dir Zeit dabei. Und schön von beiden Seiten
gleichmäßig, sonst brauchst Du keine Salatschüsseln mehr ;-)
Und welches Öl da zu nehmen ist, scheint eine Glaubensfrage zu sein. Ich
nehm für sowas immer Leinöl (kein Firnis!).
Ich habe "Behandla" von Ikea genommen. Das ist eine Mischung. Auch die
Buchen-Arbeitsplatten war von Ikea. Da ich damals nicht wußte, daß man
sie von beiden Seiten ölen soll, habe ich nur die obere behandelt.
Inzwischen sind 2 Jahre ins Land gegangen, und die Platten sind gerade
wie eh und je.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
Stefan Koschke
2010-07-11 12:07:25 UTC
Permalink
Post by Detlef Wirsing
Ich habe "Behandla" von Ikea genommen. Das ist eine Mischung. Auch die
Buchen-Arbeitsplatten war von Ikea. Da ich damals nicht wußte, daß man
sie von beiden Seiten ölen soll, habe ich nur die obere behandelt.
Inzwischen sind 2 Jahre ins Land gegangen, und die Platten sind gerade
wie eh und je.
gibt's da verschiedene "Behandla" von Ikea?
Ich habe auf deren Seite ein solches Produkt gefunden, Bestandteile
Leinöl und Pigmente.
Ich wollte eine farblose versiegelung, habe ich das falsche gefunden?

Ciao
Stefan
Detlef Wirsing
2010-07-11 12:19:10 UTC
Permalink
Post by Stefan Koschke
Post by Detlef Wirsing
Ich habe "Behandla" von Ikea genommen. Das ist eine Mischung. Auch die
Buchen-Arbeitsplatten war von Ikea. Da ich damals nicht wußte, daß man
sie von beiden Seiten ölen soll, habe ich nur die obere behandelt.
Inzwischen sind 2 Jahre ins Land gegangen, und die Platten sind gerade
wie eh und je.
gibt's da verschiedene "Behandla" von Ikea?
Ich habe auf deren Seite ein solches Produkt gefunden, Bestandteile
Leinöl und Pigmente.
Ich wollte eine farblose versiegelung, habe ich das falsche gefunden?
Ich kenne nur eine Sorte. Die ist leicht weißlich bis gräulich und
nach dem Auftragen farblos. Hier hat sich mal jemand über den Geruch
beschwert. Ich finde ihn nicht unangenehm, außerdem verschwindet er ja
mit der Zeit.

Behandla habe ich auf Anraten eines Freundes gekauft. Damit bekam
sogar ich als völlig Unbedarfter die Imprägnierung des Holzes hin.
Auch an der Spüle sieht noch immer alles aus wie neu. Wichtig war für
mich, daß das Zeug komplett aushärtet, damit man später auch mal einen
Zeitung auf die Platte legen kann, ohne daß man hinterher durch sie
durchsieht. Und das klappt prima.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
MaWin
2010-07-11 12:26:32 UTC
Permalink
Post by Detlef Wirsing
Behandla habe ich auf Anraten eines Freundes gekauft.
Behandla ist gestrecktes Leinöl. 100% Leinöl(firnis) z.B. bei
Hornbach ist billiger.
--
Manfred Winterhoff
Hans Wein
2010-07-11 14:37:57 UTC
Permalink
Post by Detlef Wirsing
Post by Stefan Koschke
gibt's da verschiedene "Behandla" von Ikea?
Ich habe auf deren Seite ein solches Produkt gefunden, Bestandteile
Leinöl und Pigmente.
Ich wollte eine farblose versiegelung, habe ich das falsche gefunden?
Ich kenne nur eine Sorte. Die ist leicht weißlich bis gräulich und
nach dem Auftragen farblos. Hier hat sich mal jemand über den Geruch
beschwert. Ich finde ihn nicht unangenehm, außerdem verschwindet er ja
mit der Zeit.
IIRC war das Zeug ursprünglich auf Lösungsmittelbasis. Irgendwann haben dann
wohl die Umweltschützer und Gesundheitsapostel zugeschlagen, so dass es
heute eine in Wasser gelöste Dispersion ist. Die stinkende Variante war IMHO
deutlich wirksamer.

Hans
Detlef Wirsing
2010-07-11 15:42:23 UTC
Permalink
Hans Wein schrieb:

[...]
Post by Hans Wein
IIRC war das Zeug ursprünglich auf Lösungsmittelbasis. Irgendwann haben dann
wohl die Umweltschützer und Gesundheitsapostel zugeschlagen, so dass es
heute eine in Wasser gelöste Dispersion ist. Die stinkende Variante war IMHO
deutlich wirksamer.
Tja, auf Dauer unter Wasser befindet sich meine Arbeitsplatte nicht.
Ansonsten habe ich der Wirksamkeit nichts auszusetzen.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
Heiko Neubauer
2010-07-11 14:09:08 UTC
Permalink
Post by Stefan Koschke
Post by Detlef Wirsing
Ich habe "Behandla" von Ikea genommen. Das ist eine Mischung. Auch die
Buchen-Arbeitsplatten war von Ikea. Da ich damals nicht wußte, daß man
sie von beiden Seiten ölen soll, habe ich nur die obere behandelt.
Inzwischen sind 2 Jahre ins Land gegangen, und die Platten sind gerade
wie eh und je.
gibt's da verschiedene "Behandla" von Ikea?
Ich habe auf deren Seite ein solches Produkt gefunden, Bestandteile
Leinöl und Pigmente.
Ich wollte eine farblose versiegelung, habe ich das falsche gefunden?
Es gibt da für Arbeitsplatten spezielle Öle, auch von team7 Beispiel:

http://www.moebel-bursian.de/arbeitsplatten.html

das ich verwenden würde.


Heiko
Martin Kobil
2010-07-11 13:29:10 UTC
Permalink
Post by Detlef Wirsing
Ich habe "Behandla" von Ikea genommen. Das ist eine Mischung. Auch die
Buchen-Arbeitsplatten war von Ikea.
Habe ich genauso, allerdings in der Waschküche im Keller, wo auch mal
Wäsche zum Trocknen aufgehängt wird.
Post by Detlef Wirsing
Da ich damals nicht wußte, daß man
sie von beiden Seiten ölen soll, habe ich nur die obere behandelt.
Inzwischen sind 2 Jahre ins Land gegangen, und die Platten sind gerade
wie eh und je.
Ich habe x-mal auf beiden Seiten behandelt. Bei mir macht die Platte
je nach Jahreszeit/Luftfeuchtigkeit einen Buckel, meist im Winter bei
niedriger Luftfeuchtigkeit ist sie wieder schön eben. Auf der
Oberseite kommt wohl mehr Feuchte hin als auf der geschlossenen
Unterseite.

Ich würde zumindest bei extremeren Bedingungen wie in einer Waschküche
keine Massivholzplatte mehr nehmen, sondern vielleicht Multiplex oder
so.
Detlef Wirsing
2010-07-11 14:05:42 UTC
Permalink
Martin Kobil schrieb:

[...]
Post by Martin Kobil
Ich würde zumindest bei extremeren Bedingungen wie in einer Waschküche
keine Massivholzplatte mehr nehmen, sondern vielleicht Multiplex oder
so.
Ich hatte mir auch überlegt, an der Spüle auf anderes Material zu
gehen. Aber ich mir liefen langsam die Zeit und das Geld davon, und
das Stück war sozusagen "über". Also habe ich auch für die Spüle Buche
genommen. Bisher gibt es nichts zu bemängeln. Sollte aber mal was
passieren, habe ich vorher extra darauf geachtet, daß ich nur die
Platte mit der Spüle leicht ersetzen kann. Die ist einzeln gesetzt.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
Sabine Sauer
2010-07-11 16:42:29 UTC
Permalink
Post by Detlef Wirsing
[...]
Post by Frank Lassowski
Post by Stefan Koschke
einen Untersetzer. Die Küche soll so noch die nächsten 5..7 Jahe halten
bis eine neue dran ist. Wie versiegelt man die Arbeitsplatte, lackieren
oder Ölen, welcher Lack bzw. Öl?
Ölen, satt und reichlich, lass Dir Zeit dabei. Und schön von beiden Seiten
gleichmäßig, sonst brauchst Du keine Salatschüsseln mehr ;-)
Und welches Öl da zu nehmen ist, scheint eine Glaubensfrage zu sein. Ich
nehm für sowas immer Leinöl (kein Firnis!).
Ich habe "Behandla" von Ikea genommen.
Warum nennen die das nicht Geschmiera, Glitschi oder Siffa? ;-)

Wer in Gottes Namen lässt sich bei IKEA die manchmal sogar lustigen Namen
einfallen?
Haben die da interne Ausschreibungen für die krudeste Idee?

Der Fernsehbericht über die neuen Fertighäuser von IKEA war nett.
Name der Häuser? = Bruchbud ;-)

Der war echt gut!!!
Jochen Kriegerowski
2010-07-11 16:59:07 UTC
Permalink
Post by Sabine Sauer
Warum nennen die das nicht Geschmiera
Dieser Name ist dem Schmiermittel für Türbeschläge
vorbehalten ;-)
Post by Sabine Sauer
Haben die da interne Ausschreibungen für die krudeste Idee?
Zumindest haben sie Humor.

Gruß
Jochen
Sabine Sauer
2010-07-11 17:17:50 UTC
Permalink
Post by Jochen Kriegerowski
Post by Sabine Sauer
Warum nennen die das nicht Geschmiera
Dieser Name ist dem Schmiermittel für Türbeschläge
vorbehalten ;-)
Post by Sabine Sauer
Haben die da interne Ausschreibungen für die krudeste Idee?
Zumindest haben sie Humor.
Gruß
Jochen
Den muss man bei den Namen haben ;-)

Um mal wieder zum Heimwerken zurückzukommen...
Hab ich schon gesagt, dass ich die (alte) Küchenmesserserie von IKEA liebe?
Zwilling Qualität zum Restepostenmarkt-Preis.

Ich befürchte nur die haben die ausgelistet.....

Haben wohl zu lang gehalten?

Wie hiessen die noch? "Schnippel"? :-)
Bernd Hohmann
2010-07-11 20:25:58 UTC
Permalink
Post by Sabine Sauer
Post by Detlef Wirsing
Ich habe "Behandla" von Ikea genommen.
Warum nennen die das nicht Geschmiera, Glitschi oder Siffa? ;-)
Wer in Gottes Namen lässt sich bei IKEA die manchmal sogar lustigen Namen
einfallen?
Haben die da interne Ausschreibungen für die krudeste Idee?
Aufklärung bekommst Du hier:

http://www.ikea.com/ms/de_DE/about_ikea/press/press_releases/namensgebung.pdf

oder hier: http://orf.at/080219-21989/21992txt_story.html

Bernd
--
Wenn Frauen nicht wissen was sie machen sollen, ziehen sie sich aus ...
Und wenn Männer nicht wissen, was sie machen sollen, dann schauen sie
sich Frauen an, die nicht wussten, was sie machen sollen ...
Roland Damm
2010-07-11 09:18:27 UTC
Permalink
Moin,
Post by Stefan Koschke
...
Hat jemand Erfahrungen?
Habe mal in einer Kneipe Tischplatten aus unbehandeltem Massivholz gesehen.
Die wurden offensichtlich regelmäßig mit dem Schwingschleifer gereinigt, die
natürlich gerundete Form, die sich daraus im Laufe der Zeit ergibt, fand ich
ziemlich cool:-)

CU Rollo
Sabine Sauer
2010-07-11 16:44:31 UTC
Permalink
Post by Roland Damm
Moin,
Post by Stefan Koschke
...
Hat jemand Erfahrungen?
Habe mal in einer Kneipe Tischplatten aus unbehandeltem Massivholz gesehen.
Die wurden offensichtlich regelmäßig mit dem Schwingschleifer gereinigt, die
natürlich gerundete Form, die sich daraus im Laufe der Zeit ergibt, fand ich
ziemlich cool:-)
CU Rollo
Die "Kuhlen" kommen nicht vom Schwingschleifer, die kommen vom Karteln ;-)
Roland Damm
2010-07-12 20:42:17 UTC
Permalink
Moin,
Post by Sabine Sauer
Die "Kuhlen" kommen nicht vom Schwingschleifer, die kommen vom Karteln ;-)
Nee, das war eine Jazzkneipe in Kopenhagen.

CU Rollo

Schorsch Mildenberger
2010-07-12 06:58:28 UTC
Permalink
Post by Roland Damm
Moin,
Post by Stefan Koschke
...
Hat jemand Erfahrungen?
Habe mal in einer Kneipe Tischplatten aus unbehandeltem Massivholz gesehen.
Die wurden offensichtlich regelmäßig mit dem Schwingschleifer gereinigt, die
natürlich gerundete Form, die sich daraus im Laufe der Zeit ergibt, fand ich
ziemlich cool:-)
Ahorn unbehandelt war lange Standard für Wirtshaustische. Und gereinigt
wurde nicht mit dem Schwingschleifer, sondern regelmässig wurden die
Platten mit feinem Sand gereinigt.

Ahorn ist ein tolles Holz. Ich habe einen Schneidplatz 60x60 cm mit
einer Ahornplatte auf einem Eschegestell. die Plattte ist aus ca. 7cm
beriten Ahornstäben, 4 cm dick. Die Stäbe sind untereinander
keilverleimt. Das war man ein Musterstück einer Küchenarbeitsplatte.
Das Teil ist mittlerweile dreizehn Jahre in täglicher Benutzung. Das
Holz ist unbehandelt und wird so ca. alle drei Monate mit der Ziehklinge
etwas abgezogen.

Aber für eine ganze Arbeitsplatte ist das wohl übertrieben.

Gruß
Schorsch
MaWin
2010-07-11 10:30:57 UTC
Permalink
Erster Hinweis des verkäufers, da0 diese Platten nicht als Küchanabreitsplatte
taugen
48 mm ?

Klar ist die für Werkbänke und nicht für die Küche.
Da kann man ja ein Schwein drauf zerhacken.
In der Küche sind 28mm üblich.

Wer ständig mit Wasser rumsaut, nasse Lappen auf dem (geölten) Holz liegen
lässt, heisse Töpfe direkt von der Herdplatte auf's Holz stellt und
Rotwein auskippt und nicht wegwischt, der hat mit geölter Buche ein Problem
und sollte zu Edelstahl (geriffelt) greifen.
Wie versiegelt man die Arbeitsplatte, lackieren oder Ölen, welcher Lack bzw.
Öl?
Ansonsten kannst du 28mm Buche nehmen, mit Leinöl *nach korrekter Anleitung*
(d.h. auch Rückseite, 7 dünne Schichten, in voller Sonnenhitze) einölen,
und hast jahrelang eine hübsche Küche.

Sind die 48mm wirklich wichtig, klebe am Rand eine zweite Leiste aus Buche
auf, die nach aussen hin die Platte dicker erscheinen lässt. Denn bei 48mm
dicker Platte hast du keine Chance, Spüle und Herd zu befestigen.

Wie komtm man auf 48mm ? Weil's im Baumalrt nicht dickeres gab ? Krank.
--
Manfred Winterhoff
Frank Lassowski
2010-07-11 11:16:02 UTC
Permalink
Post by MaWin
Erster Hinweis des verkäufers, da0 diese Platten nicht als Küchanabreitsplatte
taugen
48 mm ?
Klar ist die für Werkbänke und nicht für die Küche.
Da kann man ja ein Schwein drauf zerhacken.
In der Küche sind 28mm üblich.
Aus preislichen Gründen meist notwendig, daher vielleicht üblich. Aber
wer's hat...
Post by MaWin
Wie versiegelt man die Arbeitsplatte, lackieren oder Ölen, welcher Lack bzw.
Öl?
Ansonsten kannst du 28mm Buche nehmen, mit Leinöl *nach korrekter Anleitung*
(d.h. auch Rückseite, 7 dünne Schichten, in voller Sonnenhitze) einölen,
^^^
???
Post by MaWin
Sind die 48mm wirklich wichtig, klebe am Rand eine zweite Leiste aus Buche
auf, die nach aussen hin die Platte dicker erscheinen lässt. Denn bei 48mm
dicker Platte hast du keine Chance, Spüle und Herd zu befestigen.
Ah ja. Hm, unsere Pladde hat sogar 49 mm. Tadaaa: Und Herd und Spüle
rödern nicht in der Gegend rum, sondern ich hatte bei den Krallen sogar
noch ein "wenig" Luft... Hmmm...
Post by MaWin
Wie komtm man auf 48mm ? Weil's im Baumalrt nicht dickeres gab ? Krank.
Sach ma, is Dir zu warm? Lass ihn doch ruhig dickes Holz nehmen!

Gruß
Frank
Stefan Koschke
2010-07-11 12:04:22 UTC
Permalink
Post by MaWin
Sind die 48mm wirklich wichtig, klebe am Rand eine zweite Leiste aus Buche
auf, die nach aussen hin die Platte dicker erscheinen lässt. Denn bei 48mm
dicker Platte hast du keine Chance, Spüle und Herd zu befestigen.
Wie komtm man auf 48mm ? Weil's im Baumalrt nicht dickeres gab ? Krank.
weil die aktuellen Platten so dick sind?
Es gibt auch 28er im Baumarkt.
28er 39,99 für 2,40m lang, die 48er für 49,99 das 2,40 lange Brett.
Wenn 28er von der Stabilität auch reicht, nehme ich auch das.
Würde das derStabilität der Preßspanplatten entsprechen?

Ciao
Stefan
MaWin
2010-07-11 12:23:12 UTC
Permalink
Post by Stefan Koschke
Wenn 28er von der Stabilität auch reicht, nehme ich auch das.
Würde das derStabilität der Preßspanplatten entsprechen?
stabverleimte Buche ist ERHEBLICH stabiler als eine Spanplatte.
Für eine Küche (maximale Überbrückung 60cm, Belastung 1 Person)
reicht auch 12.5mm.
--
Manfred Winterhoff
Martin Kobil
2010-07-11 13:33:18 UTC
Permalink
Post by MaWin
48 mm ?
Klar ist die für Werkbänke und nicht für die Küche.
Da kann man ja ein Schwein drauf zerhacken.
In der Küche sind 28mm üblich.
Ich habe mal nachgemesen. Die Ikea Buche Küchenarbeitsplatten sind
38mm dick, die beschichtete Span-Arbeitsplatte bei mir in der Küche
hat 35mm.

28mm kommt mir arg dünn vor. Ich meine nicht aus Stabilitätsgründen,
sondern rein optisch.
Detlef Wirsing
2010-07-11 14:06:31 UTC
Permalink
Post by Martin Kobil
Post by MaWin
48 mm ?
Klar ist die für Werkbänke und nicht für die Küche.
Da kann man ja ein Schwein drauf zerhacken.
In der Küche sind 28mm üblich.
Ich habe mal nachgemesen. Die Ikea Buche Küchenarbeitsplatten sind
38mm dick, die beschichtete Span-Arbeitsplatte bei mir in der Küche
hat 35mm.
28mm kommt mir arg dünn vor. Ich meine nicht aus Stabilitätsgründen,
sondern rein optisch.
Ich finde auch, daß das popelig aussieht.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
Wolfgang Lindner
2010-07-11 16:06:53 UTC
Permalink
Post by Detlef Wirsing
Post by Martin Kobil
Post by MaWin
48 mm ?
Klar ist die für Werkbänke und nicht für die Küche.
Da kann man ja ein Schwein drauf zerhacken.
In der Küche sind 28mm üblich.
Ich habe mal nachgemesen. Die Ikea Buche Küchenarbeitsplatten sind
38mm dick, die beschichtete Span-Arbeitsplatte bei mir in der Küche
hat 35mm.
28mm kommt mir arg dünn vor. Ich meine nicht aus Stabilitätsgründen,
sondern rein optisch.
Ich finde auch, daß das popelig aussieht.
Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
Naja, bei 40mm kann man dann aber wesentlich öfter nachschleifen.
Aber 28mm reichen bei mir seit 20 Jahren, schon 5 mal nachgeschliffen
und nur mit Leinöl behandelt.
Ich möchte keine Formaldehyd-Schleuder in meiner Küche haben, egal was
die Hersteller da so behaupten wg. Schadstoffbelastung.

Gruß,
Wolfgang
Hans Wein
2010-07-11 13:53:00 UTC
Permalink
Post by Martin Kobil
Ich habe mal nachgemesen. Die Ikea Buche Küchenarbeitsplatten sind
38mm dick, die beschichtete Span-Arbeitsplatte bei mir in der Küche
hat 35mm.
Dann hast du relativ neue Platten.
Post by Martin Kobil
28mm kommt mir arg dünn vor. Ich meine nicht aus Stabilitätsgründen,
sondern rein optisch.
Bei Ikea waren jahrzehntelang nur 28er Bucheplatten im Angebot, und ich bin
mir ziemlich sicher, dass diese Dicke in anderen Ländern nicht als zu dünn
empfunden wird. Aber bei den Deutschen muss alles immer etwas dicker sein
;-)

Hans
Ruth
2010-07-11 19:05:46 UTC
Permalink
Post by Stefan Koschke
Hallo zusammen,
ich möchte unsere Küche "aufhübschen", die Schränke / Fronten sind noch
gut in Schuß, die Arbeitsplatte und deren Dekor aber kann meine Frau
(und ich auch) nicht mehr sehen.
Da auch Teile der Arbeitsplatte als Tisch angesetzt sind, mußte
Bügelkante ran und auf einer Seite des Tisches ist eben dadurch keine
Rundung sondern eine rechteckige scharfe Kante.
Das soll nun besser werden und ich dachte an Buche stabverleimt massiv 48mm.
Bei der könnte ich alle Kanten schick machen (Oberfräse vorhanden) und
dafür ab in den Baumarkt.
Erster Hinweis des verkäufers, da0 diese Platten nicht als
Küchanabreitsplatte taugen, weil sie wesentlich empfindlicher seien als
die beschichteten Standard Spanplatten und sie seien als Werkbank gedacht.
Hast Du einen BAHR in der Nähe? Die verkaufen das als
Küchenarbeitsplatte von Haus aus (und machen auch den Zuschnitt, wenn Du
willst). Dazu gibt es auch von der Hausmarke das passende
Arbeitsplattenhartöl - wenn ich die Inhaltsstoffe von diesem mit denen
des Produkts aus dem Bioladen vergleiche finde ich keine Unterschiede.

Ich habe die Variente Birke stabverleimt massiv, das Ding ist jetzt seit
1,5 Jahren in Gebrauch und es gibt keine Macken, Verfärbungen oder
sonstiges. Einmal ist mit ein Marmeladenglas aus dem Oberschrank
ungünstig runtergefallen: Feuchtes Tuch auf die Delle, noch warmen Topf
drauf - und nach zwei Tagen hast Du sie nicht mehr gesehen.
Auch das massivste Gepansche rund um die Spüle kann die Platte nicht
beeindrucken, auch die Spülmaschine hat bisher keine Spuren hinterlassen.

Jeder, der in die Küche kommt, erklärt, dass er es ausgesprochen hübsch
und gemütlich findet ...

also mein Fazit: Mach es.

Viel Spaß mit der "neuen" Küche.

R.
Stefan Koschke
2010-07-12 05:48:41 UTC
Permalink
Am 11.07.2010 21:05, schrieb Ruth:
...
Post by Ruth
Hast Du einen BAHR in der Nähe? Die verkaufen das als
Küchenarbeitsplatte von Haus aus (und machen auch den Zuschnitt, wenn Du
willst). Dazu gibt es auch von der Hausmarke das passende
Arbeitsplattenhartöl - wenn ich die Inhaltsstoffe von diesem mit denen
des Produkts aus dem Bioladen vergleiche finde ich keine Unterschiede.
Max bahr habe ich, danke für den Hinweis, ich werde da mal anrufen, ob
die auch die Eckverbindung vorbereiten.
Das wollte Obi nicht, sie meinten ihre Fräser seinen nur für die
Standard-Preßspanplatten...
Post by Ruth
Ich habe die Variente Birke stabverleimt massiv, das Ding ist jetzt seit
1,5 Jahren in Gebrauch und es gibt keine Macken, Verfärbungen oder
sonstiges. Einmal ist mit ein Marmeladenglas aus dem Oberschrank
ungünstig runtergefallen: Feuchtes Tuch auf die Delle, noch warmen Topf
drauf - und nach zwei Tagen hast Du sie nicht mehr gesehen.
Auch das massivste Gepansche rund um die Spüle kann die Platte nicht
beeindrucken, auch die Spülmaschine hat bisher keine Spuren hinterlassen.
klingt echt gut :-)
Post by Ruth
Jeder, der in die Küche kommt, erklärt, dass er es ausgesprochen hübsch
und gemütlich findet ...
also mein Fazit: Mach es.
Viel Spaß mit der "neuen" Küche.
danke!
Post by Ruth
R.
Ciao
Stefan
Stefan Koschke
2010-07-12 07:27:49 UTC
Permalink
Am 12.07.2010 07:48, schrieb Stefan Koschke:
..
Max Bahr habe ich, danke für den Hinweis, ich werde da mal anrufen, ob
die auch die Eckverbindung vorbereiten.
eben angerufen, die können keine Eckverbindung herstellen :-(

Dann muß ich eben selbst ran, schade!

Ciao
Stefan
Ruth
2010-07-12 08:54:57 UTC
Permalink
Post by Stefan Koschke
..
Max Bahr habe ich, danke für den Hinweis, ich werde da mal anrufen, ob
die auch die Eckverbindung vorbereiten.
eben angerufen, die können keine Eckverbindung herstellen :-(
Komisch, meiner (Koblenz) hat das gemacht - zwar nicht spontan sondern
nur auf Vorbestellung, aber 100% exakt. Keine 45° GEhrung, sondern die
heute übliche leicht geschwungene Variante.
Post by Stefan Koschke
Dann muß ich eben selbst ran, schade!
Besser vobeifahren und direkt den Abteilungsleiter der Holzabteilung
fragen - von den Damen am Telefon habe ich auch nicht die
zuverlässigsten Auskünfte bekommen.

Gruß
R.
Gerd Kluger
2010-07-12 14:30:04 UTC
Permalink
Post by Stefan Koschke
Hallo zusammen,
ich möchte unsere Küche "aufhübschen", die Schränke / Fronten sind noch
gut in Schuß, die Arbeitsplatte und deren Dekor aber kann meine Frau
(und ich auch) nicht mehr sehen.
Da auch Teile der Arbeitsplatte als Tisch angesetzt sind, mußte
Bügelkante ran und auf einer Seite des Tisches ist eben dadurch keine
Rundung sondern eine rechteckige scharfe Kante.
Das soll nun besser werden und ich dachte an Buche stabverleimt massiv 48mm.
Bei der könnte ich alle Kanten schick machen (Oberfräse vorhanden) und
dafür ab in den Baumarkt.
Ich würde keine Massivholzplatte mehr im Baumarkt kaufen, da kriegst
Du meistens nur noch den letzten Dreck. Billiges, schlecht bis garnicht
abgelagertes Abfallholz lieblos mehr schlecht als recht zusammengepappt.
Schau Dir auf jeden Fall alternativ ne Platte beim Holzhandel an, die
haben üblicherweise auch mehrere Qualitäten. Ne Platte für die Werk-
bank will man üblicherweise nicht in der Küche haben.

Wenn Du sparen willst: 48mm sind konstruktiv absolut unnötig, sehen
aber natürlich edel aus. Mit 24mm und aufgedoppelten Kanten erreichst
Du (fast) den gleichen Effekt mit weniger Kosten.

Gruß
Gerd
Loading...