Stefan Koschke
2010-07-11 07:26:28 UTC
Hallo zusammen,
ich möchte unsere Küche "aufhübschen", die Schränke / Fronten sind noch
gut in Schuß, die Arbeitsplatte und deren Dekor aber kann meine Frau
(und ich auch) nicht mehr sehen.
Da auch Teile der Arbeitsplatte als Tisch angesetzt sind, mußte
Bügelkante ran und auf einer Seite des Tisches ist eben dadurch keine
Rundung sondern eine rechteckige scharfe Kante.
Das soll nun besser werden und ich dachte an Buche stabverleimt massiv 48mm.
Bei der könnte ich alle Kanten schick machen (Oberfräse vorhanden) und
dafür ab in den Baumarkt.
Erster Hinweis des verkäufers, da0 diese Platten nicht als
Küchanabreitsplatte taugen, weil sie wesentlich empfindlicher seien als
die beschichteten Standard Spanplatten und sie seien als Werkbank gedacht.
Nun gut, jetzt stehe ich vor dem Problem, Buche oder wieder Spanplatte?
Eigentlich will ich keine Spanplatte (siehe oben, wegen Kanten und
Rundungen)
Hat jemand Erfahrungen?
Wir gehen eigentlich immer pfleglich mit allem um, auf der Arbeitsplatte
wird nie ohne untergelegtes Brett geschnitten oder ähnliches, Töpfe
gehören auf einen Untersetzer.
Die Küche soll so noch die nächsten 5..7 Jahe halten bis eine neue dran ist.
Wie versiegelt man die Arbeitsplatte, lackieren oder Ölen, welcher Lack
bzw. Öl?
Danke
Ciao
Stefan
ich möchte unsere Küche "aufhübschen", die Schränke / Fronten sind noch
gut in Schuß, die Arbeitsplatte und deren Dekor aber kann meine Frau
(und ich auch) nicht mehr sehen.
Da auch Teile der Arbeitsplatte als Tisch angesetzt sind, mußte
Bügelkante ran und auf einer Seite des Tisches ist eben dadurch keine
Rundung sondern eine rechteckige scharfe Kante.
Das soll nun besser werden und ich dachte an Buche stabverleimt massiv 48mm.
Bei der könnte ich alle Kanten schick machen (Oberfräse vorhanden) und
dafür ab in den Baumarkt.
Erster Hinweis des verkäufers, da0 diese Platten nicht als
Küchanabreitsplatte taugen, weil sie wesentlich empfindlicher seien als
die beschichteten Standard Spanplatten und sie seien als Werkbank gedacht.
Nun gut, jetzt stehe ich vor dem Problem, Buche oder wieder Spanplatte?
Eigentlich will ich keine Spanplatte (siehe oben, wegen Kanten und
Rundungen)
Hat jemand Erfahrungen?
Wir gehen eigentlich immer pfleglich mit allem um, auf der Arbeitsplatte
wird nie ohne untergelegtes Brett geschnitten oder ähnliches, Töpfe
gehören auf einen Untersetzer.
Die Küche soll so noch die nächsten 5..7 Jahe halten bis eine neue dran ist.
Wie versiegelt man die Arbeitsplatte, lackieren oder Ölen, welcher Lack
bzw. Öl?
Danke
Ciao
Stefan