Discussion:
Sandstein von Dispersionsfarbe befreien
(zu alt für eine Antwort)
Tobias Schuster
2019-07-03 21:03:22 UTC
Permalink
Hallo allerseits,

ich versuche Dispersionsfarbe von Sandsteingewändern zu entfernen.

Der Sünde vergangener Zeiten habe ich versucht mit Abbeiz-Gel
beizukommen. Kaum war die Farbe angelöst, hat sie sich sofort wieder
intensivst mit dem offenporigen Sandstein verbunden. Den gleichen Effekt
erlebte ich mit der Hitzepistole.

Wenn Chemie und Hitze nicht helfen, dachte ich an Druck und habe den
Kärcher eingesetzt. Die Farbe war an den Stellen weg, aber gleichzeitig
sind im Sandstein verschiedentlich kleine Krater entstanden, weil die
Struktur des Sandstein ungleich dicht ist.

Jetzt habe ich fleckige farbige Gewänder und suche eine Lösung !?

TIA!
2

PS. Ich hatte auch mal die Hoffnung, dass der Sandstein, wie an anderen
Gebäuden schon passiert, sich "wehrt" und die Farbschicht sich alleine
ablöst. Aber nein ...
Heinz Tauer
2019-07-03 22:39:31 UTC
Permalink
Post by Tobias Schuster
Hallo allerseits,
ich versuche Dispersionsfarbe von Sandsteingewändern zu entfernen.
Hast du es mal mit einer Drahtbürste versucht?
--
Gruß
Heinz
Hans-Jürgen Meyer
2019-07-04 07:01:43 UTC
Permalink
Post by Heinz Tauer
Post by Tobias Schuster
Hallo allerseits,
ich versuche Dispersionsfarbe von Sandsteingewändern zu entfernen.
Hast du es mal mit einer Drahtbürste versucht?
...am besten als Topfbürste auf einer Flex oder Bohrmaschine.
Staubschutzmaske und Sicherheitsbrille nicht vergessen!

Hans-Jürgen
Tobias Schuster
2019-07-04 10:01:12 UTC
Permalink
Post by Hans-Jürgen Meyer
Post by Heinz Tauer
Post by Tobias Schuster
Hallo allerseits,
ich versuche Dispersionsfarbe von Sandsteingewändern zu entfernen.
Hast du es mal mit einer Drahtbürste versucht?
...am besten als Topfbürste auf einer Flex oder Bohrmaschine.
Staubschutzmaske und Sicherheitsbrille nicht vergessen!
Wenn ich die Handdrahtbürste nehme, lacht die Farbe nur.
Nehme ich eine Topfbürste, dann massiere ich die Farbe förmlich in die
Poren des Sandsteins ein.

2
Thomas Prufer
2019-07-04 10:28:19 UTC
Permalink
Post by Tobias Schuster
Wenn ich die Handdrahtbürste nehme, lacht die Farbe nur.
Schon Wasser mit langer Einwirkzeit probiert, also Tage (unter Plastikfolie
z.B.)? Oder ist das Fassadenfarbe?

Dann könnte so ein Dampfreiniger was bringen... also heißer, feuchter Dampf,
nicht Hochdruckreiniger.


Thomas Prufer
Siegfried Jedath
2019-07-04 12:17:16 UTC
Permalink
Post by Tobias Schuster
Hallo allerseits,
ich versuche Dispersionsfarbe von Sandsteingewändern zu entfernen.
Der Sünde vergangener Zeiten habe ich versucht mit Abbeiz-Gel
beizukommen. Kaum war die Farbe angelöst, hat sie sich sofort wieder
intensivst mit dem offenporigen Sandstein verbunden. Den gleichen Effekt
erlebte ich mit der Hitzepistole.
Wenn Chemie und Hitze nicht helfen, dachte ich an Druck und habe den
Kärcher eingesetzt. Die Farbe war an den Stellen weg, aber gleichzeitig
sind im Sandstein verschiedentlich kleine Krater entstanden, weil die
Struktur des Sandstein ungleich dicht ist.
Jetzt habe ich fleckige farbige Gewänder und suche eine Lösung !?
Hi,
such mal im Internet nach vernünftigen Abbeizer. Falls du hier nicht
fündig wirst, dann eben im Ausland. Versuch über eine Malerfirma an
Abbeizer zu kommen, die Privatleute eben nicht bekommen.
Ich musste ja schon mal unterschreiben als ich im Grosshandel 2,5l
Grüneck holte, das ich "belehrt" wurde. Und ich kenne den Verkäufer seit
zig Jahren.
Ansonsten, 1x einstreichen reicht bei so etwas nicht. Einstreichen>
wirken lassen >einstreichen> abkratzen> mit starkem Anlauger nachwaschen.
Lass dich nicht vom Ordnungsamt erwischen wenn du nicht richtig
abgedeckt hast. Bewahre den Nachweis über die Entsorgung der Reste auf.
Fange das Wasser vom Nachwaschen mit geeigneten Massnahmen und
Behältnissen auf und entsorge es vorschriftsmäßig.
Es kann sehr sehr teuer werden wenn du das nicht beachtest.
Post by Tobias Schuster
TIA!
2
PS. Ich hatte auch mal die Hoffnung, dass der Sandstein, wie an anderen
Gebäuden schon passiert, sich "wehrt" und die Farbschicht sich alleine
ablöst. Aber nein ...
Tja, vom Fachmann gemacht, oder?
Siggi
--
Der Maler - Garant für Schutz und Schönheit
Tobias Schuster
2019-07-04 19:51:21 UTC
Permalink
Post by Siegfried Jedath
Post by Tobias Schuster
Jetzt habe ich fleckige farbige Gewänder und suche eine Lösung !?
Hi,
such mal im Internet nach vernünftigen Abbeizer. Falls du hier nicht
fündig wirst, dann eben im Ausland. Versuch über eine Malerfirma an
Abbeizer zu kommen, die Privatleute eben nicht bekommen.
Ich musste ja schon mal unterschreiben als ich im Grosshandel 2,5l
Grüneck holte, das ich "belehrt" wurde. Und ich kenne den Verkäufer seit
zig Jahren.
Das musste zu beschaffen sein. Ausland? z.B. Frankreich ist, glaube ich,
strenger als hierzuland?
Post by Siegfried Jedath
Ansonsten, 1x einstreichen reicht bei so etwas nicht. Einstreichen>
wirken lassen >einstreichen> abkratzen> mit starkem Anlauger nachwaschen.
Ist ein Anlauger zum Neutralisieren? Wasser täte es nicht?
Post by Siegfried Jedath
Lass dich nicht vom Ordnungsamt erwischen wenn du nicht richtig
abgedeckt hast. Bewahre den Nachweis über die Entsorgung der Reste auf.
Fange das Wasser vom Nachwaschen mit geeigneten Massnahmen und
Behältnissen auf und entsorge es vorschriftsmäßig.
Es kann sehr sehr teuer werden wenn du das nicht beachtest.
Ich werde auf der Hut sein.
Post by Siegfried Jedath
Post by Tobias Schuster
PS. Ich hatte auch mal die Hoffnung, dass der Sandstein, wie an
anderen Gebäuden schon passiert, sich "wehrt" und die Farbschicht sich
alleine ablöst. Aber nein ...
Tja, vom Fachmann gemacht, oder?
Nö, wohl vor zig Jahren in Eigenregie hingepinselt.

Wobei das Freilegen von Sandstein historisch ein Fehler ist und erst in
der Neuzeit salonfähig wurde. Aber ich kann mich nicht zu dem
Ochsenblutrot durchringen. ;-)

2
MaWin
2019-07-05 09:55:58 UTC
Permalink
Post by Siegfried Jedath
such mal im Internet nach vernünftigen Abbeizer. Falls du hier nicht
fündig wirst, dann eben im Ausland.
Siggi, so kompliziert dürfte es nicht sein.

Die Dispersionsfarbe wird sich mit Natronlauge abbeizen lassen.

Das gibt es überall (Abflussreiniger, Geschirrspülerpulver).

Es ist halt kein Gel, und man sollte vor der 5%-10% Lüsung die Augen
schützen.

Aber auftragen und abspachteln wird noch eine dünne Farbschicht
in den Poren lassen, die mit dem Spachtel nicht erreichbar ist
sondern abgetrennt wird. Dann nach erneutem Anlösen mit dem
Gartenschlauch (es muss wohl nicht gleich der Hochdruckriniger sein)
birgt die Gefahr, daß die Lauge ins Auge kommt.

Wenigstens carbonatisiert die Natronlauge nach der Verwendung und
wird nicht mehr ätzend.
--
MaWin, Manfred Winterhoff, mawin at gmx dot net
Ludger Averborg
2019-07-05 11:11:29 UTC
Permalink
Post by MaWin
Post by Siegfried Jedath
such mal im Internet nach vernünftigen Abbeizer. Falls du hier nicht
fündig wirst, dann eben im Ausland.
Siggi, so kompliziert dürfte es nicht sein.
Die Dispersionsfarbe wird sich mit Natronlauge abbeizen lassen.
Das gibt es überall (Abflussreiniger, Geschirrspülerpulver).
Geschirrspülpulver ist _keine_ Natronlauge (NaOH) sondern
Soda (Na2CO3)

Ätznatron/NaOH kann man allenthalben im Netz kiloweise
kaufen.
Post by MaWin
Es ist halt kein Gel, und man sollte vor der 5%-10% Lüsung die Augen
schützen.
Aber auftragen und abspachteln wird noch eine dünne Farbschicht
in den Poren lassen, die mit dem Spachtel nicht erreichbar ist
sondern abgetrennt wird. Dann nach erneutem Anlösen mit dem
Gartenschlauch (es muss wohl nicht gleich der Hochdruckriniger sein)
birgt die Gefahr, daß die Lauge ins Auge kommt.
Wenigstens carbonatisiert die Natronlauge nach der Verwendung und
wird nicht mehr ätzend.
l.
Falk Dµebbert
2019-07-05 11:21:38 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
Ätznatron/NaOH kann man allenthalben im Netz kiloweise
kaufen.
Abflussfrei. Das Alu ggf. aussieben.

Falk D.
Ludger Averborg
2019-07-05 15:43:17 UTC
Permalink
On Fri, 5 Jul 2019 13:21:38 +0200, Falk Dµebbert
Post by Falk Dµebbert
Post by Ludger Averborg
Ätznatron/NaOH kann man allenthalben im Netz kiloweise
kaufen.
Abflussfrei. Das Alu ggf. aussieben.
Du kannst auch ganz simples NaOH kaufen. Z. B.:
https://www.amazon.de/%C3%84tznatron-Natriumhydroxid-NaOH-1kg-Dose/dp/B004T2JPQA
oder
https://www.ebay.de/itm/4-95-4-16-Kg-Natriumhydroxid-Atznatron-1-12kg-Natron-Entfetter-Reiniger-NEU/183310470399?hash=item2aae27ccff:m:miSdLYKhf63l7BI97q9t7pw

l.
Falk Dµebbert
2019-07-05 17:46:20 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
Du kannst auch ganz simples NaOH kaufen.
Wir haben hier österreichische Mitleser. Die können das nicht so einfach
- Zumindest Aceton ging da nicht oder war es Wasserstoffperoxid? (Jetzt
dürfte das BKA auch mitlesen.)

Falk D.
Ralph Aichinger
2019-07-05 18:14:13 UTC
Permalink
Post by Falk Dµebbert
Wir haben hier österreichische Mitleser. Die können das nicht so einfach
- Zumindest Aceton ging da nicht oder war es Wasserstoffperoxid? (Jetzt
dürfte das BKA auch mitlesen.)
Also ich krieg alle drei ohne Probleme. H202 zumindest bis IIRC 30% ohne
Stress in der Apotheke, Aceton hat jeder dm, NaOH jeder Baumarkt.
Gut, eventuell nicht in Mengen für den Bomben- und Drogenchemiker der
eine Kleinserienproduktion starten will.

/ralph
--
-----------------------------------------------------------------------------
https://aisg.at
ausserirdische sind gesund
Johann Mayerwieser
2019-07-05 19:22:50 UTC
Permalink
Post by Ralph Aichinger
Also ich krieg alle drei ohne Probleme. H202 zumindest bis IIRC 30% ohne
Stress in der Apotheke, Aceton hat jeder dm, NaOH jeder Baumarkt.
Gut, eventuell nicht in Mengen für den Bomben- und Drogenchemiker der
eine Kleinserienproduktion starten will.
H2O2 nur bis 30% deshalb, weil es keinen stärker konzentrierten gibt.
Sollte man aber grundsätzlich als 30 %igen kaufen, weil es mit
absteigender Konzentration istabiler wird.

Im dm habens nur Nagellackentferner gehabt. Dass ihn der Obi hat, bin ich
erst drauf gekommen, als ich einer Apotheke den Restbestand abgekaft habe
und dafür mit Gold bezahlt habe.
Bodo Mysliwietz
2019-07-07 12:37:32 UTC
Permalink
Post by Johann Mayerwieser
Post by Ralph Aichinger
Also ich krieg alle drei ohne Probleme. H202 zumindest bis IIRC 30% ohne
Stress in der Apotheke, Aceton hat jeder dm, NaOH jeder Baumarkt.
Gut, eventuell nicht in Mengen für den Bomben- und Drogenchemiker der
eine Kleinserienproduktion starten will.
H2O2 nur bis 30% deshalb, weil es keinen stärker konzentrierten gibt.
Doch gibt es ... afaik sind Konz. von 50%+ nicht mehr im
(handwerks-)technischen Bereich zu finden.
Post by Johann Mayerwieser
Sollte man aber grundsätzlich als 30 %igen kaufen, weil es mit
absteigender Konzentration istabiler wird.
... Du meinst aNsteigender?

... grundsätzlich sind auch kleinere Handelskonzentrationen mit
Stabilisatoren versehen.
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Johann Mayerwieser
2019-07-07 15:01:29 UTC
Permalink
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Johann Mayerwieser
Sollte man aber grundsätzlich als 30 %igen kaufen, weil es mit
absteigender Konzentration istabiler wird.
... Du meinst aNsteigender?
Ich meine sinkende Konzentration - in einer Haarfarbenbude gearbeitet,der
9%ige bekam weniger Stabilisator als der 3%ige.
--
Mailadresse ist gültig Mails werden nur gelesen, wenn im Betreff [usenet]
steht
Bodo Mysliwietz
2019-07-08 08:20:57 UTC
Permalink
Post by Johann Mayerwieser
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Johann Mayerwieser
Sollte man aber grundsätzlich als 30 %igen kaufen, weil es mit
absteigender Konzentration istabiler wird.
... Du meinst aNsteigender?
Ich meine sinkende Konzentration - in einer Haarfarbenbude gearbeitet,der
9%ige bekam weniger Stabilisator als der 3%ige.
Kein Ahnung war die die Rezepturen und Rohstoffe aussahen aber
grundlegend ist es so das mit steigender H2O2-Konz. die Stabilität
abnimmt. Das kann soweit gehen das sie hochkonzentrierte H2O2-Lösungen
auch explosionsartig zersetzen.
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
HC Ahlmann
2019-07-05 19:29:53 UTC
Permalink
Post by Ralph Aichinger
Post by Falk Dµebbert
Wir haben hier österreichische Mitleser. Die können das nicht so einfach
- Zumindest Aceton ging da nicht oder war es Wasserstoffperoxid? (Jetzt
dürfte das BKA auch mitlesen.)
Also ich krieg alle drei ohne Probleme. H202 zumindest bis IIRC 30% ohne
Stress in der Apotheke, Aceton hat jeder dm, NaOH jeder Baumarkt.
Gut, eventuell nicht in Mengen für den Bomben- und Drogenchemiker der
eine Kleinserienproduktion starten will.
Hand auf's Herz, ist sprengen mit DIY-Sprengstoffen das Richtige, um
Sandstein von Dispersionfarbe zu befreien?
Eigentlich sollte der Sandstein doch seine dann farblose Form behalten,
statt in aseptische Einzelteile von Erbsengröße zerlegt zu werden.
--
Munterbleiben
HC

<http://hc-ahlmann.gmxhome.de/> Bordkassen, Kochen an Bord, Törnberichte
Johann Mayerwieser
2019-07-06 06:18:32 UTC
Permalink
Post by HC Ahlmann
Hand auf's Herz, ist sprengen mit DIY-Sprengstoffen das Richtige, um
Sandstein von Dispersionfarbe zu befreien?
Eigentlich sollte der Sandstein doch seine dann farblose Form behalten,
statt in aseptische Einzelteile von Erbsengröße zerlegt zu werden.
Du musst ihn nur in µm-Stärke zwischen Dispersion und Sandstein bringen,
dann sprengt er ohne den Sandstein zu beschädigen die Dispersion
zuverlässig ab.
HC Ahlmann
2019-07-06 08:39:37 UTC
Permalink
Post by Johann Mayerwieser
Post by HC Ahlmann
Hand auf's Herz, ist sprengen mit DIY-Sprengstoffen das Richtige, um
Sandstein von Dispersionfarbe zu befreien?
Eigentlich sollte der Sandstein doch seine dann farblose Form behalten,
statt in aseptische Einzelteile von Erbsengröße zerlegt zu werden.
Du musst ihn nur in µm-Stärke zwischen Dispersion und Sandstein bringen,
dann sprengt er ohne den Sandstein zu beschädigen die Dispersion
zuverlässig ab.
Den Sprengstoff in dünner Schicht unter der Farbe anzubringen, klingt
schonend. Nur muss man dafür den Sandstein von Farbe befreien - "Ein
Loch ist im Eimer..."
--
Munterbleiben
HC

<http://hc-ahlmann.gmxhome.de/> Bordkassen, Kochen an Bord, Törnberichte
Schorsch
2019-07-08 08:49:56 UTC
Permalink
Post by HC Ahlmann
Post by Johann Mayerwieser
Post by HC Ahlmann
Hand auf's Herz, ist sprengen mit DIY-Sprengstoffen das Richtige, um
Sandstein von Dispersionfarbe zu befreien?
Eigentlich sollte der Sandstein doch seine dann farblose Form behalten,
statt in aseptische Einzelteile von Erbsengröße zerlegt zu werden.
Du musst ihn nur in µm-Stärke zwischen Dispersion und Sandstein bringen,
dann sprengt er ohne den Sandstein zu beschädigen die Dispersion
zuverlässig ab.
Den Sprengstoff in dünner Schicht unter der Farbe anzubringen, klingt
schonend. Nur muss man dafür den Sandstein von Farbe befreien - "Ein
Loch ist im Eimer..."
Das klingt nach einem Geschäftsmodell. Man stelle sich eine Grundierung
vor, die bei Bedarf die aufliegenen Schichten abwerfen kann.

Gruß
Schorsch

Ludger Averborg
2019-07-05 20:35:12 UTC
Permalink
On Fri, 5 Jul 2019 20:14:13 +0200 (CEST), Ralph Aichinger
Post by Ralph Aichinger
Post by Falk Dµebbert
Wir haben hier österreichische Mitleser. Die können das nicht so einfach
- Zumindest Aceton ging da nicht oder war es Wasserstoffperoxid? (Jetzt
dürfte das BKA auch mitlesen.)
Also ich krieg alle drei ohne Probleme. H202 zumindest bis IIRC 30% ohne
Stress in der Apotheke, Aceton hat jeder dm, NaOH jeder Baumarkt.
Gut, eventuell nicht in Mengen für den Bomben- und Drogenchemiker der
eine Kleinserienproduktion starten will.
Na ja. Meist wird NaOH wohl eher zum Seifekochen als zum
Bombenbauen genommen.
Und natürlich (südl. des 50. Breitengrades) letztlich auf 4
% verdünnt als Brezellauge.

l.
MaWin
2019-07-05 19:06:37 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
Du kannst auch ganz simples NaOH kaufen.
Wir haben hier österreichische Mitleser. Die können das nicht so einfach -
Zumindest Aceton ging da nicht oder war es Wasserstoffperoxid? (Jetzt
dürfte das BKA auch mitlesen.)
Gerade Österreich ist sehr liberal, was die Beschaffung
von Grundchemikalien auch für Privatpersonen betrifft.
Nicht nur bei der Rente sind die gut, man muss dort nicht
mit überteuerten Zubereitungen geheimgehaltener Zutaten
Vorlieb nehmen wie im überreglementierten Deutschland.
Wenn Stoffe auf der ChemVerbotsListe stehen, ist die
Beschaffung ja nicht unmöglich, sondern bloss teurer,
es wird damit ja nicht verhindert daß man sie sich aus
niederkonzentrierten oder noch grundlegenderen Stoffen
herstellen kann, somit ist das Gesetz für Drogenpanscher
und Kofferbomber kein Hindernis, sondern bloss unsicherer
und lästiger für Gelegenheitschemiker. Deutschland schafft
sich ab - zumindest möchte man ja offensichtlich know how
abschaffen.
--
MaWin, Manfred Winterhoff, mawin at gmx dot net
Homepage http://flexiblebird.bplaced.net/
dse-FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Bodo Mysliwietz
2019-07-07 12:54:53 UTC
Permalink
Post by MaWin
Post by Falk Dµebbert
Post by Ludger Averborg
Du kannst auch ganz simples NaOH kaufen.
Wir haben hier österreichische Mitleser. Die können das nicht so
einfach - Zumindest Aceton ging da nicht oder war es
Wasserstoffperoxid? (Jetzt dürfte das BKA auch mitlesen.)
Gerade Österreich ist sehr liberal, was die Beschaffung
von Grundchemikalien auch für Privatpersonen betrifft.
Nicht nur bei der Rente sind die gut, man muss dort nicht
mit überteuerten Zubereitungen geheimgehaltener Zutaten
Vorlieb nehmen wie im überreglementierten Deutschland.
Hast Du ein paar Beispiele? (Ausser Schwarzpulver)
Post by MaWin
und lästiger für Gelegenheitschemiker. Deutschland schafft
sich ab - zumindest möchte man ja offensichtlich know how
abschaffen.
... die wenigsten die zu "meiner Zeit" aus dem Freundeskreis
"gepulvert/gezündelt" haben sind anschl. wirklich in der
Naturwissenschaft gelandet. ... eigentlich nur einer :D

Ich sehe das Problem nicht beim Erwerb von "Chemikalien für kids" ...
ich sehe es eher an den Schulen.
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Loading...