Discussion:
Spezialbit gesucht
(zu alt für eine Antwort)
Jo Warner
2009-06-26 21:40:00 UTC
Permalink
Moin,

ich krieg mal wieder die Wut auf gewisse Elektrogeräte-Hersteller!

Unsere nicht ganz preiswert gewesene Kaffeemaschine streikt. Vermutlich
ist nur diese 30-Cent-Thermosicherung am Heizelement zerschossen,
deshalb schmeiß ich keine Maschine weg.

Die 5 Schrauben in der Bodenabdeckung sind weder Kreuzschlitz noch Torx,
sondern Innen-Dreieck. Weiß jemand, wie dafür die Fachbezeichnung ist
und wo man dafür einen Schraubendreher oder ein Bit bekommt?

Das machen die Firmen mit voller Absicht, damit man eine Neumaschine kauft!

Jo
Gerd Kluger
2009-06-26 21:43:19 UTC
Permalink
Post by Jo Warner
Moin,
ich krieg mal wieder die Wut auf gewisse Elektrogeräte-Hersteller!
Unsere nicht ganz preiswert gewesene Kaffeemaschine streikt. Vermutlich ist nur diese 30-Cent-Thermosicherung am Heizelement
zerschossen, deshalb schmeiß ich keine Maschine weg.
Die 5 Schrauben in der Bodenabdeckung sind weder Kreuzschlitz noch Torx, sondern Innen-Dreieck. Weiß jemand, wie dafür die
Fachbezeichnung ist und wo man dafür einen Schraubendreher oder ein Bit bekommt?
Innendreikant kriege ich bestens mit der Spitze meiner Dreicks-
schlüsselfeile auf. Bit habe ich so einen noch nicht gesehen.

Gruß
Gerd
Jens Fittig
2009-06-26 23:37:45 UTC
Permalink
Post by Gerd Kluger
Post by Jo Warner
Moin,
ich krieg mal wieder die Wut auf gewisse Elektrogeräte-Hersteller!
Unsere nicht ganz preiswert gewesene Kaffeemaschine streikt. Vermutlich ist nur diese 30-Cent-Thermosicherung am Heizelement
zerschossen, deshalb schmeiß ich keine Maschine weg.
Die 5 Schrauben in der Bodenabdeckung sind weder Kreuzschlitz noch Torx, sondern Innen-Dreieck. Weiß jemand, wie dafür die
Fachbezeichnung ist und wo man dafür einen Schraubendreher oder ein Bit bekommt?
Innendreikant kriege ich bestens mit der Spitze meiner Dreicks-
schlüsselfeile auf. Bit habe ich so einen noch nicht gesehen.
@OP - bitte so nicht! Das ist Murks^3 Die Feile bricht dir schneller
ab als du denkst. Und wenn die Spitze dann fest in der Schraube steckt
hast du Probleme. Kauf dir ein passendes Werkzeug. Gibt es überall im
Handel
R.R.Kopp
2009-06-26 23:22:45 UTC
Permalink
Unsere nicht ganz preiswert gewesene Kaffeemaschine...
wahrscheinlich meinst du "nicht ganz billig". Preiswert wird sie schon
gewesen sein, sonst hättste die ja wohl nicht gekauft.
... streikt. Vermutlich
ist nur diese 30-Cent-Thermosicherung am Heizelement zerschossen,
deshalb schmeiß ich keine Maschine weg.
Die 5 Schrauben in der Bodenabdeckung sind weder Kreuzschlitz noch Torx,
sondern Innen-Dreieck. Weiß jemand, wie dafür die Fachbezeichnung ist
und wo man dafür einen Schraubendreher oder ein Bit bekommt?
Tri-Wing oder Triwing heißt so ein Bit. Gibbet überall zu kaufen.
Das machen die Firmen mit voller Absicht, damit man eine Neumaschine kauft!
Quark. Einmal ein Kästchen mit einer Sammlung von "Spezial-Bits"
gekauft für 6,95 €, und du bekommst alle Schrauben auf, die dir in
deinem Lebens noch begegnen werden.
Halt, Nein! Nicht alle. Diese gemeinen Dinger mit Abreißkopf kriegst
du natürlich damit nicht auf. Und auch die Schrauben nicht, die sich
dank raffinierter Gestaltung des Kopfes nur in eine Richtung drehen
lassen.
--
Rolf
Sabine Sauer
2009-06-28 09:17:03 UTC
Permalink
Post by R.R.Kopp
Post by Jo Warner
Das machen die Firmen mit voller Absicht, damit man eine Neumaschine kauft!
Quark. Einmal ein Kästchen mit einer Sammlung von "Spezial-Bits"
gekauft für 6,95 ?, und du bekommst alle Schrauben auf, die dir in
deinem Lebens noch begegnen werden.
;-) fast
Post by R.R.Kopp
Halt, Nein! Nicht alle. Diese gemeinen Dinger mit Abreißkopf kriegst
du natürlich damit nicht auf. Und auch die Schrauben nicht, die sich
dank raffinierter Gestaltung des Kopfes nur in eine Richtung drehen
lassen.
Hier hilft Onkel Dremel oder wenn man hinkommt die einfache Eisensäge.
Post by R.R.Kopp
--
Rolf
Michael Schlücker
2009-06-27 07:36:45 UTC
Permalink
Post by Jo Warner
Die 5 Schrauben in der Bodenabdeckung sind weder Kreuzschlitz noch Torx,
sondern Innen-Dreieck. Weiß jemand, wie dafür die Fachbezeichnung ist
und wo man dafür einen Schraubendreher oder ein Bit bekommt?
Wie Dir ja auch schon Rolf schrieb- so'n Kasten aus'm Discounter (neulich
grad wieder gesehen- 9,99/ 160 Teile) enthält Unmengen Spezialbits. Für
Baustelleneinsatz ist sowas zwar nicht zu empfehlen- aber für den
gelegentlichen Gebrauch wie in Deinem Fall ist der investierte Zehner Gold
wert. Da sind die ausgefallensten Bits und Passschlüsselchen drin. Und seit
immer mehr Hersteller die merkwürdigsten Verschraubungen verwenden gehört
so'ne 'Fundgrube' eigentlich ins Werkzeugregal ;-)
Post by Jo Warner
Diese gemeinen Dinger mit Abreißkopf kriegst
du natürlich damit nicht auf. Und auch die Schrauben nicht, die sich
dank raffinierter Gestaltung des Kopfes nur in eine Richtung drehen
lassen.
sind dank Dremel und Schraubenausdrehern aber auch nicht wirklich ein
Hindernis. Nur ein wenig arbeitsintensiver.

Micha
R.R.Kopp
2009-06-27 07:48:20 UTC
Permalink
Post by Michael Schlücker
Post by R.R.Kopp
Diese gemeinen Dinger mit Abreißkopf
Und die sich nur in eine Richtung drehen
lassen.
sind dank Dremel und Schraubenausdrehern aber auch nicht wirklich ein
Hindernis. Nur ein wenig arbeitsintensiver.
Wer kein Kästchen mit Spezialbits zu hause hat, besitzt auch keine
Drehmel. Und Schraubenausdreher auch nicht.
--
Rolf
Helmut Barth
2009-06-27 12:36:46 UTC
Permalink
Salut!
Post by R.R.Kopp
Post by Michael Schlücker
Post by R.R.Kopp
Diese gemeinen Dinger mit Abreißkopf
Und die sich nur in eine Richtung drehen
lassen.
sind dank Dremel und Schraubenausdrehern aber auch nicht wirklich ein
Hindernis. Nur ein wenig arbeitsintensiver.
Wer kein Kästchen mit Spezialbits zu hause hat, besitzt auch keine
Drehmel. Und Schraubenausdreher auch nicht.
Aber er hat jetzt ein paar Stichworte für den nächsten, möglicherweise
enttäuschenden [1], Baumarktbesuch ;-).

Grüßle, Helmut

[1] Auswahl, Qualität und Preise, irgendwas passt ja eigentlich immer nicht.
Sabine Sauer
2009-06-28 09:19:17 UTC
Permalink
Post by Helmut Barth
[1] Auswahl, Qualität und Preise, irgendwas passt ja eigentlich immer nicht.
Leider meist die Relation 2 zu 3

mfg

SS, die zunehmend öfter mal im Fachhandel vorbeischaut. JA! sowas gibts
noch. man muss nur suchen.
Die "OBIs" fallen mehr auf als "Schrauben-Müller"
Jo Warner
2009-06-27 15:38:56 UTC
Permalink
Post by Michael Schlücker
Wie Dir ja auch schon Rolf schrieb- so'n Kasten aus'm Discounter (neulich
grad wieder gesehen- 9,99/ 160 Teile) enthält Unmengen Spezialbits. Für
Baustelleneinsatz ist sowas zwar nicht zu empfehlen- aber für den
gelegentlichen Gebrauch wie in Deinem Fall ist der investierte Zehner Gold
wert. Da sind die ausgefallensten Bits und Passschlüsselchen drin. Und seit
immer mehr Hersteller die merkwürdigsten Verschraubungen verwenden gehört
so'ne 'Fundgrube' eigentlich ins Werkzeugregal ;-)
Dank an dich und auch an Rolf! Werde Montag mal schauen, welcher der
drei Baumärkte in der Gegend so eine Box hat. Habe sowas schon paarmal
gesehen, aber bislang immer käuflich ignoriert, denn 160 Bits für nen
Zehner können nichts taugen, wenn man damit arbeiten will.

Gruß Jo
Michael Schlücker
2009-06-27 21:41:31 UTC
Permalink
Post by Jo Warner
Dank an dich und auch an Rolf! Werde Montag mal schauen, welcher der
drei Baumärkte in der Gegend so eine Box hat. Habe sowas schon paarmal
gesehen, aber bislang immer käuflich ignoriert, denn 160 Bits für nen
Zehner können nichts taugen, wenn man damit arbeiten will.
'Arbeiten' sollst damit auch nicht- dafür bezieht man sein Material und
Werkzeug an geeigneterer Stelle- für nur gelegentlichen Einsatz oder
'Speziallösungen' sind diese Zauberkästen aber (fast) unersetzlich und
manchmal !? wundersamerweise sogar von recht akzeptabler Qualität. Z.B. die
des öfteren bei Norma angebotenen Werkzeuge der Firma 'Kraft'. Wenn einzelne
Bits aus so'nem Kasten die Grätsche machen kann man ja auch mit dem Teil zum
nächsten Werkzeughandel gehen und dafür höherwertigen Ersatz besorgen. Somit
werden wirklich benötigte Werkzeuge auf 1A-Stand gebracht- z.Zt. nicht
gebrauchtes ist aber trotzdem jederzeit greifbar. (PZD1,2,3 liegen bei mir
z.B. immer ausreichend in 'Profi-Qualität' rum, da die halt immer gebraucht
werden- Passschlüsselbit für meine Spiegelreflex wurde auch nur ein einziges
Mal gebraucht)

Micha
Andreas Quast
2009-06-28 11:32:43 UTC
Permalink
Post by Jo Warner
Dank an dich und auch an Rolf! Werde Montag mal schauen, welcher der
drei Baumärkte in der Gegend so eine Box hat. Habe sowas schon paarmal
gesehen, aber bislang immer käuflich ignoriert, denn 160 Bits für nen
Zehner können nichts taugen, wenn man damit arbeiten will.
Im Prinzip könnten die Bitsortiment helfen, die
spezialschraubenverrammelte Konsumelektrik zu öffnen. Das Billigmaterial
ist immer noch widerstandsfähiger als die selbstschneidenden
Spezialbilligschrauben. Dummerweise werden diese aber meist versenkt
eingebaut und in die Schraubenkanäle kommt man mit Bits meist nicht
hinein. Ich habe mal superlange nach einem feinen Triwing-Schraubendreher
für einen Taschentelefonapparat gesucht. Gab's dann trotz etlicher
Baumarkt-, Elektronikmarkt- und Elektrikerbesuchen letztlich nur im
Internet.
Wolfgang Horejsi
2009-06-29 04:45:12 UTC
Permalink
Post by Andreas Quast
hinein. Ich habe mal superlange nach einem feinen Triwing-Schraubendreher
für einen Taschentelefonapparat gesucht. Gab's dann trotz etlicher
Baumarkt-, Elektronikmarkt- und Elektrikerbesuchen letztlich nur im
Internet.
Wie schon gesagt: Alten Schraubendreher nehmen, 3-Kantig anschleifen ohne zu
überhitzen, fertig.
--
Wolfgang Horejsi www.gebrauchtemotorradersatzteile.de
Wolfgang Horejsi
2009-06-27 07:47:57 UTC
Permalink
Post by Jo Warner
Die 5 Schrauben in der Bodenabdeckung sind weder Kreuzschlitz noch Torx,
sondern Innen-Dreieck. Weiß jemand, wie dafür die Fachbezeichnung ist und
wo man dafür einen Schraubendreher oder ein Bit bekommt?
Nimm doch ein altes Bit, den Dremel oder ähnliches Gerät, eine kleine
Schleifscheibe und bau dir das Bit selbst.
--
Wolfgang Horejsi www.gebrauchtemotorradersatzteile.de
Holger Korn
2009-06-27 09:01:31 UTC
Permalink
Post by Jo Warner
Die 5 Schrauben in der Bodenabdeckung sind weder Kreuzschlitz noch Torx,
sondern Innen-Dreieck. Weiß jemand, wie dafür die Fachbezeichnung ist
und wo man dafür einen Schraubendreher oder ein Bit bekommt?
wozu?

mit nem Bohrer den Schraubenkopf abbohren. den restlichen Gewindestumpf
kann man nachdem der Deckel (oder was auch immer das für eine gehäuseteil
ist) weg ist mit einer einfachen Zange rausdrehen.
beim Zusammenbau dann einfach gewöhnliche Schrauben verwenden.
--
cu |_|
|olger
Jens Fittig
2009-06-27 10:57:58 UTC
Permalink
Post by Holger Korn
mit nem Bohrer den Schraubenkopf abbohren. den restlichen Gewindestumpf
kann man nachdem der Deckel (oder was auch immer das für eine gehäuseteil
ist) weg ist mit einer einfachen Zange rausdrehen.
beim Zusammenbau dann einfach gewöhnliche Schrauben verwenden.
Oh je - und wie der rundum geschmolzene Kunststoff dann aussieht
verschweigst du :-(

Das ist Murks!
Holger Korn
2009-06-27 11:55:05 UTC
Permalink
Post by Jens Fittig
Oh je - und wie der rundum geschmolzene Kunststoff dann aussieht
verschweigst du :-(
der schmilzt nicht.... weswegen sollte er?
Post by Jens Fittig
Das ist Murks!
das ist praktisch.... aber zugegeben unkonventionell.
--
cu |_|
|olger
Hans Wein
2009-06-27 12:48:26 UTC
Permalink
Post by Holger Korn
Post by Jens Fittig
Oh je - und wie der rundum geschmolzene Kunststoff dann aussieht
verschweigst du :-(
der schmilzt nicht.... weswegen sollte er?
Alles nur eine Frage von Schnittgeschwindigkeit und Vorschub, vulgo Drehzahl
und Anpressdruck. Wenn am entgegengesetzten Ende der Bohrmaschine rohe
Männerkraft statt Hirn waltet, kann es schon mal warm werden ;-)
Post by Holger Korn
Post by Jens Fittig
Das ist Murks!
Nicht in jedem Fall. Manche Chinamänner spendieren für die Schrauben
billigen Baustahl, und dann geht das Ausbohren mit etwas Gefühl problemlos.
Ich habe aber auch schon das Gegenteil erlebt, und dann muss man wohl oder
übel die Waffen strecken.
Post by Holger Korn
das ist praktisch.... aber zugegeben unkonventionell.
Während meiner Lehrzeit war ich unter anderem auch in einer Werkstatt, die
Unterwasserpumpen reparierte. Da war Ausbohren/Schraubenausdreher noch die
konventionellste Methode :-)

Hans
Nobby
2009-06-27 11:10:47 UTC
Permalink
Post by Jo Warner
Moin,
ich krieg mal wieder die Wut auf gewisse Elektrogeräte-Hersteller!
Unsere nicht ganz preiswert gewesene Kaffeemaschine streikt. Vermutlich
ist nur diese 30-Cent-Thermosicherung am Heizelement zerschossen,
deshalb schmeiß ich keine Maschine weg.
Die 5 Schrauben in der Bodenabdeckung sind weder Kreuzschlitz noch Torx,
sondern Innen-Dreieck. Weiß jemand, wie dafür die Fachbezeichnung ist
und wo man dafür einen Schraubendreher oder ein Bit bekommt?
Das machen die Firmen mit voller Absicht, damit man eine Neumaschine kauft!
Jo
Vorsicht mit Bits - erstmal probieren (mit irgendeinem Bit) ob sie bis
zur Schraube kommen, das tun sie manchmal eben nicht und dann hilft der
tollste Bitkasten nicht weiter sondern nur noch der passende
Schraubendreher.
vG Nobby
Jens Tönsing
2009-06-27 17:11:41 UTC
Permalink
Post by Nobby
Vorsicht mit Bits - erstmal probieren (mit irgendeinem Bit) ob sie bis
zur Schraube kommen, das tun sie manchmal eben nicht und dann hilft der
tollste Bitkasten nicht weiter sondern nur noch der passende
Schraubendreher.
Dann sägt man mit der Metallsäge in das hintere Ende des Bits einen
Schlitz, wirft den Bit ins Loch und dreht mit einem Schlitzschraubendreher
die Schraube raus.

Gruß,
Jens
Michael Schlücker
2009-06-27 21:50:40 UTC
Permalink
Post by Jens Tönsing
Dann sägt man mit der Metallsäge in das hintere Ende des Bits einen
Schlitz, wirft den Bit ins Loch und dreht mit einem Schlitzschraubendreher
die Schraube raus.
Wenn nämlich das Loch im Durchmesser so klein ist, daß nichtmal das Bit bis
an die Schraube gelangt, da der Sechskant schon ein Hindernis darstellt.
Dann geht eben nur noch teuer Werkzeug oder... Dremel o.ä.

Micha
C.P. Kurz
2009-06-27 11:22:42 UTC
Permalink
Post by Jo Warner
Das machen die Firmen mit voller Absicht, damit man eine Neumaschine kauft!
Nein, das machen die Firmen mit voller Absicht, damit Du dir mal einen
Satz Spezialbits kaufst ;-)

Gibts z.B. bei Pollin, Pearl und Westfalia günstig.

Ich würde welche mit langem Schaft bevorzugen - es gibt natürlich
Verlängerungen, aber oft sitzen solche Schrauben auch in sehr engen und
tiefen Löchern und dann trägt auch eine Verlängerung gerne zu weit auf.


- Carsten
Sabine Sauer
2009-06-28 09:15:10 UTC
Permalink
Post by Jo Warner
Moin,
ich krieg mal wieder die Wut auf gewisse Elektrogeräte-Hersteller!
Unsere nicht ganz preiswert gewesene Kaffeemaschine streikt. Vermutlich
ist nur diese 30-Cent-Thermosicherung am Heizelement zerschossen, deshalb
schmeiß ich keine Maschine weg.
Schön, von solchen Geizhälsen wie uns wird aber kein Aktionär der
Metrogruppe reich ;-)
Post by Jo Warner
Die 5 Schrauben in der Bodenabdeckung sind weder Kreuzschlitz noch Torx,
sondern Innen-Dreieck. Weiß jemand, wie dafür die Fachbezeichnung ist
- Anti-Bastler-Schraube
Post by Jo Warner
und wo man dafür einen Schraubendreher oder ein Bit bekommt?
alle paar Wochen bei Norma. Ein ganzer Satz Anti-Bastler-Bits für
Anti-Bastler-Schrauben,
zum Bastler-Preis aber leider auch in Bastler Qualität.
Aber für Kaffeemaschinen, Steckdosenleisten und andere Plastikgehäuse
reichts.
Post by Jo Warner
Das machen die Firmen mit voller Absicht, damit man eine Neumaschine kauft!
Und/oder damit sich nicht "Murxer" um ihr eigenes Leben bringen.

Letzte Woche war ein Opa vor mir im Baumarkt, der suchte einen Ersatz für
sein Heizlüfterkabel.
Das Original hatte er dabei. Lautsprecher-Litze 2x0,5² mit 2 verbrutzelten
Lüsterklemmen zusammengeschraubt.
Für den Schutz solcher Menschen dienen solche Schrauben auch.

Für den richtigen "Heimwerker" stellen die kein unüberwindbares Hinderniss
dar. Notfalls Dremel mit Diamantfräskopf. Ersatz durch Kreuzschlitz oder
Imbus. Nimm die, die Du gerade hast, denn ich habe gelernt,
dass in modernen Geräten ein Defekt ( wen er nach vielen Jahrenauftritt)
meist die Ankündigung der Erreichung der konstruktiv geplanten Lebensdauer
dieser Geräte ist.

Je nach Kosten und Komplexität dieser Geräte habe ich mich schon zum Ersatz
theoretisch reparabler Geräte hinreissen lassen.

mfg

SS
Wolfgang Horejsi
2009-06-29 04:43:44 UTC
Permalink
Post by Sabine Sauer
dass in modernen Geräten ein Defekt ( wen er nach vielen Jahrenauftritt)
meist die Ankündigung der Erreichung der konstruktiv geplanten Lebensdauer
dieser Geräte ist.
Bei Kaffeemaschinen dürfte mangelhafte Pflege durch vernachlässigte
Entkalkung die Ursache Nr.1 für solche Fehler sein. Das ist dann relativ
unabhängig vom Alter.
--
Wolfgang Horejsi www.gebrauchtemotorradersatzteile.de
Loading...