Discussion:
Sodastream Untertischgerät?
(zu alt für eine Antwort)
Holger Thimm
2006-04-11 23:56:05 UTC
Permalink
Hallo,

ich habe vor längerer Zeit im TV ein Sodagerät gesehen, welches unter
der Arbeitsplatte montiert war und man nur die Flasche Wasser über ein
Spezialventil überkopf füllen konnte.
Hat jemand eine Ahnung wo es sowas gibt und ob das auch noch bezahlbar
wäre? Ich denke mir, jedes Gerät was von der Arbeitsfläche verschwindet
sorgt für mehr Platz dort.

Danke schonmal und Gruß

Holger
Jens Arne Maennig
2006-04-12 06:05:17 UTC
Permalink
Post by Holger Thimm
ich habe vor längerer Zeit im TV ein Sodagerät gesehen, welches unter
der Arbeitsplatte montiert war und man nur die Flasche Wasser über ein
Spezialventil überkopf füllen konnte.
Über Kopf erscheint mir ergonomisch als recht unausgereift. Ich würde
die Zapfhähne leiber in Griffhöhe anordnen.
Post by Holger Thimm
Hat jemand eine Ahnung wo es sowas gibt und ob das auch noch bezahlbar
wäre?
Das günstigste, mir bekannte Einbaugerät ist der Pearlmax in der
Einbauversion für um die 1.100 Euro netto. Dazu kommt noch die
Zapfbatterie (2 Hähne für gesprudelt und ungesprudelt), der
Druckminderer und diverses Installationsmaterial. Genau genommen musst
du den Pfand für die (mindestens) 6-kg-Flasche CO2 auch noch mitrechnen,
und der Wartungsaufwand ist nicht zu unterschätzen.

Von den verbreiteten, italienischen Niagara-Geräten würde ich dir
abraten. Sowas habe ich vor Jahren mal bei einem Kunden eingesetzt und
war froh, das schwere und laute Ding später noch per eBay loszuwerden.
Post by Holger Thimm
Ich denke mir, jedes Gerät was von der Arbeitsfläche verschwindet
sorgt für mehr Platz dort.
Ja, und im Gegensatz dazu zu deutlich weniger Platz im Küchenschrank.
Ich bin großer Freund von Tafelwasseranlagen, aber man muss schon einige
Kinder gezeugt haben, damit sie im Privathaushalt wirtschaftlich laufen.

Einen Wassersprudler à la Soda Club würde ich mir aufgrund der lausigen
Produktqualität und dadurch bedingten geringen Haltbarkeit dieser Geräte
nicht als Untertischversion antun, wenn es sowas gäbe. Nach zwei Jahren
ist das Ding kaputt und du hast das Loch in der Arbeitsplatte.

Jens
Peter
2006-04-12 07:15:52 UTC
Permalink
Hallo Jens!

Unser SodaClub ist seit ca. 8 Jahren im Einsatz und tut's immernoch.
Und wenn doch mal was dran ist, dann bekommst du ihn meißt kostenlos
repariert.
Wenn die eine Einbauversion hätten, wäre ich nicht abgeneigt sie zu
kaufen!

Gruß
Peter
T0M Wess
2006-04-12 14:49:45 UTC
Permalink
Post by Jens Arne Maennig
Einen Wassersprudler à la Soda Club würde ich mir aufgrund der lausigen
Produktqualität und dadurch bedingten geringen Haltbarkeit dieser Geräte
Ich weiß gar nicht, wie lange wir unseren schon haben, aber 10 Jahre
dürften's schon sein. Trotz regem Gebrauch hält das Ding ganz gut,
einziger Defekt war - vor zwei Jahren - ein abgebrochenes Röhrchen, das
aber gratis ersetzt wurde.

Wir können uns über SodaClub nicht beschweren.

Gruß

Tom
Mareike Schlichting
2006-04-12 08:08:13 UTC
Permalink
Sowas in der Art?

http://www.kohl-online.de/artikel/artikel_13457.html

Der Hersteller war früher "PS Sprudelwasser", den gibt's jetzt aber nicht
mehr. Ich bin mit meinem zufrieden (war allerdings auch eine ganze Ecke
günstiger als auf der genannten Homepage - Nachfüllpatronen kosten bei
meinem Laden 17EUR+Mwst.).

Grüsse, Mareike
Christoph Rothing
2006-04-12 13:58:20 UTC
Permalink
Hallo Mareike,

welche der beiden Varianten hast Du?
Mir wurde gesagt, dass bei diesen Geräten nur sehr wenig CO2 ins Wasser
eingebracht wird.
Das liegt wohl daran, dass zum einen das Wasser nicht gekühlt wird und der
Mischvorgang nicht unter Druck geschieht. Beide Punkte werden bei einem
"normalen" Karbonator berücksichtigt. Daher kann wesentlich mehr CO2 im
Wasser gebunden werden.

Gruss, Chris
Mareike Schlichting
2006-04-13 05:39:06 UTC
Permalink
Hallo Christoph,
Post by Christoph Rothing
welche der beiden Varianten hast Du?
ich habe den Duo, eingebaut vor 2 Jahren, als meine Küche neu gemacht wurde.
Ein Bekannter hat den Uno als Nachbau eingebaut. Die Funktionsweise ist die
gleiche (damals gab es mal ein SuperSonderangebot :)).
Post by Christoph Rothing
Mir wurde gesagt, dass bei diesen Geräten nur sehr wenig CO2 ins Wasser
eingebracht wird.
Das kann möglich sein. Für meinen Geschmack reicht es allerdings völlig aus.
Ich brauche nur ein bißchen prickeln auf der Zunge.
Der Sprudel ist ziemlich kleinperlig, was Besucher immer wieder irritiert.
Ach so, und er "hält" nicht besonders lange: Wenn ich mir mal wieder 'ne
Flasche abfülle, sollte sie innerhalb der nächsten 24h geleert werden,
ansonsten wird's schal.

Grüsse,
Mareike
Holger Thimm
2006-04-12 15:47:05 UTC
Permalink
Post by Mareike Schlichting
Sowas in der Art?
http://www.kohl-online.de/artikel/artikel_13457.html
Der Hersteller war früher "PS Sprudelwasser", den gibt's jetzt aber nicht
mehr. Ich bin mit meinem zufrieden (war allerdings auch eine ganze Ecke
günstiger als auf der genannten Homepage - Nachfüllpatronen kosten bei
meinem Laden 17EUR+Mwst.).
Grüsse, Mareike
Ja, das wäre schon fein, aber der Preis ist doch ziemlich hoch, da bleib
ich doch noch bei meinem alten Gerät.
Was ich gesehen habe war ein Teil, nur wenig größer als ein Deckel
dieser Flaschen und dann hatte die Flasche einen besonderen Deckel mit
Ventil, den man da drauf drücken musste und es wurde gesprudelt. Klein
und unauffällig aber wirksam. Aber der Name....?
Peter Zeitz
2006-04-12 16:42:51 UTC
Permalink
Post by Holger Thimm
Was ich gesehen habe war ein Teil, nur wenig größer als ein Deckel
dieser Flaschen und dann hatte die Flasche einen besonderen Deckel mit
Ventil, den man da drauf drücken musste und es wurde gesprudelt. Klein
und unauffällig aber wirksam. Aber der Name....?
Schau mal in Ebay Artikelnummer: 7607413124
Isses das? Würde mir (abgesehen vom Preis) auch gefallen.

Gruß
Peter
Oliver Wache
2006-04-12 17:36:45 UTC
Permalink
Post by Peter Zeitz
Schau mal in Ebay Artikelnummer: 7607413124
Isses das? Würde mir (abgesehen vom Preis) auch gefallen.
Ich habe es ihm auch gerde empfohlen und auch schon des öfteren hier
erwähnt. Leider scheint es sich noch keiner zugelegt zu haben, denn es
kamen noch keine Testberichte ;-)

CU, Oliver
Peter
2006-04-13 11:04:02 UTC
Permalink
Wenn man sich bei dem Gerät der Edelstahlschnickschnack wegdenkt,
bleiben nur ein Anschluß mit Druckminderer, der Adapter für die
Flaschenverschlüsse und die Verschlüsse selber. Das sollte doch
wesentlich günstiger sein:-(
ICH werde das Teil nicht testen!

Gruß
Peter
Oliver Wache
2006-04-12 17:30:36 UTC
Permalink
Post by Holger Thimm
ich habe vor längerer Zeit im TV ein Sodagerät gesehen, welches unter
der Arbeitsplatte montiert war und man nur die Flasche Wasser über ein
Spezialventil überkopf füllen konnte.
Wie würde Dir denn ein Gerät gefallen, wie hier
http://www.aqua-land.de/ angeboten wird? Das sieht mir echt hübsch aus
:-)

CU, Oliver
Holger Thimm
2006-04-12 18:05:59 UTC
Permalink
Danke an Oliver und Peter (aber natürlich auch an alle anderen), ihr
habt es getroffen. Genau das ist es aber ich werd wohl noch bis
Weihnachten warten müssen, dann gibts Geschenke.
Wird aber wohl das Gerät meine Wahl werden, auch wenns nicht billig ist.
Der Platz in der Küche ist mir zu schade für ein normales Gerät.

Danke nochmal und Gruß

Holger
Christoph Rothing
2006-04-13 13:10:55 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Oliver Wache
Wie würde Dir denn ein Gerät gefallen, wie hier
http://www.aqua-land.de/ angeboten wird? Das sieht mir echt hübsch aus
Auf der EBAY-Seite steht was von "normale Getränke-Flasche".
Ich bin mir nicht sicher, ob SodaClub seine Flaschen nur so stabil macht,
um den Gewinn nach oben zu treiben.
Schließlich ist ja schon ein mächtiger Druck auf den CO2-Flaschen.
Oder habe ich das "neue" System nicht richtig verstanden?
Trotz Druckminderer muss man das CO2 doch in die Flasche drücken, oder?

Gruss, Chris
Holger Thimm
2006-04-14 23:55:54 UTC
Permalink
...
Post by Christoph Rothing
Trotz Druckminderer muss man das CO2 doch in die Flasche drücken, oder?
Gruss, Chris
Das sollte doch kein Problem sein, wenn man Cola oder Limoflaschen
nimmt, die sind doch sicher auch für diesen Druck gebaut, nur halt nicht
für soviele Umlaufzyklen. Wenn man so sieht, was diese PET Flaschen so
alles aushalten, das ist schon enorm.

Gruß

Holger

Loading...