Post by Wilhelm GreinerHallo,
Post by SchorschMeinst Du so ein Pultdach, dass sich auf dem Balken abstütz und
gleichzeitig an die Wand anlehnt?
http://erwo.net/bilder/mauer.jpg
Ja, so meinte ich das im Prinzip. Es geht um den Lasteintrag.
Du hast ein Komponente im rechten Winkel zur Mauer und eine nach unten.
Das heißt, die Dübel werden eigentlich hauptsächlich auf Scherung
belastet. Das ist schon mal gut. Allerdings muss der Dübel so fest
sitzen, dass Du die Schrauben durch die Balken ordentlich anziehen
kannst. Dann entsteht Reibung zwischen Wand und Balken, die wiederum die
Scherkräfte am Dübel/Schraube mindert.
Post by Wilhelm GreinerDazu ist zu sagen: Das war früher einmal eine Garage, in der Breite eine
Einfach Garage, in der Länge so wie 2 Garagen hintereinander.
Es wurde schon in den 70ern oder 60ern umgebaut...
Derzeit ist da noch ein normales Flachdach drauf, allerdings mit einem zu
wenig Gefälle... und wird auch langsam undicht.
Auf die Balken hier wollte ich am Ende standard Dachziegel einbauen und
noch 2 Velux Fenster um unten bisschen mehr Licht zu haben.
In der Ecke dann die Dachrinne, das ganze muss stabil genug sein um auch
mal langzulaufen und die Dachrinne sauberzumachen oder die Fenster zu
warten falls nötig.
Post by SchorschPost by Don Caronwas meist du mit Bimsstein? Auch Hohlblock ist aus bimsstein und noch
viele andere.
Es ist ein Material aus Anfang der 60er, ich vermute Bimsstein Vollmaterial,
zumindest das was ich bisher aufhatte sah sehr danach aus.
Post by SchorschMach ne Reihe guter Dübel rein. Die einschlägigen Hersteller haben Dübel
auf für Leichtbauwände, Leichtbeton etc. Da sollte sich auch was für
Bims finden. Da stehen dann auch die entsprechenden Auszugswerte etc. dabei.
Ja ob das Reicht weiss ich eben nicht, bin nur bisschen ängstlich das was
passiert.
Deswegen der Verweis auf die entsprechenden Angaben der Hersteller. Da
steht ja drin, was die Dübel so halten. Meistens mehr, als man denkt.
Post by Wilhelm GreinerPost by SchorschKannst Du nicht den Balken nach unten abstützen, so dass die Wand nur
dazu dient, dass er nicht wegkippt, die Hauptlast aber nach unten
abgetragen wird?
Das wäre Wünschenswert, wird aber ggf. nicht machbar sein, aber mal schauen,
evtl. geht ein dünner Stahlträger, so weit bin ich aber noch nicht in
den Räumen darunter.
Post by SchorschPost by Don Caronauf jeden Fall geht das nicht ohne Baugenehmigung, dazu brauchst du
einen Statiker.
Naja, kommt drauf an, wie schwer das Dach werden soll.
Eine Baugenehmigung für die ehemalige Garage ist wohl gemacht worden,
das ist auf jeden Fall später als Wohnraum eingetragen worden.
Vom Gewicht her weiss ich nicht, normale Dachziegel, queerbalken, Lattung
und Velux Fenster, da kommt schon was zusammen.
Vergiss nicht. Erst mal das Eigengewicht der Konstruktion abschätzen.
Dann Schneelasten abschätzen - Wind wird in der Einbaulage eher keine
entscheidende Rolle spielen.
Wenn Du nun in etwa weißt, was Schrauben und Dübel abkönnen, dann kannst
Du das Gewicht durch diesen Wert teilen und hast einen guten
Anhaltspunkt, wie viele Befestigungspunkte Du brauchst.
Wenn eine Abstützung nach unten nicht möglich ist, kannst Du vielleicht
noch sone Art Konsolen einbauen, auf denen die Balken aufliegen. Da
kannst Du dann noch mehr Schrauben in die Wand machen.
Im Zweifelsfall hilft ein Test. Montier doch einfach mal einen Dübel in
der Wand und dann ziehst Du ordentlich, bzw. machst einen Haken rein und
hängst Gewicht dran. Du wirst dann sehen, dass die Wand eine ganze Menge
abkann.
Auf jeden Fall ist Angst haben keine Lösung. Realistisch die Lasten
abschätzen, Tabellenwerke konsultieren und einen Test machen. Das wird
dich weiter bringen.
Ansonsten ist die Alternative Statiker oder besser noch
Zimmerermeister(in) Deines Vertrauens.
Besten Gruß
Schorsch
Gruß
Schorsch