Post by Frank ReichertDas ist aber alles Geschwurbel zu Gründen, warum gerade Du Deinen Keller
nicht auskühlen lassen willst. Natürlich gibt es die. Das hat aber
nichts mit der Aussage von Marianne zu tun, dass bei kalten Füßen im EG
(und die hat der OP) eine Dämmung des Kellerbodens nichts bringt.
Eine Dämmung der Kellerdecke auch nicht. Ich hab's mal nachgerechnet:
8cm Dämmung WLG040 erhöht bei uns die Oberflächentemperatur des
Fußbodens um gerade mal 0,9K (der Programmcode zur Berechnung inkl.
der angenommenen Werte habe ich dem Posting unten angefügt). Das
reduziert das Auskühlen der Füße um ca. 10% bis maximal 20%. Gut, das
Ergebnis hängt vom Deckenaufbau ab; hierzu hat der OP aber nix
geschrieben.
Dabei ist der Wärmeverlust über die ungedämmten Kellerwände übrigens
noch *nicht* abgezogen. Kellerdecke dämmen ist wie das Dämmen eines
Kühlkörpers am Grund der Kühllamellen, während die Kühllamellen
weiterhin munter Wärme ableiten. Es ist auch noch nicht
berücksichtigt, dass durch die Dämmmaßnahme die Temperatur des Kellers
sinkt, der Temperaturunterschied und somit der Wärmefluss erhöht sind.
Wenn es um kalte Füße geht, ist z.B. Laminat statt Fliesenboden
effektiver als 8cm Styropor, da hier das Auskühlen der Füße auf ca.
20% reduziert ist. Das ist 4 mal so effektiv wie die gedämmte
Kellerdecke.
Dass Laminat hier so viel besser abschneidet, liegt übrigens daran,
dass für die gefühlte Bodenkälte die Oberflächentemperatur des Bodens
ziemlich egal ist. Relevant ist hier die Geschwindigkeit des
Wärmeabtransports, also der Wärmeleitung im oberflächennahen Bereich,
und zwar im Nichtgleichgewicht. Das kann jeder selbst ausprobieren,
indem er einfach mal einen Klotz Styropor und einen Klotz Aluminium in
Kühlschrank oder Eisfach legt und beides im Vergleich anfasst.
Das Dämmen der Kellerdecke macht man deshalb nicht wegen der kalten
Füße, sondern wegen der Reduktion der Heizkosten.
Der OP will die Kellerdecke dämmen und hat kalte Füße. Er hat also
wohl beides im Sinn: Er will die Heizkosten senken *und* etwas gegen
kalte Füße tun.
Zu den kalten Füßen hat hier meines Erachtens noch niemand was im
Thread beigetragen; es ging die ganze Zeit ausschließlich um den
Heizkostenverbrauch.
Dass eine Kellerdeckendämmung aber im Hinblick auf die Gesamtsituation
wirklich effizient ist, habe ich hier ja gerade Frage gestellt.
Und Danke, dass Du meine Ausführungen als Geschwurbel bezeichnet hast.
Das war ein sehr qualifizierter Kommentar.
Post by Frank ReichertDeshalb nochmal: Mariannes Aussage war nicht, dass es pauschal besser
für alle Aspekte, die man sich ausdenken kann, ist, sondern für den
Aspekt der warmen Füße im EG.
Meine Betrachtung habe ich oben erläutert: Kellerdecke dämmen bringt
nix gegen kalte Füße. Du und Marianne seid gegenteiliger Ansicht.
Beleg?
Ihr seid auch der Ansicht, dass Kellerdecke dämmen gegenüber
Kellerboden+-Wände viel mehr bringt. Nun, wenn ich in erster Näherung
annehme, dass die Dämmwirkung halbiert ist (das heißt, die Fläche von
Kellerboden+-Wände ist ca. 2 * Kellerdecke), dann verringert das die
Oberflächentemperatur des EG-Bodens im Vergleich zur gedämmten
Kellerdecke um sage und schreibe 0,2K. Ich bezweifle, dass irgendwer
diesen Unterschied spürt.
Und hier der verwendete Programmcode:
#include<iostream>
#include<list>
#include<string>
struct SComponents
{
public:
SComponents(std::string strName) :
m_strName(strName)
{}
SComponents(SComponents & scRef, std::string strName) :
m_strName(strName),
m_ldblLambda_W_mK(scRef.m_ldblLambda_W_mK),
m_ldblS_m(scRef.m_ldblS_m)
{}
void AddBack(double dblLambda_W_mK, double dblS_m)
{
m_ldblLambda_W_mK.push_back(dblLambda_W_mK);
m_ldblS_m.push_back(dblS_m);
}
void AddFront(double dblLambda_W_mK, double dblS_m)
{
m_ldblLambda_W_mK.push_front(dblLambda_W_mK);
m_ldblS_m.push_front(dblS_m);
}
// Wärmedurchlasswiderstand:
double LambdaSumRez_m2K_W()
{
double dblLambdaSumRez_m2K_W = 0;
std::list<double>::const_iterator itL =
m_ldblLambda_W_mK.begin();
std::list<double>::const_iterator itS =
m_ldblS_m.begin();
while ( itL != m_ldblLambda_W_mK.end() )
{
dblLambdaSumRez_m2K_W += (*itS) / (*itL);
++itL;
++itS;
}
return dblLambdaSumRez_m2K_W;
}
// Wärmedurchgangskoeffizient:
double K_W_m2K()
{
return 1 / (AlphaRez_Oben_m2K_W() +
LambdaSumRez_m2K_W() + AlphaRez_Unten_m2K_W());
}
// Wärmestromdichte:
double Q_W_m2()
{
return K_W_m2K() * (T_Li_C() - T_La_C());
}
// Oberflächentemperatur des Fußbodens:
double T_Oi_C()
{
return T_Li_C() - Q_W_m2() * AlphaRez_Oben_m2K_W();
}
// Ausgabe der berechneten Werte:
void WriteResults()
{
std::cout << m_strName.c_str() << ":" << std::endl
<< "\t" << "Waermedurchlasswiderstand = " <<
LambdaSumRez_m2K_W() << " m^2 K / W" << std::endl
<< "\t" << "Waermedurchgangskoeffizient = " <<
K_W_m2K() << " W / m^2 K" << std::endl
<< "\t" << "Waermestromdichte = " << Q_W_m2()
<< " W / m^2" << std::endl
<< "\t" << "Oberflaechentemperatur des
Fussbodens = " << T_Oi_C() << " °C" << std::endl
<< std::endl;
};
private:
std::string m_strName;
std::list<double> m_ldblLambda_W_mK; //
Wärmeleitfähigkeiten
std::list<double> m_ldblS_m; // Schichtdicken
// Wärmeübergangswiderstände (Konstanten, Tabelle 10.18a)
double AlphaRez_Oben_m2K_W() { return 0.13;}
double AlphaRez_Unten_m2K_W() { return 0.17;}
// Lufttemperaturen (Konstanten)
double T_Li_C() {return 19;} // Rauminnentemperatur EG
double T_La_C() {return 10;} // Rauminnentemperatur KG
};
int main()
{
// Deckaufbauten (Reihenfolge: von oben nach unten)
SComponents scUngedaemmt("Kellerdecke ungedaemmt");
// Werte aus Energieberatung
scUngedaemmt.AddBack(1.3, 0.008); // Fliesen
scUngedaemmt.AddBack(1.4, 0.045); // Estrich
scUngedaemmt.AddBack(0.04, 0.02); // Trittschalldämmung
scUngedaemmt.AddBack(2.5, 0.16); // Normalbeton lt. Tabelle
10.12
SComponents scGedaemmt(scUngedaemmt, "Kellerdecke mit 8cm
Styropor WLG040 gedaemmt");
// Werte lt. Definition
scGedaemmt.AddBack(0.04, 0.08);
SComponents scLaminat(scUngedaemmt, "Kellerdecke
ungedaemmt, Laminat auf Fliesen");
// Werte aus Energieberatung
scLaminat.AddFront(0.18, 0.01);
// Ergebnisse ausgeben
scUngedaemmt.WriteResults();
scGedaemmt.WriteResults();
scLaminat.WriteResults();
return 0;
}
Bis dann,
- Mark
--
AnaMark V2.21 - The VST-Synthesizer
http://www.mark-henning.de/