Discussion:
Sat-Schüssel an Wand mit Vollwärmeschutz
(zu alt für eine Antwort)
Manuel Reimer
2011-08-16 07:29:00 UTC
Permalink
Hallo,

es geht um ein Haus, auf das in Kürze der Vollwärmeschutz angebracht
werden soll. Noch ist das also nicht geschehen. Es soll 12cm Styropor
angebracht werden.

Eine offiziell zugelassene Lösung für die Montage einer Sat-Schüssel
gibt es wohl nicht.

Mir fallen zwei Lösungen ein:

- Lange Schraubbolzen in die Wand einbringen und eine Mutter auf spätere
"Endhöhe" (ggf. mit zweiter gekontert) aufschrauben. Auf diesen Bolzen
kann dann eine Wandhalterung gesetzt werden.

- Wandhalterung mit um die Dämmdicke größerem Wandabstand bereits jetzt
endgültig festdübeln und dann später diese Wandhalterung mit
"eindämmen".

Welche Lösung ist zu bevorzugen, bzw. gibt es weitere Möglichkeiten?

Gruß

Manuel
--
"Alle Macht geht vom Volk aus - aber wo geht sie hin?" - Bertolt Brecht
Alle wollen zurück zur Natur - aber keiner zu Fuß
Beiträge mit *X-No-Html Header* kann ich weder lesen, noch beantworten!
MaWin
2011-08-16 07:40:12 UTC
Permalink
Post by Manuel Reimer
Welche Lösung ist zu bevorzugen, bzw. gibt es weitere Möglichkeiten?
Brett (aus Kunstoff-Verbundmaterial) unterhalb des späteren armierten
Oberputzes
in eine ausgeschnitzte Höhlung der Dämmung mit Dämmmaterialkleber einsetzen,
später Befestigungsarm der Schüssel darin festschrauben.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
Michael S
2011-08-16 07:52:04 UTC
Permalink
Post by Manuel Reimer
Hallo,
es geht um ein Haus, auf das in Kürze der Vollwärmeschutz angebracht
werden soll. Noch ist das also nicht geschehen. Es soll 12cm Styropor
angebracht werden.
Eine offiziell zugelassene Lösung für die Montage einer Sat-Schüssel
gibt es wohl nicht.
- Lange Schraubbolzen in die Wand einbringen und eine Mutter auf spätere
"Endhöhe" (ggf. mit zweiter gekontert) aufschrauben. Auf diesen Bolzen
kann dann eine Wandhalterung gesetzt werden.
- Wandhalterung mit um die Dämmdicke größerem Wandabstand bereits jetzt
endgültig festdübeln und dann später diese Wandhalterung mit "eindämmen".
Welche Lösung ist zu bevorzugen, bzw. gibt es weitere Möglichkeiten?
Ich würde an die betreffende Stelle einen Holzbalken an die Wand
schrauben und den vielleicht nur noch mit 2cm Styropor abdecken.

Holz isoliert auch relativ gut. Die zusätzlichen Verluste sollten
vernachlässigbar sein. Jeder Fensterrahmen ist schlechter

Michael
Stefan Koschke
2011-08-16 08:03:18 UTC
Permalink
Post by Manuel Reimer
Hallo,
es geht um ein Haus, auf das in Kürze der Vollwärmeschutz angebracht
werden soll. Noch ist das also nicht geschehen. Es soll 12cm Styropor
angebracht werden.
Eine offiziell zugelassene Lösung für die Montage einer Sat-Schüssel
gibt es wohl nicht.
- Lange Schraubbolzen in die Wand einbringen und eine Mutter auf spätere
"Endhöhe" (ggf. mit zweiter gekontert) aufschrauben. Auf diesen Bolzen
kann dann eine Wandhalterung gesetzt werden.
- Wandhalterung mit um die Dämmdicke größerem Wandabstand bereits jetzt
endgültig festdübeln und dann später diese Wandhalterung mit "eindämmen".
Welche Lösung ist zu bevorzugen, bzw. gibt es weitere Möglichkeiten?
Gruß
Manuel
Hallo Manuel,

ich würde Variante 1 mit den Stehbolzen nehmen!
Begründung:
Du hast damit die Möglichkeit, später die Halterung zu tauschen, falls
doch mal notwendig und Du hast als Kältebrücken nur die 4 "dünnen
Schräubchen".

Bei Variante 2 leitet der komplette Halter die Kälte an der Stelle durch
Deine Wärmedämmung.

Die Möglichkeit des späteren Austauschs wäre der für mich wichtigere
Aspekt und selbst wenn die neuen Löcher nicht passen würden, schraubst
Du eben eine Platte mit den alten Lochabständen auf und daran die neue
Halterung...

Ciao
Stefan
Marcel Müller
2011-08-16 11:03:11 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Stefan Koschke
ich würde Variante 1 mit den Stehbolzen nehmen!
Du hast damit die Möglichkeit, später die Halterung zu tauschen, falls
doch mal notwendig und Du hast als Kältebrücken nur die 4 "dünnen
Schräubchen".
Bei Variante 2 leitet der komplette Halter die Kälte an der Stelle durch
Deine Wärmedämmung.
das macht keinen Unterschied, ob nun ein Einsenrohr oder 4 stabile
Stehbolzen.


Marcel
Horst Kalevar
2011-08-16 08:45:14 UTC
Permalink
Post by Manuel Reimer
es geht um ein Haus, auf das in Kürze der Vollwärmeschutz angebracht
werden soll. Noch ist das also nicht geschehen. Es soll 12cm Styropor
angebracht werden.
Wenn du Förderanträge gestellt hast, ist das inzwischen zu wenig. IIRC geht
es bei der KfW ab 14 cm WLG35 los.
Post by Manuel Reimer
Eine offiziell zugelassene Lösung für die Montage einer Sat-Schüssel
gibt es wohl nicht.
Doch und die sollte dein Verarbeiter auch mit anbieten. Dosteba UMP z.B.
halten sogar Markisen und Vordächer ohne nenneswerte Dämmverluste,
Wärmebrücken und Holzexperimente in der Dämmung.

Gruß
Horst
Manuel Reimer
2011-08-16 09:40:25 UTC
Permalink
Post by Horst Kalevar
Wenn du Förderanträge gestellt hast, ist das inzwischen zu wenig. IIRC
geht es bei der KfW ab 14 cm WLG35 los.
Keine Förderanträge gestellt.
Post by Horst Kalevar
Doch und die sollte dein Verarbeiter auch mit anbieten. Dosteba UMP z.B.
halten sogar Markisen und Vordächer ohne nenneswerte Dämmverluste,
Wärmebrücken und Holzexperimente in der Dämmung.
Ich werde den Betrieb, der das macht, mal fragen.

Wo komme ich, im Falle des Falles, selber an das Zeug ran? Kurze Suche
im Web hat keinen Shop ergeben, der solche Teile verkauft.

Was ich finden konnte, ist ein "Stofix Quader". Da kommt man über
Webshops ran und wird möglicherweise auch von Baumärkten verkauft.

Gruß

Manuel
--
"Alle Macht geht vom Volk aus - aber wo geht sie hin?" - Bertolt Brecht
Alle wollen zurück zur Natur - aber keiner zu Fuß
Beiträge mit *X-No-Html Header* kann ich weder lesen, noch beantworten!
Lutz Schulze
2011-08-16 10:23:04 UTC
Permalink
Post by Manuel Reimer
Post by Horst Kalevar
Wenn du Förderanträge gestellt hast, ist das inzwischen zu wenig. IIRC
geht es bei der KfW ab 14 cm WLG35 los.
Keine Förderanträge gestellt.
Post by Horst Kalevar
Doch und die sollte dein Verarbeiter auch mit anbieten. Dosteba UMP z.B.
halten sogar Markisen und Vordächer ohne nenneswerte Dämmverluste,
Wärmebrücken und Holzexperimente in der Dämmung.
Ich werde den Betrieb, der das macht, mal fragen.
Wo komme ich, im Falle des Falles, selber an das Zeug ran? Kurze Suche
im Web hat keinen Shop ergeben, der solche Teile verkauft.
Was ich finden konnte, ist ein "Stofix Quader". Da kommt man über
Webshops ran und wird möglicherweise auch von Baumärkten verkauft.
Für die Markise hier hat der Tischler (nach Empfehlung des Herstellers)
Abstandshalter aus Hartholz (Buche) angefertigt die dann vor Anbringen der
Dämmung mit befestigt wurden und später unter der Armierung verschwanden.
Für die Sat-Schüssel sollte es reichen den Hartholzklotz ordenlich mit
Dübeln in der Wand zu befestigen und die Halterung dann später daran
anzuschrauben.

Lutz
--
Mit unseren Sensoren ist der Administrator informiert, bevor es Probleme im
Serverraum gibt: preiswerte Monitoring Hard- und Software-kostenloses Plugin
auch für Nagios - Nachricht per e-mail,SMS und SNMP: http://www.messpc.de
Messwerte nachträgliche Wärmedämmung http://www.messpc.de/waermedaemmung.php
Michael S
2011-08-16 09:56:11 UTC
Permalink
Post by Horst Kalevar
Post by Manuel Reimer
es geht um ein Haus, auf das in Kürze der Vollwärmeschutz angebracht
werden soll. Noch ist das also nicht geschehen. Es soll 12cm Styropor
angebracht werden.
Wenn du Förderanträge gestellt hast, ist das inzwischen zu wenig. IIRC geht
es bei der KfW ab 14 cm WLG35 los.
Post by Manuel Reimer
Eine offiziell zugelassene Lösung für die Montage einer Sat-Schüssel
gibt es wohl nicht.
Doch und die sollte dein Verarbeiter auch mit anbieten. Dosteba UMP z.B.
halten sogar Markisen und Vordächer ohne nenneswerte Dämmverluste,
Wärmebrücken und Holzexperimente in der Dämmung.
Mal kurz überschlagen.
ein 10x10er Holzbalken, 1m lang kostet bei einer Temperaturdifferenz von
20°C an 150 Tagen im Jahr ca. 11kW/h pro Jahr. Das sind weniger als 1€.
Gerechnet mit 0,15W/mK

Dafür ist die Holzlösung unschlagbar billig. Kann man nachher von außen
einfach dicke Spax oder ähnliches reindrehen und das auch an beliebigen
Stellen.

Holz ist keine Wärmebrücke sondern auch ein guter Isolator, ca. 3-6mal
schlechter als Styropor.
Jeder Fensterrahmen verliert ein Vielfaches der Energie.

Michael
Lutz Schulze
2011-08-16 10:19:25 UTC
Permalink
Post by Horst Kalevar
Wenn du Förderanträge gestellt hast, ist das inzwischen zu wenig. IIRC geht
es bei der KfW ab 14 cm WLG35 los.
Richtet sich das nicht auch danach wie das Gebäude vorher beschaffen ist,
d.h. muss nicht ein bestimmter Endzustand erreicht werden?

Lutz
--
Mit unseren Sensoren ist der Administrator informiert, bevor es Probleme im
Serverraum gibt: preiswerte Monitoring Hard- und Software-kostenloses Plugin
auch für Nagios - Nachricht per e-mail,SMS und SNMP: http://www.messpc.de
Messwerte nachträgliche Wärmedämmung http://www.messpc.de/waermedaemmung.php
Tobias Schuster
2011-08-16 09:21:50 UTC
Permalink
Post by Manuel Reimer
Welche Lösung ist zu bevorzugen, bzw. gibt es weitere Möglichkeiten?
Was spricht dagegen, die SAT-Schüssel auf's Dach zu verbannen und
jetzt noch bequem die Leitungen bis zum Hauseintrittspunkt zu ziehen?
Manuel Reimer
2011-08-16 09:41:28 UTC
Permalink
Post by Tobias Schuster
Was spricht dagegen, die SAT-Schüssel auf's Dach zu verbannen und
jetzt noch bequem die Leitungen bis zum Hauseintrittspunkt zu ziehen?
Dagegen spricht der nötige Blitzschutz und der schwere Zugriff wenn z.B.
mal Schnee auf der Schüssel liegt.

Gruß

Manuel
--
"Alle Macht geht vom Volk aus - aber wo geht sie hin?" - Bertolt Brecht
Alle wollen zurück zur Natur - aber keiner zu Fuß
Beiträge mit *X-No-Html Header* kann ich weder lesen, noch beantworten!
Tobias Schuster
2011-08-16 14:51:56 UTC
Permalink
Post by Tobias Schuster
Was spricht dagegen, die SAT-Schüssel auf's Dach zu verbannen und
jetzt noch bequem die Leitungen bis zum Hauseintrittspunkt zu ziehen?
Dagegen spricht der nötige Blitzschutz und der schwere Zugriff wenn z.B. mal Schnee auf der Schüssel liegt.
Das ist jetzt aber nicht dein Ernst?
Ulrich G. Kliegis
2011-08-16 15:06:30 UTC
Permalink
On Tue, 16 Aug 2011 16:51:56 +0200, "Tobias Schuster"
Post by Tobias Schuster
Das ist jetzt aber nicht dein Ernst?
Leute in Gegenden mit herausfordernden Wetterlagen haben sich
angewöhnt, Schüssel und LNBs im Herbst einen "once-over" mit
Teflon-Spray zu geben. Das perlt!

Gruß,
U.
Frank Müller
2011-08-16 19:17:50 UTC
Permalink
"Ulrich G. Kliegis" schrieb
Post by Ulrich G. Kliegis
Post by Tobias Schuster
Das ist jetzt aber nicht dein Ernst?
Leute in Gegenden mit herausfordernden Wetterlagen haben sich
angewöhnt, Schüssel und LNBs im Herbst einen "once-over" mit
Teflon-Spray zu geben. Das perlt!
Auch das macht sich an der Wand meist leichter
als bei einer Schüssel auf dem Dach.
Ulrich G. Kliegis
2011-08-17 09:35:57 UTC
Permalink
Post by Frank Müller
Auch das macht sich an der Wand meist leichter
als bei einer Schüssel auf dem Dach.
Kommt auf die Montagehöhe an.

Gruß,
U.
Manuel Reimer
2011-08-16 20:47:25 UTC
Permalink
Post by Tobias Schuster
Dagegen spricht der nötige Blitzschutz und der schwere Zugriff wenn z.B. mal
Schnee auf der Schüssel liegt.
Das ist jetzt aber nicht dein Ernst?
Was von beiden? Das ich keinen Bock habe, ein dickes Erdungskabel vom Dach bis
zum Boden zu ziehen oder das ich keinen Bock habe, im Winter auf das verschneite
Dach zu klettern?

Gruß

Manuel
Tobias Schuster
2011-08-16 21:58:54 UTC
Permalink
Post by Tobias Schuster
Dagegen spricht der nötige Blitzschutz und der schwere Zugriff wenn z.B. mal
Schnee auf der Schüssel liegt.
Das ist jetzt aber nicht dein Ernst?
Was von beiden? Das ich keinen Bock habe, ein dickes Erdungskabel vom Dach bis zum Boden zu ziehen oder das ich keinen Bock habe,
im Winter auf das verschneite Dach zu klettern?
Wenn du auf Blitzschutz wert legst, dann hast du sicher schon entsprechende
Einrichtungen, die du mit dem Mast der Schüssel zügig verbinden kannst.
Mir ist aber nicht bekannt, dass das Pflicht ist.

Seit Jahr und Tag habe ich mich in keinem Winter an der Schüssel um Schnee
kümmern müssen. Wenn, dann gab es Ausfälle bei Sommergewittern. Ich habe
auch noch keinen gesehen, der sich zum Räumen an die Schüssel gemacht hat.
Aber möglicherweise gibt es Extremsituationen.

Neben dem unversehrten Wärmeschutz finde ich eine Schüssel auch deshalb
besser auf dem Dach aufgehoben, weil sie nachhaltiger aus dem Blickfeld
verschwindet.
Sebastian Suchanek
2011-08-16 23:04:46 UTC
Permalink
Post by Tobias Schuster
Post by Manuel Reimer
Post by Tobias Schuster
Post by Manuel Reimer
Dagegen spricht der nötige Blitzschutz und der schwere
Zugriff wenn z.B. mal Schnee auf der Schüssel liegt.
Das ist jetzt aber nicht dein Ernst?
Was von beiden? Das ich keinen Bock habe, ein dickes
Erdungskabel vom Dach bis zum Boden zu ziehen oder das ich
keinen Bock habe, im Winter auf das verschneite Dach zu
klettern?
Wenn du auf Blitzschutz wert legst, dann hast du sicher
schon entsprechende Einrichtungen, die du mit dem Mast der
Schüssel zügig verbinden kannst.
Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun.
Post by Tobias Schuster
Mir ist aber nicht bekannt, dass das Pflicht ist.
Antennen und Antennenmasten müssen geedert werden; wenn ich's
richtig im Kopf habe mit mindestens 10mm² eindrähtig. Ausnahmen
sind nur Antennen, die mindestens 2m unterhalb der Dachkante
hängen und nicht mehr als 1,5m ausladen. (Also die klassische
Sat-Schüssel, die "irgendwo" an der Wand hängt.)
Post by Tobias Schuster
Seit Jahr und Tag habe ich mich in keinem Winter an der
Schüssel um Schnee kümmern müssen.
[...]
Da allerdings gebe ich Dir recht. Zumindest in deutschten
Breitengraden ist eine auf Astra ausgerichtete Sat-Antenne so
steil aufgestellt, daß da eigentlich nichts liegenbleiben kann.
Schneestürme arktischen Ausmaßes mit Windrichtung genau
senkrecht auf die Schüssel mögen eine Ausnahme darstellen...


Tschüs,

Sebastian
--
http://www.baumaschinen-modelle.net
http://www.schwerlast-rhein-main.de
Frank Müller
2011-08-17 07:50:13 UTC
Permalink
Post by Sebastian Suchanek
Post by Tobias Schuster
Seit Jahr und Tag habe ich mich in keinem Winter an der
Schüssel um Schnee kümmern müssen.
[...]
Da allerdings gebe ich Dir recht. Zumindest in deutschten
Breitengraden ist eine auf Astra ausgerichtete Sat-Antenne so
steil aufgestellt, daß da eigentlich nichts liegenbleiben kann.
Schneestürme arktischen Ausmaßes mit Windrichtung genau
senkrecht auf die Schüssel mögen eine Ausnahme darstellen...
Bei mir kommt das 2-3 mal pro Winter vor daß die Schüssel
so voll Schnee ist das man zum Besen greifen muß um weiter
fernsehen zu können.
Der Schnee an der Schüssel ist da weniger das Problem, der
liegt meist direkt vor dem LNB auf dem Träger.

Frank
Steffen H1
2011-08-17 07:50:14 UTC
Permalink
Post by Tobias Schuster
Seit Jahr und Tag habe ich mich in keinem Winter an der Schüssel um Schnee
kümmern müssen.
ich aber, Nassschneelag auf dem LNB (fenster auf, abgewischt)
bei unseren Nachbarn wars schlimmer, die hatte Tagelang kein Fernsehbild
- deswegen haben die nun die Antenne nach unten geholt
Post by Tobias Schuster
Neben dem unversehrten Wärmeschutz finde ich eine Schüssel auch deshalb
besser auf dem Dach aufgehoben, weil sie nachhaltiger aus dem Blickfeld
verschwindet.
dem provaten, dem offentlichen aber nicht (gegenüber 6 Schüsseln, klar
erkennbar ;)


Grüße aus der Eifel
Steffen
Helmut Hullen
2011-08-17 04:13:00 UTC
Permalink
Hallo, Manuel,
Post by Manuel Reimer
Post by Tobias Schuster
Post by Manuel Reimer
Dagegen spricht der nötige Blitzschutz und der schwere Zugriff wenn
z.B. mal Schnee auf der Schüssel liegt.
Das ist jetzt aber nicht dein Ernst?
Was von beiden? Das ich keinen Bock habe, ein dickes Erdungskabel vom
Dach bis zum Boden zu ziehen
Das wäre kein "Blitzschutz" nach VDE (VDE 0185-305). Das wäre vielleicht
"Schutz gegen atmosphärische Überspannungen" oder "Potentialausgleich"
(VDE 0855-1).

Nur zur Grob-Orientierung: "Blitzschutz" würde bedeuten, dass das ganze
Haus geschützt wird, dazu gehören "richtige" Blitzableiter.

Zum schnellen Nachlesen:

<http://www.vde.com/de/Ausschuesse/Blitzschutz/FAQ/Blitzschutz/oeffentlich/Seiten/Blitzschutz-Antennenerdung.aspx>

<http://www.vde.com/de/Ausschuesse/Blitzschutz/Publ/Empfehlungen-Merkblaetter/Fachkraefte/Seiten/16-Funksysteme.aspx>

Für den puren Potentialausgleich könnte schon 4 mm^2 reichen:

<http://home.arcor.de/elektrotechnik/sat/saterdung.html>

Viele Gruesse!
Helmut
Heinz Schmitz
2011-08-16 10:29:02 UTC
Permalink
Post by Manuel Reimer
Eine offiziell zugelassene Lösung für die Montage einer Sat-Schüssel
gibt es wohl nicht.
Bei der Schüssel-Montage ist man anscheinend meist auf sich selber
angewiesen - entweder sieht da keiner ein Geschäft drin, oder es fällt
niemandem die günstige Lösung ein.

Die erforderlichen Haltekräfte sind bei Sturm nicht unbeträchtlich.
Die Temperaturwechsel gehen von heiß im Sommer bis saukalt im
Winter, aber trotzdem soll die Lebensdauer einige Jahre betragen
(die Kunststoff-Schelle, mit der der LNB an dem Schüsselarm
angeklemmt ist, ging hier mit schlechtem Beispiel voran).
Post by Manuel Reimer
- Lange Schraubbolzen in die Wand einbringen und eine Mutter auf spätere
"Endhöhe" (ggf. mit zweiter gekontert) aufschrauben. Auf diesen Bolzen
kann dann eine Wandhalterung gesetzt werden.
Wenn die Halterung ersetzt werden muß. paßt es ggf nicht mehr und ist
dann nur schwer "upzudaten".
Post by Manuel Reimer
- Wandhalterung mit um die Dämmdicke größerem Wandabstand bereits jetzt
endgültig festdübeln und dann später diese Wandhalterung mit
"eindämmen".
Noch schwieriger zu ersetzen.
Post by Manuel Reimer
Welche Lösung ist zu bevorzugen, bzw. gibt es weitere Möglichkeiten?
Eine Lösung, welche die Isolierung intakt läßt und Flexibilität
bietet, wäre wohl nur eine separate Aufstellung der Schüssel.
Ein Mast neben der Hauswand? Die Schüssel kann ja auch
auf dem Boden stehen, wenn sie nicht geklaut wird oder der
Nachbar eine Anpflanzung vornimmt.

Grüße,
H.
Gerd Kluger
2011-08-16 10:21:04 UTC
Permalink
Hallo Manuel,

ich habe mir ein Sandwich gebaut aus

=####========================####====
|| 30 mm Multiplex ||
==||==========================||=====
|| ||
|| ||
|| 120 mm Perimeterdämmung ||
|| ||
|| ||
==||==========================||=====
|| 30 mm Multiplex ||
=####========================####====


Das Sandwich wird mit Maschienenschrauben zusammengehalten,
aber getrennt an der Wand montiert, also

- die Grundplatte mit den versenkten Maschienenschrauben an
die Wand geschraubt,
- darauf die Perimeterdämmung gesteckt
- zum Schluß die Deckplatte mit Karosseriescheiben und
Muttern festgeschraubt. Das Ganze wurde einfach überputzt
(wie Du erkennst, hatten wir 18cm Dämmung, ich persönlich halte
Deine 12cm für viel zu gering, Du wirst Dich später ärgern)

An der Deckplatte kann dann eine beliebige Halterung
festgeschraubt werden.

Durch den Versatz zwischen Wandbefestigung, Maschienenschrauben
und Sathalterung (es gibt keine durchgehende Schraube von
außen durch die Dämmung in das Mauerwerk) hat man eine perfekte
thermische Entkopplung.

Auf die gleiche Weise habe ich mir Halterungen für alles was
so sonst noch außen montiert wird gebaut (z.B. Außenleuchten,
Steckdoesen etc.) Konstruktiv nicht so aufwendig, vom Prinzip her
aber gleich.

Gruß
Gerd
Lutz Schulze
2011-08-16 11:27:50 UTC
Permalink
Post by Gerd Kluger
Das Ganze wurde einfach überputzt
(wie Du erkennst, hatten wir 18cm Dämmung, ich persönlich halte
Deine 12cm für viel zu gering, Du wirst Dich später ärgern)
Viel zu gering wohl kaum, der Nutzen nimmt nicht mehr mit jedem Zentimeter
proportional zu. Insgesamt würde ich den Unterschied auf 10-15% im Verbrauch
schätzen, durch Fixkosten in den Kosten noch geringer.

Möglicherweise gibt es aber andere Nachteile wie weniger Licht im Inneren,
optische Bedenken, zu wenig Dachüberstand am Giebel.

Oder er hat mit 18 cm Dämmung plötzlich aussen Algen die er mit 12 cm nicht
hätte.

Das lässt sich also nur am konkreten Objekt beurteilen, ggf. auch erst nach
ein paar Jahren.

Lutz
--
Mit unseren Sensoren ist der Administrator informiert, bevor es Probleme im
Serverraum gibt: preiswerte Monitoring Hard- und Software-kostenloses Plugin
auch für Nagios - Nachricht per e-mail,SMS und SNMP: http://www.messpc.de
Messwerte nachträgliche Wärmedämmung http://www.messpc.de/waermedaemmung.php
Hans Altmeyer
2011-08-16 11:57:13 UTC
Permalink
Post by Manuel Reimer
Welche Lösung ist zu bevorzugen, bzw. gibt es weitere Möglichkeiten?
Sieh Dir mal die Thermax-Produkte von Fischer an, die sind für solche
und noch deutlich schwerere Lasten gedacht.

Gruß, Hans
--
News für Heimwerker http://www.diy-info.de
Links für Heimwerker http://www.diy-link.de
Peter Kern
2011-08-21 05:17:43 UTC
Permalink
Post by Manuel Reimer
Eine offiziell zugelassene Lösung für die Montage einer Sat-Schüssel
gibt es wohl nicht.
Fischer Thermax 16/170 (M12) + Injektionsmörtel und Dichtstoff.

Inkl. Bauaufsichtlicher Zulassung.

http://content.fischer.de/cbfiles/Fischer/Zulassungen/ZD_Z_01_THER1216_F_%23SDE_%23AIP_%23V2.pdf


Peter

Loading...