Discussion:
Wirkung von Fassadenfarbe mit "Lotuseffekt"
(zu alt für eine Antwort)
Clemens Karbig
2004-11-01 15:50:43 UTC
Permalink
Hat einer sein Haus bereits mit der teureren Farbe z.B. Lotusan gestrichen
und kann den Selbstreinigungseffekt dabei bestätigen.

Ich bin auch nach 10Jahren, wo ich dieses Thema nun verfolge, sehr skeptisch
bei diesen Werbeversprechungen. Ich bin der Meinung, dass die
Farbenoberfläche durch den UV-Einfluß mit der Zeit verändert und dabei die
definiert rauhe Oberfläche für den Lotuseffekt kaputt macht.

ck
Wolfram Dannemann
2004-11-02 09:22:50 UTC
Permalink
Post by Clemens Karbig
Hat einer sein Haus bereits mit der teureren Farbe z.B. Lotusan gestrichen
und kann den Selbstreinigungseffekt dabei bestätigen.
Ich bin auch nach 10Jahren, wo ich dieses Thema nun verfolge, sehr skeptisch
bei diesen Werbeversprechungen. Ich bin der Meinung, dass die
Farbenoberfläche durch den UV-Einfluß mit der Zeit verändert und dabei die
definiert rauhe Oberfläche für den Lotuseffekt kaputt macht.
ck
Ein Feedback unserer Lotusan-Kunden haben wir zwar nocht nicht, können
aber zumindest 2 Testberichte zur Verfügung stellen:

http://www.bybest-shop.de/shop/Anleitungen/Lotusan_Test-1.pdf

http://www.bybest-shop.de/shop/Anleitungen/Lotusan_Test-2.pdf

Wolfram Dannemann
www.bybest-shop.de
Martin Trautmann
2004-11-02 15:14:27 UTC
Permalink
Post by Clemens Karbig
Hat einer sein Haus bereits mit der teureren Farbe z.B. Lotusan gestrichen
und kann den Selbstreinigungseffekt dabei bestätigen.
Der Effekt ist Anfangs sicher da. Aber in der Natur findet sich der
Effekt bei Pflanzen, die ihn permanent regenerieren.

Aussenfarbe mag mechanisch selten fehlbehandelt werden (so manche
Kuechen- und Badezimmereinrichtung fand den vorzeitigen Lotus-Tod, weil
jemand mal mit Scheuermilch ranging, statt immer nur mit Wasser
abzuspuelen). Aber dennoch bezweifle ich, dass die Farbe einerseits
langfristig mit allem klebrigem aus der Natur und Umwelt klarkommt und
andererseits davon chemisch unbeleckt bleibt.
Post by Clemens Karbig
Ich bin auch nach 10Jahren, wo ich dieses Thema nun verfolge, sehr skeptisch
bei diesen Werbeversprechungen. Ich bin der Meinung, dass die
Farbenoberfläche durch den UV-Einfluß mit der Zeit verändert und dabei die
definiert rauhe Oberfläche für den Lotuseffekt kaputt macht.
Ja, UV ist das eine - und ich bezweifle auch, dass ein Lotusblatt ein
Alter von 10 Jahren erreichen wuerde ;-)


Sprich: gibt's verlaessliche Hersteller, die einerseits 30 Jahre
garantieren und bei denen andererseits zu erwarten ist, dass sie in der
Zeit auch noch ihre Garantie einloesen koennen?

Schoenen Gruss
Martin
Horst Kalevar
2004-11-02 18:31:38 UTC
Permalink
Post by Clemens Karbig
Hat einer sein Haus bereits mit der teureren Farbe z.B. Lotusan
gestrichen und kann den Selbstreinigungseffekt dabei bestätigen.
Als Lotusan noch bei Ispo war, wurde das Produkt von Caparol, Herbol und
Sto... in der Luft zerrissen.

Caparol hatte damals[tm] sogar einen Testbericht von einem neutralen
Institut vorgelegt (auch online), aus dem hervorging, das Lotusan eine
ganz normale Silikonharzfarbe ist. 3 x so teuer wie die Mitbewerber aber
nicht im geringsten besser.

Als Dyckerhoff dann die Ispo-Werke an Sto verkauft hat, wurde wohl
irgendwas mit der Farbe gemacht, denn Sto lobt sie in den Himmel.

Ob Sto was an der Farbe geändern hat, weiß ich nicht, 2 Sachen haben sie
aber getan:

1. Caparol hat 1 Tag nach der Übernahme eine Unterlassungsklage von STO
erhalten. Der Bericht darf nicht mehr veröffentlicht werden. Lt.
Sto-Außendienst geht es um 2 Mio.Euro.

2. Sto behauptet, eine Grundierung speziell für Lotusan entwickelt zu
haben. Nur mit dieser Grundierung klappt der Effekt. Die Grundierung
stellte sich bei mir wegen eines Lieferangpasses von Sto als eine
Silikonharzgrundierung raus, die seit Jahren im Programm ist.

Gruß
Horst
Siggi
2004-11-02 20:30:43 UTC
Permalink
On Tue, 2 Nov 2004 19:31:38 +0100, "Horst Kalevar"
Post by Horst Kalevar
1. Caparol hat 1 Tag nach der Übernahme eine Unterlassungsklage von STO
erhalten. Der Bericht darf nicht mehr veröffentlicht werden. Lt.
Sto-Außendienst geht es um 2 Mio.Euro.
2. Sto behauptet, eine Grundierung speziell für Lotusan entwickelt zu
haben. Nur mit dieser Grundierung klappt der Effekt. Die Grundierung
stellte sich bei mir wegen eines Lieferangpasses von Sto als eine
Silikonharzgrundierung raus, die seit Jahren im Programm ist.
Gruß
Horst
Hi,
.....und ein Fachberater hat Bekannten von der Farbe abgeraten, da der
Putz angeblich zu rauh wäre..., darauf könnte die Farbe ihre Wirkung
nicht entfalten.
Normaler Zement-Aussenputz. Vielleicht einen Tick rauher als
gewöhnlich.
Was sagt uns das.....?

(ist vielleicht 4-5 Jahre her)

Gruss Siggi
Reinhard Karpowitz
2004-11-03 20:15:50 UTC
Permalink
Post by Siggi
.....und ein Fachberater hat Bekannten von der Farbe abgeraten, da der
Putz angeblich zu rauh wäre..., darauf könnte die Farbe ihre Wirkung
nicht entfalten.
Normaler Zement-Aussenputz. Vielleicht einen Tick rauher als
gewöhnlich.
Was sagt uns das.....?
Bei rauhem Putz ist die Wirkung- falls wirklich vorhanden- in der Tat
wohl schlechter bis nicht vorhanden.
Ein Nachbar hat seine Fassade (relativ glatt) mit Lotosan streichen
lassen, bei einem anderen wurde davon abgeraten, weil eben der Putz
sehr rauh war...
Dieses Abraten geschah nicht durch den Malermeister selbst, sondern
ergab sich im Gespräch mit den Gesellen, die schon öfter vor solchen
Problemen gestanden hatten.
R.

--
Siggi
2004-11-03 20:23:14 UTC
Permalink
Post by Reinhard Karpowitz
Post by Siggi
.....und ein Fachberater hat Bekannten von der Farbe abgeraten, da der
Putz angeblich zu rauh wäre..., darauf könnte die Farbe ihre Wirkung
nicht entfalten.
Normaler Zement-Aussenputz. Vielleicht einen Tick rauher als
gewöhnlich.
Was sagt uns das.....?
Bei rauhem Putz ist die Wirkung- falls wirklich vorhanden- in der Tat
wohl schlechter bis nicht vorhanden.
Ein Nachbar hat seine Fassade (relativ glatt) mit Lotosan streichen
lassen, bei einem anderen wurde davon abgeraten, weil eben der Putz
sehr rauh war...
Dieses Abraten geschah nicht durch den Malermeister selbst, sondern
ergab sich im Gespräch mit den Gesellen, die schon öfter vor solchen
Problemen gestanden hatten.
R.
Hi,
.....was sagt uns das?
Siggi
Reinhard Karpowitz
2004-11-04 18:22:23 UTC
Permalink
Post by Siggi
Post by Reinhard Karpowitz
Dieses Abraten geschah nicht durch den Malermeister selbst, sondern
ergab sich im Gespräch mit den Gesellen, die schon öfter vor solchen
Problemen gestanden hatten.
R.
Hi,
.....was sagt uns das?
Das sagt mir zuerst nur, daß es tatsächlich auf den Putz ankommt, ob
Lotusan sinnvoll ist oder nicht....
Über die grundsätzliche Wirkung sagt das nichts aus.
R.


--
Horst Kalevar
2004-11-04 19:11:21 UTC
Permalink
Post by Reinhard Karpowitz
Post by Siggi
Post by Reinhard Karpowitz
Dieses Abraten geschah nicht durch den Malermeister selbst,
sondern ergab sich im Gespräch mit den Gesellen, die schon öfter
vor solchen Problemen gestanden hatten.
.....was sagt uns das?
Das sagt mir zuerst nur, daß es tatsächlich auf den Putz ankommt, ob
Lotusan sinnvoll ist oder nicht....
Über die grundsätzliche Wirkung sagt das nichts aus.
Da Sto Lotusan auch auf WDVS-Fassaden mit Kratz- und Rillenputz
vorsieht, zäume ich mal das Pferd von hinten auf:

Wenn der Effekt nicht wie versprochen funktioniert, ist

a) der Maler schuld
b) der Untergrund schlecht, was uns wieder zum Punkt a führt
c) irgendwas bei der Verarbeitung nicht 110% nach Anleitung gemacht
worden ist (siehe Punkt a)

Es gibt ja auch noch Lotusan G, wo Sto eine Garantie auf nicht
vergrünende Flächen gab. 3 Fassaden wurden von uns gemacht, die
Westseite war jeweils mit `Grünspann`von den benachbarte Bäumen
befallen.

Sto-Einführmeister war 1 Tag bei der Reinigung und Verarbeitung mit
dabei. Die Fassaden haben genau 8 Monate dem Befall getrotzt, danach
sahen sie schlimmer aus als vorher (Reinacrylat war vorher drauf). Aber
kein Problem, es gibt ja die Garantie;-))

Sto hat genau 3 Eimer Farbe geliefert, keine Arbeitszeit, Rüstkosten,
Abdeckkosten und Reinigung übernommen. :-((

Ich glaub den Werbeaussagen nicht mehr so schnell und von Sto will ich
immer alles schriftlich haben.

Gruß
Horst
Siggi
2004-11-04 20:11:20 UTC
Permalink
On Thu, 4 Nov 2004 20:11:21 +0100, "Horst Kalevar"
Post by Horst Kalevar
Post by Reinhard Karpowitz
Post by Siggi
Post by Reinhard Karpowitz
Dieses Abraten geschah nicht durch den Malermeister selbst,
sondern ergab sich im Gespräch mit den Gesellen, die schon öfter
vor solchen Problemen gestanden hatten.
.....was sagt uns das?
Das sagt mir zuerst nur, daß es tatsächlich auf den Putz ankommt, ob
Lotusan sinnvoll ist oder nicht....
Über die grundsätzliche Wirkung sagt das nichts aus.
Da Sto Lotusan auch auf WDVS-Fassaden mit Kratz- und Rillenputz
Wenn der Effekt nicht wie versprochen funktioniert, ist
a) der Maler schuld
b) der Untergrund schlecht, was uns wieder zum Punkt a führt
c) irgendwas bei der Verarbeitung nicht 110% nach Anleitung gemacht
worden ist (siehe Punkt a)
Hi,
und dann kommen sie an und verweisen auf die technischen Merkblätter:

Nicht bei direkter Sonneneinstrahlung...
Nicht über Temperaturen...
Nicht bei Windgeschwindigkeiten über......
...........
...........

Tatsächlich so ähnlich zu sehen auf dem Etikett eines
Farbenherstellers, der angeblich nur fürs Gewerbe fabriziert
(Grevenbroich, glaub ich)

Machen wir Nachtschicht...

Gruss Siggi
Klaus Lenhardt
2004-11-05 09:27:25 UTC
Permalink
Post by Clemens Karbig
Hat einer sein Haus bereits mit der teureren Farbe z.B. Lotusan gestrichen
und kann den Selbstreinigungseffekt dabei bestätigen.
Ich bin auch nach 10Jahren, wo ich dieses Thema nun verfolge, sehr skeptisch
bei diesen Werbeversprechungen. Ich bin der Meinung, dass die
Farbenoberfläche durch den UV-Einfluß mit der Zeit verändert und dabei die
definiert rauhe Oberfläche für den Lotuseffekt kaputt macht.
Moin.

Ich kann dazu nur sagen, daß mir unser Maler (der Chef persönlich)
_für meinen Fall_ davon abgeraten hat. Seine Begründung:
Wir haben ums Haus einen Dachüberstand und vorne zurückversetze
Balkone. Der Effekt funktioniert aber nur, wenn Wasser an der Fassade
runterläuft und den Schmutz abspült. Da aber durch den Dachüberstand
die Fassade nicht komplett beregnet würde bekäme man letztendlich eine
unschöne Verschmutzung im nichtberegneten Bereich und damit deutlich
sichtbare Schmutzränder auf der Fassade. Anders wird's eben
gleichmäßiger schmutzig. Man könne zwar mit Wasserschlauch arbeiten,
aber das würde erfahrungsgemäß niemand machen.
Ausserdem steht unser Haus nicht in einem so sehr schmutzbalasteten
Bereich (Industriegebiet), daß sich das reniteren würde. Er hätte
diese Farbe zwar scön öfter und mit Erfolg verarbeitet, aber
sichtbaren Erfolg hatte er damit nur in der Stadt, wo die
Luftverschmutzung deutlich höher und die Fassaden mehr der Witterung
ausgesetzt waren.

Soviel dazu. Ich nehm ganz normale Farbe.

Gruss
KLaus

Loading...