Discussion:
Wann ist Grundieren mit Tiefgrund nötig?
(zu alt für eine Antwort)
Sabine Ahasver
2007-04-30 10:17:22 UTC
Permalink
Hallo!

Ich habe vor meine Räume tapezieren zu lassen.
Hatte deshalb heute einen Maler hier (gefunden durch Privatanzeige aus
Lokalanzeiger).
Ich hatte selber die Wände von den Tapeten befreit und bespachtelt.
Die Spachtelarbeiten habe ich mit einem Füllspachtel von Kodi
"Monex" vorgenommen. Auf der Verpackung steht: Innenpsachtel, zum Füllen,
Spachteln, Dübeln, Glätten, Basteln, Formen. Der haftfeste, elastische
Füllspachtel für Putz, Mauerwerk und Stein.
Wenn man mit der Hand über die Wände geht bleibt viel von dem Zeug hängen,
obwohl ich die schon etwas abgefegt habe. Es ist also sehr staubig und
pulvrig. Der Maler empfiehlt komplett zu grundieren. Vermutlich sei der
Spachtel gipshaltig.
Jetzt ärgere ich mich ziemlich, daß ich dieses Billigzeug genommen habe,
weil ich genau das Grundieren vermeiden wollte. Liegt es an der schlechten
Qualität der Spachtelmasse? Gibt es noch eine andere Möglichkeit außer
grundieren?
Ich habe in meinen letzten Wohnungen nur in besonderen Außnahmefällen
grundiert.

Danke im Voraus für Antworten!

Gruß,
Sabine
Achim Waldek
2007-04-30 11:11:45 UTC
Permalink
Post by Sabine Ahasver
Hallo!
Liegt es an der schlechten
Post by Sabine Ahasver
Qualität der Spachtelmasse? Gibt es noch eine andere Möglichkeit außer
grundieren?
Ich habe in meinen letzten Wohnungen nur in besonderen Außnahmefällen
grundiert.
was genau stört Dich am tiefengrund?
Son Kanisterchen kostet wenige Euros und ne Blumenspritze auch. das
macht ca 10 min Mehrarbeit/Zimmer + 1h Trocknen


ich würd mir da keinen Kopf machen.
Gruß
Sabine Ahasver
2007-04-30 11:44:03 UTC
Permalink
Post by Achim Waldek
was genau stört Dich am tiefengrund?
Ich kann mich daran erinnern, daß das eine ziemlich Sauerrei ist mit dem
Zeug zu arbeiten, da es so dünnflüssig ist.
Post by Achim Waldek
Son Kanisterchen kostet wenige Euros
Und da ist es dann auch egal, ob man den vom Billigheimer nimmt?

und ne Blumenspritze auch. das
Post by Achim Waldek
macht ca 10 min Mehrarbeit/Zimmer + 1h Trocknen
Blumenspritze?!Du meinst diese Pumpsprayflaschen?
Wie genau machst Du das denn dann?

Mehr als 10 Minuten bräuchte *ich* schon.
Die Decken müssten auch gemacht werden.

Was genau kann denn dafür verantwortlich sein, daß diese
Kodi-Spachtelmasse so staubt?

Gruß,
Sabine
MaWin
2007-04-30 12:01:29 UTC
Permalink
Post by Sabine Ahasver
Ich kann mich daran erinnern, daß das eine ziemlich Sauerrei ist mit dem
Zeug zu arbeiten, da es so dünnflüssig ist.
Also DAS ist nun wohl nicht das stichhaltige Argument gegen Tiefgrund.
Eher schon die Versiegelung der Wand mit Alkydharzen.
Das stoert aber die Leute, die ihre Zimmer mit Dispersionswandfarbe
streichen, eh nicht.
Post by Sabine Ahasver
Was genau kann denn dafür verantwortlich sein, daß diese
Kodi-Spachtelmasse so staubt?
Feucht gestanden ?

Allgemein ist Gips beim Tapezieren kein guter Untergrund,
vor allem beim spaeteren Abloesen der Tapete loest sich auch der
Gips, vor allem die duenn ausgespachtelten Stellen.

Daher festigt man mit Tiefgrund, oder verwendet zementgebundenee
Fuellspachtel - die wiederum ihre eigenen Nachteile haben.
--
Manfred Winterhoff
Achim Waldek
2007-04-30 12:57:53 UTC
Permalink
Post by MaWin
Post by Sabine Ahasver
Ich kann mich daran erinnern, daß das eine ziemlich Sauerrei ist mit dem
Zeug zu arbeiten, da es so dünnflüssig ist.
Also DAS ist nun wohl nicht das stichhaltige Argument gegen Tiefgrund.
Eher schon die Versiegelung der Wand mit Alkydharzen.
Das stoert aber die Leute, die ihre Zimmer mit Dispersionswandfarbe
streichen, eh nicht.
Naja, nicht jeder mag kalk -Kasein, zumal das zeug kreidet. Im 21. Jhd
ist man trotz jahrhundertlang bewährter Pferdekutschen anders unterwegs.
gruß
MaWin
2007-04-30 13:02:55 UTC
Permalink
Im 21. Jhd ist man trotz jahrhundertlang bewährter Pferdekutschen anders
unterwegs.
Nicht bewaehrt.

Frag mal in London, um 1899.

Die Stadt erstickte im Pferdemist, von Unfaellen ganz zu schweigen,
und das, obwohl noch bei weitem nicht jeder Londoner seine eigene
Kutsche hatte.

Logischerweise musste was Anderes her, und auch unsere Autos sind
durch was besseres zu ersetzen, man muss nur ihre Nachteile
aufzaehlen duerfen, ebenso wie man die Nachteile von Tiefgrund
nennen sollte und nicht verschweigt,
bloss weil man den 'Stand der Technik' fuer den optimalen Endpunkt
haelt.
--
Manfred Winterhoff
Josef Fischer
2007-04-30 17:12:05 UTC
Permalink
Post by Achim Waldek
Naja, nicht jeder mag kalk -Kasein, zumal das zeug kreidet. Im 21. Jhd
ist man trotz jahrhundertlang bewährter Pferdekutschen anders
unterwegs. gruß
Für eine frische Wand gibts Silikatfarbe. Die ist super geeignet für Leute,
die Dispersionsfarben nicht mögen und abgesehen von der schwierigeren
Verarbeitung, des höheren Preises und der etwas schlechteren Abtönbarkeit
hat sie nur Vorteile.
Siggi Jedath
2007-05-01 07:17:05 UTC
Permalink
Post by MaWin
Post by Sabine Ahasver
Ich kann mich daran erinnern, daß das eine ziemlich Sauerrei ist mit dem
Zeug zu arbeiten, da es so dünnflüssig ist.
Also DAS ist nun wohl nicht das stichhaltige Argument gegen Tiefgrund.
Eher schon die Versiegelung der Wand mit Alkydharzen.
Das stoert aber die Leute, die ihre Zimmer mit Dispersionswandfarbe
streichen, eh nicht.
Hi,
warum auch? Die Farbe trocknet schön gleichmässig auf und man spart
evtll. einen Anstrich.
Versiegelt wird die Wand wohl nur, wenn man bei jedem Renovieren
grundiert. Das ist nicht nötig, sogar falsch.
Auf gestrichene Wände kommt eh keine Grundierung. Auch nicht auf einen
Kreide/Leimfarbenanstrich. Der wird abgewaschen! Unter einen
Leimfarbenanstrich kommt auch keine, da würde die Leimfarbe nur
lasieren.
Post by MaWin
Daher festigt man mit Tiefgrund, oder verwendet zementgebundenee
Fuellspachtel - die wiederum ihre eigenen Nachteile haben.
Zum Beispiel, dass diese Spachtelmassen nicht neutral sind?
Diese Spachtelmassen verarbeitet und darauf tapeziert, können
Verfärbungen in der Tapete auftreten.
Ausserdem saugen sie genau wie Gips. Da MUSS grundiert werden.
Ein vernünftiges taezieren ist sonst nicht möglich.
Auch Farben "brennen" auf solchen Flächen weg. Folge ist, dass sich
der Farbton verändert, die Farbe keine Haftung bekommt, reisst und
abblättert. Also: grundieren.

Gruss Siggi
Achim Waldek
2007-04-30 12:56:14 UTC
Permalink
Post by Sabine Ahasver
Post by Achim Waldek
was genau stört Dich am tiefengrund?
Ich kann mich daran erinnern, daß das eine ziemlich Sauerrei ist mit dem
Zeug zu arbeiten, da es so dünnflüssig ist.
Post by Achim Waldek
Son Kanisterchen kostet wenige Euros
Und da ist es dann auch egal, ob man den vom Billigheimer nimmt?
Ja
Post by Sabine Ahasver
und ne Blumenspritze auch. das
Post by Achim Waldek
macht ca 10 min Mehrarbeit/Zimmer + 1h Trocknen
Blumenspritze?!Du meinst diese Pumpsprayflaschen?
Wie genau machst Du das denn dann?
Ne so ne Giftspritze. Mit Decke würde ich eventuell die 20 Euros für ne
Giftspritze mit Schlauch investieren.
Einfacher geht es nicht: Zeug rein, Deckel zu, pumpen, sprühen
nach der Arbeit: Ausleeren, auswaschen, nochmals aufpumpen und die Düse
reinigen durch Sprühen von Wasser.
Post by Sabine Ahasver
Mehr als 10 Minuten bräuchte *ich* schon.
Die Decken müssten auch gemacht werden.
Nagut 12,5 min. Aber mehr nicht- für räume um 12 m´`2
Post by Sabine Ahasver
Was genau kann denn dafür verantwortlich sein, daß diese
Kodi-Spachtelmasse so staubt?
*shrug* Was MAWin schreibt, klingt aber plausibel.
Gruß
Dieter Wiedmann
2007-04-30 13:12:50 UTC
Permalink
Post by Achim Waldek
Ne so ne Giftspritze. Mit Decke würde ich eventuell die 20 Euros für ne
Giftspritze mit Schlauch investieren.
Einfacher geht es nicht: Zeug rein, Deckel zu, pumpen, sprühen
nach der Arbeit: Ausleeren, auswaschen, nochmals aufpumpen und die Düse
reinigen durch Sprühen von Wasser.
ACK, und vorher mit Wasser die Düse Pi*Daumen voreinstellen.


Gruß Dieter
Patrick Grochowy
2007-04-30 13:31:42 UTC
Permalink
Post by Achim Waldek
Post by Sabine Ahasver
[...]
Blumenspritze?!Du meinst diese Pumpsprayflaschen?
Wie genau machst Du das denn dann?
Ne so ne Giftspritze. Mit Decke würde ich eventuell die 20 Euros für ne
Giftspritze mit Schlauch investieren.
Einfacher geht es nicht: Zeug rein, Deckel zu, pumpen, sprühen
nach der Arbeit: Ausleeren, auswaschen, nochmals aufpumpen und die Düse
reinigen durch Sprühen von Wasser.
[...]
Na, da dürfte 'n Pinsel oder 'ne Rolle aber gesünder sein, die
erzeugen nämlich keinen Tiefgrundnebel zum einatmen.

Abgesehen davon, daß bei so einer kleinen Fläche allein das
Befüllen und spätere Reinigen der Zerstäuberflasche länger
dauern dürfte, als das Aufbringen mit Pinsel oder Rolle.

Gruß Paddy
--
heb nix to siggen
Achim Waldek
2007-04-30 13:41:51 UTC
Permalink
Post by Patrick Grochowy
Post by Achim Waldek
Post by Sabine Ahasver
[...]
Blumenspritze?!Du meinst diese Pumpsprayflaschen?
Wie genau machst Du das denn dann?
Ne so ne Giftspritze. Mit Decke würde ich eventuell die 20 Euros für
ne Giftspritze mit Schlauch investieren.
Einfacher geht es nicht: Zeug rein, Deckel zu, pumpen, sprühen
nach der Arbeit: Ausleeren, auswaschen, nochmals aufpumpen und die
Düse reinigen durch Sprühen von Wasser.
[...]
Na, da dürfte 'n Pinsel oder 'ne Rolle aber gesünder sein, die
erzeugen nämlich keinen Tiefgrundnebel zum einatmen.
Du kannst und sollst dieDüse so einstellen, dass der Nebel großtropfig
entsteht.
Post by Patrick Grochowy
Abgesehen davon, daß bei so einer kleinen Fläche allein das
Befüllen und spätere Reinigen der Zerstäuberflasche länger
dauern dürfte, als das Aufbringen mit Pinsel oder Rolle.
Für einen Raum 12 Quadratmeter habe ich das getestet. Spritze gewinnt.
MaWin
2007-04-30 13:53:00 UTC
Permalink
Post by Achim Waldek
Für einen Raum 12 Quadratmeter habe ich das getestet. Spritze gewinnt.
Irgendwas machst du falsch.

Nimmst du einen Aquarellmalpinsel ?

Mit der Rolle (gerade ausprobiert auf 1 m, und auf 16 Wandmeter hochgerechnet)
braucht man 2 MIn 40 Sek, zum Einfuellen des Eimers 10 Sekunden, zum
Auswaschen von Rolle im Eimer 30 Sekunden, zum Abdecken des Fussbodens
ein grosses Brett welches man mit dem Fuss immer dorthin schiebt, wo man gerade
streicht. Decke kostet ein bischen mehr Zeit, aber vernachlaessigbar im
Vergleich zur Pflanzenschutzspritze die man nur mit Gasmaske verwenden darf.
Eine Alkydhardgrundierung der Lunge kommt nicht so gut.

Nur eine TNT-Stange im Tiefgrundeimer wird schneller sein.
--
Manfred Winterhoff
Siggi Jedath
2007-04-30 18:34:37 UTC
Permalink
On Mon, 30 Apr 2007 12:17:22 +0200, Sabine Ahasver
Post by Sabine Ahasver
Hallo!
Ich habe vor meine Räume tapezieren zu lassen.
Hatte deshalb heute einen Maler hier (gefunden durch Privatanzeige aus
Lokalanzeiger).
Ich hatte selber die Wände von den Tapeten befreit und bespachtelt.
Die Spachtelarbeiten habe ich mit einem Füllspachtel von Kodi
"Monex" vorgenommen. Auf der Verpackung steht: Innenpsachtel, zum Füllen,
Spachteln, Dübeln, Glätten, Basteln, Formen. Der haftfeste, elastische
Füllspachtel für Putz, Mauerwerk und Stein.
Wenn man mit der Hand über die Wände geht bleibt viel von dem Zeug hängen,
obwohl ich die schon etwas abgefegt habe. Es ist also sehr staubig und
pulvrig. Der Maler empfiehlt komplett zu grundieren. Vermutlich sei der
Spachtel gipshaltig.
Jetzt ärgere ich mich ziemlich, daß ich dieses Billigzeug genommen habe,
weil ich genau das Grundieren vermeiden wollte. Liegt es an der schlechten
Qualität der Spachtelmasse? Gibt es noch eine andere Möglichkeit außer
grundieren?
Ich habe in meinen letzten Wohnungen nur in besonderen Außnahmefällen
grundiert.
Danke im Voraus für Antworten!
Hi,
Morgen, ok ?, kriegste eine umfassende Antwort von mir.
Post by Sabine Ahasver
Gruß,
Sabine
Gruss Siggi
Siggi Jedath
2007-05-01 06:55:45 UTC
Permalink
On Mon, 30 Apr 2007 12:17:22 +0200, Sabine Ahasver
Post by Sabine Ahasver
Hallo!
Ich habe vor meine Räume tapezieren zu lassen.
Hatte deshalb heute einen Maler hier (gefunden durch Privatanzeige aus
Lokalanzeiger).
Ich hatte selber die Wände von den Tapeten befreit und bespachtelt.
Die Spachtelarbeiten habe ich mit einem Füllspachtel von Kodi
"Monex" vorgenommen. Auf der Verpackung steht: Innenpsachtel, zum Füllen,
Spachteln, Dübeln, Glätten, Basteln, Formen. Der haftfeste, elastische
Füllspachtel für Putz, Mauerwerk und Stein.
Wenn man mit der Hand über die Wände geht bleibt viel von dem Zeug hängen,
obwohl ich die schon etwas abgefegt habe. Es ist also sehr staubig und
pulvrig. Der Maler empfiehlt komplett zu grundieren. Vermutlich sei der
Spachtel gipshaltig.
Sind sie, mehr oder weniger, alle.
Hi.
vielleicht ein Herstellungs-Fehler? Falsche Lagerung, überaltert.
Habe gestern noch Fassadenspachtel gehabt, die absolut nicht trocknen
wollte. War auch schon etwas älter... :-)
Post by Sabine Ahasver
Jetzt ärgere ich mich ziemlich, daß ich dieses Billigzeug genommen habe,
Wenn man viel spachtelt, achtet man nicht mehr sooo auf den Preis.
20-25 Euros muss man schon hinlegen, für 25kg. Alles Billige bringt
nur Ärger und Mehrarbeit.
Post by Sabine Ahasver
weil ich genau das Grundieren vermeiden wollte. Liegt es an der schlechten
Qualität der Spachtelmasse? Gibt es noch eine andere Möglichkeit außer
grundieren?
Grundieren zählt, für mich, nicht zu dieser Mehrarbeit. Das mach ich
fast immer. Der Kleister trocknet gleichmässig auf. Es lässt sich
besser tapezieren. Ausserdem sollten die Flächen vor dem tapezieren
geschliffen werden. Das bringt wieder Staub mit sich.
Wenn man bei Stammkundschaft arbeitet, kennt man natürlich die
Gegebenheiten und da wäre ein komplettes Grundieren sogar falsch.
Höchstens die Spachtelstellen mal dünn.
Eine andere Möglichkeit wäre (Maler)-Leim. Der wird ähnlich wie
Kleister angesetzt. Man kann ihn, nach dem Quellen, stark verdünnen.
Oder du grundierst die Flächen mit verdünntem Kleister.
Dem Kleister Tiefengrund zugeben. Dem Tiefengrund Kleister zugeben,
dann lässt er sich besser verarbeiten.

Der Möglichkeiten sind viele. ;-)
Das kann/sollte der Maler aber nur Vorort entscheiden.

Gruss Siggi
Sabine Ahasver
2007-05-03 13:13:51 UTC
Permalink
Hallo Siggi!

Am Tue, 01 May 2007 08:55:45 +0200 schrieb Siggi Jedath:

[...]
Post by Siggi Jedath
Post by Sabine Ahasver
Spachtel gipshaltig.
Sind sie, mehr oder weniger, alle.
Aha, dann scheint er mir ja einen Bären aufbinden zu wollen.
Er meinte auch, weil was von Basteln und Modellieren auf der Packung
stand, sowas hätte er nie gekauft.
Steht aber auf sehr vielen handelsüblichen Spachtelpackungen.
Also, ich bin gestern hingegangen und habe mir im Fachhandel eine
Spachtelmasse für über 5,- € gekauft, Feidal.
Sie macht einen etwas besseren Eindruck, staubt aber auch nach, auch
wenn nicht ganz so doll wie die von Kodi.
Ich muss sagen, daß ich vielleicht auch mit der Kodi-Masse zu feucht
gearbeitet habe, ich musste einige Flächen glätten und da arbeitet man ja
mit einer etwas weniger gebundenen Masse, vielleicht ist sie darüber zu
feucht geworden, ich bin ja leider keine Fachfrau.
Ist das denn wirklich so ein Risiko auf stärker staubenden Untergrund
Tapeten zu kleben, Sorgen mache ich mir da besonders wegen der Decken.
Mann könnte ja vllt. generell Spezialkleister benutzen?!


Hier war mal ein Maler und Lackierer vom Vermieter aus, der hatte Risse
saniert, die Spachtelmasse die er benutzt hatte, staubt so gut wie gar
nicht. Was könnte er denn da genommen haben?
Post by Siggi Jedath
vielleicht ein Herstellungs-Fehler? Falsche Lagerung, überaltert.
Also, ich hab's neu gekauft.
Post by Siggi Jedath
Post by Sabine Ahasver
Jetzt ärgere ich mich ziemlich, daß ich dieses Billigzeug genommen habe,
Wenn man viel spachtelt, achtet man nicht mehr sooo auf den Preis.
20-25 Euros muss man schon hinlegen, für 25kg. Alles Billige bringt
nur Ärger und Mehrarbeit.
Tja, bin aber leider nicht sehr flüssig momentan, da überlegt man sich
doch immer, ob man nicht ein Risiko eingeht, um zu sparen.
Meistens lohnt es sich am Ende dann leider doch nicht...
Normalerweise bin ich auch kein Fan von billig, billiger, am
billigsten.
Post by Siggi Jedath
Grundieren zählt, für mich, nicht zu dieser Mehrarbeit. Das mach ich
fast immer.
Bin leider chronisch krank, weshalb ich für viele
Arbeiten doppelt und dreifach so lange brauche. Ihr als Fachleute und
gesunde Menschen, für Euch ist so eine Arbeit in 10 Minuten fertig, ich
brauche da Tage für und liege danach Stunden erschöpft im Bett.
Für mich ist das ne Menge Mehrarbeit. ;-)
Post by Siggi Jedath
Höchstens die Spachtelstellen mal dünn.
Wäre keine schlechte Idee, nur habe ich an der Decke sehr viel
gespachtelt, da ich die Tapeten kaum abbekommen habe, hatte ich einige
Macken in die Decke gehauen. War mit Latexfarbe gestrichen und darüber
wahrscheinlich noch 2 Schichten Dispersionsfarbe.
Post by Siggi Jedath
Eine andere Möglichkeit wäre (Maler)-Leim. Der wird ähnlich wie
Kleister angesetzt. Man kann ihn, nach dem Quellen, stark verdünnen.
Oder du grundierst die Flächen mit verdünntem Kleister.
Dem Kleister Tiefengrund zugeben. Dem Tiefengrund Kleister zugeben,
dann lässt er sich besser verarbeiten.
Der Möglichkeiten sind viele. ;-)
Das kann/sollte der Maler aber nur Vorort entscheiden.
Wie kann ich denn sicher gehen, daß der Herr mich nicht einfach nur
abziehen möchte, um ein wenig mehr zu verdienen?

Gruß,
Sabine
Siggi Jedath
2007-05-03 19:34:49 UTC
Permalink
On Thu, 03 May 2007 15:13:51 +0200, Sabine Ahasver
Post by Sabine Ahasver
Hallo Siggi!
[...]
Post by Siggi Jedath
Post by Sabine Ahasver
Spachtel gipshaltig.
Sind sie, mehr oder weniger, alle.
Aha, dann scheint er mir ja einen Bären aufbinden zu wollen.
Er meinte auch, weil was von Basteln und Modellieren auf der Packung
stand, sowas hätte er nie gekauft.
Hi,
nun beschreib das Zeug/ Die Verpackung doch mal.
Modelliergips hast du doch nicht gekauft?
Post by Sabine Ahasver
Steht aber auf sehr vielen handelsüblichen Spachtelpackungen.
Also, ich bin gestern hingegangen und habe mir im Fachhandel eine
Spachtelmasse für über 5,- € gekauft, Feidal.
Sie macht einen etwas besseren Eindruck, staubt aber auch nach, auch
wenn nicht ganz so doll wie die von Kodi.
Ich muss sagen, daß ich vielleicht auch mit der Kodi-Masse zu feucht
gearbeitet habe, ich musste einige Flächen glätten und da arbeitet man ja
mit einer etwas weniger gebundenen Masse, vielleicht ist sie darüber zu
feucht geworden, ich bin ja leider keine Fachfrau.
Nun ja. Mit einer milchigen Substanz sollte man nicht spachteln.
Die Anleitung steht ja auch drauf,
Post by Sabine Ahasver
Ist das denn wirklich so ein Risiko auf stärker staubenden Untergrund
Tapeten zu kleben, Sorgen mache ich mir da besonders wegen der Decken.
Mann könnte ja vllt. generell Spezialkleister benutzen?!
Das Problem bei solchen Untergründen ist ja, dass der Kleister viel
schneller wegtrocknet, als das er wirklich seine Klebkraft entwickeln
kann.
Post by Sabine Ahasver
Hier war mal ein Maler und Lackierer vom Vermieter aus, der hatte Risse
saniert, die Spachtelmasse die er benutzt hatte, staubt so gut wie gar
nicht. Was könnte er denn da genommen haben?
Ardexx-Ardumur, z.B. Zu teuer.... ;-)
Post by Sabine Ahasver
Bin leider chronisch krank, weshalb ich für viele
Arbeiten doppelt und dreifach so lange brauche. Ihr als Fachleute und
gesunde Menschen, für Euch ist so eine Arbeit in 10 Minuten fertig, ich
brauche da Tage für und liege danach Stunden erschöpft im Bett.
Für mich ist das ne Menge Mehrarbeit. ;-)
Das tut mir leid.
Post by Sabine Ahasver
Wie kann ich denn sicher gehen, daß der Herr mich nicht einfach nur
abziehen möchte, um ein wenig mehr zu verdienen?
Mehrere Maler fragen. Mal 2, 3 Malermeister kommen lassen. Die meisten
können dir auf Anhieb einen Preis sagen.....
Mir mailen wo du wohnst, ginge natürlich auch.... ;-)

Gruss und viel Glück,
Siggi
Sabine Ahasver
2007-05-10 17:11:59 UTC
Permalink
Am Tue, 01 May 2007 08:55:45 +0200 schrieb Siggi Jedath:

[...]
Post by Siggi Jedath
Dem Kleister Tiefengrund zugeben. Dem Tiefengrund Kleister zugeben,
dann lässt er sich besser verarbeiten.
Bedeutet das, daß man sich die Arbeit mit dem Vorgrundieren mit
Tiefgrund auch sparen könnte, dem Kleister also Tiefgrund hinzufügt und
normal damit tapeziert?
Oder war der obige Vorschlag als separate Einzelaktion gedacht?


Gruß,
Sabine

Loading...