Discussion:
Gartenlaube renovieren
(zu alt für eine Antwort)
Frank Berke
2009-07-13 10:12:34 UTC
Permalink
Hallo!

Ich bin seit kurzem Pächter einer Kleingartenparzelle und somit auch
Eigentümer der darauf stehenden Gartenhütte. Diese wurde, wenn ich
richtig informiert worden bin, Anfang der 60er Jahre in
Flachdachbauweise errichtet.

Das Dach hat sich bei dem Regen der letzten Wochen als undicht erwiesen
und wurde neu mit Bitumenbahnen eingedeckt. Da im Bereich des
Wasserschadens auch der Deckenputz erneuert werden muss, kam die Idee
auf, gleich zum Rundumschlag auszuholen, um nicht in den Folgejahren
immer mal wieder ran zu müssen.

Dies beinhaltet:
1. Elektrik unter Putz
2. Wände
3. Fußboden

Zu 1) hat sich ein Bekannter geradezu aufgedrängt, dies zu tun weil er
sich damit auskenne (Praktikum auf dem Bau während des inzwischen
abgebrochenen Bauing-Studiums). Ich habe jetzt allerdings mit
Verwunderung festgestellt, dass er sämtliche Schutzleiter abgezwickt hat
mit der Begründung "die Erde wäre am Anschluss nicht durchverbunden"
oder so ähnlich. Im Sicherungskasten (der wurde erst vor 4 Jahren
offiziell durch den Schrebergarten neu eingebaut) kann ich jedoch
deutlich die Schutzleitung erkennen und halte es daher für ungeschickt,
sämtliche Elektrik ohne zu betreiben.

2) und 3) hängen zusammen, da das Fundament nicht zu 100% gegen Wasser
abgedichtet zu sein scheint. Ist leider erst aufgefallen, als die
Sockelleisten entfernt wurden - dahinter befand sich Schwitzwasser; die
Tapeten waren entsprechend vermodert. Auf dem Estrichboden war PVC
ausgelegt und es ist deutlich zu erkennen, dass die Feuchtigkeit
darunter aufgestiegen ist bzw. noch aufsteigt. Es ist zwar nicht die
Menge und nach einem Tag Durchlüften fühlt sich der Boden auch schon
trocken an, aber von der Grundtendenz her ist die Bodenfeuchte gegeben.

Mir stellt sich nun die Frage, was man am geschicktesten machen könnte.
Ich verspüre wenig Motivation, um die Hütte herum eine Drainage zu
ziehen, da dieses mich im Moment zeitlich als auch finanziell
überfordern würde. Auf dem Estrich irgendeine Art von Sperrschicht
aufzubringen halte ich nicht für angezeigt, da das Wasser vermutlich
ähnlich wie beim PVC an den Seiten hoch in die Wände gehen würde. Wären
Fliesen eine Möglichkeit? Oder einfach Farbe drüber und gut?

Tapezieren fällt wegen des Feuchteproblems flach, eine gescheite
Wandfarbe wäre wohl besser. Gibt es da etwas, was auch Unebenheiten im
Putz (z. B. zugespachtelte Bohrlöcher o. Ä. gnädig kaschiert? Habe mal
was von "Flüssiger Rauhfaser" oder Streichputz gelesen. Ist so etwas
empfehlenswert?

Danke schonmal für eure Rückmeldungen,
Frank
Dieter Wiedmann
2009-07-13 10:32:08 UTC
Permalink
Post by Frank Berke
1. Elektrik unter Putz
2. Wände
3. Fußboden
Zu 1) hat sich ein Bekannter geradezu aufgedrängt, dies zu tun weil er
sich damit auskenne (Praktikum auf dem Bau während des inzwischen
abgebrochenen Bauing-Studiums). Ich habe jetzt allerdings mit
Verwunderung festgestellt, dass er sämtliche Schutzleiter abgezwickt hat
mit der Begründung "die Erde wäre am Anschluss nicht durchverbunden"
oder so ähnlich. Im Sicherungskasten (der wurde erst vor 4 Jahren
offiziell durch den Schrebergarten neu eingebaut) kann ich jedoch
deutlich die Schutzleitung erkennen und halte es daher für ungeschickt,
sämtliche Elektrik ohne zu betreiben.
Das ist übelster, gefährlicher Pfusch! Gib dem Murkser einen Tritt in
den Allerwertesten, und lass es jemanden machen, der Ahnung davon hat.


Gruß Dieter
MaWin
2009-07-13 10:43:49 UTC
Permalink
Post by Frank Berke
1. Elektrik unter Putz
2. Wände
3. Fußboden
Dach nicht ? Na ja.
Post by Frank Berke
sämtliche Elektrik ohne zu betreiben.
Geht schon mal gar nicht.

Man darf zwar eine alte klassiche Nullung reparieren und instandhalten,
aber wenn man groessere Umbauten vornimmt - und alle Kabel unter
Putz zu verlegen ist ein groesserer Umbau - ist man zu ordentlicher mit
FI-Schalter und Schutzleiter versehener Installation gesetzlich gezwungen.
Sicher ist zu fragen, ob der Schutzleiter schon in der Huette ankommt,
oder gelegt werden muss.
Post by Frank Berke
2) und 3) hängen zusammen, da das Fundament nicht zu 100% gegen Wasser
abgedichtet zu sein scheint.
Ist ja auch eine Gartenhuette.
Post by Frank Berke
Tapeten waren entsprechend vermodert.
Tapeten in der Gartenhuette ? Sorry, aber das ist ja wohl voellig unangemessen.
Post by Frank Berke
Auf dem Estrichboden war PVC
Oder einfach Farbe drüber und gut?
eine gescheite Wandfarbe wäre wohl besser. Gibt es da etwas, was auch
Unebenheiten im Putz gnädig kaschiert?
Nein. Nimm keinen Reibeputz oder so ein kunstharz"verguetetes" Zeug,
das faellt dir wieder von der Wand.

Wenn du eine Wand nur streichen willst (was bei diesem Bau sehr klug ist),
aber eine glatte Oberflaeche haben willst, dann ist es nicht verkehrt, nach
dem Spachteln die Wand zu schleifen, mit dem Schleifklotz. Vom
Zementputz geht dabei nichts ab, aber die Spachtelmasse geht leicht ab,
und damit wird die Wand wieder ganz plan, wie der ehemalige Putz.

Streich deine Wand dann entweder mit Silikatfarbe, ob echte 2-Komponenten
Silikatfarbe für aussen die nur auf nackten mineralischen Untergrund darf, oder
Silikatdispersion fuer Innen ueberlasse ich mal dir, oder streiche sie mit
Quarkfarbe, das ist Kalkmilch die mit Eiweiss abreibfest gemacht wird.
Den Kalk gibt's billigst im Raiffeisen, das "Rezept" 1 Schälchen Quark
reinzukippen im Internet. Ergebnis der mit Silikat oder Kalk gestrichenen
Huette: Der ganze Modergeruch ist raus, es riecht wieder frisch, und das
bleibt so (zumindest so lange keine verschimmelten Vorhaenge drinhaengen).

Das Dach deckst du ab, und legst eine Teichfolie drauf, die nur von unten am
Rand mit einer Leiste festgetackert wird und in der MItte (falls es so gross
ist)
mit ein paar Gehwegplatten beschwert wird. So musst du keine Teerpappe
schweissen (dabei brennt manchmal die Huette ab) und hast kein Problem
mit undichten Schweissnaehten bei Folien weil die Teichfolien schon in der
kompletten Groesse industriell fertig verschweisst sind.
Das Material ist eh dasselbe.

Den Fussboden wuerde ich so lassen, oder Fliesen. Das ist nicht ganz
fachgerecht, eigentlich muesste die Feuchtigkeitssperre drunter sein,
aber wird halten. Ohne Feuchtigkeitssperre verdunstet das Wasser in der
Huette, und mitgebrachte Salze bilden weisse Flecken "Ausbluehungen".
--
Manfred Winterhoff
Lars Wilhelm
2009-07-13 12:26:56 UTC
Permalink
Post by MaWin
Post by Frank Berke
1. Elektrik unter Putz
2. Wände
3. Fußboden
Dach nicht ? Na ja.
Post by Frank Berke
sämtliche Elektrik ohne zu betreiben.
Geht schon mal gar nicht.
Man darf zwar eine alte klassiche Nullung reparieren und instandhalten,
aber  wenn man groessere Umbauten vornimmt - und alle Kabel unter
Putz zu verlegen ist ein groesserer Umbau - ist man zu ordentlicher mit
FI-Schalter und Schutzleiter versehener Installation gesetzlich gezwungen.
Sicher ist zu fragen, ob der Schutzleiter schon in der Huette ankommt,
oder gelegt werden muss.
ack.
Post by MaWin
Post by Frank Berke
Auf dem Estrichboden war PVC
Oder einfach Farbe drüber und gut?
eine gescheite Wandfarbe wäre wohl besser. Gibt es da etwas, was auch
Unebenheiten im Putz gnädig kaschiert?
Nein. Nimm keinen Reibeputz oder so ein kunstharz"verguetetes" Zeug,
das faellt dir wieder von der Wand.
Wenn du eine Wand nur streichen willst (was bei diesem Bau sehr klug ist),
aber eine glatte Oberflaeche haben willst, dann ist es nicht verkehrt, nach
dem Spachteln die Wand zu schleifen, mit dem Schleifklotz. Vom
Zementputz geht dabei nichts ab, aber die Spachtelmasse geht leicht ab,
und damit wird die Wand wieder ganz plan, wie der ehemalige Putz.
Japp.
Post by MaWin
Streich deine Wand dann entweder mit Silikatfarbe, ob echte 2-Komponenten
Silikatfarbe für aussen die nur auf nackten mineralischen Untergrund darf, oder
Silikatdispersion fuer Innen ueberlasse ich mal dir, oder streiche sie mit
Quarkfarbe, das ist Kalkmilch die mit Eiweiss abreibfest gemacht wird.
Den Kalk gibt's billigst im Raiffeisen, das "Rezept" 1 Schälchen Quark
reinzukippen im Internet. Ergebnis der mit Silikat oder Kalk gestrichenen
Huette: Der ganze Modergeruch ist raus, es riecht wieder frisch, und das
bleibt so (zumindest so lange keine verschimmelten Vorhaenge drinhaengen).
:)
Post by MaWin
Das Dach deckst du ab, und legst eine Teichfolie drauf, die nur von unten am
Rand mit einer Leiste festgetackert wird und in der MItte (falls es so gross
ist)
mit ein paar Gehwegplatten beschwert wird. So musst du keine Teerpappe
schweissen (dabei brennt manchmal die Huette ab) und hast kein Problem
mit undichten Schweissnaehten bei Folien weil die Teichfolien schon in der
kompletten Groesse industriell fertig verschweisst sind.
Das Material ist eh dasselbe.
Bitte? Also ich stimme ja zu, dass man statt Teerpappe Teichfolie
nimmt, aber Teichfolie ist aus PE, PVC oder EPDM, aber doch nicht aus
Bitumen......
Im übrigen ist Teichfolie niemals nicht UV beständig. Ergo muss man
sich etwas ausdenken, wie man das Dach hibnterher beschattet.
MaWin
2009-07-13 12:54:13 UTC
Permalink
Post by Lars Wilhelm
Bitte? Also ich stimme ja zu, dass man statt Teerpappe Teichfolie
nimmt, aber Teichfolie ist aus PE, PVC oder EPDM, aber doch nicht aus
Bitumen......
Flachdaecher werden heute auch nicht mehr mit Bitumen gedeckt,
sondern ueberwiegend mit Kunststofffolie.

Dabei sind durchaus verschiedene Kunststoffe im Einsatz, PE, PVC
und EPDM, exakt genau dieselben Materialien wie bei Teichfolie,
es gibt naemlich gar nicht so viele verschiedene Kunststoffe,
wenn auch die meisten Daecher aus Reflektionsgruenden weiss sind.

http://www.flachdach.at/
Post by Lars Wilhelm
Im übrigen ist Teichfolie niemals nicht UV beständig.
Da waerst du aber schoen bloed, solche Folie zu kaufen (ich weiss,
es gibt sie, es gibt nichts was nicht noch viel schlechter und
dafuer einbischen billiger produziert werden kann), schliesslich
liegt sie am Rand im Sonnenlicht.

Teichfolie ist i.A. schon wegen der schwarzen Farbe UV-bestaendig,
aber selbst wiederum dieselbe Folie, nur diesmal in noch anderer
Farbe, naemlich blau, naemlich Schwimmbadfolie, ueberlebt auch 30
Jahre im Sonnenlicht.
--
Manfred Winterhoff
Lars Wilhelm
2009-07-13 13:33:39 UTC
Permalink
Post by MaWin
Post by Lars Wilhelm
Bitte? Also ich stimme ja zu, dass man statt Teerpappe Teichfolie
nimmt, aber Teichfolie ist aus PE, PVC oder EPDM, aber doch nicht aus
Bitumen......
Flachdaecher werden heute auch nicht mehr mit Bitumen gedeckt,
sondern ueberwiegend mit Kunststofffolie.
IBTD Sicher werden Folien im Flachdachbau verwendet- nur so wie Du es
schreibst, ists falsch. Klassische Schweißbahnen mit Bitumen ist nach
wie vor aktuelle Technik.
Post by MaWin
Dabei sind durchaus verschiedene Kunststoffe im Einsatz, PE, PVC
und EPDM, exakt genau dieselben Materialien wie bei Teichfolie,
es gibt naemlich gar nicht so viele verschiedene Kunststoffe,
wenn auch die meisten Daecher aus Reflektionsgruenden weiss sind.
 http://www.flachdach.at/
Die Dächer werden aber nicht direkt mit der Folie der Sonne
ausgesetzt!.
Post by MaWin
Post by Lars Wilhelm
Im übrigen ist Teichfolie niemals nicht UV beständig.
Da waerst du aber schoen bloed, solche Folie zu kaufen (ich weiss,
es gibt sie, es gibt nichts was nicht noch viel schlechter und
dafuer einbischen billiger produziert werden kann), schliesslich
liegt sie am Rand im Sonnenlicht.
Da wasser nicht so toll absorrbiert, ists nicht wirklich ein
Unterschied- man sollte schon abdecken.
Post by MaWin
Teichfolie ist i.A. schon wegen der schwarzen Farbe UV-bestaendig,
aber selbst wiederum dieselbe Folie, nur diesmal in noch anderer
Farbe, naemlich blau, naemlich Schwimmbadfolie, ueberlebt auch 30
Jahre im Sonnenlicht.
Nack. Die Farbe einer Folie hat nix mit der Beständigkeit zu tun. PVC
Folie ist niemals UV beständig- das geht nämlich auf die weichmacher.
Da können die FHersteller behaupten, was sie wollen.
MaWin
2009-07-13 16:12:36 UTC
Permalink
Post by Lars Wilhelm
IBTD Sicher werden Folien im Flachdachbau verwendet
Ach, ploetzlich doch ?
Post by Lars Wilhelm
- nur so wie Du es schreibst, ists falsch.
Kaum. So, wie du's liest, ist's falsch.
Post by Lars Wilhelm
Die Dächer werden aber nicht direkt mit der Folie der Sonne
ausgesetzt!.
Bei dir stehen die Haeuser auf dem Kopf und liegen mit dem Dach auf
dem Boden, schon klar.
Post by Lars Wilhelm
Nack. Die Farbe einer Folie hat nix mit der Beständigkeit zu tun.
Aber selbstverstaendlich. Gut absorbierendes schwarz schuetzt die
tieferen Schichten vor UV-Strahlung. Bilde duich einfach mal,
statt rumzubloeken.
Post by Lars Wilhelm
PVC Folie ist niemals UV beständig
Natuerlich nicht, sie haelt nur 30 Jahre.


Mann, was fuer einen Dummfug du hier vom Stapel laesst...
--
Manfred Winterhoff
Lars Wilhelm
2009-07-13 17:32:52 UTC
Permalink
Post by MaWin
Post by Lars Wilhelm
IBTD Sicher werden Folien im Flachdachbau verwendet
Ach, ploetzlich doch ?
Post by Lars Wilhelm
- nur so wie Du es schreibst, ists falsch.
Kaum. So, wie du's liest, ist's falsch.
Post by Lars Wilhelm
Die Dächer werden aber nicht direkt mit der Folie der Sonne
ausgesetzt!.
Bei dir stehen die Haeuser auf dem Kopf und liegen mit dem Dach auf
dem Boden, schon klar.
Post by Lars Wilhelm
Nack. Die Farbe einer Folie hat nix mit der Beständigkeit zu tun.
Aber selbstverstaendlich. Gut absorbierendes schwarz schuetzt die
tieferen Schichten vor UV-Strahlung. Bilde duich einfach mal,
statt rumzubloeken.
Post by Lars Wilhelm
PVC Folie ist niemals UV beständig
Natuerlich nicht, sie haelt nur 30 Jahre.
Mann, was fuer einen Dummfug du hier vom Stapel laesst...
Ach Manfred, tu mir einen Gefallen und komm von deinem hohen Ross
runter. Ich habe Dir im ersten Reply zugestimmt, nur von Chemie hast
Du keine blassen Dunst. Von daher halte einfach mal die Finger stille,
wenn das der Fall ist. Selbst wenn Folie 30 Jahre hält- wobei ich da
gerne schon bei PVC Beweise hätte, Ist das nichts, was deinen
sonstigen Ansprüchen genügt. Bei 30 Jahre für einen Fußboden bist Du
ja auch nicht zufrieden ....
MaWin
2009-07-13 18:42:20 UTC
Permalink
von Chemie hast Du keine blassen Dunst.
Es reicht offenkundig, damit es mehr ist als bei dir.
Von daher halte einfach mal die Finger stille
Es nervt, wenn man in eine NG einen ellenlangen Thread bekommt,
weil Leute wie du falsche Sachen behaupten, und nicht in der
Lage sind, sich trotz Hinweisen mal zu informieren, sondern
immer mehr Dummfug schreiben.
Selbst wenn Folie 30 Jahre hält- wobei ich da gerne schon bei
PVC Beweise hätte
Meine Folie wurde nach 35 Jahren entsorgt. Frag die Hersteller,
Alkor, henkel, werden dir schon was schicken.
http://www.bau-docu.at/5/resourcefile/39/14/11/Untersuchung_Sucoflex-Funktionalitaet.pdf
Ist das nichts, was deinen sonstigen Ansprüchen genügt.
Bei 30 Jahre für einen Fußboden bist Du ja auch nicht zufrieden ....
Wer ein 100 Jahre lang haltendes Dach haben will, muss zum
Ziegeldach greifen. Da ist zwar mal der Ersatz einer Schindel
notwendig, aber die Struktur haelt locker die 100 Jahre.

Bei Flachdaechern ist mir nichts bekannt, was 30 Jahre deutlich
ueberlebt, weder Bitumen noch Folie noch Folie unter Gruendach
noch Edelstahlwanne unter Gruendach.

Ein flachgeneigtes kann man noch mit Metall (Kupfer, Zink, Alu)
bedecken.
--
Manfred Winterhoff
Lars Wilhelm
2009-07-14 04:15:20 UTC
Permalink
Post by MaWin
von Chemie hast Du keine blassen Dunst.
Es reicht offenkundig, damit es mehr ist als bei dir.
Ich sag dazu mal nichts weiter....
Post by MaWin
Ist das nichts, was deinen sonstigen Ansprüchen genügt.
Bei 30 Jahre für einen Fußboden bist Du ja auch nicht zufrieden ....
Wer ein 100 Jahre lang haltendes Dach haben will, muss zum
Ziegeldach greifen. Da ist zwar mal der Ersatz einer Schindel
notwendig, aber die Struktur haelt locker die 100 Jahre.
Siehst Du, und das meine ich auch.
Kupfer übrigens auch.
Post by MaWin
Bei Flachdaechern ist mir nichts bekannt, was 30 Jahre deutlich
ueberlebt, weder Bitumen noch Folie noch Folie unter Gruendach
noch Edelstahlwanne unter Gruendach.
Ein flachgeneigtes kann man noch mit Metall (Kupfer, Zink, Alu)
bedecken.
Genau.
Frank Berke
2009-07-13 19:17:34 UTC
Permalink
Hallo Manfred,
Post by MaWin
Dach nicht ? Na ja.
Ich zitiere mich mal selbst: "Das Dach [...] wurde neu mit Bitumenbahnen
eingedeckt".

Nichtsdestoweniger finde ich die Diskussion um die korrekte
Flachdacheindeckung ganz interessant ;-)
Teichfolie hatte ich auch ins Auge gefasst, war mir aber wegen der
Befestigung (Sturm-Resistenz) unsicher; inzwischen weiß ich es ja
besser. Außerdem war sie - in gescheiter Qualität - teurer als die
Bitumenbahnen.
Post by MaWin
s�mtliche Elektrik ohne zu betreiben.
Geht schon mal gar nicht.
Man darf zwar eine alte klassiche Nullung reparieren und instandhalten,
aber wenn man groessere Umbauten vornimmt - und alle Kabel unter
Putz zu verlegen ist ein groesserer Umbau - ist man zu ordentlicher mit
FI-Schalter und Schutzleiter versehener Installation gesetzlich gezwungen.
Sicher ist zu fragen, ob der Schutzleiter schon in der Huette ankommt,
oder gelegt werden muss.
Der Schutzleiter kommt definitiv schon in der Hütte an, wo er hinführt,
kann ich allerdings nicht erkennen, da das Kabel im Boden verschwindet.
Kann man so etwa nachmessen? Ein Multimeter hätte ich zur Hand.
Post by MaWin
2) und 3) h�ngen zusammen, da das Fundament nicht zu 100% gegen Wasser
abgedichtet zu sein scheint.
Ist ja auch eine Gartenhuette.
Tapeten waren entsprechend vermodert.
Tapeten in der Gartenhuette ? Sorry, aber das ist ja wohl voellig unangemessen.
Naja, ist immerhin eine gemauerte Schrebergartenlaube, also keine
Holzhütte. Wird von manchen Zeitgenossen ja als Ersatzwohnzimmer gesehen
und entsprechen eingerichtet. Ich selbst sehe das etwas pragmatischer...
Post by MaWin
Nein. Nimm keinen Reibeputz oder so ein kunstharz"verguetetes" Zeug,
das faellt dir wieder von der Wand.
Wenn du eine Wand nur streichen willst (was bei diesem Bau sehr klug ist),
aber eine glatte Oberflaeche haben willst, dann ist es nicht verkehrt, nach
dem Spachteln die Wand zu schleifen, mit dem Schleifklotz. Vom
Zementputz geht dabei nichts ab, aber die Spachtelmasse geht leicht ab,
und damit wird die Wand wieder ganz plan, wie der ehemalige Putz.
Streich deine Wand dann entweder mit Silikatfarbe, ob echte 2-Komponenten
Silikatfarbe f�r aussen die nur auf nackten mineralischen Untergrund darf, oder
Silikatdispersion fuer Innen ueberlasse ich mal dir, oder streiche sie mit
Quarkfarbe, das ist Kalkmilch die mit Eiweiss abreibfest gemacht wird.
Den Kalk gibt's billigst im Raiffeisen, das "Rezept" 1 Sch�lchen Quark
reinzukippen im Internet. Ergebnis der mit Silikat oder Kalk gestrichenen
Huette: Der ganze Modergeruch ist raus, es riecht wieder frisch, und das
bleibt so (zumindest so lange keine verschimmelten Vorhaenge drinhaengen).
Danke für diese sehr ausführlichen Hinweise. Das letzte Mal, dass ich
von Eiweiß in der Wandfarbe hörte, war bei der Besichtigung irgendeines
alten Gemäusers. Interessant, dass sowas auch heute noch Mittel der Wahl
ist. Die modrigen Vorhänge habe ich bereits entsorgt. Es stehen nun
lediglich ein paar ausrangierte Küchenmöbel darin, denen das bisschen
Feuchtigkeit aber bislang nichts ausgemacht hat.
Post by MaWin
Das Dach deckst du ab, und legst eine Teichfolie drauf [...]
Das Thema hat sicher mittlerweile schon erledigt (s.o.).
Post by MaWin
Den Fussboden wuerde ich so lassen, oder Fliesen. Das ist nicht ganz
fachgerecht, eigentlich muesste die Feuchtigkeitssperre drunter sein,
aber wird halten. Ohne Feuchtigkeitssperre verdunstet das Wasser in der
Huette, und mitgebrachte Salze bilden weisse Flecken "Ausbluehungen".
Naja, wenn es bei einigen Ausblühungen bleibt, könnte ich damit schon
leben. Vermutlich lasse ich den Boden aber erstmal so wie er ist, die
Wände sind wichtiger. Fliesen legen kann ich immer noch.

Gruß,
Frank
MaWin
2009-07-13 20:01:28 UTC
Permalink
Danke für diese sehr ausführlichen Hinweise. Das letzte Mal, dass ich von
Eiweiß in der Wandfarbe hörte, war bei der Besichtigung irgendeines alten
Gemäusers. Interessant, dass sowas auch heute noch Mittel der Wahl ist.
Kalkfarbe alleine faerbt zu sehr auf den Klamotten ab, aber Kalk ist so schoen
alkalisch und damit schimmelverhindernd, daß er hier recht geeignet ist.
Der Schutzleiter kommt definitiv schon in der Hütte an
Dann ist es doch keine Frage, dass man die Huette auch richtig verdrahtet.
Kann man so etwa nachmessen? Ein Multimeter hätte ich zur Hand.
Du kannst nachmessen, ob er am anderen Ende angeschlossen ist
(einfach zwischen Phase und Schutzleiter eine kleine Lampe anschliessen),
und auch pruefen, ob die anderen beiden Leitungen mit einem FI
abgesichert sind (der fliegt dann bei Anschluss der Lampe raus).
Gibt's keinen FI, wuerde ich in der Huette einen nachruesten.
Außerdem war sie - in gescheiter Qualität - teurer als die Bitumenbahnen.
Wenn man sie verarbeiten kann... denn es gibt sie halt nicht in 6m Breite :-)
--
Manfred Winterhoff
Gudrun Ewald
2009-07-13 20:32:14 UTC
Permalink
Post by MaWin
Post by Frank Berke
Oder einfach Farbe drüber und gut?
eine gescheite Wandfarbe wäre wohl besser. Gibt es da etwas, was auch
Unebenheiten im Putz gnädig kaschiert?
Nein. Nimm keinen Reibeputz oder so ein kunstharz"verguetetes" Zeug,
das faellt dir wieder von der Wand.
Wäre dafür nicht auch Lehm ideal?
Gruß
Gudrun
Mathias Zubek
2009-07-14 17:43:03 UTC
Permalink
Hallo Frank,

du hast ja schon jede Menge Gute Tipps bekommen. Von mir auch noch was,
da ich auch gerade ein schlecht gebautes "Nebengebäude" für die Zeit bis
zum Abriss noch etwas ohne große Kosten aufgehübscht habe.

Schau dir für das Dach mal Wellbitumen an, leicht zu verlegen, auch bei
(zu) wenig Dachneigung und Spottbillig. Bin sehr zufrieden.
Innenanstrich habe ich mit geleimter Wandfarbe gemacht. In ca 5l Farbe
(um die 2,50€) einen Rest weisse Acrylfarbe gegen Abrieb. Ist weiss und
halbwegs atmungsaktiv.


MAthias

Loading...