Discussion:
Erfahrung gesucht: funktioniert Dachmoosbekämpfung mit Kupferblechen?
(zu alt für eine Antwort)
Jürgen Kanuft
2005-11-09 07:51:20 UTC
Permalink
Hallo Leute,

ich hatte mal irgendwo im Fernsehen gesehen das Kupferbleche
auf dem Dachfirst das Mooswachstum auf den Dachziegeln
verhindern soll.

wer hat Erfahrungen damit gesammelt und kann darüber berichten
oder kennt interessante Internetseiten zu diesem Thema?

Gruss an alle die dies lesen

Dank an alle die mir antworten

Jürgen
Robert Pflüger
2005-11-09 17:24:00 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Jürgen Kanuft
...
wer hat Erfahrungen damit gesammelt und kann darüber berichten
oder kennt interessante Internetseiten zu diesem Thema?
geh doch mal mit offenen Augen durch ein älteres Wohngebiet und schau
die Dachflächen an. Sicher werden sich einige Beispiele finden bei denen
sich unterhalb der Kupfer-Kaminverblechung kein Moos und Flechten finden
und "daneben" auf der gleichen Dachfläche schon ...
--
Mit freundlichen Grüßen


Robert
Werner Reimann
2005-11-10 14:57:50 UTC
Permalink
hallo,
Kupferbleche [ gegen ] Mooswachstum auf den Dachziegeln
soll gehen, aber nur, weil das CU das Wasser vergiftet. Ob das
unbedingt sein muß ? Moos schadet dem Dach nicht.

viele Grüße
Werner
--
http://www.thenonprofits.com
Make free donations to over 70 causes at no cost to you!
Josef Moellers
2005-11-11 08:11:20 UTC
Permalink
Post by Werner Reimann
hallo,
Kupferbleche [ gegen ] Mooswachstum auf den Dachziegeln
soll gehen, aber nur, weil das CU das Wasser vergiftet.
Deshalb sind auch nur ganz bestimmte Arten von Kupferstreifen
zugelassen, die eine maximale Abgabemenge an Kupfer an's Regenwasser
nicht überschreiten.
--
Josef Möllers (Pinguinpfleger bei FSC)
If failure had no penalty success would not be a prize
-- T. Pratchett
Werner Holtfreter
2005-11-11 09:54:51 UTC
Permalink
Post by Josef Moellers
Post by Werner Reimann
soll gehen, aber nur, weil das CU das Wasser vergiftet.
Deshalb sind auch nur ganz bestimmte Arten von Kupferstreifen
zugelassen, die eine maximale Abgabemenge an Kupfer an's Regenwasser
nicht überschreiten.
Was ich da mal auf einer Messe gesehen habe war kein simpler
Blechstreifen (der auch eingeschränkt funktionieren mag), sondern ein
Kupfernetz zwecks Vergrößerung der Oberfläche.

Das Argument "Gift" scheint mir übertrieben. Sollen wir jetzt alle
Kupferdächer abbauen? Kupfer dürfte ein wichtiges Spurenelement für
das menschliche/tierische Leben sein.

Verkaufsargument war übrigens, dass ein vermoostes Dach länger feucht
bleibt und daher schneller altert bzw. kaputt geht.
--
Gruß Werner
Pro Kirchhof: 25 %
Streichung ALLER Ausnahmen
8000 € Freibetrag für JEDES Familienmitglied
Juergen Hannappel
2005-11-12 18:42:28 UTC
Permalink
Werner Holtfreter <***@gmx.de> writes:


[...]
Post by Werner Holtfreter
Das Argument "Gift" scheint mir übertrieben. Sollen wir jetzt alle
Kupferdächer abbauen? Kupfer dürfte ein wichtiges Spurenelement für
das menschliche/tierische Leben sein.
Waere das Kupfer fuer das Moos nicht schaedlich, so nutze es gar
nichts, denn es ist mitnichten so, dass Kupfer als Spurenelement das
Wachstum Moosvertilgender Tiere foerdert.
--
Dr. Juergen Hannappel http://lisa2.physik.uni-bonn.de/~hannappe
mailto:***@physik.uni-bonn.de Phone: +49 228 73 2447 FAX ... 7869
Physikalisches Institut der Uni Bonn Nussallee 12, D-53115 Bonn, Germany
CERN: Phone: +412276 76461 Fax: ..77930 Bat. 892-R-A13 CH-1211 Geneve 23
Jürgen Kanuft
2005-11-13 07:49:26 UTC
Permalink
Hallo Juergen
Post by Juergen Hannappel
[...]
Post by Werner Holtfreter
Das Argument "Gift" scheint mir übertrieben. Sollen wir jetzt alle
Kupferdächer abbauen? Kupfer dürfte ein wichtiges Spurenelement für
das menschliche/tierische Leben sein.
Waere das Kupfer fuer das Moos nicht schaedlich, so nutze es gar
nichts, denn es ist mitnichten so, dass Kupfer als Spurenelement das
Wachstum Moosvertilgender Tiere foerdert.
ich habe auf einer Anbieterseite für Kupfer-Moosvernichter gelesen das
die Wirkung auf Kupfersulfat beruhen sollte.

Das hiesse, dass Schwefelsäure aus der Luft in Kupfersulfat umgwandelt
wird.

Daraus wäre zu folgern, dass ohne das Kupfer die Schwefelsäure direkt
in die Kanalisation geriete.

Wäre zu klären ob das Kupfersulfat deutlich giftiger ist als die Schwefelsäure.

Gruss

Jürgen
Juergen Hannappel
2005-11-13 08:45:06 UTC
Permalink
Post by Jürgen Kanuft
Hallo Juergen
[...]
Post by Jürgen Kanuft
ich habe auf einer Anbieterseite für Kupfer-Moosvernichter gelesen das
die Wirkung auf Kupfersulfat beruhen sollte.
Das hiesse, dass Schwefelsäure aus der Luft in Kupfersulfat umgwandelt
wird.
Daraus wäre zu folgern, dass ohne das Kupfer die Schwefelsäure direkt
in die Kanalisation geriete.
Die Schwefelsäure aus der Luft (wenn es denn nicht schweflige Saeure
ist) ist vollstaendig dissoziiert, d.h. im Regenwasser findet man
Sulfationen und an Wassermolekuele angelagerte Protonen vor. Wenn das
mit dem Kupfer reagiert wird aus den Protonen Wasserstoff, die dazu
noetigen Elektronen gibt das Kupfer ab, das dann als Kupferionen in
das Wasser geht. Mit Kupfer hat man also noch mehr problematische
Inhaltsstoffe im Regenwasser also ohne.
Post by Jürgen Kanuft
Wäre zu klären ob das Kupfersulfat deutlich giftiger ist als die Schwefelsäure.
Ja. Um es mit den Worte des Matthias aus dem Hauptquartier der VVJ zu
sagen: Schwefelsäure ist doch Firlefanz.
--
Dr. Juergen Hannappel http://lisa2.physik.uni-bonn.de/~hannappe
mailto:***@physik.uni-bonn.de Phone: +49 228 73 2447 FAX ... 7869
Physikalisches Institut der Uni Bonn Nussallee 12, D-53115 Bonn, Germany
CERN: Phone: +412276 76461 Fax: ..77930 Bat. 892-R-A13 CH-1211 Geneve 23
Jürgen Kanuft
2005-11-11 10:13:10 UTC
Permalink
Hallo Werner
Post by Werner Reimann
Kupferbleche [ gegen ] Mooswachstum auf den Dachziegeln
soll gehen, aber nur, weil das CU das Wasser vergiftet.
das kann sich bei den geringen Mengen eher nur um eine hypothetische
Vergiftung handeln da das Kupfer nicht erkennbar verbraucht wird.

Gruss

Jürgen
Martin Hillebrand
2005-11-11 11:35:25 UTC
Permalink
Post by Jürgen Kanuft
das kann sich bei den geringen Mengen eher nur um eine hypothetische
Vergiftung handeln
Das sind irgendwelche "Kupferionen" oder so ein kruscht, die Vergiftung
ist aber alles andere als hypothetisch.

Wenn man einen Kupfernagel in einen Baum schlägt, schrumpft der Nagel ja
auch nicht - der Baum geht aber trotzdem hopps. Bitte nicht nachmachen.
Post by Jürgen Kanuft
da das Kupfer nicht erkennbar verbraucht wird.
Erkennbar sowieso nicht. Die Dinger schmelzen ja nicht auf dem Dach weg...

Grüße
Martin.
Thomas Prufer
2005-11-11 11:42:35 UTC
Permalink
On Fri, 11 Nov 2005 12:35:25 +0100, Martin Hillebrand
Post by Martin Hillebrand
Wenn man einen Kupfernagel in einen Baum schlägt, schrumpft der Nagel ja
auch nicht - der Baum geht aber trotzdem hopps. Bitte nicht nachmachen.
Ned wirklich.

Thomas Prufer
Martin Trautmann
2005-11-11 11:42:11 UTC
Permalink
Post by Martin Hillebrand
Wenn man einen Kupfernagel in einen Baum schlägt, schrumpft der Nagel ja
auch nicht - der Baum geht aber trotzdem hopps. Bitte nicht nachmachen.
urban legend, im Versuch widerlegt.

Hast du Beweise fuer deine Behauptung?

Schoenen Gruss
Martin
Thomas Einzel
2005-11-10 20:41:52 UTC
Permalink
Post by Jürgen Kanuft
Hallo Leute,
ich hatte mal irgendwo im Fernsehen gesehen das Kupferbleche
auf dem Dachfirst das Mooswachstum auf den Dachziegeln
verhindern soll.
Hallo,
es soll sogar Leute geben, die geld für Dachbegrünungen ausgeben. Moose und
Flechten auf dem Dach sind IMO nicht schädlich.

Flächendeckend wirst du die Wirkung mit den Cu Blechen allerdings kaum
hinbekommen, schon gar nicht gleichmäßig - ob das dann besser aussieht?

BTW: sind ein paar Bäume in der Nähe nicht ausreichend um über kurz oder
lanf Moos auf dem Dach zu haben? Hier bei uns ist auf allen Dächern (neue
nach ein paar Jahren) mehr oder minder Moos zu sehen, Bäume sind jedenfalls
ausreichend da ;-)

Thomas
Josef Moellers
2005-11-11 08:12:39 UTC
Permalink
Post by Thomas Einzel
Post by Jürgen Kanuft
Hallo Leute,
ich hatte mal irgendwo im Fernsehen gesehen das Kupferbleche
auf dem Dachfirst das Mooswachstum auf den Dachziegeln
verhindern soll.
BTW: sind ein paar Bäume in der Nähe nicht ausreichend um über kurz oder
lanf Moos auf dem Dach zu haben? Hier bei uns ist auf allen Dächern (neue
nach ein paar Jahren) mehr oder minder Moos zu sehen, Bäume sind jedenfalls
ausreichend da ;-)
Es sind nicht die Bäume, sondern die nicht schnell genug trocknende
Feuchtigkeit. Bäume helfen da sicher auch auf der Sonnenseite, aber eine
Nordseite mit entsprechender Steilheit reicht auch.
--
Josef Möllers (Pinguinpfleger bei FSC)
If failure had no penalty success would not be a prize
-- T. Pratchett
Loading...