Discussion:
Keramiktasse reparieren
(zu alt für eine Antwort)
Thomas Weber
2005-05-22 19:35:40 UTC
Permalink
Hallo,

habe kürzlich eine Keramiktasse - relativ stabil, so ne grosse
dickwandige Milchkaffeetasse - fallen lassen und sie hat ein paar
Sprünge abbekommen, aber nichts gesplittert, abgebrochen... Da ich die
Tasse weiterhin verwenden will, würde ich sie gern irgendwie kleben
oder sonst wie reparieren (lassen). Das Problem, das ich dabei sehe
ist, dass es eigentlich keine Klebeflächen gibt, da die Tasse ja noch
"am Stück" ist. Muss natürlich hernach hitzebeständig sein und
lebensmittelecht. Die Tasse selber ist weiss, von daher wäre weisses
oder transparentes Material ganz gut.
Bis jetzt ist mein Plan, die Risse an der Innenseite einfach
grossflächig mit "Pattex Repair Extreme" einzustreichen, in der
Hoffnung, dass das hält. Ist das erfolgversprechend oder schon von
vorn herein zum Scheitern verurteilt?

Schon mal vielen Dank für Eure Ideen,
cu, Thomas
Ernst-Peter Nawothnig
2005-05-22 20:07:54 UTC
Permalink
Post by Thomas Weber
Hallo,
habe kürzlich eine Keramiktasse - relativ stabil, so ne grosse
dickwandige Milchkaffeetasse - fallen lassen und sie hat ein paar
Sprünge abbekommen, aber nichts gesplittert, abgebrochen... Da ich die
Tasse weiterhin verwenden will, würde ich sie gern irgendwie kleben
oder sonst wie reparieren (lassen). Das Problem, das ich dabei sehe
ist, dass es eigentlich keine Klebeflächen gibt, da die Tasse ja noch
"am Stück" ist. Muss natürlich hernach hitzebeständig sein und
lebensmittelecht. Die Tasse selber ist weiss, von daher wäre weisses
oder transparentes Material ganz gut.
Bis jetzt ist mein Plan, die Risse an der Innenseite einfach
grossflächig mit "Pattex Repair Extreme" einzustreichen, in der
Hoffnung, dass das hält. Ist das erfolgversprechend oder schon von
vorn herein zum Scheitern verurteilt?
Keine Chance. Keramik lässt sich nur auf 2 Arten kleben: 1. Solide mit
Glasur im Brennofen ähnlich den originalen Produktionsbedingungen, aber
dann auch nur Teile, die per Schwerkraft passend aufeinander liegen.
2. Für Ziergegenstände ausreichend solide mit UHU-Plus oder ähnlichen
Epoxidharzen. Wenn die Tasse in mehrere Teile zerfallen wäre, könnte an
es so machen, aber sie wird nicht mehr spülmaschinenfest. Am Stück "in
den Rissen verfestigen" geht überhaupt nicht.
Fazit: wegschmeißen!
Ernst-Peter
Nick Müller
2005-05-22 21:07:17 UTC
Permalink
Das Problem, das ich dabei sehe ist, dass es eigentlich keine Klebeflächen
gibt
Never use force! Just go for a bigger hammer.


Ni-SCNR-ck
--
WDR Fernsehen:
"Ein Computer arbeitet so lange Befehle ab,
bis keine mehr vorhanden sind."
Muss ich die dann irgendwie nachfüllen?
Elke Bock
2005-05-22 21:27:00 UTC
Permalink
Post by Thomas Weber
Hallo,
habe kürzlich eine Keramiktasse - relativ stabil, so ne grosse
dickwandige Milchkaffeetasse - fallen lassen und sie hat ein paar
Sprünge abbekommen, aber nichts gesplittert, abgebrochen... Da ich die
Tasse weiterhin verwenden will, würde ich sie gern irgendwie kleben
oder sonst wie reparieren (lassen).
Warum? Solange sie nicht läuft, stören die Sprünge doch
nicht weiter.


mfg, elke
Nico Hoffmann
2005-05-22 21:49:12 UTC
Permalink
Post by Elke Bock
Post by Thomas Weber
habe kürzlich eine Keramiktasse - relativ stabil, so ne grosse
dickwandige Milchkaffeetasse - fallen lassen und sie hat ein paar
Sprünge abbekommen, aber nichts gesplittert, abgebrochen... Da ich die
Tasse weiterhin verwenden will, würde ich sie gern irgendwie kleben
oder sonst wie reparieren (lassen).
Warum? Solange sie nicht läuft, stören die Sprünge doch
nicht weiter.
Ansichtssache. Eine Tasse, die herumspringt, stört mich genauso wie
eine Tasse, die wegläuft.

SCNR,

N.
--
Laßt mich vorbei - ich bin eine Signatur!
Loading...