Discussion:
Scheiben tauschen in Verbundfenstern
(zu alt für eine Antwort)
Juergen
2017-08-27 22:35:48 UTC
Permalink
Servus.

Leider war ich etwas ungeschickt und die Außenscheibe eines
Verbundfensterflügels zerdeppert. Das ist schon länger her, inzwischen
musste auch noch die Innenscheibe dran glauben.

Was brauche ich zum Austausch neben neuem Glas denn an Material und
Werkzeug?

Würde behaupten, die Scheiben sitzen in Fensterkitt, aber mit
Holzleisten davor. Sind das "Falzleisten" wie sie in Baumärkten
angeboten werden?

Gibt es irgendwo in den unendlichen Weiten des Netzes eine Anleitung?
Wäre nicht schlecht wenn ich das dieses Jahr endlich mal in Angriff
nehme.


cu.
Juergen
--
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
\ Freie Bits für freie Buerger \
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
Martin Τrautmann
2017-08-28 06:43:58 UTC
Permalink
Post by Juergen
Was brauche ich zum Austausch neben neuem Glas denn an Material und
Werkzeug?
Als Profi Glaserdreiecke (gibt's heute im Tacker), Glasermesser, Kitt.

Als Laie: kleine Nägel oder Tackerklammern, Spachtel, Kitt
Post by Juergen
Würde behaupten, die Scheiben sitzen in Fensterkitt, aber mit
Holzleisten davor. Sind das "Falzleisten" wie sie in Baumärkten
angeboten werden?
gut möglich. Alte Leisten kann man mit Spachtel und Stemmeisen oft heil
demontieren.
Post by Juergen
Gibt es irgendwo in den unendlichen Weiten des Netzes eine Anleitung?
Wäre nicht schlecht wenn ich das dieses Jahr endlich mal in Angriff
nehme.
http://lmgtfy.com/?q=glasscheibe+wechseln

Schönen Gruß
Martin
Juergen
2017-08-28 11:02:11 UTC
Permalink
Am Mon, 28 Aug 2017 06:43:58 +0000 (UTC) schrieb Martin ?rautmann
Post by Martin Τrautmann
gut möglich. Alte Leisten kann man mit Spachtel und Stemmeisen oft heil
demontieren.
Gut. Vielleicht bei diesem Fenster. Stemmeisen meint Stechbeitel?

Habe aber auch ein Fenster mit heiler Scheibe aber weggegammelter
unterer Leiste.
Habe mal von Profilen zum Abdecken dieses Wetterflügels gehört. Wie
heißen die?


cu.
Juergen
--
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
\ Freie Bits für freie Buerger \
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
Jochen Kriegerowski
2017-08-28 14:59:47 UTC
Permalink
Post by Juergen
Habe mal von Profilen zum Abdecken dieses Wetterflügels gehört. Wie
heißen die?
Wasserschenkel?

Die werden eigentlich nicht abgedeckt (weil sich unter der Abdeckung
Wasser ansammeln kann und das Holz nur noch schneller vergammelt)
sondern ersetzt. Entweder wieder aus Holz (die gibt's als Fertig-
profil) oder aus Metall (das sind wohl die Dinger die du als
Abdeckprofile bezeichnest)

Wenn du Glück hast sind die von der Innenseite her verschraubt und
nicht vollflächig verleimt, sonst hilft ein Stechbeitel beim Entfernen.

Gruß
Jochen
Martin Gerdes
2017-08-28 21:46:43 UTC
Permalink
Post by Juergen
Post by Martin Τrautmann
gut möglich. Alte Leisten kann man mit Spachtel und Stemmeisen oft heil
demontieren.
Gut. Vielleicht bei diesem Fenster. Stemmeisen meint Stechbeitel?
Ja.
Post by Juergen
Habe aber auch ein Fenster mit heiler Scheibe aber weggegammelter
unterer Leiste.
Habe mal von Profilen zum Abdecken dieses Wetterflügels gehört. Wie
heißen die?
Die heißen "Wenn Du ein Bild machst und hochlädst, werden die Antworten
besser." Eine Beschreibung und graphische Aufarbeitung des Bildes z.B.
mit Hinweispfeilen ist ggf. hilfreich.
Juergen
2017-08-29 11:31:43 UTC
Permalink
Am Mon, 28 Aug 2017 23:46:43 +0200 schrieb Martin Gerdes
Post by Martin Gerdes
Post by Juergen
Habe mal von Profilen zum Abdecken dieses Wetterflügels gehört. Wie
heißen die?
Die heißen "Wenn Du ein Bild machst und hochlädst, werden die Antworten
besser." Eine Beschreibung und graphische Aufarbeitung des Bildes z.B.
mit Hinweispfeilen ist ggf. hilfreich.
Ein Bild machen von etwas was es laut Jochen in dieser Form gar nicht
gibt ist sehr schwierig.

cu.
Juergen
--
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
\ Freie Bits für freie Buerger \
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
Jochen Kriegerowski
2017-08-30 07:55:46 UTC
Permalink
Post by Juergen
Ein Bild machen von etwas was es laut Jochen in dieser Form gar nicht
gibt ist sehr schwierig.
Es gibt sowas: http://krakow-shop.com/Wasserschenkel

Aber die sind eben nicht als Abdeckung gedacht.

Gruß
Jochen
Falk Dµebbert
2017-08-28 07:55:12 UTC
Permalink
Post by Juergen
Servus.
Leider war ich etwas ungeschickt und die Außenscheibe eines
Verbundfensterflügels zerdeppert. Das ist schon länger her, inzwischen
musste auch noch die Innenscheibe dran glauben.
Was brauche ich zum Austausch neben neuem Glas denn an Material und
Werkzeug?
Schneidetisch, Vakuumpumpe, Argonflasche, Tafelschere für Randverbund,
Trockenschrank, ...

Randverbund Gummi, Abstandshalter, Alu-Schiene, Polysulfidschiene.
Post by Juergen
Würde behaupten, die Scheiben sitzen in Fensterkitt,
Das sollte seit 1959 ein Randverbund mit eingebettetem Trockenmittel sein.
Post by Juergen
aber mit
Holzleisten davor. Sind das "Falzleisten" wie sie in Baumärkten
angeboten werden?
Nein.
Post by Juergen
Gibt es irgendwo in den unendlichen Weiten des Netzes eine Anleitung?
Wäre nicht schlecht wenn ich das dieses Jahr endlich mal in Angriff
nehme.
Es gibt Dinge, bei denen man besser mit dem Telefon heimwerkt.

Falk D.
Jochen Kriegerowski
2017-08-28 08:06:14 UTC
Permalink
Post by Falk Dµebbert
Schneidetisch, Vakuumpumpe, Argonflasche, Tafelschere für Randverbund,
Trockenschrank, ...
Randverbund Gummi, Abstandshalter, Alu-Schiene, Polysulfidschiene.
Nein

https://de.wikipedia.org/wiki/Fenster#Verbundfenster

Du werwechselst da was. Verbundfenster <> Isolierglas

Gruß
Jochen
Juergen
2017-08-28 11:03:09 UTC
Permalink
Am Mon, 28 Aug 2017 09:55:12 +0200 schrieb Falk Dµebbert
Post by Falk Dµebbert
Post by Juergen
Würde behaupten, die Scheiben sitzen in Fensterkitt,
Das sollte seit 1959 ein Randverbund mit eingebettetem Trockenmittel sein.
Dann ist ja alles gut. Fenster ist vermutlich von 1957, außer es wurde
nach dem Hausbau eingebaut (die anderen Kellerfenster sind anders und
kleiner).
cu.
Juergen
--
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
\ Freie Bits für freie Buerger \
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
MaWin
2017-08-28 08:31:49 UTC
Permalink
Post by Juergen
Würde behaupten, die Scheiben sitzen in Fensterkitt
Kitt ist schlecht, aufwändig auszubauen, das kostet auch beim
Glasermeister viel Mühe und Geld.

Am schnellsten geht es noch mit der Oberfräse. Erst das Glas ganz
rauskloppen, dann mit der Oberfräse den Falz mit dem Kitt und dem
Rest Glas wieder sauber rausfräsen, inklusive Nägeln und Glasleiste.
Aber das geht nur wenn du eine gute Führung hast, und ist nicht ganz
ungefährlich. Daher machen sich die meisten lieber die Mühe, es mit
dem Stechbeitel rauszuholen. Dabei darf man aber niemals den Flügel
wackeln lassen, sonst reisst und leiert der in den Ecken aus und hält
nicht mehr. Ausserdem ist es mühsam, genau den alten Falz freizulegen.

Der Einbau einer neuen Scheibe ist dann kinderleicht, Kitt drauf, Scheibe
rein, Kitt drauf, Glasleiste drauf und festnageln, und überstehenden Kitt
abziehen. Die eingekittete Scheibe stabilisiert dann den Flügel, also
drauf achten, daß der Flügel, wenn die Scheibe wieder eingebaut ist,
nicht schräg nach unten hängt sondern gerade so viel nachgibt, daß er
gut passt. Notfalls nochmal machen, mit leicht nach oben schräg
verschobenem Flügel, so dass bei belastung der Flügel genau rechtwinkelig
wird.

Baut man die Scheibe statt mit Kitt mit Silikon ein, ist die Aufhängung
etwas weicher, der Flügel verzieht sich mehr. Baut man die Scheibe nur
mit Gummiprofilen ein, trägt sie nicht zur Stabilisierung des Flügels
bei, man bräuchte also stabilere (dickere) Flügel.
--
MaWin, Manfred Winterhoff, mawin at gmx dot net
Martin Τrautmann
2017-08-28 08:47:23 UTC
Permalink
Post by MaWin
Am schnellsten geht es noch mit der Oberfräse. Erst das Glas ganz
rauskloppen, dann mit der Oberfräse den Falz mit dem Kitt und dem
Rest Glas wieder sauber rausfräsen, inklusive Nägeln und Glasleiste.
Naja, die Nägel, Stifte, Dreiecke würde ich doch erst mechanisch
entfernen.
Post by MaWin
Aber das geht nur wenn du eine gute Führung hast, und ist nicht ganz
ungefährlich. Daher machen sich die meisten lieber die Mühe, es mit
dem Stechbeitel rauszuholen. Dabei darf man aber niemals den Flügel
wackeln lassen, sonst reisst und leiert der in den Ecken aus und hält
nicht mehr. Ausserdem ist es mühsam, genau den alten Falz freizulegen.
Steht heute diese Woche bei mir auf dem Programm. So genau muss es nicht
sein, da es ja eh wieder überpinselt wird und der Kitt auch Schäden
ausgleicht.
Post by MaWin
Baut man die Scheibe statt mit Kitt mit Silikon ein, ist die Aufhängung
etwas weicher, der Flügel verzieht sich mehr. Baut man die Scheibe nur
mit Gummiprofilen ein, trägt sie nicht zur Stabilisierung des Flügels
bei, man bräuchte also stabilere (dickere) Flügel.
Dass der Kitt trägt, das bezweifle ich. Dazu ist er anfangs noch viel zu
weich. Der härtet so langsam aus, dass er erst bei alten Scheiben trägt
- wenn das Holz selbst schon weggefault ist...

Schönen Gruß
Martin
Thomas Prufer
2017-08-29 06:55:24 UTC
Permalink
Post by Martin Τrautmann
Post by MaWin
Am schnellsten geht es noch mit der Oberfräse. Erst das Glas ganz
rauskloppen, dann mit der Oberfräse den Falz mit dem Kitt und dem
Rest Glas wieder sauber rausfräsen, inklusive Nägeln und Glasleiste.
Naja, die Nägel, Stifte, Dreiecke würde ich doch erst mechanisch
entfernen.
Hier aus der Anleitung der Kittfräse KF 5 EBQ von Festo:

"Maschine einschalten und in den Glasfalz einfahren bis der Anlaufring an
der Fasekante anläuft (s. Abb. 510/05). Dabei werden Kittreste, Glasreste
und Glaserecken in einem Arbeitsgang ausgefräst."*

Also Einschalten und durch, inklusive Glasreste.

Meiner Erfahrung nach ist das Machen-Lassen beim Glaser nicht sooo teuer, war
aber länger her. Manuell auskitten ist eien fiese Arbeit, wenn der Kitt gut
hält...

Thomas Prufer





*)
https://www.festool.de/produkte/fraesen/kittfraesen/574348---kf-5-ebq-plus#Downloads
Juergen
2017-08-28 12:53:19 UTC
Permalink
Post by MaWin
Kitt ist schlecht, aufwändig auszubauen, das kostet auch beim
Glasermeister viel Mühe und Geld.
Deswegen will ich es selbst machen. Sonst müsste ich das ganze Fenster
tauschen (lassen).
Post by MaWin
Am schnellsten geht es noch mit der Oberfräse. Erst das Glas ganz
rauskloppen, dann mit der Oberfräse den Falz mit dem Kitt und dem
Rest Glas wieder sauber rausfräsen, inklusive Nägeln und Glasleiste.
Das klingt nach einer Männermethode.
Post by MaWin
Aber das geht nur wenn du eine gute Führung hast, und ist nicht ganz
ungefährlich.
Habe eine Oberfräse vom Aldi aber viel zu wenig Erfahrung damit dafür.

cu.
Juergen
--
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
\ Freie Bits für freie Buerger \
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
Andreas Neumann
2017-08-28 13:14:37 UTC
Permalink
Post by Juergen
Deswegen will ich es selbst machen. Sonst müsste ich das ganze Fenster
tauschen (lassen).
So erging es mir vor längerer Zeit auch. Es war recht einfach, alten Kitt
und Scheibenreste rauskratzen, neue Scheiben einsetzen und verkitten.
Vorher die Scheiben mit Nägelchen fixieren.

Ich hatte damals die Scheiben eingeschlagen, nachdem ich mich selbst
ausgesperrt hatte. Dumm gelaufen. Nochmal würde ich das allerdings nicht
machen, drei Dinge merkte ich mir seitdem:

- Die Scheiben waren unerwartet teuer (>> 100DM, das war vor 2001), für den
Gegenwert hätte ich locker den Schlüsseldienst antreten lassen können. (Das
mag heutzutage anders sein, erst kürzlich sah ich eine Sendung über Abzocke
in dieser Branche)

- Es bedurfte mehrerer Anläufe und Aufschläge bis die Scheibe brach, das
hielt unerwartet viel aus. Interessant und enttäuschend zu vermerken war
dass sich kein einziger der Nachbarn blicken ließ trotz des Heidenlärms.

- Noch nach Monaten fand ich Glasscherben in dem dahinterliegenden Raum.
Dirk Wagner
2017-08-28 13:43:46 UTC
Permalink
Post by Andreas Neumann
Ich hatte damals die Scheiben eingeschlagen, nachdem ich mich selbst
ausgesperrt hatte. Dumm gelaufen. Nochmal würde ich das allerdings nicht
- Die Scheiben waren unerwartet teuer (>> 100DM, das war vor 2001), für den
Gegenwert hätte ich locker den Schlüsseldienst antreten lassen können. (Das
mag heutzutage anders sein, erst kürzlich sah ich eine Sendung über Abzocke
in dieser Branche)
- Es bedurfte mehrerer Anläufe und Aufschläge bis die Scheibe brach, das
hielt unerwartet viel aus. Interessant und enttäuschend zu vermerken war
dass sich kein einziger der Nachbarn blicken ließ trotz des Heidenlärms.
- Noch nach Monaten fand ich Glasscherben in dem dahinterliegenden Raum.
Ich hatte vor 25 Jahren mal das Oberlicht über unserer Eingangstür zum
selben Zweck mit dem vom Nachbarn geliehen Fäustel zerstört.

Dank Drahteinlage ohne viel Sauerei.
Und die Ersatzscheibe kostete dann auch kein 20,- DM...

Reagiert hat im Haus auch auch keiner - genauso, wie als ich der
Nachbarin mit der Bohrmaschine den Schließzylinder aufgebohrt hatte.
Allerdings waren dann auch 3 der 4 NAchbarn vor der Tür versammelt ;-)

ciao

dirk
Martin Τrautmann
2017-08-28 13:50:15 UTC
Permalink
Post by Dirk Wagner
Post by Andreas Neumann
Ich hatte damals die Scheiben eingeschlagen, nachdem ich mich selbst
ausgesperrt hatte. Dumm gelaufen. Nochmal würde ich das allerdings nicht
- Die Scheiben waren unerwartet teuer (>> 100DM, das war vor 2001), für den
Gegenwert hätte ich locker den Schlüsseldienst antreten lassen können. (Das
mag heutzutage anders sein, erst kürzlich sah ich eine Sendung über Abzocke
in dieser Branche)
- Es bedurfte mehrerer Anläufe und Aufschläge bis die Scheibe brach, das
hielt unerwartet viel aus. Interessant und enttäuschend zu vermerken war
dass sich kein einziger der Nachbarn blicken ließ trotz des Heidenlärms.
- Noch nach Monaten fand ich Glasscherben in dem dahinterliegenden Raum.
Ich hatte vor 25 Jahren mal das Oberlicht über unserer Eingangstür zum
selben Zweck mit dem vom Nachbarn geliehen Fäustel zerstört.
Dank Drahteinlage ohne viel Sauerei.
Und die Ersatzscheibe kostete dann auch kein 20,- DM...
Reagiert hat im Haus auch auch keiner - genauso, wie als ich der
Nachbarin mit der Bohrmaschine den Schließzylinder aufgebohrt hatte.
Allerdings waren dann auch 3 der 4 NAchbarn vor der Tür versammelt ;-)
Gemeinhin ist es weit billiger, ein Fenster einzuschlagen als eine
Wohnungs- oder gar Haustüre.

Schönen Gruß
Martin
Martin Gerdes
2017-08-28 21:46:43 UTC
Permalink
Nein, das schrieb nicht MaWin, sondern Jürgen.
Post by Andreas Neumann
Post by Juergen
Deswegen will ich es selbst machen. Sonst müsste ich das ganze Fenster
tauschen (lassen).
So erging es mir vor längerer Zeit auch. Es war recht einfach, alten Kitt
und Scheibenreste rauskratzen, neue Scheiben einsetzen und verkitten.
Vorher die Scheiben mit Nägelchen fixieren.
Ich hatte damals die Scheiben eingeschlagen, nachdem ich mich selbst
ausgesperrt hatte. Dumm gelaufen. Nochmal würde ich das allerdings nicht
- Die Scheiben waren unerwartet teuer (>> 100DM, das war vor 2001), für den
Gegenwert hätte ich locker den Schlüsseldienst antreten lassen können.
Das halte ich für unwahrscheinlich.
Post by Andreas Neumann
(Das mag heutzutage anders sein, erst kürzlich sah ich eine Sendung über Abzocke
in dieser Branche)
Das war damals schon anders.
Post by Andreas Neumann
- Es bedurfte mehrerer Anläufe und Aufschläge, bis die Scheibe brach, das
hielt unerwartet viel aus.
Vielleicht hast Du Dir ja auch einfach nur die falsche Scheibe
ausgesucht (von ihrer Größe und Dicke her).

Eine Scheibe für ein Kellerfensterchen kostete damals keine 100 DM.

(Für ein Verbundfenster braucht man deren zweie).
Andreas Neumann
2017-08-28 22:04:14 UTC
Permalink
Martin Gerdes schrieb Unsinn:
[...]

Don't drink and post.
Johann Mayerwieser
2017-08-28 13:21:35 UTC
Permalink
Post by MaWin
Post by Juergen
Würde behaupten, die Scheiben sitzen in Fensterkitt
Kitt ist schlecht, aufwändig auszubauen, das kostet auch beim
Glasermeister viel Mühe und Geld.
Mein Großvater, geboren im vorvorigen Jahrhundert, war Glaserer. Hat zwar
nicht mehr als solcher gearbeitet, aber bei uns recht oft eingeglast oder
der ausgetrocknete Kitt ersetzt.
Kindheiterinnerung:
Glasermesser:
<Loading Image...>

Glaserhammer:
<https://www.adler-glastech.eu/wp-content/uploads/2015/02/12-Glaserhammer-
Stubai.jpg>

Das Messer verwendete er zum Entkitten, das wurde flach auf das Holz
gelegt und mit dem Hammer gegen den Rücken geklopft und so der Kitt vom
Holz getrennt.
Trapezförmig war der Hammer zum Einschlagen der Dreiecke.
Martin Τrautmann
2017-08-28 13:37:46 UTC
Permalink
Post by Johann Mayerwieser
<http://muskat.com/upload/Ebene4/Werkzeug/Messer/400x200/ahmdcl.jpg>
<https://www.adler-glastech.eu/wp-content/uploads/2015/02/12-Glaserhammer-
Stubai.jpg>
Das Messer verwendete er zum Entkitten, das wurde flach auf das Holz
gelegt und mit dem Hammer gegen den Rücken geklopft und so der Kitt vom
Holz getrennt.
Da nehme ich ein normales Stemmeisen. Ich dachte, das Glasermesser wäre
besonders gut zum Modellieren der Kittecke geeignet.
Post by Johann Mayerwieser
Trapezförmig war der Hammer zum Einschlagen der Dreiecke.
In der hiesigen Großstadt hatte ich ziemliche Probleme, solche
Glaserdreiecke noch zu bekommen. Die örtlichen Baumärkte haben die alle
vor ein paar Jahren aus dem Sortiment genommen. Viele Glasereien machen
nur Isolierglasfenster und haben für Reparaturen alter Fenster andere
Techniken. Tatsächlich haben mich einige Glaser verwundert angesehen,
was man mit Glaserdreiecken macht. Auch Glaserdraht war denen unbekannt.

Im Internet gibt's Glaserdreiecke noch, im Kilopack ab etwa 20 €. Aber
ich brauchte keine 5000 Stück.

Zum Glück wurde ich bei einem benachbartem, alteingessenen Betrieb für
Bilderrahmungen fündig. Ansonsten hätte ich wohl normale Tackerklammern
genommen oder von kleinen Nägeln die Köpfe abgezwickt.

Schönen Gruß
Martin
Johann Mayerwieser
2017-08-28 16:05:54 UTC
Permalink
Post by Martin Τrautmann
Post by Johann Mayerwieser
Das Messer verwendete er zum Entkitten, das wurde flach auf das Holz
gelegt und mit dem Hammer gegen den Rücken geklopft und so der Kitt vom
Holz getrennt.
Da nehme ich ein normales Stemmeisen. Ich dachte, das Glasermesser wäre
besonders gut zum Modellieren der Kittecke geeignet.
Auch
Siegfried Jedath
2017-08-28 17:15:40 UTC
Permalink
Post by Martin Τrautmann
Post by Johann Mayerwieser
Das Messer verwendete er zum Entkitten, das wurde flach auf das Holz
gelegt und mit dem Hammer gegen den Rücken geklopft und so der Kitt vom
Holz getrennt.
Da nehme ich ein normales Stemmeisen. Ich dachte, das Glasermesser wäre
besonders gut zum Modellieren der Kittecke geeignet.
Auch
Nein, nicht. ;-)
Ich kenne das als Haumesser. Rein zum entfernen, raushauen, des Kitts
aus der Kittfalz.
Dann gibts noch Kittmesser. Die gibts in verschiedenen Ausführungen.
Zumm Aufbringen und glattziehen des Kitt's.

Ach so, Wenn der OP schreibt, Verbundfenster, DIE habe ich noch nicht
zwischen gehabt. Verbundglas, ja. Aber so viel ich weiss/ erinnere, ist
es nicht gestattet die rein in Kitt zu legen. Trotz Stahlstifte,-ecken.
Die Windlast ist zu hoch.
Die müssen rundum Leisten bekommen. Das heisst Vorlegeband,
Glasersilikon. Oder fertige Leisten mit Dichtung usw.

Siggi
--
Der Maler - Garant für Schutz und Schönheit
Werner Schmidt
2017-08-28 18:06:48 UTC
Permalink
Post by Siegfried Jedath
Zumm Aufbringen und glattziehen des Kitt's.
sorry: "Deppenapostroph" ;-)
Post by Siegfried Jedath
Ach so, Wenn der OP schreibt, Verbundfenster, DIE habe ich noch nicht
zwischen gehabt. Verbundglas, ja. Aber so viel ich weiss/ erinnere, ist
es nicht gestattet die rein in Kitt zu legen. Trotz Stahlstifte,-ecken.
Die Windlast ist zu hoch.
Wieso das?

Gruß
Werner
Siegfried Jedath
2017-08-28 18:41:37 UTC
Permalink
Post by Werner Schmidt
Post by Siegfried Jedath
Zumm Aufbringen und glattziehen des Kitt's.
sorry: "Deppenapostroph" ;-)
Ach Gottchen.
Post by Werner Schmidt
Post by Siegfried Jedath
Ach so, Wenn der OP schreibt, Verbundfenster, DIE habe ich noch nicht
zwischen gehabt. Verbundglas, ja. Aber so viel ich weiss/ erinnere, ist
es nicht gestattet die rein in Kitt zu legen. Trotz Stahlstifte,-ecken.
Die Windlast ist zu hoch.
Wieso das?
An Fassaden entsteht nicht nur Winddruck gegen die Fassade. Auch der Sog
ist ziemlich gross. Jetzt stell dir eine Doppel- oder gar
Dreifachverglasung im Gegensatz zu einer 5mm Einfachverglasung vor, die
durch ein paar Nägelchen oder ein paar Blechecken gehalten werden. Den
Kitt kannste vergessen. Leisten halten da schon ein bisken mehr.

Ach ja:
http://www.ebay.de/itm/Tacker-fuer-Glaserecken-in-Streifen-Blechecken-Fensterecken-Bilderrahmen-/310556750382

Der Preis scheint mir etwas zu hoch. :-) Habe ich schon billiger gesehen.

Siggi
--
Der Maler - Garant für Schutz und Schönheit
Martin Τrautmann
2017-08-28 19:23:18 UTC
Permalink
Post by Siegfried Jedath
http://www.ebay.de/itm/Tacker-fuer-Glaserecken-in-Streifen-Blechecken-Fensterecken-Bilderrahmen-/310556750382
Der Preis scheint mir etwas zu hoch. :-) Habe ich schon billiger gesehen.
<https://www.llaga.de/contents/de/d20_Verglasungswerkzeuge.html> zeigt
eine schöne Übersicht von Handwerkzeugen.

Bei
<http://www.wilms-glaserbedarf.de/glaserwerkzeuge-glaserecken/glaserecken/pointix-schnellstifter-detail.html>
gibt's bessere Preise.

Schönen Gruß
Martin
Werner Schmidt
2017-08-28 19:52:59 UTC
Permalink
Post by Siegfried Jedath
Post by Werner Schmidt
Post by Siegfried Jedath
Die Windlast ist zu hoch.
Wieso das?
An Fassaden entsteht nicht nur Winddruck gegen die Fassade. Auch der Sog
ist ziemlich gross. Jetzt stell dir eine Doppel- oder gar
Dreifachverglasung im Gegensatz zu einer 5mm Einfachverglasung vor,
da eben komme ich nicht mit. Durch die Doppel- oder Dreifachverglasung
nimmt doch die Fläche nicht zu , auf welche der Winddruck / -sog wirkt.
Sprich die einwirkende Kraft bleibt gleich. Meint mein physikalisches
Verständnis ...

Wenn man natürlich die Fensterfläche zugleich vergrößert (und früher[tm]
hatte man je eher kleinere Fenster), dann ist das klar.

Ich verstehe nur nicht, wie das mit Mehrfachverglasung zusammenhängen soll.

Gruß
Werner
Siegfried Jedath
2017-08-29 03:55:36 UTC
Permalink
Post by Werner Schmidt
Post by Siegfried Jedath
Post by Werner Schmidt
Post by Siegfried Jedath
Die Windlast ist zu hoch.
Wieso das?
An Fassaden entsteht nicht nur Winddruck gegen die Fassade. Auch der Sog
ist ziemlich gross. Jetzt stell dir eine Doppel- oder gar
Dreifachverglasung im Gegensatz zu einer 5mm Einfachverglasung vor,
da eben komme ich nicht mit. Durch die Doppel- oder Dreifachverglasung
nimmt doch die Fläche nicht zu , auf welche der Winddruck / -sog wirkt.
Sprich die einwirkende Kraft bleibt gleich. Meint mein physikalisches
Verständnis ...
Wenn man natürlich die Fensterfläche zugleich vergrößert (und früher[tm]
hatte man je eher kleinere Fenster), dann ist das klar.
Ich verstehe nur nicht, wie das mit Mehrfachverglasung zusammenhängen soll.
Hast du das Eigengewicht der 3-,2-fach Scheibe bedacht, dass dann ja
auch gegen die Nägelchen drückt? Wieviel Druck und wie lange hält so ein
Nägelchen den Druck aus? Wie lange ist so eine Scheibe in dem Fenster?
Ist der Kitt mit den Jahren spröde geworden und hat die 20kg Scheibe die
6 Nägelchen inzwischen los gerappelt? Sind die Nägelchen evtll. angerostet?
Nun mach. Fang an zu rechnen, Einstein. ;-)

Siggi
--
Der Maler - Garant für Schutz und Schönheit
Johann Mayerwieser
2017-08-29 07:27:43 UTC
Permalink
Post by Siegfried Jedath
Hast du das Eigengewicht der 3-,2-fach Scheibe bedacht, dass dann ja
auch gegen die Nägelchen drückt? Wieviel Druck und wie lange hält so ein
Nägelchen den Druck aus? Wie lange ist so eine Scheibe in dem Fenster?
Ist der Kitt mit den Jahren spröde geworden und hat die 20kg Scheibe die
6 Nägelchen inzwischen los gerappelt? Sind die Nägelchen evtll. angerostet?
Nun mach. Fang an zu rechnen, Einstein. ;-)
Möglicherweise gibt es da ein Missverständnis zwischen Verbundscheiben
(wo die 3 SCheiben einen Einheit sind) und 3-fach-Isolierverglasungm, wo
die 3 SCheiben jede für sich eingeglast werden.
Siegfried Jedath
2017-08-29 07:44:03 UTC
Permalink
Post by Johann Mayerwieser
Post by Siegfried Jedath
Hast du das Eigengewicht der 3-,2-fach Scheibe bedacht, dass dann ja
auch gegen die Nägelchen drückt? Wieviel Druck und wie lange hält so ein
Nägelchen den Druck aus? Wie lange ist so eine Scheibe in dem Fenster?
Ist der Kitt mit den Jahren spröde geworden und hat die 20kg Scheibe die
6 Nägelchen inzwischen los gerappelt? Sind die Nägelchen evtll. angerostet?
Nun mach. Fang an zu rechnen, Einstein. ;-)
Möglicherweise gibt es da ein Missverständnis zwischen Verbundscheiben
(wo die 3 SCheiben einen Einheit sind) und 3-fach-Isolierverglasungm, wo
die 3 SCheiben jede für sich eingeglast werden.
Da ist was mit den Begriffen durcheinander geraten und ich war durch das
"Verbundfenster" abgelenkt.
Verbundglasscheiben, sind die Scheiben mit Folie etc. zwischen den
einzelnen Scheiben. >> Sicherheitsglas.
Bei Isolierglas ist ein luftleerer oder gasgefüllter Raum zwischen den
Scheiben.

Aber was ist ein Verbundfenster?

Siggi
--
Der Maler - Garant für Schutz und Schönheit
Siegfried Jedath
2017-08-29 07:58:10 UTC
Permalink
Post by Siegfried Jedath
Post by Johann Mayerwieser
Post by Siegfried Jedath
Hast du das Eigengewicht der 3-,2-fach Scheibe bedacht, dass dann ja
auch gegen die Nägelchen drückt? Wieviel Druck und wie lange hält so ein
Nägelchen den Druck aus? Wie lange ist so eine Scheibe in  dem Fenster?
Ist der Kitt mit den Jahren spröde geworden und hat die 20kg Scheibe die
6 Nägelchen inzwischen los gerappelt? Sind die Nägelchen evtll. angerostet?
Nun mach. Fang an zu rechnen, Einstein. ;-)
Möglicherweise gibt es da ein Missverständnis zwischen Verbundscheiben
(wo die 3 SCheiben einen Einheit sind) und 3-fach-Isolierverglasungm, wo
die 3 SCheiben jede für sich eingeglast werden.
Da ist was mit den Begriffen durcheinander geraten und ich war durch das
"Verbundfenster" abgelenkt.
Verbundglasscheiben, sind die Scheiben mit Folie etc. zwischen den
einzelnen Scheiben. >> Sicherheitsglas.
Bei Isolierglas ist ein luftleerer oder gasgefüllter Raum zwischen den
Scheiben.
Aber was ist ein Verbundfenster?
Siggi
Aahh! Mir sind die Sch****dinger eingefallen, die ich mal in Berlin
lackieren musste. Ein Flügel, der aus 2 Flügeln besteht, und die man
nach lösen von 2 ..... Schrauben(?) auseinander klappen konnte.
Nennt man das Verbundfenster?

Siggi
--
Der Maler - Garant für Schutz und Schönheit
Jochen Kriegerowski
2017-08-29 08:21:34 UTC
Permalink
Post by Siegfried Jedath
Aahh! Mir sind die Sch****dinger eingefallen, die ich mal in Berlin
lackieren musste. Ein Flügel, der aus 2 Flügeln besteht, und die man
nach lösen von 2 ..... Schrauben(?) auseinander klappen konnte.
Nennt man das Verbundfenster?
Bingo!

Gruß
Jochen
Jochen Kriegerowski
2017-08-29 07:58:55 UTC
Permalink
Post by Siegfried Jedath
Aber was ist ein Verbundfenster?
Ein Fenster, bei dem sich der Rahmen aufklappen lässt. Jeder
dieser "Teilrahmen" enthält eine Scheibe.

Hast du bestimmt schon mal lackiert ohne den Namen zu kennen,
denn die Dinger waren in den 60er Jahren sehr verbreitet.

Gruß
Jochen
F.K.Siebert
2017-08-29 08:12:16 UTC
Permalink
Post by Jochen Kriegerowski
Post by Siegfried Jedath
Aber was ist ein Verbundfenster?
Ein Fenster, bei dem sich der Rahmen aufklappen lässt. Jeder
dieser "Teilrahmen" enthält eine Scheibe.
Hast du bestimmt schon mal lackiert ohne den Namen zu kennen,
denn die Dinger waren in den 60er Jahren sehr verbreitet.
Meine Wohnung Bj. 1970 hat so ein Fenster
--
mit freundlichen Grüßen
F.K.
Siegfried Jedath
2017-08-29 08:23:26 UTC
Permalink
Post by Jochen Kriegerowski
Post by Siegfried Jedath
Aber was ist ein Verbundfenster?
Ein Fenster, bei dem sich der Rahmen aufklappen lässt. Jeder
dieser "Teilrahmen" enthält eine Scheibe.
Hast du bestimmt schon mal lackiert ohne den Namen zu kennen,
denn die Dinger waren in den 60er Jahren sehr verbreitet.
Gruß
Jochen
Jep, ist mir eingefallen. Das System ist auch bei Dachfenstern verbreitet.
Siggi
--
Der Maler - Garant für Schutz und Schönheit
Werner Schmidt
2017-08-29 20:14:45 UTC
Permalink
[Windlast]
Post by Siegfried Jedath
Post by Werner Schmidt
Ich verstehe nur nicht, wie das mit Mehrfachverglasung zusammenhängen soll.
Hast du das Eigengewicht der 3-,2-fach Scheibe bedacht, dass dann ja
auch gegen die Nägelchen drückt? Wieviel Druck und wie lange hält so ein
Nägelchen den Druck aus?
das ist doch Käse; die Gewichtskraft, egal wievieler Scheiben, folgt der
Senkrechten und belastet mit der unteren Kante der Scheibe vor allem den
unteren Teil des Rahmens ...
Post by Siegfried Jedath
Wie lange ist so eine Scheibe in dem Fenster?
Ist der Kitt mit den Jahren spröde geworden und hat die 20kg Scheibe die
6 Nägelchen inzwischen los gerappelt? Sind die Nägelchen evtll. angerostet?
... da kommen wir der Sache näher. Alterung, dynamische (wechselnde)
Windlasten - ja, die dann schwingende Masse ist bei einer
Dreifachverglasung größer als bei einer einfachen Scheibe =>
Materialermüdung usw. spielen eine stärkere Rolle.

Da hier aber die Rede von Verbundfenstern war (was das ist hast Du ja
inzwischen auch kapiert) spielt das in diesem Zusammenhang kaum eine
Rolle, da ja jede Scheibe für sich gerahmt ist.

Und so kam mein Unverständnis zustande ...
Post by Siegfried Jedath
Nun mach. Fang an zu rechnen, Einstein. ;-)
Das kannst Du wahrscheinlich besser als ich >;->

Gruß
Werner
Siegfried Jedath
2017-08-30 19:25:34 UTC
Permalink
Post by Werner Schmidt
[Windlast]
Post by Siegfried Jedath
Post by Werner Schmidt
Ich verstehe nur nicht, wie das mit Mehrfachverglasung zusammenhängen soll.
Hast du das Eigengewicht der 3-,2-fach Scheibe bedacht, dass dann ja
auch gegen die Nägelchen drückt? Wieviel Druck und wie lange hält so ein
Nägelchen den Druck aus?
das ist doch Käse; die Gewichtskraft, egal wievieler Scheiben, folgt der
Senkrechten und belastet mit der unteren Kante der Scheibe vor allem den
unteren Teil des Rahmens ...
Hi.
Das sind deine Gedankengänge/ Überlegungen. Andere haben das auch
berechnet und diese Berechnungen wurden als Grundlage für Bestimmungen
und Richtlinien hergenommen. Und die sind für den Handwerker
massgeblich. Danach richten sich auch Versicherungen, falls dann doch
was passiert. Nix frei Schnauze.
Post by Werner Schmidt
Post by Siegfried Jedath
Wie lange ist so eine Scheibe in  dem Fenster?
Ist der Kitt mit den Jahren spröde geworden und hat die 20kg Scheibe die
6 Nägelchen inzwischen los gerappelt? Sind die Nägelchen evtll. angerostet?
... da kommen wir der Sache näher. Alterung, dynamische (wechselnde)
Windlasten - ja, die dann schwingende Masse ist bei einer
Dreifachverglasung größer als bei einer einfachen Scheibe =>
Materialermüdung usw. spielen eine stärkere Rolle.
siehe oben.
Post by Werner Schmidt
Da hier aber die Rede von Verbundfenstern war (was das ist hast Du ja
inzwischen auch kapiert) spielt das in diesem Zusammenhang kaum eine
Rolle, da ja jede Scheibe für sich gerahmt ist.
Wie ich sagte, kam ich durch meinen Gedanken an Verbundglasscheiben
etwas durcheinander. :-) Aber während du die Sehnen deiner Hand und des
Unterarms strapaziert hast in dem du bei Google gesucht hast, habe ich
meine grauen Zellen stimuliert und mich an die Zeit von vor 40 Jahren
erinnert, als ich Bekanntschaft mit diesen Verbundfenstern machte. Und
dann gleich so 30-40 an der Zahl. Die grösseren Fenster in dem
Hotelneubau waren übrigens in herkömmlicher Weise gezimmert. Also
Isolierglasscheiben von Leisten gehalten. Ob bei den Verbundfenstern
auch Leisten verwendet wurden, weiss ich leider nicht mehr. Würde mich
aber nicht wundern, denn auch die waren recht gross.
Ich weiss aber noch, dass ich schon während des ersten Fensters geflucht
habe. Sind besch*** zu streichen.
Post by Werner Schmidt
Und so kam mein Unverständnis zustande ...
Post by Siegfried Jedath
Nun mach. Fang an zu rechnen, Einstein. ;-)
Das kannst Du wahrscheinlich besser als ich >;->
Weiss ich nicht. Meine Frau, Bankerin, kann gut und schnell rechnen. Als
ich ihr aber mal das Aufmass eines Treppenhauses gab, meinte sie nach 5
Minuten: 'Mach deinen Kram selber'.
Du weisst was ich meine.
Post by Werner Schmidt
Gruß
    Werner
Bis denne.
Siggi
--
Der Maler - Garant für Schutz und Schönheit
Martin Gerdes
2017-08-28 21:46:43 UTC
Permalink
Post by MaWin
Post by Juergen
Würde behaupten, die Scheiben sitzen in Fensterkitt
Kitt ist schlecht, aufwändig auszubauen, das kostet auch beim
Glasermeister viel Mühe und Geld.
... ist aber ungefährlicher als das Verfahren mit der Oberfräse, das ich
daher gesnippt habe.
Post by MaWin
Der Einbau einer neuen Scheibe ist dann kinderleicht, Kitt drauf, Scheibe
rein, Kitt drauf, Glasleiste drauf und festnageln und überstehenden Kitt
abziehen. Die eingekittete Scheibe stabilisiert dann den Flügel, also
drauf achten, daß der Flügel, wenn die Scheibe wieder eingebaut ist,
nicht schräg nach unten hängt sondern gerade so viel nachgibt, daß er
gut passt.
Bei einem Kellerfenster sind eher kleine Scheibengrößen, somit geringe
Scheibengewichte zu vermuten.
Post by MaWin
Baut man die Scheibe statt mit Kitt mit Silikon ein, ist die Aufhängung
etwas weicher
Das geht bei einem Kellerfensterchen aber auch.
x***@gmail.com
2017-08-30 17:06:13 UTC
Permalink
Post by MaWin
Post by Juergen
Würde behaupten, die Scheiben sitzen in Fensterkitt
Kitt ist schlecht, aufwändig auszubauen, das kostet auch beim
Glasermeister viel Mühe und Geld.
Am schnellsten geht es noch mit der Oberfräse.
Schnell und mühelos geht's mit einem Abbeizbad von 8 % NaOH,
anschließend Neutralisierbad mit zB 6 % Essigsäure, dann
mit Hochdruckreiniger behandeln und sowohl Lack wie Kitt
fliegen weg - FR
Juergen
2017-09-18 15:14:59 UTC
Permalink
In diesem Zusammenhang:

Noch vor dem Winter will ich bei einigen solchen Holzfenstern die
Wetterschenkel streichen. Teilweise fehlt zwischen Glasleiste und
Scheibe der Fensterkitt.

Was nehme ich als Ersatz? Bisher plane ich Acryl-Dichtungsmasse in weiß
einzubringen wenn die Fensterfarbe trocken ist.


cu.
Juergen
--
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
\ Freie Bits für freie Buerger \
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
Thomas Prufer
2017-09-18 17:50:34 UTC
Permalink
Post by Juergen
Noch vor dem Winter will ich bei einigen solchen Holzfenstern die
Wetterschenkel streichen. Teilweise fehlt zwischen Glasleiste und
Scheibe der Fensterkitt.
Was nehme ich als Ersatz? Bisher plane ich Acryl-Dichtungsmasse in weiß
einzubringen wenn die Fensterfarbe trocken ist.
Ich hätte ja wieder Fensterkitt rein...


Thomas Prufer
Juergen
2017-09-18 19:29:28 UTC
Permalink
Am Mon, 18 Sep 2017 19:50:34 +0200 schrieb Thomas Prufer
Post by Thomas Prufer
Post by Juergen
Noch vor dem Winter will ich bei einigen solchen Holzfenstern die
Wetterschenkel streichen. Teilweise fehlt zwischen Glasleiste und
Scheibe der Fensterkitt.
Was nehme ich als Ersatz? Bisher plane ich Acryl-Dichtungsmasse in weiß
einzubringen wenn die Fensterfarbe trocken ist.
Ich hätte ja wieder Fensterkitt rein...
Befürchte dafür ist der nicht geschmeidig genug.

cu.
Juergen
--
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
\ Freie Bits für freie Buerger \
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
Ina Koys
2017-09-19 09:24:49 UTC
Permalink
Post by Juergen
Am Mon, 18 Sep 2017 19:50:34 +0200 schrieb Thomas Prufer
Post by Thomas Prufer
Post by Juergen
Noch vor dem Winter will ich bei einigen solchen Holzfenstern die
Wetterschenkel streichen. Teilweise fehlt zwischen Glasleiste und
Scheibe der Fensterkitt.
Was nehme ich als Ersatz? Bisher plane ich Acryl-Dichtungsmasse in weiß
einzubringen wenn die Fensterfarbe trocken ist.
Ich hätte ja wieder Fensterkitt rein...
Befürchte dafür ist der nicht geschmeidig genug.
Und auf der letzten Dose, die ich gekauft habe, stand extra drauf: "für
Einfachverglasungen". Wird wohl seinen Grund haben.

Ina
--
Es gibt wieder frisches Gemüse!
http://www.koys.de/Gemuese-Abenteuer/
In Wärme und Geschichte:
http://www.VonLuxorNachAbuSimbel.de
Juergen
2017-09-19 14:04:17 UTC
Permalink
Am Tue, 19 Sep 2017 11:24:49 +0200 schrieb Ina Koys
Post by Ina Koys
Und auf der letzten Dose, die ich gekauft habe, stand extra drauf: "für
Einfachverglasungen". Wird wohl seinen Grund haben.
Nicht schon wieder!
Unsere Verbundfenster haben zwar zwei Scheiben. Doch deren Einfassung
ist mit der von Einfachverglasung vergleichbar.

Es sind eben keine Isolierglasscheiben wie sie heute veraut werden.



cu.
Juergen
--
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
\ Freie Bits für freie Buerger \
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
Jochen Kriegerowski
2017-09-20 08:34:41 UTC
Permalink
Post by Ina Koys
auf der letzten Dose, die ich gekauft habe, stand extra drauf: "für
Einfachverglasungen"
Also goldrichtig für Verbundfenster mit Holzrahmen.

Gruß
Jochen

Thomas Prufer
2017-09-20 07:09:15 UTC
Permalink
Post by Juergen
Befürchte dafür ist der nicht geschmeidig genug.
Gut durchwärmen, und eventuell tropfenweise mit Leinöl geschmeidiger machen?


Thomas Prufer
Loading...