Discussion:
Rigips; Längs oder quer beplanken?
(zu alt für eine Antwort)
Markus Rieglhofer
2006-08-16 20:05:00 UTC
Permalink
Hallo

Ich möchte ein Zimmer abtrennen und muß aus Gründen des Transportes mit
Knauf 130*90cm 12,5mm Gipskarton-Platten arbeiten. Wenn ich die Platten quer
montieren würde, ginge sich das mit dem Versatz und Verschnitt deutlich
besser aus als bei horizontaler Montage. Selbstverständlich muß dabei der
Ständerabstand entsprechend angepaßt werden.

Gibt es da aus der Erfahrung Gründe die dagegen sprechen? Nachdem dies meine
erste Wand ist, möchte ich da nicht erst am Ende drauf kommen.

Danke

Markus
Nick Müller
2006-08-16 20:13:06 UTC
Permalink
Wenn ich die Platten quer montieren würde, ginge sich das mit dem Versatz
und Verschnitt deutlich besser aus als bei horizontaler Montage.
Sind die so teuer?
Und wie jetzt? Horizontal oder vertikal?
Selbstverständlich muß dabei der Ständerabstand entsprechend angepaßt
werden.
Die Ständer dann auch horizontal? Also Lieger.


horizontal: So wie der Horizont verläuft
vertikal: so wie der Karl von der Veranda fällt


Gruß,
Nick
--
The modular DRO
Available now in USA / Canada
<http://www.yadro.de>
..|....|....|....|....|....|....|..
Markus Rieglhofer
2006-08-16 20:26:20 UTC
Permalink
Na ja horizontal und quer ist das Gleiche. Blödsinn;-))
Natürlich vertikal wie üblich oder horizontal

Nein, der Preis ist nicht das Problem.

Aber bei 263 cm Raumhöhe habe ich bei 130cm Platten gerade um 3 cm zuwenig,
muß dann bei der nächsten Bahn wegen dem Versatz recht viel abschneiden und
bekomme wegen der Wandlänge am Wandende wieder einen sehr schmalen Streifen.
Da kommt nämlich noch ein Türe hin.

Wenn ich das querverlege, geht sich das mit 90cm * 3 schön aus, daß ich die
oberste Reihe ein paar cm kürzen muß. Die 3 Lagen könnten jeweils eine halbe
Platte versetzt werden und gingen dann genau auf Ständer mit 65cm Abstand.
Dann sollte das ja mit der Stabilität auch passen.

Aber wie das mit den Fugen usw. ist, bzw. ob ich da einen Denkfehler habe,
weiß ich nicht..

Markus
Post by Nick Müller
Wenn ich die Platten quer montieren würde, ginge sich das mit dem Versatz
und Verschnitt deutlich besser aus als bei horizontaler Montage.
Sind die so teuer?
Und wie jetzt? Horizontal oder vertikal?
Selbstverständlich muß dabei der Ständerabstand entsprechend angepaßt
werden.
Die Ständer dann auch horizontal? Also Lieger.
horizontal: So wie der Horizont verläuft
vertikal: so wie der Karl von der Veranda fällt
Gruß,
Nick
--
The modular DRO
Available now in USA / Canada
<http://www.yadro.de>
..|....|....|....|....|....|....|..
Hans Altmeyer
2006-08-16 21:00:41 UTC
Permalink
Post by Markus Rieglhofer
Aber bei 263 cm Raumhöhe habe ich bei 130cm Platten gerade um 3 cm zuwenig,
muß dann bei der nächsten Bahn wegen dem Versatz recht viel abschneiden
30 mm sind nicht die Welt - ich würde zwei ganze Platten ausmitteln (und
die Lücken später verspachteln), daneben dann unten eine halbe, in der
Mitte eine ganze und oben wieder eine halbe Platte setzen, daneben dann
wieder zwei ganze usw.

Im übrigen ist es durchaus auch möglich, das Ständerwerk quer zu
beplanken, wenn Du Dich mit dem Ständerabstand am Längenmaß der Platten
orientierst, wie Du beschrieben hast, und mit entsprechendem Versatz
arbeitest.

Gruß, Hans
Nick Müller
2006-08-16 21:03:58 UTC
Permalink
Post by Markus Rieglhofer
Na ja horizontal und quer ist das Gleiche. Blödsinn;-))
Schdümbt. :-)
Post by Markus Rieglhofer
Aber bei 263 cm Raumhöhe habe ich bei 130cm Platten gerade um 3 cm zuwenig,
muß dann bei der nächsten Bahn wegen dem Versatz recht viel abschneiden und
bekomme wegen der Wandlänge am Wandende wieder einen sehr schmalen Streifen.
Da kommt nämlich noch ein Türe hin.
Ach so. Weiß ja nicht wie lang der Raum ist.
Aber am ersten Stück einfach ca. 30cm abschneiden, Bahnen verlegen bis
das letzte Stück wieder sinnlos kurz ist (< 30cm). 3 cm Streifen
einsetzen ist ja eher zum Scheitern verurteilt.
Ich als Pfuscher würde oben und unten 1,5cm Luft lassen. Uniflott macht
den Rest. :-)

Penni (IIRC) ist hier der Trockenbauer. Mach was der sagt.

Gruß,
Nick
--
The modular DRO
Available now in USA / Canada
<http://www.yadro.de>
..|....|....|....|....|....|....|..
Harald Pennuttis
2006-08-16 22:57:55 UTC
Permalink
Post by Nick Müller
Post by Markus Rieglhofer
Na ja horizontal und quer ist das Gleiche. Blödsinn;-))
Schdümbt. :-)
Grundsätzlich isses egal. Ich gehe mal von einlagiger Beplankung aus?

Quer hat den Vorteil, daß die Stirnkantenstöße auf'm Profil liegen (und
auch bei einlagiger Beplankung nicht hinterlegt werden müssen). Ob 65cm
Abstände genügen oder 43,33cm sein müssen weiß ich nicht, dazu habe ich
bei knauf.at für diese Platten zwei unterschiedliche Angaben gefunden.
Wenn Du Ständerabstände und Versatz der Stirnkantenstöße beachtest, sehe
ich nix was dagegen spricht.

Längs würde ich ähnlich wie Nick improvisieren. 1. Platte gegen die
Decke geschoben, 2. darunter und die 3cm am Boden, notdürftig
zugespachtelt, verschwinden hinter der Scheuerleiste. Daneben mit einer
geteilten Platte oben beginnen um genug Versatz der Stirnkantenstöße zu
bekommen. Man könnte auch einmal mit 40cm und daneben mit 80cm beginnen,
daneben wieder mit dem Rest der ersten (90cm-3cm) usw., ach nee,
vergisses lieber wieder, das wird umständlich und am Ende bleiben
unnötige Reste.
Post by Nick Müller
Aber am ersten Stück einfach ca. 30cm abschneiden, Bahnen verlegen bis
das letzte Stück wieder sinnlos kurz ist (< 30cm).
Das gibt zu wenig Versatz oder versteh ich Dich miß?
Post by Nick Müller
3 cm Streifen einsetzen ist ja eher zum Scheitern verurteilt.
Der Aufwand entspricht nicht dem Nutzen.
Post by Nick Müller
Ich als Pfuscher würde oben und unten 1,5cm Luft lassen. Uniflott macht
den Rest. :-)
s.o.
Post by Nick Müller
Penni (IIRC) ist hier der Trockenbauer. Mach was der sagt.
Danke auch! Ich wollte längst im Bett sein... d;-|
Post by Nick Müller
Gruß,
Nick
Dito, Penni d:-)
--
Jeder hat seinen eigenen Vogel...
... und jeder denkt, dem ander'n seiner ist schlimmer.
Nick Müller
2006-08-17 07:01:05 UTC
Permalink
Post by Harald Pennuttis
Post by Nick Müller
Aber am ersten Stück einfach ca. 30cm abschneiden, Bahnen verlegen bis
das letzte Stück wieder sinnlos kurz ist (< 30cm).
Das gibt zu wenig Versatz oder versteh ich Dich miß?
Das kann man ja auch noch mit einem zweiten abgeschnittenen Stück
machen.


Gruß,
Nick
--
The modular DRO
Available now in USA / Canada
<http://www.yadro.de>
..|....|....|....|....|....|....|..
Thomas Feldes
2006-08-17 16:47:17 UTC
Permalink
Post by Markus Rieglhofer
Aber bei 263 cm Raumhöhe habe ich bei 130cm Platten gerade um 3 cm zuwenig,
muß dann bei der nächsten Bahn wegen dem Versatz recht viel abschneiden und
bekomme wegen der Wandlänge am Wandende wieder einen sehr schmalen Streifen.
Ich würde ganz unten eine 30mm hohe Holz-Leiste befestigen und die
Gipsplatten da draufstellen. Dann hast du auch noch einen gute Grundlage
für die Fussbodenleisten, falls gewünscht.
Thomas
--
Stuttgart liegt in Kansas!
http://stuttgart-kansas.de
Robert Pflüger
2006-08-16 20:20:52 UTC
Permalink
Post by Markus Rieglhofer
...
Gibt es da aus der Erfahrung Gründe die dagegen sprechen? Nachdem dies meine
erste Wand ist, möchte ich da nicht erst am Ende drauf kommen.
zur tatsächlichen Ausführung ... schau in die Unterlagen des Herstellers
der Platten.

und frag nach, was die Trockenbauwand kostet, wenn Du einer Firma den
Auftrag gibst!

Wandlänge:
Wandhöhe: (oder Grundrissplan beilegen)
Schallschutzanforderung:
Herstellen von Türausschnitten Größe 100/200 cm, x Stück
Randanschluß mit Acrylfugen ....
Gleitenden Deckenanschluß ...
Oberfläche: z.B. Q2 (gespachtelt und geschliffen)
Einbauort: z.b: aDRESSE; im 2.OG, Zuwegung beengt (Ortsbesichtigung
empfohlen)

Staubschutzwände .. ect.
mfg

Robert
Loading...