Discussion:
Marmorplate beschichten
(zu alt für eine Antwort)
Simon Speer
2010-04-29 08:24:21 UTC
Permalink
hallo

ich habe vor Längerem eine IMHO mit Klarlack lackierte Marmorplatte
gefunden. Seit 2 Jahren ist diese Platte nun Witterungseinflüssen
ausgesetzt. Im ersten Jahr ist die Beschichtung vergilbt. Jetzt hat die
Beschichtung begonnen, sich im Ganzen rückstandsfrei von der Platte zu
lösen.

Frage 1)
Womit entferne ich den an einigen Stellen vorhandenen Algenbewuchs, ohne
die Marmorplatte zu beschädigen?

Frage 2)
Womit beschichte ich die Platte, damit sie die die nächsten Jahre draußen
liegen kann, ohne zu vergilben oder von Algen unterwandert zu werden?

grüsse
simon
--
Erstellt mit Operas revolutionärem E-Mail-Modul: http://www.opera.com/mail/
Robert Pflüger
2010-04-29 08:42:45 UTC
Permalink
Post by Simon Speer
hallo
ich habe vor Längerem eine IMHO mit Klarlack lackierte Marmorplatte
gefunden. Seit 2 Jahren ist diese Platte nun Witterungseinflüssen
ausgesetzt. Im ersten Jahr ist die Beschichtung vergilbt. Jetzt hat die
Beschichtung begonnen, sich im Ganzen rückstandsfrei von der Platte zu
lösen.
Frage 1)
Womit entferne ich den an einigen Stellen vorhandenen Algenbewuchs, ohne
die Marmorplatte zu beschädigen?
lange mit Wasser einweichen lassen (oder nach mehrtägigem Regen)
und dann mit einer weichen Bürste ...
Reinigungsmittel sind nicht nötig und eher schädlich als hilfreich.
Post by Simon Speer
Frage 2)
Womit beschichte ich die Platte, damit sie die die nächsten Jahre
draußen liegen kann, ohne zu vergilben oder von Algen unterwandert zu
werden?
Fraglich ist, ob die Platte frostbestäbdig ist oder nicht. Sollte es
sich um frostbestäbndigen Marmor handeln, dann würde ich gar nichts
machen und "regelmäßig" reinigen.
ggf kann man aber eine Hydrophobierung einziehen lassen. Das sieht in
den ertsen tagen/wochen dann aber immer so aus, als ob der Marmor nass wäre.

um unteren Drittel nachfolgenden Linkes sind Produkte genannt.
http://www.baustoffchemie.de/hydrophobierung/
--
mit freundlichem Gruß


Robert
Jo Warner
2010-04-29 09:31:33 UTC
Permalink
Post by Robert Pflüger
Post by Simon Speer
hallo
ich habe vor Längerem eine IMHO mit Klarlack lackierte Marmorplatte
gefunden. Seit 2 Jahren ist diese Platte nun Witterungseinflüssen
ausgesetzt. Im ersten Jahr ist die Beschichtung vergilbt. Jetzt hat
die Beschichtung begonnen, sich im Ganzen rückstandsfrei von der
Platte zu lösen.
Frage 1)
Womit entferne ich den an einigen Stellen vorhandenen Algenbewuchs,
ohne die Marmorplatte zu beschädigen?
lange mit Wasser einweichen lassen (oder nach mehrtägigem Regen)
und dann mit einer weichen Bürste ...
Moin,

auch wenn jetzt bestimmt jemand protestiert, würde ich so vorgehen:

Da der Klarlack garantiert nicht wasserlöslich ist, das geeignete
Entfernungsmittel Dichlormethan nicht mehr frei verkäuflich ist, nimm
einen Bandschleifer und besorge dir ein Sortiment gute Schleifbänder bis
zur feinsten Korngröße. Schleife damit die Platte komplett ab. Du kannst
eventuell danach noch mit einem Schwabbler und Polierpaste rangehen.

Damit dürfte das Algenthema auch erledigt sein. Dann trägst du die schon
genannte Hydrophobierung (gibts bei Fliesenfirmen) auf und fertig.

Gruß Jo
Gerd Kluger
2010-04-29 10:26:07 UTC
Permalink
Post by Jo Warner
Post by Robert Pflüger
Post by Simon Speer
hallo
ich habe vor Längerem eine IMHO mit Klarlack lackierte Marmorplatte
gefunden. Seit 2 Jahren ist diese Platte nun Witterungseinflüssen
ausgesetzt. Im ersten Jahr ist die Beschichtung vergilbt. Jetzt hat
die Beschichtung begonnen, sich im Ganzen rückstandsfrei von der
Platte zu lösen.
Frage 1)
Womit entferne ich den an einigen Stellen vorhandenen Algenbewuchs,
ohne die Marmorplatte zu beschädigen?
lange mit Wasser einweichen lassen (oder nach mehrtägigem Regen)
und dann mit einer weichen Bürste ...
Moin,
Da der Klarlack garantiert nicht wasserlöslich ist, das geeignete
Entfernungsmittel Dichlormethan nicht mehr frei verkäuflich ist, nimm
einen Bandschleifer und besorge dir ein Sortiment gute Schleifbänder bis
zur feinsten Korngröße. Schleife damit die Platte komplett ab. Du kannst
eventuell danach noch mit einem Schwabbler und Polierpaste rangehen.
Damit dürfte das Algenthema auch erledigt sein. Dann trägst du die schon
genannte Hydrophobierung (gibts bei Fliesenfirmen) auf und fertig.
Bevor Du Dir die Arbeit machst, solltest Du aber Prüfen, ob der Marmor
es wirklich wert ist. Nach meiner Erfahrung wird dieses Kunstoffgedöhns
nämlich meist auf minderwertigen Marmor aufgetragen (hab selbst noch so
ne Platte zuhause)

Gruß
Gerd
Simon Speer
2010-04-29 14:55:20 UTC
Permalink
hallo
Post by Robert Pflüger
Fraglich ist, ob die Platte frostbestäbdig ist oder nicht.
sie war diesen Winter draußen...
Post by Robert Pflüger
um unteren Drittel nachfolgenden Linkes sind Produkte genannt.
http://www.baustoffchemie.de/hydrophobierung/
danke

grüsse
simon
--
Erstellt mit Operas revolutionärem E-Mail-Modul: http://www.opera.com/mail/
Sabine Sauer
2010-04-29 15:42:59 UTC
Permalink
Post by Simon Speer
hallo
ich habe vor Längerem eine IMHO mit Klarlack lackierte Marmorplatte
gefunden. Seit 2 Jahren ist diese Platte nun Witterungseinflüssen
ausgesetzt. Im ersten Jahr ist die Beschichtung vergilbt. Jetzt hat die
Beschichtung begonnen, sich im Ganzen rückstandsfrei von der Platte zu
lösen.
Frage 1)
Womit entferne ich den an einigen Stellen vorhandenen Algenbewuchs, ohne
die Marmorplatte zu beschädigen?
Hochdruckreiniger, wird wie neu..... ABER!!!! die Oberfläche wird richtig
rauh.
Post by Simon Speer
Frage 2)
Womit beschichte ich die Platte, damit sie die die nächsten Jahre draußen
liegen kann, ohne zu vergilben oder von Algen unterwandert zu werden?
grüsse
simon
1. Marmor ist nicht so ganz das optimale für draussen waagrecht,
2. Schon mal nachgesehen, welche Unsummen eine neue Platte kostet?
Die kann sogar billiger sein, als irgendein Supermittel.


mfg

SS
Simon Speer
2010-04-30 14:39:32 UTC
Permalink
hallo
Post by Sabine Sauer
2. Schon mal nachgesehen, welche Unsummen eine neue Platte kostet?
Die kann sogar billiger sein, als irgendein Supermittel.
Ich hab die Platte vom Sperrmüll und das zufällig passende gusseiserne
Gestell auch vom Sperrmüll. Ich KANN da keine neue Platte drauftun, ohne
die Geschichte des Gartenmöbels zu beschädigen. Ich möchte auch keine neue
Platte drauftun, weil mir eine solche Ressourcenverschwendung zutiefst
zuwieder ist. Zur Erinnerung: da löst sich rückstandsfrei eine
Beschichtung und es leben ein paar Algen in der Platte - deswegen schmeißt
man sowas nicht weg und holt sich alle paar Jahre ne neue. Marmor ist kein
nachwachsender Rohstoff und nur weil in chinaqualität genügend von dem
Zeug vorhanden und Öl noch zu billig ist, muss man es nicht vorsätzlich
vernichten.

grüsse
simon
--
Erstellt mit Operas revolutionärem E-Mail-Modul: http://www.opera.com/mail/
S.Jedath
2010-04-30 23:49:45 UTC
Permalink
Post by Simon Speer
hallo
Post by Sabine Sauer
2. Schon mal nachgesehen, welche Unsummen eine neue Platte kostet?
Die kann sogar billiger sein, als irgendein Supermittel.
Ich hab die Platte vom Sperrmüll und das zufällig passende gusseiserne
Gestell auch vom Sperrmüll. Ich KANN da keine neue Platte drauftun, ohne
die Geschichte des Gartenmöbels zu beschädigen. Ich möchte auch keine
neue Platte drauftun, weil mir eine solche Ressourcenverschwendung
zutiefst zuwieder ist. Zur Erinnerung: da löst sich rückstandsfrei eine
Beschichtung und es leben ein paar Algen in der Platte - deswegen
schmeißt man sowas nicht weg und holt sich alle paar Jahre ne neue.
Marmor ist kein nachwachsender Rohstoff und nur weil in chinaqualität
genügend von dem Zeug vorhanden und Öl noch zu billig ist, muss man es
nicht vorsätzlich vernichten.
grüsse
simon
Hi.
,,, puh, mein Güte.
Für Kleinigkeiten empfehle ich ja schon Mal Backofenspray ...
Nicht gut?! ;-)
Nein, nicht gut, was ich da im Hinterkopf habe. Schaben, schleifen
bleibt da übrig.
Leinöl ist zu gelblich zur Imprägnierung ...
... Was schön Klares, was tief eindringt wäre gut. Aber, ?

Gestell schon entrostet?

Siggi
--
Der Maler. Garant für Schutz und Schönheit.
bastian
2010-05-01 03:25:12 UTC
Permalink
On 30 Apr., 21:39, "Simon Speer" <***@gmx.de> wrote:
. Ich KANN da keine neue Platte drauftun, ohne  
die Geschichte des Gartenmöbels zu beschädigen. Ich möchte auch keine neue  
Platte drauftun, weil mir eine solche Ressourcenverschwendung zutiefst  
zuwieder ist. Zur Erinnerung: da löst sich rückstandsfrei eine  
Beschichtung und es leben ein paar Algen in der Platte - deswegen schmeißt  
man sowas nicht weg und holt sich alle paar Jahre ne neue. Marmor ist kein  
nachwachsender Rohstoff und nur weil in chinaqualität genügend von dem  
Zeug vorhanden und Öl noch zu billig ist, muss man es nicht vorsätzlich  
vernichten.
So kann man es sicher sehen.

Es wäre die Frage, ob es echter Marmor, Carrara-weiß oder franz-
Grün... ist oder
-nur- fränkischer, weicher-Jurakalkmarmor.

Erstes könnte man etwas sauberschleifen, ev etwas polieren und dann
sollte es
wetterfest sein.
Wenn keine Risse drin sind, auch frostfest.
Wenn es Jura ist, zum nächsten Steinmetz, paar Minuten abgeschliffen
und
2-K-Politur drauf. Sollt nicht sooo teuer sein.

Grundsätzlich wird aber jede Beschichtung im Freien, in der Sonne
nicht sonderlich lange halten, UV-fest ist da fast nix.
(Autolack hält noch am längsten....)

Ich hab Unmengen Juraplatten machen lassen, poliert und beschichtet.
Für meine Kunden unter und auf Nachtspeichergeräte.
Da hälts natürlich, weil die Sonne fehlt.
Spottbillig, nach qm abgerechnet.

MfG
bastian

Loading...