Discussion:
Kachelofen heizen mit Getreide oder Weizen
(zu alt für eine Antwort)
Wolfgang F.
2005-01-25 23:27:42 UTC
Permalink
Hallo,

aufgrund der steigenden Ölpreise bin ich am überlegen mir in meinen
Neubau einen Kachelofen einzubauen.
Dieser soll für die anderen Zimmer im ganzen Haus noch zusätzlich
einen Wasserkreislauf aufheizen.

Da der Heizwert von Getreide billiger ist als von Öl, bin ich am
überlegen, mir einen Kachelofen mit Getreide zubefeuern.

Weiß jemand, ob es Händler/Hersteller dafür gibt?

Oder kann man sowas selbst bauen?

Gibt es vielleicht auch Heizsysteme, die man sowohl mit Holz als auch
mit Getreide verwenden kann?

Grüße
Wolfgang
Ralf Mimoun
2005-01-25 23:37:16 UTC
Permalink
Moin!

Wolfgang F. <***@gmx.de> wrote:
...
Post by Wolfgang F.
Gibt es vielleicht auch Heizsysteme, die man sowohl mit Holz als auch
mit Getreide verwenden kann?
IIRC gibt es Probleme wegen dem hohen Ascheanteil und besonders den relativ
niedrigen Temperaturen, bei denen die Asche teilweise ihren Aggregatzustand
ändert. Das Ergebnis ist eine arge Schmiererei. Falls der Wärmetauscher
zusifft, verlierst Du durch den schlechteren Wirkungsgrad wohl mehr, als Du
je duch den billigeren Brennstoff sparen kannst.

Und dann darfst Du die nächsten Jahre die Diskussionen mit Gutmenschen
aushalten, die der Meinung sind, daß Lebensmittel doch nicht verbrannt
werden dürfen, selbst jedoch Rapsdiesel tanken.

Bye, Ralf
Patrik Schumann
2005-01-26 00:16:27 UTC
Permalink
Post by Ralf Mimoun
Und dann darfst Du die nächsten Jahre die Diskussionen mit Gutmenschen
aushalten, die der Meinung sind, daß Lebensmittel doch nicht verbrannt
werden dürfen, selbst jedoch Rapsdiesel tanken.
Du hast keine Vorurteile, oder?
Ralf Mimoun
2005-01-26 10:01:48 UTC
Permalink
Moin!
Post by Patrik Schumann
Post by Ralf Mimoun
Und dann darfst Du die nächsten Jahre die Diskussionen mit
Gutmenschen aushalten, die der Meinung sind, daß Lebensmittel doch
nicht verbrannt werden dürfen, selbst jedoch Rapsdiesel tanken.
Du hast keine Vorurteile, oder?
Natürlich habe ich Vorurteile, auch wenn ich es manchmal nicht wahrhaben
möchte. Gegenfrage: wer hat keine?

Zu der Diskussion: schau Dich mal auf den (wenigen) Seiten um, die sich mit
Getreide als Brennstoff beschäftigen. Die Foren sind voll von genau den
Bemerkungen, die ich Wolfgang in meinem Posting "vorausgesagt" habe. Es gibt
genau diese Gruppe von Menschen, die meinen, daß eine Pflanze nur deshalb
nicht zur Wärmegewinnung genutzt werden darf, weil sie eßbar ist. Das ist
leider kein Vorurteil. Nebenbei würden, so Getreide sich je als Brennstoff
duchsetzen würde (und es hat seine Vorteile), Sorten angebaut, die nicht
oder nur bedingt zur Ernährung geeignet sind. Zum Verbrennen im großen Stil
müssen Eiweißgehalt und Ascheanteil runter.

Bye, Ralf
Martin Rohner
2005-01-27 16:14:00 UTC
Permalink
Hallo,

RM> Es gibt genau diese Gruppe von Menschen, die meinen, daß eine Pflanze
RM>nur deshalb nicht zur Wärmegewinnung genutzt werden darf, weil sie
RM>eßbar ist.

Es geht wohl eher darum, das wir, die sich teurere Brennstoffe leisten
können, Getreide verbrennen, aber andere, die sich Getreide nicht leisten
können, verhungern müssen.

Aber nach dieser Moral dürfte es auch keinen Biodiesel geben.

Wobei ein dauerhafter Export von Getreide das Problem auch nicht löst.



Es gab auch schon größere Skandale. Man denke nur an die Vernichtung
der Butter und andere Berge der EWG. Lies sich auch nicht exportieren.

Und um aus der Butter Diesel machen zu können, war der Erdöldiesel zu billig.


Gruß Martin
Ralf Mimoun
2005-01-28 07:46:26 UTC
Permalink
Moin!
Post by Wolfgang F.
Hallo,
Post by Martin Rohner
Es gibt genau diese Gruppe von Menschen, die meinen, daß eine
Pflanze nur deshalb nicht zur Wärmegewinnung genutzt werden darf,
weil sie eßbar ist.
Es geht wohl eher darum, das wir, die sich teurere Brennstoffe leisten
können, Getreide verbrennen, aber andere, die sich Getreide nicht
leisten können, verhungern müssen.
Aber nach dieser Moral dürfte es auch keinen Biodiesel geben.
Wobei ein dauerhafter Export von Getreide das Problem auch nicht löst.
Eben, mehr als eine Nothilfe zu leisten ist schon verbrecherisch. Eigentlich
sind sich alle Organisationen einig: fast überall wären die Menschen gut
selbst in der Lage, für ihre Nahrung zu sorgen. Das Flüchtlingsproblem
verhindert das jedoch. Strukturen zerbrechen, Wissen verschwindet. Menschen,
die keine Ahnung haben, wie man unter den aktuellen Bedingungen
Landwirtschaft betreibt (z.B. weil sie mit den Gegebenheiten tausende
Kilometer weiter weg vertraut sind, oder weil Kriege zu lange eine normale
Landwirtschaft unmöglich machten), versuchen ihr Glück. Diese zu schulen
bringt weit mehr und kostet weit weniger als irgendwelche Biogetreide. Und
natürlich gibt es weitere Ausnahmen, wie Dürrekatastrophen oder totalitäre
Regimes. Aber die machen nur einen Bruchteil des Problems aus.
Post by Wolfgang F.
Es gab auch schon größere Skandale. Man denke nur an die Vernichtung
der Butter und andere Berge der EWG. Lies sich auch nicht exportieren.
Ich sehe beim Anbau von Heizgetreide keinen Skandal. Eher beom Anbau von
Zuckerrüben. Bei Bananen ist Deutschland ja auch nicht autark.
Post by Wolfgang F.
Und um aus der Butter Diesel machen zu können, war der Erdöldiesel zu billig.
Ich auch nicht ganz so einfach :-)

Bye, Ralf (weia, ist das OT, können wir uns auf ein EOT einigen?)
Thoralf Winkler
2005-01-26 07:12:40 UTC
Permalink
Post by Wolfgang F.
Da der Heizwert von Getreide billiger ist als von Öl, bin ich am
überlegen, mir einen Kachelofen mit Getreide zubefeuern.
So abwegig ist das gar nicht, schon vor einigen Jahren hörte ich in
Umwelt und Landwirtschaft im Deutschlandfunk davon, daß ein Landwirt das
macht. Obwohl ich das auch so verstand, daß da auch ein Teil Protest mit
im Spiel war. Protest gegen den Preisverfall von Lebensmitteln, der das
Verbrennen erst lohnenswert macht.

Kachelofen dürfte AFAIK aber nicht gehen, wegen der problematischen
Luftführung durch eine dicht liegende Getreideschicht.

Googel
<http://www.google.de/search?hl=de&q=heizen+mit+getreide&btnG=Google-Suche&meta=>
hilft gleich mit dem ersten Link weiter:
http://www.getreideheizung.de/info/infomain.htm
http://www.getreideheizung.de/info/getreideheizung.pdf

Auf den restlichen Unterseiten von getreideheizung.de gibt's weitere
helfende Hinweise.

Allerdings halte auch ich das Verbrennen von Lebensmitteln für
bedenklich, andererseits ist das Argument von Ralf richtig, daß
Biodiesel etc. auch nichts anderes ist als zu Treibstoff umgewandeltes
Lebensmittel.
Letzlich eine ethische Frage, die sich gar nicht stellen würde, wenn die
Preise landwirtschaftlicher Erzeugnisse nicht so weit unten wären.

fg
Thoralf
Jochen Kriegerowski
2005-01-26 07:30:36 UTC
Permalink
Post by Thoralf Winkler
Allerdings halte auch ich das Verbrennen von Lebensmitteln für
bedenklich, andererseits ist das Argument von Ralf richtig, daß
Biodiesel etc. auch nichts anderes ist als zu Treibstoff umgewandeltes
Lebensmittel.
Erster Aspekt:
Wir würden ohne Heizung in unserem Klima im Winter erfrieren.
Insofern sind auch Brennstoffe 'Lebensmittel'.
Zweiter Aspekt:
Niemandem ist geholfen, wenn wir altes Brot nicht wegwerfen,
Getreide nicht verbrennen und Salat nicht unterpflügen.
"In anderen Ländern verhungern die Menschen" zieht nicht
als Argument. Wann wurden jemals altes Brot oder unverkäuf-
liche Salatköpfe z.B. nach Afrika geliefert?

Gruß
Jochen
Martin Rohner
2005-01-27 16:04:00 UTC
Permalink
Hallo,

JK>Wir wnrden ohne Heizung in unserem Klima im Winter erfrieren.

Anpassungssache.

Gruß Martin
Georg Kaiser
2005-01-26 08:20:23 UTC
Permalink
"Wolfgang F."
Post by Wolfgang F.
Hallo,
Da der Heizwert von Getreide billiger ist als von Öl, bin ich am
überlegen, mir einen Kachelofen mit Getreide zubefeuern.
Weiß jemand, ob es Händler/Hersteller dafür gibt?
Oder kann man sowas selbst bauen?
Gibt es vielleicht auch Heizsysteme, die man sowohl mit Holz als auch
mit Getreide verwenden kann?
Grüße
Wolfgang
Halli-Hallo,
ein Pelletofen würde sich da anbieten.
Aber das Getreide verbrennt anders als die Pellets.
Es bildet sich oft Schlacke.
Mit Brandkalk kann man das vermindern.
Es gibt da einiges im www.

Wenn Du das offiziell machen willst, benötigt man aber eine
Ausnahmegenehmigung und darf nur "verseuchtes Futtergetreide" verheizen.

Gruß Schorsch mit 40KW Pelletheizung mit Scheidholz und Pellets.
Heiko Kreßlein
2005-01-27 15:36:37 UTC
Permalink
Post by Georg Kaiser
Wenn Du das offiziell machen willst, benötigt man aber eine
Ausnahmegenehmigung
IMHO wegen der sich bildenden Schwefelgase?!

lg, Heiko
Georg Kaiser
2005-01-28 08:17:26 UTC
Permalink
"Heiko Kreßlein"
Post by Heiko Kreßlein
IMHO wegen der sich bildenden Schwefelgase?!
lg, Heiko
Halli-Hallo Heiko,
nein, sondern wegen der "Lebensmittelproblematik".
Da soll es Gesetze geben die das verheizen von Lebensmittel verbieten.
www.heizenmitweizen.de könnte klappen.
Wenn nicht mit- probieren.

Gruß Schorsch, 50Mm im 3L-Lupo mit RME:-)
Heiko Kreßlein
2005-01-28 09:06:10 UTC
Permalink
Post by Georg Kaiser
"Heiko Kreßlein"
Post by Heiko Kreßlein
IMHO wegen der sich bildenden Schwefelgase?!
lg, Heiko
Halli-Hallo Heiko,
nein, sondern wegen der "Lebensmittelproblematik".
Da soll es Gesetze geben die das verheizen von Lebensmittel verbieten.
www.heizenmitweizen.de könnte klappen.
Wenn nicht mit- probieren.
Sorry, es war nicht Schwefel sondern Chlorgas. Google gibt einige Infos
darüber her.

lg, Hieko

Loading...