Discussion:
Öffnen eines Einhandhebelmischgeräts
(zu alt für eine Antwort)
Jan C. Schmitz
2006-05-28 16:53:47 UTC
Permalink
Hallo zusammen,

der Wasserhahn Marke Hansa (Typ Hansamix) ist nach zehn Jahren nicht mehr
ganz "dicht". Es tritt Wasser zwischen "Armaturengehäuse" und
"Schwenkauslauf" auf, wie ich im Wartungshelfer der Fa. Hansa online unter

http://www.hansa.de/v30/PDF/WaHe.PDF

nachlesen konnte. Hierzu soll man nach der Anleitung mit einem
Inbusschlüssel (SW 2,5) eine Schraube öffnen. Nur, die Schraube ist
mittlerweile verkalkt, man findet mit dem Schlüssel keinen Halt. Habt Ihr
einen Tipp, wie man den Kalk an der schlecht zugängigen Stelle entfernen
kann?

Oder sollte man die ganze Armatur ausbauen und zB in sprudelndes
(kochendes) Essigwasser tauchen? Eine weitere Alternative ist das Aufsuchen
eines Klempners, der dann idealerweise auch gleich die brüchigen Dichtungen
austauschen könnte.

Vielen Dank für einen Tipp!

Gruß
Jan

Xpost2 de.etc.haushalt, F'Up2 de.rec.heimwerken
Jens Arne Maennig
2006-05-28 17:39:50 UTC
Permalink
Habt Ihr einen Tipp, wie man den Kalk an der schlecht zugängigen
Stelle entfernen kann?
http://tinyurl.com/o7wtq

Jens
Heiko Blank
2006-05-28 20:50:32 UTC
Permalink
Post by Jan C. Schmitz
Oder sollte man die ganze Armatur ausbauen und zB in sprudelndes
(kochendes) Essigwasser tauchen? Eine weitere Alternative ist das Aufsuchen
eines Klempners, der dann idealerweise auch gleich die brüchigen Dichtungen
austauschen könnte.
Meistens lohnt der ganze Aufwand nicht.
Ich hab das auch mal gemacht, allerdings
war diese besagte Schraube nicht verkalkt
und das öffnen daher einfach.
Beim abschrauben des oberen Teils ist dann
gleich am Rand etwas von der Lackierung
abgesprungen und sah hässlich aus.
Ausserdem kam diese Undichtigkeit nach sehr
kurzer Zeit wieder zum Vorschein.
Und nach 10 Jahren (wie geschrieben) wird
auch noch bald die Kartusche des
Hebelmischers den Geist aufgeben.
Also lieber gleich ne neue Armatur kaufen.
Jan C. Schmitz
2006-05-28 20:55:01 UTC
Permalink
Post by Heiko Blank
Meistens lohnt der ganze Aufwand nicht.
Ich hab das auch mal gemacht, allerdings
war diese besagte Schraube nicht verkalkt
und das öffnen daher einfach.
Beim abschrauben des oberen Teils ist dann
gleich am Rand etwas von der Lackierung
abgesprungen und sah hässlich aus.
Ausserdem kam diese Undichtigkeit nach sehr
kurzer Zeit wieder zum Vorschein.
Und nach 10 Jahren (wie geschrieben) wird
auch noch bald die Kartusche des
Hebelmischers den Geist aufgeben.
Also lieber gleich ne neue Armatur kaufen.
Das wäre überaus schade. Wenn ich mich recht entsinne (meine Ordnung lässt
mich nämlich im Stich), kostete die Armatur damals /einige/ hundert Mark.

Gruß & Dank
Jan
Maik Koenig
2006-05-28 22:21:34 UTC
Permalink
Post by Jan C. Schmitz
Post by Heiko Blank
Und nach 10 Jahren (wie geschrieben) wird
auch noch bald die Kartusche des
Hebelmischers den Geist aufgeben.
Also lieber gleich ne neue Armatur kaufen.
Das wäre überaus schade. Wenn ich mich recht entsinne (meine Ordnung lässt
mich nämlich im Stich), kostete die Armatur damals /einige/ hundert Mark.
Kosten die heute auch noch. Also 150-200€ halt. Es gibt natürlich die
"günstigen (billigen)" aus dem Baumarkt, aber die halten dann oft
genug genau einen Tag länger als das Garantieversprechen. Zumal es für
die aus dem Baumarkt nur sehr schwer Ersatzteile gibt.

Greetz,
MK
--
Die eMail funzt, kann aber manchmal spinnen. Dann das Ganze an gmx.de
'kill me, that's just annoying, look at my friend oddly, I'll wear
your guts for garters.'
Thorsten Böttcher
2006-05-29 14:08:50 UTC
Permalink
Post by Maik Koenig
Post by Jan C. Schmitz
Das wäre überaus schade. Wenn ich mich recht entsinne (meine Ordnung lässt
mich nämlich im Stich), kostete die Armatur damals /einige/ hundert Mark.
Kosten die heute auch noch. Also 150-200€ halt. Es gibt natürlich die
"günstigen (billigen)" aus dem Baumarkt, aber die halten dann oft genug
genau einen Tag länger als das Garantieversprechen. Zumal es für die aus
dem Baumarkt nur sehr schwer Ersatzteile gibt.
Mein Einhebelmischer von Aldi hat irgendwas zwischen 10-20 € gekostet.
Wenn die nach 3 Jahren und 1 Tag den Geist aufgibt, und die teure für
den 10fachen Preis nach knapp 10 Jahren, dann habe ich nicht zu viel
bezahlt.

Wobei das mit den 10 Jahren nicht so sein muss, bei uns zu Hause werkeln
auch noch Ideal-Standard Mischer von 1982.
Und das Aldi Teil kan nauch länger halten. Ich kann dazu (noch) nix sagen.

Ciao
gtboy
2006-05-29 16:33:46 UTC
Permalink
----------------------------------------------------------------------------------

Hallo

Da ich vom Fach bin rate ich Dir das Teil auf den Müll zu werfen.
Rechnest Du den Zeitaufwand und eine neue Kartusche (ca. 50,-€) dann lohnt
der ges. Aufwand
nicht. Schau mal hier
http://www.megabad.com/?katalogid=43617&ref=GoogleAd18_SB_Hansa&gclid=COnpgvn8nYUCFTxqMAodbwioGA
nach. Da kannst Du die Z.z. gültigen Preise einsehen und neuware bestellen.

Gruß Günter

-----------------------------------------------------------------------------------
Post by Thorsten Böttcher
Post by Maik Koenig
Post by Jan C. Schmitz
Das wäre überaus schade. Wenn ich mich recht entsinne (meine Ordnung lässt
mich nämlich im Stich), kostete die Armatur damals /einige/ hundert Mark.
Kosten die heute auch noch. Also 150-200€ halt. Es gibt natürlich die
"günstigen (billigen)" aus dem Baumarkt, aber die halten dann oft genug
genau einen Tag länger als das Garantieversprechen. Zumal es für die aus
dem Baumarkt nur sehr schwer Ersatzteile gibt.
Mein Einhebelmischer von Aldi hat irgendwas zwischen 10-20 € gekostet.
Wenn die nach 3 Jahren und 1 Tag den Geist aufgibt, und die teure für den
10fachen Preis nach knapp 10 Jahren, dann habe ich nicht zu viel bezahlt.
Wobei das mit den 10 Jahren nicht so sein muss, bei uns zu Hause werkeln
auch noch Ideal-Standard Mischer von 1982.
Und das Aldi Teil kan nauch länger halten. Ich kann dazu (noch) nix sagen.
Ciao
Thorsten Böttcher
2006-05-30 08:39:48 UTC
Permalink
Post by gtboy
Hallo
Da ich vom Fach bin rate ich Dir das Teil auf den Müll zu werfen.
Rechnest Du den Zeitaufwand und eine neue Kartusche (ca. 50,-¤) dann lohnt
der ges. Aufwand
nicht. Schau mal hier
Von welchem Fach bist Du denn?
Warum soll ich meinen funktionierenden Wasserhahn ausbauen und
wegschmeißen? Ich sehe da überhaupt keinen Sinn drin.
Ich lasse es so wie es ist, das kostet mich weder Zeit noch Geld.

MfG
Heiko Blank
2006-05-30 16:35:50 UTC
Permalink
Post by Thorsten Böttcher
Von welchem Fach bist Du denn?
Warum soll ich meinen funktionierenden Wasserhahn ausbauen und
wegschmeißen? Ich sehe da überhaupt keinen Sinn drin.
Ich lasse es so wie es ist, das kostet mich weder Zeit noch Geld.
*Lol*
Ich glaube er meinte den defekten Wasserhahn des OP.
Du hattest ja auch nicht um Rat gefragt, oder?
Harald Pennuttis
2006-05-30 21:48:35 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Thorsten Böttcher
Post by gtboy
Hallo
Da ich vom Fach bin rate ich Dir das Teil auf den Müll zu werfen.
Rechnest Du den Zeitaufwand und eine neue Kartusche (ca. 50,-¤) dann lohnt
der ges. Aufwand nicht.
Von welchem Fach bist Du denn?
Händler für, ausschließlich, Neuware? Das würde seinen Rat zumindest
begründen. Als geübter Reparateur hätte er für den Austausch sicher
nicht den besagten unrentablen Zeitaufwand. Noch dazu verkennt er, daß
für den Heimwerker eben meist nicht die Maxime "Zeit ist Geld" Priorität
hat.

MfG, Penni d:-)
--
Tasten prellen, Du plenkst, postest Kammzitat oder gar TOFU? Sie moegen
Dich nicht? Es gibt Hilfe. Du musst sie nur annehmen und alles wird gut.
www.afaik.de/usenet/faq/zitieren/ www.sockenseite.de/usenet/index.html
NGs de.newusers.info; de.newusers.questions; de.comm.software.newsreader
Markus Baumeister
2006-05-28 23:12:56 UTC
Permalink
Jan C. Schmitz schrieb am Sun, 28 May 2006 18:53:47 +0200
Nur, die Schraube ist mittlerweile verkalkt, man findet mit dem Schlüssel keinen Halt.
Wie kommt da Kalk hin? Wirklich der passende Schlüssel?
Habt Ihr einen Tipp, wie man den Kalk an der schlecht zugängigen Stelle entfernen
kann?
Entkalker Deine Wahl mit Spritze und Kanüle auftragen.

HTH
--
mfg markus
Die E-Mail Adresse ist gültig,wird aber nicht gelesen.
Sollte ausnahmsweise eine Antwort per E-Mail nötig sein:
***@gmx.de
Martin Trautmann
2006-06-12 14:58:02 UTC
Permalink
Post by Jan C. Schmitz
Oder sollte man die ganze Armatur ausbauen und zB in sprudelndes
(kochendes) Essigwasser tauchen? Eine weitere Alternative ist das Aufsuchen
eines Klempners, der dann idealerweise auch gleich die brüchigen Dichtungen
austauschen könnte.
Im Neuzustand sind die Dinger gut zerlegbar. Verkalkt sind sie quasi
unaufloeslich. Kaufe daher besser eine neue Billigarmatur - das spart
Zeit, Geld und Nerven.

... bei kochender Essigessenz auch die Gesundheit...

Schoenen Gruss
Martin

Loading...