Jan C. Schmitz
2006-05-28 16:53:47 UTC
Hallo zusammen,
der Wasserhahn Marke Hansa (Typ Hansamix) ist nach zehn Jahren nicht mehr
ganz "dicht". Es tritt Wasser zwischen "Armaturengehäuse" und
"Schwenkauslauf" auf, wie ich im Wartungshelfer der Fa. Hansa online unter
http://www.hansa.de/v30/PDF/WaHe.PDF
nachlesen konnte. Hierzu soll man nach der Anleitung mit einem
Inbusschlüssel (SW 2,5) eine Schraube öffnen. Nur, die Schraube ist
mittlerweile verkalkt, man findet mit dem Schlüssel keinen Halt. Habt Ihr
einen Tipp, wie man den Kalk an der schlecht zugängigen Stelle entfernen
kann?
Oder sollte man die ganze Armatur ausbauen und zB in sprudelndes
(kochendes) Essigwasser tauchen? Eine weitere Alternative ist das Aufsuchen
eines Klempners, der dann idealerweise auch gleich die brüchigen Dichtungen
austauschen könnte.
Vielen Dank für einen Tipp!
Gruß
Jan
Xpost2 de.etc.haushalt, F'Up2 de.rec.heimwerken
der Wasserhahn Marke Hansa (Typ Hansamix) ist nach zehn Jahren nicht mehr
ganz "dicht". Es tritt Wasser zwischen "Armaturengehäuse" und
"Schwenkauslauf" auf, wie ich im Wartungshelfer der Fa. Hansa online unter
http://www.hansa.de/v30/PDF/WaHe.PDF
nachlesen konnte. Hierzu soll man nach der Anleitung mit einem
Inbusschlüssel (SW 2,5) eine Schraube öffnen. Nur, die Schraube ist
mittlerweile verkalkt, man findet mit dem Schlüssel keinen Halt. Habt Ihr
einen Tipp, wie man den Kalk an der schlecht zugängigen Stelle entfernen
kann?
Oder sollte man die ganze Armatur ausbauen und zB in sprudelndes
(kochendes) Essigwasser tauchen? Eine weitere Alternative ist das Aufsuchen
eines Klempners, der dann idealerweise auch gleich die brüchigen Dichtungen
austauschen könnte.
Vielen Dank für einen Tipp!
Gruß
Jan
Xpost2 de.etc.haushalt, F'Up2 de.rec.heimwerken