Discussion:
Frontplatte herstellen
(zu alt für eine Antwort)
Ernst Otte
2005-01-15 15:25:34 UTC
Permalink
Hallo Heimwerker!

Wie stellt man eine professionell aussehende Frontplatte für ein
Elektrogerät (Audio-Verstärker) her?
Die Platte soll aus Aluminium entstehen, soll goldfarben (eventuell
''gebürstet'') aussehen und für die Regler soll eine entsprechende
Beschriftung aufgedruckt werden. Die Grösse der Platte soll etwa 40 x
6cm (bei 1-2mm Dicke) betragen.
Bei Schaeff Apparatebau kann ich mir sowas natürlich machen lassen,
aber dann bezahle ich 50 Euro. Die Sache muss aber billiger gehen....

Irgendwelche Tipps?

Gruss Ernst
Torsten Gallus
2005-01-15 15:49:42 UTC
Permalink
Post by Ernst Otte
Wie stellt man eine professionell aussehende Frontplatte für ein
Elektrogerät (Audio-Verstärker) her?
Das kommt darauf an, wo und wie die Platte befestigt werden soll. Wenn
sie von vorne geschraubt werden soll:

Platte aussägen und die Kanten entgraten. Die Löcher anreißen, körnen,
bei Bedarf vorbohren und anschließend mit dem gewünschten Bohrer die
Löcher setzen. Die Löcher dann mit einem Senker ebenfalls entgraten. Das
Display reißt du ebenfalls an und bohrst nebeneinander mit einem
entsprechenden Bohrer aus (bis knapp an die Anreißlinie). Zwischen die
einzelnen Löcher gehst du mit einem entsprechend kleineren Bohrer. Falls
der Ausschnitt noch nicht ganz draußen ist, kannst du die Stege mit
einer Eisensäge durchsägen. Anschließend die Kanten glatt feilen.

Denke aber daran, dass du auf der *Rückseite* anreißen solltest.

Wenn du gebogene Kanten benutzen möchtest, gehst du wie oben vor, musst
aber bedenken, dass beim Biegen die Materialstärke hinzugerechnet werden
muss.

sf

Torsten
--
I think a nerd is a person who uses the telephone to talk to other
people about telephones. And a computer nerd therefore is somebody who
uses a computer in order to use a computer.
(Douglas Adams in "Triumph of the Nerds")
Ernst Otte
2005-01-16 18:35:31 UTC
Permalink
.
Hey Torsten, danke für Deinen Input.
Der Hund liegt aber weniger in der Metallbearbeitung begraben als
vielmehr in der grafischen Oberflächenbehandlung (Finish)
Ich weiss nicht genau wie ich die Skalen und Beschriftungen anfertigen
soll. Siebdruck, oder Buchstaben zum Anreiben, die Platte bestempeln
etc.
Leider hab ich auch keinen Laserdrucker, sonst gings vielleicht mit
selbstklebender Klarsichtfolie...

Gruss Ernst
Torsten Gallus
2005-01-16 20:11:25 UTC
Permalink
Post by Ernst Otte
Ich weiss nicht genau wie ich die Skalen und Beschriftungen anfertigen
soll. Siebdruck, oder Buchstaben zum Anreiben, die Platte bestempeln
etc.
Entweder hast du ein Talent zum Gravieren oder du könntest Airbrush
versuchen.

Vielleicht gibt es bei dir in der Nähe aber auch eine Druckerei oder
einen Copyshop, die Aufkleber herstellt. Denen gibst du eine Vorlage auf
Papier, die dann auf Klebefolie gedruckt wird.

sf

Torsten
--
I think a nerd is a person who uses the telephone to talk to other
people about telephones. And a computer nerd therefore is somebody who
uses a computer in order to use a computer.
(Douglas Adams in "Triumph of the Nerds")
Dieter Willen
2005-01-17 16:49:43 UTC
Permalink
Post by Torsten Gallus
Post by Ernst Otte
Ich weiss nicht genau wie ich die Skalen und Beschriftungen anfertigen
soll. Siebdruck, oder Buchstaben zum Anreiben, die Platte bestempeln
etc.
Entweder hast du ein Talent zum Gravieren oder du könntest Airbrush
versuchen.
Vielleicht gibt es bei dir in der Nähe aber auch eine Druckerei oder
einen Copyshop, die Aufkleber herstellt. Denen gibst du eine Vorlage auf
Papier, die dann auf Klebefolie gedruckt wird.
Ich weiß, daß es billig sein soll, aber der Vollständigkeit halber
möchte ich noch auf Lasergravur aufmerksam machen, die aus einer
Corel-Draw-Vorlage die entsprechenden Daten bekommt und damit ziemlichen
Freiraum bei der Gestaltung läßt.

Ich vermute aber, daß der Preis inklusive Abwicklung dann auch zwischen
50 und 100 Euro liegen wird.

Dieter
Rolf R. Kopp
2005-01-16 20:27:06 UTC
Permalink
Post by Ernst Otte
Hey Torsten, danke für Deinen Input.
Der Hund liegt aber weniger in der Metallbearbeitung begraben als
vielmehr in der grafischen Oberflächenbehandlung (Finish)
Ich weiss nicht genau wie ich die Skalen und Beschriftungen anfertigen
soll. Siebdruck, oder Buchstaben zum Anreiben, die Platte bestempeln
etc.
Leider hab ich auch keinen Laserdrucker, sonst gings vielleicht mit
selbstklebender Klarsichtfolie...
Schon mal was von "Fotobeschichteten Aluminiumplatten"gehört?

Schau mal hier nach:
http://www.audiomap.de/forum/index.php/az/show_topics/forum/116/sid/817b818277c4d600cec79669ee574ca4

Unter "Selbstbau/Elektronik" findest du eine Menge Leute, die dir gute
Ratschläge für Frontplatten-Hestellung geben können. Du musst dich
dort im Forum allerdings anmelden.

Grüße von Rolf
Peter Heitzer
2005-01-17 15:22:40 UTC
Permalink
Ernst Otte <***@gmx.net> wrote:

: Torsten Gallus wrote:
:>.

: Hey Torsten, danke für Deinen Input.
: Der Hund liegt aber weniger in der Metallbearbeitung begraben als
: vielmehr in der grafischen Oberflächenbehandlung (Finish)
: Ich weiss nicht genau wie ich die Skalen und Beschriftungen anfertigen
: soll. Siebdruck, oder Buchstaben zum Anreiben, die Platte bestempeln
: etc.
: Leider hab ich auch keinen Laserdrucker, sonst gings vielleicht mit
: selbstklebender Klarsichtfolie...
In de.sci.electronics wurde einmal folgendes Verfahren als brauchbar
eingestuft:
Vorlage erstellen (mit FPD32 geht das recht bequem) und auf 100g Papier
ausdrucken. Dann das Ganze laminieren und zurechtschneiden. Auf die
Frontplatte dann mit doppelseitigem Klebeband fixieren.
Aufreibesymbole- und buchstaben sind eine Qual, da du nie exakte
Abstände zustande kriegst. Außerdem sind die Symbole nicht abriebfest
und mit Klarlack wirds auch kaum besser.
Gerd Kluger
2005-01-17 18:11:13 UTC
Permalink
Post by Ernst Otte
Hallo Heimwerker!
Wie stellt man eine professionell aussehende Frontplatte für ein
Elektrogerät (Audio-Verstärker) her?
Die Platte soll aus Aluminium entstehen, soll goldfarben (eventuell
''gebürstet'') aussehen und für die Regler soll eine entsprechende
Beschriftung aufgedruckt werden. Die Grösse der Platte soll etwa 40 x
6cm (bei 1-2mm Dicke) betragen.
Bei Schaeff Apparatebau kann ich mir sowas natürlich machen lassen,
aber dann bezahle ich 50 Euro. Die Sache muss aber billiger gehen....
Irgendwelche Tipps?
Photobeschichtete Platte hatte Dir ja schon Rolf genannt,
daneben gibt's auch noch die Möglichkeit mit Transferfolie
zu arbeiten. Diese werden mit dem Laserdrucker spiegelverkehrt
bedruckt und dann das Ganze aufgebügelt.

Deine 1-2mm sehen übrigens, wenn freistehend, ziemlich lächerlich
aus. 3mm wären das absolute Minimum, 5mm würde ich nehmen.
Wenn Du die Platte in der gebürsteten Optik nicht fertig
bekommst, kannst Du auch eine normale nehmen und selbst
eloxieren. Anleitung gibts im Netz.

Gruß
Gerd
Daniel Schmidt
2005-01-18 08:46:17 UTC
Permalink
Post by Ernst Otte
Wie stellt man eine professionell aussehende Frontplatte für ein
Elektrogerät (Audio-Verstärker) her?
Die Platte soll aus Aluminium entstehen, soll goldfarben (eventuell
''gebürstet'') aussehen und für die Regler soll eine entsprechende
Beschriftung aufgedruckt werden. Die Grösse der Platte soll etwa 40 x
6cm (bei 1-2mm Dicke) betragen.
Bei Schaeff Apparatebau kann ich mir sowas natürlich machen lassen,
aber dann bezahle ich 50 Euro. Die Sache muss aber billiger gehen....
Das ist doch gar nicht so teuer.
Post by Ernst Otte
Irgendwelche Tipps?
Du könntest den Frontplatten-Designer von Schaeffer Apparatebau nehmen,
um eine Vorlage zu erzeugen, Coreldraw sollte auch gehen.
Die Vorlage druckst Du auf eine selbstklebende Folie, die dann auf das
Material geklebt wird; dann bohrst und fräst Du mit einer Tischbohrmaschine.
Das Ergebnis dürfte hinterher aber nicht so professionell aussehen.
Besser in einem örtlichen Metall und Blech verarbeitenden Betrieb
nachfragen.
Ansonsten würde ich doch zu Schaeffer Apparatebau raten.

mfg.,

-ds-
Ernst Otte
2005-01-18 15:40:19 UTC
Permalink
Super, Leute! Ich seh' schon, ich krieg hier eine Menge wertvoller
Hinweise. Erstmal danke an alle, die sich den Kopf zerbrochen haben.
Jetzt muss ich mal sehen, wie ich es am besten mache. Vielleicht gehe
ich ja auch zum Schildermaler.... Es sollen nämlich mehrere Platten
werden - nicht nur eine. Druck dürfte bei grösseren Stückzahlen
vermutlich billiger sein als Gravur.

Gruss Ernst
Andreas Meissner
2005-01-19 12:53:32 UTC
Permalink
Post by Ernst Otte
ich ja auch zum Schildermaler.... Es sollen nämlich mehrere Platten
werden - nicht nur eine. Druck dürfte bei grösseren Stückzahlen
vermutlich billiger sein als Gravur.
Sieb-/Tampondruck, wie er bei Frontplatten üblich ist,
lohnt sich auch bei geringen Stückzahlen!
Gruss, Andreas
Peter Popp
2005-01-19 13:48:14 UTC
Permalink
Post by Andreas Meissner
Post by Ernst Otte
ich ja auch zum Schildermaler.... Es sollen nämlich mehrere Platten
werden - nicht nur eine. Druck dürfte bei grösseren Stückzahlen
vermutlich billiger sein als Gravur.
Sieb-/Tampondruck, wie er bei Frontplatten üblich ist,
lohnt sich auch bei geringen Stückzahlen!
Gruss, Andreas
Vielleicht geht auch aufbügeln?

Im Ernst: man kann sowas spiegelverkehrt mit dem Laserdrucker drucken
und dann auf das Zielmaterial mit dem Bügeleisen übertragen.

Allerdings geht das nicht mit jeder Laserdrucker / Papierkombination,

behauptet
--
Peter Popp
www.peter-popp.de/bahn
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...