Discussion:
Badspiegel: Glas kleben?
(zu alt für eine Antwort)
Bert Braun, DD5XL
2009-11-15 16:24:43 UTC
Permalink
Hallo,

wir haben einen Badspiegel, bei dem vier Glasplatten, etwa
postkartengroß und 8mm stark, als Ablagen rechtwinklig aufgeklebt sind.

Das ganze mit der langen Schmalseite, also eigentlich Krokel ab Werk,
aber frau nutzt die gerne für ihre Schönheitsutensilien. Nun hatte sie
beim Putzen eine solche Fläche plötzlich in der Hand, die Klebenaht ist
scheinbar gerissen. Spiegel und Glasplatte sind soweit unversehrt, ich
habe nun die Aufgabe die wieder anzukleben.

Welcher Klebstoff wäre für eine solche Klebung Glas plan auf Glas
geeignet? Die geringen Rückstände sehen aus wie Cyanacrylat, bin mir
aber nicht sicher.


Ciao...Bert


--
Stephan Badow
2009-11-15 17:26:18 UTC
Permalink
Post by Bert Braun, DD5XL
Hallo,
wir haben einen Badspiegel, bei dem vier Glasplatten, etwa
postkartengroß und 8mm stark, als Ablagen rechtwinklig aufgeklebt sind.
Das ganze mit der langen Schmalseite, also eigentlich Krokel ab Werk,
aber frau nutzt die gerne für ihre Schönheitsutensilien. Nun hatte sie
beim Putzen eine solche Fläche plötzlich in der Hand, die Klebenaht ist
scheinbar gerissen. Spiegel und Glasplatte sind soweit unversehrt, ich
habe nun die Aufgabe die wieder anzukleben.
Welcher Klebstoff wäre für eine solche Klebung Glas plan auf Glas
geeignet? Die geringen Rückstände sehen aus wie Cyanacrylat, bin mir
aber nicht sicher.
Frag doch mal die Profis in: de.rec.tiere.aquaristik ;-)
R.R.Kopp
2009-11-15 17:45:29 UTC
Permalink
Post by Stephan Badow
Post by Bert Braun, DD5XL
wir haben einen Badspiegel, bei dem vier Glasplatten, etwa
postkartengroß und 8mm stark, als Ablagen rechtwinklig aufgeklebt sind.
habe nun die Aufgabe die wieder anzukleben.
Welcher Klebstoff wäre für eine solche Klebung Glas plan auf Glas
geeignet?
Frag doch mal die Profis in: de.rec.tiere.aquaristik ;-)
Die würden sagen: "Nimm Silikon". Und das sag ich auch.
Es reicht das Zeugs, was man im Baumarkt bekommt.
--
Rolf
Bert Braun, DD5XL
2009-11-16 18:31:28 UTC
Permalink
Post by R.R.Kopp
Post by Stephan Badow
Post by Bert Braun, DD5XL
wir haben einen Badspiegel, bei dem vier Glasplatten, etwa
postkartengroß und 8mm stark, als Ablagen rechtwinklig aufgeklebt sind.
habe nun die Aufgabe die wieder anzukleben.
Welcher Klebstoff wäre für eine solche Klebung Glas plan auf Glas
geeignet?
Frag doch mal die Profis in: de.rec.tiere.aquaristik ;-)
Die würden sagen: "Nimm Silikon". Und das sag ich auch.
Es reicht das Zeugs, was man im Baumarkt bekommt.
Und das wird so fest, daß die Ablage nicht im Laufe der Zeit "durchhängt"?
Ich kenne Silikon als mehr oder weniger elastisch...


Ciao...Bert


--
R.R.Kopp
2009-11-16 21:19:18 UTC
Permalink
Post by Bert Braun, DD5XL
Post by R.R.Kopp
Post by Stephan Badow
Post by Bert Braun, DD5XL
wir haben einen Badspiegel, bei dem vier Glasplatten, etwa
postkartengroß und 8mm stark, als Ablagen rechtwinklig aufgeklebt sind.
habe nun die Aufgabe die wieder anzukleben.
Welcher Klebstoff wäre für eine solche Klebung Glas plan auf Glas
geeignet?
Frag doch mal die Profis in: de.rec.tiere.aquaristik ;-)
Die würden sagen: "Nimm Silikon". Und das sag ich auch.
Es reicht das Zeugs, was man im Baumarkt bekommt.
Und das wird so fest, daß die Ablage nicht im Laufe der Zeit "durchhängt"?
Ich kenne Silikon als mehr oder weniger elastisch...
Wenn das so wäre, könnte man damit keine Glasscheiben zu rahmenlosen
Aquarien zusammenkleben. Heutzutage werden alle Aquarien so gefertigt.
Mein Aquarium ist aus 5 Glasscheiben zusammengeklebt und hat die Maße
130 x 6 x 60 cm. Daraus lässt sich leicht errechenn, dass sich darin
Wasser mit einem Gewicht von rund einer halben Tonne befindet. Muss
ich befürchten, dass das im Laufe der Zeit "durchhängt"?

Meinen Rückspiegel im Auto habe ich auch mit Silikon angeklebt, nach
dem er runtergefallen war. Und Handtuchhalter klebe ich mit Silikon an
die Fliesen und alle anderen Sachen, für die ich die Fliesen nicht
anbohren will.

Silikon und Glas besitzen - wenn gut gereinigt - eine hohe
Haftungsneigung. Die Hersteller von geklebten Glassachen können oder
wollen aber nicht 36 oder mehr Stunden warten, bis die Sache fest ist,
darum nehmen Sie Kleber, der innerhalb kürzester Zeit fest wird. Und
das kann nun mal kein Silikon sein.

Die erste Wahl ist also Silikon. Die Auqarianer nehmen besonderes
Silikon, weil das nach dem Vernetzen keine schädlichen Stoffe ans
Wasser abgeben kann. Für normale Anwendungen reicht jedes Silikon z.B.
aus'm Baumarkt.
Wichtig ist nur, dass die Klebestellen äußerst sorgfältig mit
Lösungsmittel völlig fettfrei gereinigt werden, und auch Reste von
Seife oder Spülmittel sind unter allen Umständen äußerst sorgfältig zu
entfernen.
Wenn in der Dusche sich der Pilz unter der Silikonnaht ausbreitet und
es drunter schwarz wird, dann kann man davon ausgehen, dass nicht
richtig gereinigt wurde und die Sache fettig war oder noch Tenside
drauf, also Reste von Duschgel und so'nem Zeugs.
--
Roklf
Jochen Kriegerowski
2009-11-16 21:30:58 UTC
Permalink
Post by R.R.Kopp
Post by Bert Braun, DD5XL
vier Glasplatten, etwa
postkartengroß und 8mm stark, als Ablagen
rechtwinklig aufgeklebt sind.
....
Wenn das so wäre, könnte man damit keine Glasscheiben zu rahmenlosen
Aquarien zusammenkleben.
Eine Aquariumscheibe wird an drei Seiten verklebt. Das ist ein
himmelweiter Unterschied zu nur einer verklebten Kante.
Post by R.R.Kopp
Muss
ich befürchten, dass das im Laufe der Zeit "durchhängt"?
Nein, weil die Verklebung nicht auf Biegung belastet wird wie
die besagter Ablage.

(In einer Wandecke würde es übrigens funktionieren, denn
dann klebt die Ablage mit zwei Kanten an der Wand)
Post by R.R.Kopp
Meinen Rückspiegel im Auto habe ich auch mit Silikon angeklebt, nach
dem er runtergefallen war. Und Handtuchhalter klebe ich mit Silikon an
die Fliesen und alle anderen Sachen, für die ich die Fliesen nicht
anbohren will.
Andere Baustelle. Größere Klebeflächen, andere Hebelarme.

Man kann vieles kleben, auch Flugzeuge und Autobahnbrücken.
Aber eben nicht alles mit Silikon.

Gruß
Jochen
R.R.Kopp
2009-11-18 19:52:14 UTC
Permalink
Post by Jochen Kriegerowski
Post by R.R.Kopp
Post by Bert Braun, DD5XL
vier Glasplatten, etwa
postkartengroß und 8mm stark, als Ablagen
rechtwinklig aufgeklebt sind.
....
Wenn das so wäre, könnte man damit keine Glasscheiben zu rahmenlosen
Aquarien zusammenkleben.
Eine Aquariumscheibe wird an drei Seiten verklebt. Das ist ein
himmelweiter Unterschied zu nur einer verklebten Kante.
Post by R.R.Kopp
Muss
ich befürchten, dass das im Laufe der Zeit "durchhängt"?
Nein, weil die Verklebung nicht auf Biegung belastet wird wie
die besagter Ablage.
Das war eine rhetorische Frage, die bekanntermaßen nicht beantwortet
werden will.
Post by Jochen Kriegerowski
(In einer Wandecke würde es übrigens funktionieren, denn
dann klebt die Ablage mit zwei Kanten an der Wand)
Post by R.R.Kopp
Meinen Rückspiegel im Auto habe ich auch mit Silikon angeklebt, nach
dem er runtergefallen war. Und Handtuchhalter klebe ich mit Silikon an
die Fliesen und alle anderen Sachen, für die ich die Fliesen nicht
anbohren will.
Andere Baustelle. Größere Klebeflächen, andere Hebelarme.
Man kann vieles kleben, auch Flugzeuge und Autobahnbrücken.
Aber eben nicht alles mit Silikon.
Glas schon, immer und in allen Lebenslagen. Ich habe offenbar etwas
mehr Erfahrung mit sowas als du. Silikon wird für sowas allerdings
nicht gern genommen, die Härtezeit ist einfach zu groß. Dem Heimwerker
ist das allerdings egal; Hauptsache, es hält gut und dauerhaft

Ich verspreche dir und dem OP hoch und heilig, dass gerade mit Silikon
geklebt die Angelegenheit besonders stabil wird, denn gerade durch die
Elastizität wird eine solche Verklebung besonders stabil, weil
bruchfest.

Allerdings habe ich nicht verstanden, wie denn das Glasdingens
aufgebaut ist. Sollten das vier Glasplatten sein, die auf Stoß im
rechten Winkel zu einem offenen Rechteck verklebt sind, so wird das
Gebilde keine ausreichende Verwindungssteifigkeit besitzen. Mit
Acrylat übrigens auch nicht, und da bricht sogar die Klebenaht sofort
und in ganzer Länge. Quod erat demonstandum.
--
Rolf
Jochen Kriegerowski
2009-11-18 20:19:43 UTC
Permalink
Post by R.R.Kopp
Allerdings habe ich nicht verstanden, wie denn das Glasdingens
aufgebaut ist. Sollten das vier Glasplatten sein, die auf Stoß im
rechten Winkel zu einem offenen Rechteck verklebt sind, so wird das
Gebilde keine ausreichende Verwindungssteifigkeit besitzen. Mit
Acrylat übrigens auch nicht, und da bricht sogar die Klebenaht sofort
und in ganzer Länge. Quod erat demonstandum.
Ich habe das so verstanden, dass 4 einzelne Glasplatten ohne jede
Verbindung zueinander jeweils mit einer Kante rechtwinklig auf eine
senkrechte Glasplatte geklebt sind. Frei in den Raum auskragend.
Und das geht nicht mit Silikon, weil die Klebenaht das einizige ist,
was die Platte waagerecht hält.

Gruß
Jochen
R.R.Kopp
2009-11-18 21:28:24 UTC
Permalink
Post by Jochen Kriegerowski
Post by R.R.Kopp
Allerdings habe ich nicht verstanden, wie denn das Glasdingens
aufgebaut ist. Sollten das vier Glasplatten sein, die auf Stoß im
rechten Winkel zu einem offenen Rechteck verklebt sind, so wird das
Gebilde keine ausreichende Verwindungssteifigkeit besitzen. Mit
Acrylat übrigens auch nicht, und da bricht sogar die Klebenaht sofort
und in ganzer Länge. Quod erat demonstandum.
Ich habe das so verstanden, dass 4 einzelne Glasplatten ohne jede
Verbindung zueinander jeweils mit einer Kante rechtwinklig auf eine
senkrechte Glasplatte geklebt sind. Frei in den Raum auskragend.
Und das geht nicht mit Silikon, weil die Klebenaht das einizige ist,
was die Platte waagerecht hält.
Also eine noch fragilere Variante dessen, was ich mir so vorgestellt
hatte. Ob das mit einem spröde aushärtenden Kleber wie z.B. Acrylat
dauerhaft halten kann?
--
Rolf
Jochen Kriegerowski
2009-11-19 11:34:50 UTC
Permalink
Post by R.R.Kopp
Also eine noch fragilere Variante dessen, was ich mir so vorgestellt
hatte. Ob das mit einem spröde aushärtenden Kleber wie z.B. Acrylat
dauerhaft halten kann?
Es dürfte höchstens so spröde sein wie das Glas selbst.
Aber auf jeden Fall biegesteif.

Gruß
Jochen
Bert Braun, DD5XL
2009-11-22 17:31:48 UTC
Permalink
Post by R.R.Kopp
Ich verspreche dir und dem OP hoch und heilig, dass gerade mit Silikon
geklebt die Angelegenheit besonders stabil wird, denn gerade durch die
Elastizität wird eine solche Verklebung besonders stabil, weil
bruchfest.
Genau das war bei der Originalklebung das Problem: Ein spröder
Klebstoff, ist einfach abgeplatzt, als frau beim Putzen dagegengekommen ist.
Post by R.R.Kopp
Allerdings habe ich nicht verstanden, wie denn das Glasdingens
aufgebaut ist. Sollten das vier Glasplatten sein, die auf Stoß im
rechten Winkel zu einem offenen Rechteck verklebt sind, so wird das
Gebilde keine ausreichende Verwindungssteifigkeit besitzen. Mit
Acrylat übrigens auch nicht, und da bricht sogar die Klebenaht sofort
und in ganzer Länge. Quod erat demonstandum.
Nein, das sind vier einzelne Glasplatten, mit der langen Schmalseite an
den senkrecht hängenden Spiegel geklebt. Jede Platte stellt eine
einzelne Ablage dar, die haben miteinander nichts zu tun.


Gruß...Bert


--

Martin D. Bartsch
2009-11-15 22:04:10 UTC
Permalink
On Sun, 15 Nov 2009 17:24:43 +0100, "Bert Braun, DD5XL"
Post by Bert Braun, DD5XL
Welcher Klebstoff wäre für eine solche Klebung Glas plan auf Glas
geeignet? Die geringen Rückstände sehen aus wie Cyanacrylat, bin mir
aber nicht sicher.
Wir drehten mal in einem Pariser Betrieb, die Glasgegenstände
reparierten (da wurde dann auch mal der geschliffene
Bleikristalleinsatz für die Zuckerdose nach den vorhandenen Scherben
nachgebaut), die benutzten einen (deutschen) UV-härtenden Glaskleber
und mit den Suchworten findet Google etliches.
Thomas Prufer
2009-11-16 08:10:19 UTC
Permalink
Post by Martin D. Bartsch
Wir drehten mal in einem Pariser Betrieb, die Glasgegenstände
reparierten (da wurde dann auch mal der geschliffene
Bleikristalleinsatz für die Zuckerdose nach den vorhandenen Scherben
nachgebaut), die benutzten einen (deutschen) UV-härtenden Glaskleber
und mit den Suchworten findet Google etliches.
Sowas wird auch zum Wieder-Ankleben vom Rückspiegel im Auto verwendet -- nur so
als Suchhilfe in den Läden...


HTH, Thomas Prufer
Bert Braun, DD5XL
2009-11-16 18:32:43 UTC
Permalink
Post by Thomas Prufer
Post by Martin D. Bartsch
Bleikristalleinsatz für die Zuckerdose nach den vorhandenen Scherben
nachgebaut), die benutzten einen (deutschen) UV-härtenden Glaskleber
und mit den Suchworten findet Google etliches.
Sowas wird auch zum Wieder-Ankleben vom Rückspiegel im Auto verwendet -- nur so
als Suchhilfe in den Läden...
Ja, sowas könnte klappen...besten dank! Mir fehlte dazu das Stichwort
"UV-härtend"...


Ciao...Bert


--
Loading...