Discussion:
Welche Menge Bauschaum
(zu alt für eine Antwort)
Artur Kawa
2018-04-22 16:06:53 UTC
Permalink
Hallo,

ich muss eine längere Lücke (meist nur ca. 1 - 2,5 cm breit)
zwischen einem Mauerwerk und einem Blechteil (Dachteil)
ausfüllen.

Berechnet komme ich auf insgesamt 7.500 Kubikcentimeter
Volumen, das mit dem Bauschaum auszufüllen wäre.

Habe aber noch nie mit Bauschaum gearbeitet.

Welche Menge Bauschaum bräuchte ich? Gibt ja 500 ml,
750 ml, etc. Kartuschen. Wie stark expandiert so ein
Bauschaum? Wie viel Kubikzentimeter werden aus 100 ml
Bauschaum - ungefähr?

Diese Information bräuchte ich für meine Bestellung.

Kann Jemand behilflich sein?

Grüße
Artur
Horst
2018-04-22 16:19:44 UTC
Permalink
Post by Artur Kawa
Hallo,
ich muss eine längere Lücke (meist nur ca. 1 - 2,5 cm breit)
zwischen einem Mauerwerk und einem Blechteil (Dachteil)
ausfüllen.
Berechnet komme ich auf insgesamt 7.500 Kubikcentimeter
Volumen, das mit dem Bauschaum auszufüllen wäre.
Habe aber noch nie mit Bauschaum gearbeitet.
Welche Menge Bauschaum bräuchte ich? Gibt ja 500 ml,
750 ml, etc. Kartuschen. Wie stark expandiert so ein
Bauschaum? Wie viel Kubikzentimeter werden aus 100 ml
Bauschaum - ungefähr?
Diese Information bräuchte ich für meine Bestellung.
In einer 500ml Dose sind ca. 35 Liter Bauschaum.


Horst
Falk Dµebbert
2018-04-22 17:17:57 UTC
Permalink
Post by Artur Kawa
ich muss eine längere Lücke (meist nur ca. 1 - 2,5 cm breit)
zwischen einem Mauerwerk und einem Blechteil (Dachteil)
ausfüllen.
Berechnet komme ich auf insgesamt 7.500 Kubikcentimeter
Volumen, das mit dem Bauschaum auszufüllen wäre.
Da würdest Du mit einer Dose 25L bis 35L auskommen. Achte darauf den
geschlossenporigen zu nehmen - und: ERST AUSHÄRTEN LASSEN dann anfassen
oder schneiden.

Falk D.
Jürgen Exner
2018-04-22 18:30:50 UTC
Permalink
Post by Falk Dµebbert
Post by Artur Kawa
ich muss eine längere Lücke (meist nur ca. 1 - 2,5 cm breit)
zwischen einem Mauerwerk und einem Blechteil (Dachteil)
ausfüllen.
Berechnet komme ich auf insgesamt 7.500 Kubikcentimeter
Volumen, das mit dem Bauschaum auszufüllen wäre.
Da würdest Du mit einer Dose 25L bis 35L auskommen.
Eine 35 Liter grosse Dose ist aber ziemlich unpraktisch ;-)

jue
Falk Dµebbert
2018-04-22 18:43:19 UTC
Permalink
Post by Jürgen Exner
Post by Falk Dµebbert
Da würdest Du mit einer Dose 25L bis 35L auskommen.
Eine 35 Liter grosse Dose ist aber ziemlich unpraktisch
Ich finde außer beim Einbau von Türen und Fenstern Bauschaum immer
unpraktisch.

Falk D.
Jürgen Exner
2018-04-22 18:54:55 UTC
Permalink
Post by Falk Dµebbert
Post by Falk Dµebbert
Da würdest Du mit einer Dose 25L bis 35L auskommen.
Eine 35 Liter grosse Dose ist aber ziemlich unpraktisch ;-)
[geloeschten Smiley wieder hinzugefuegt]
Post by Falk Dµebbert
Ich finde außer beim Einbau von Türen und Fenstern Bauschaum immer
unpraktisch.
Kommt drauf an. Um irgendwelche Ritzen und schwer zugaengliche Luecken
zu daemmen ist er schon sehr hilfreich. Auf jeden Fall einfacher als
Styroporkeile zuzuschneiden oder zu versuchen Mineralwolle
hineinzupressen. Ausserdem ist er winddicht was z.B. Mineralwolle nicht
ist.
Davon abgesehen kann Bauschaum eine fuerchterliche Sauerei werden, die
man am besten im Ganzkoerperkondom macht.

jue

PS: den besten Spass hatte ich mal mit einer Dose Bauschaum, an der noch
fast neu das Ventil abbrach. Nichts mehr zu machen, war kein Schaum mehr
rauszubekommen.
Also in den Garten gestellt und einmal mit dem Luftgewehr drauf
geschossen. Die rausschiessende Bauschaumfontaine war echt sehenswert
und hat fuer den Aerger doch fast entschaedigt.
x***@gmail.com
2018-04-23 12:38:32 UTC
Permalink
Post by Jürgen Exner
Post by Falk Dµebbert
Ich finde außer beim Einbau von Türen und Fenstern Bauschaum immer
unpraktisch.
Kommt drauf an. Um irgendwelche Ritzen und schwer zugaengliche Luecken
zu daemmen ist er schon sehr hilfreich. Auf jeden Fall einfacher als
Styroporkeile zuzuschneiden oder zu versuchen Mineralwolle
hineinzupressen. Ausserdem ist er winddicht was z.B. Mineralwolle nicht
ist.
Knarrende oder federnde Altdielen zu stabilisieren hat sich bewährt:
In der Fuge 6-mm-Loch niederbringen, Schlauch von Bauschaumdose
ein paar cm tief rein und schäumen, wenn sich der Ton des Zischens
verändert sofort stoppen - anderntags ist der Schaum fest.
Post by Jürgen Exner
Davon abgesehen kann Bauschaum eine fuerchterliche Sauerei werden, die
man am besten im Ganzkoerperkondom macht.
In die Kombinationslimousine Werkzeug und Baumaterial verladen,
auf einmal fällt mir ein Zischen auf - Nachsuche ergab, daß in einem
Müllbeutel eine Dose Bauschaum unter Druck geraten war, die
Sauerey war eine ungeheure.

FR
Joerg Dorchain
2018-04-23 14:30:18 UTC
Permalink
Post by x***@gmail.com
In die Kombinationslimousine Werkzeug und Baumaterial verladen,
auf einmal fällt mir ein Zischen auf - Nachsuche ergab, daß in einem
Müllbeutel eine Dose Bauschaum unter Druck geraten war, die
Sauerey war eine ungeheure.
Gratuliere, Du hast die Bauschaumgranate erfunden!

Der Einsatz auf dem Zeltplatz oder auf sonstwie fremdem Eigentum
waere hochgradig illegal.

Joerg
Thomas Prufer
2018-04-23 16:30:15 UTC
Permalink
Post by Joerg Dorchain
Gratuliere, Du hast die Bauschaumgranate erfunden!
Prior art:

http://www.diyfaq.org.uk/humour.html#foam


Thomas Prufer
x***@gmail.com
2018-04-25 20:29:22 UTC
Permalink
Post by Joerg Dorchain
Post by x***@gmail.com
In die Kombinationslimousine Werkzeug und Baumaterial verladen,
auf einmal fällt mir ein Zischen auf - Nachsuche ergab, daß in einem
Müllbeutel eine Dose Bauschaum unter Druck geraten war, die
Sauerey war eine ungeheure.
Gratuliere, Du hast die Bauschaumgranate erfunden!
Die Dose war nicht thermisch belastet, der Auslöser oben an
der Dose war im Beutel unter Druck geraten - FR
Joerg Dorchain
2018-04-26 16:16:12 UTC
Permalink
Post by x***@gmail.com
Post by Joerg Dorchain
Post by x***@gmail.com
Müllbeutel eine Dose Bauschaum unter Druck geraten war, die
Sauerey war eine ungeheure.
Gratuliere, Du hast die Bauschaumgranate erfunden!
Die Dose war nicht thermisch belastet, der Auslöser oben an
der Dose war im Beutel unter Druck geraten - FR
Das ist schon klar....

Tschau,

Joerg
Horst
2018-04-22 19:23:30 UTC
Permalink
Post by Jürgen Exner
Post by Falk Dµebbert
Post by Artur Kawa
ich muss eine längere Lücke (meist nur ca. 1 - 2,5 cm breit)
zwischen einem Mauerwerk und einem Blechteil (Dachteil)
ausfüllen.
Berechnet komme ich auf insgesamt 7.500 Kubikcentimeter
Volumen, das mit dem Bauschaum auszufüllen wäre.
Da würdest Du mit einer Dose 25L bis 35L auskommen.
Eine 35 Liter grosse Dose ist aber ziemlich unpraktisch ;-)
Du weißt natürlich gar nichts.

Eine 500ml Dose mit Bauschaum, ergibt ca. 35 Liter geschäumter Bauschaum.
Aber es ist schwer, dir das zu erklären.

TECHNISCHE DATEN:

Empfohlene Verarbeitungstemperatur (Untergrundtemperatur): von +5°C bis
+ 30°C

Dosentemperatur +20°C

Temperaturbeständigkeit (nach Aushärtung): von -50°C bis +90°C

Hautbildungszeit: 4-7 min. (20°C / RH 90%)

Aushärtungszeit: 24 St.

Schaumausbeute: zum 35 Liter (je nach Lufttemperatur und -feuchtigkeit)

Lagerfähigkeit: 12 Monate


Horst
Bodo Mysliwietz
2018-04-23 14:52:03 UTC
Permalink
Post by Horst
Post by Falk Dµebbert
Da würdest Du mit einer Dose 25L bis 35L auskommen.
... einfach nochmal unbefangen lesen und wörtlich nehmen. Und dann ...
Post by Horst
Eine 35 Liter grosse Dose ist aber ziemlich unpraktisch  ;-)
.... Warum da wohl ein ;-) steht ...
Post by Horst
Du weißt natürlich gar nichts.
Ich bin davon überzeugt das er es doch wußte. Aber ...
Post by Horst
Eine 500ml Dose mit Bauschaum, ergibt ca. 35 Liter geschäumter Bauschaum.
Aber es ist schwer, dir das zu erklären.
Muß ungefähr so schwer sein wie den Satz den Du vermutlich schreiben
wolltest (?) in die Tasten zu hauen.
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Jürgen Exner
2018-04-22 18:27:11 UTC
Permalink
Post by Artur Kawa
Welche Menge Bauschaum bräuchte ich? Gibt ja 500 ml,
750 ml, etc. Kartuschen. Wie stark expandiert so ein
Bauschaum? Wie viel Kubikzentimeter werden aus 100 ml
Bauschaum - ungefähr?
Das haengt neben der Temperatur und Feuchtigkeit vor allem von der Art
des Bauschaums ab. So finde ich z.B. fuer fast aehnlich grosse Dosen
einmal "Schaumausbeute Ca. 8 Liter", einmal "Schaumausbeute Ca. 18
Liter" und einmal "Schaumausbeute Ca. 28 Liter"
Post by Artur Kawa
Diese Information bräuchte ich für meine Bestellung.
Kann Jemand behilflich sein?
Diese Information findet man ueblicherweise auf der Dose bzw. im
technischen Merkblatt fuer den jeweiligen Bauschaum:

Umrechnen zwischen ml, cm^3 und l wird ja hoffentlich kein Problem sein.

jue
Volker Neurath
2018-04-22 20:06:34 UTC
Permalink
Post by Artur Kawa
Hallo,
ich muss eine längere Lücke (meist nur ca. 1 - 2,5 cm breit)
zwischen einem Mauerwerk und einem Blechteil (Dachteil)
ausfüllen.
Wie tief?
Post by Artur Kawa
Berechnet komme ich auf insgesamt 7.500 Kubikcentimeter
Volumen, das mit dem Bauschaum auszufüllen wäre.
OK. Dafür ist bauschaum ungeeignet (und ja, ich weiß, dass auch
"Profis" das häufig damit machen - davon wird es nicht
richtiger).
Du brauchst einen 2K Schaum. Der Grund ist, dass Bauschaum zum
Aushärten die Luftfeuchtigkeit benötigt.
Bei dickeren Schichten bleiben in der Regel Nester mit flüssigem
PU bestehen.
Abgesehen davon das das bei späteren Arbeiten eine fürchterliche
Sauerei geben kann ist die Schicht schlicht nicht stabil.


Volker
--
----Android NewsGroup Reader----
http://usenet.sinaapp.com/
Frank Müller
2018-04-23 08:09:15 UTC
Permalink
Post by Volker Neurath
Post by Artur Kawa
Hallo,
ich muss eine längere Lücke (meist nur ca. 1 - 2,5 cm breit)
zwischen einem Mauerwerk und einem Blechteil (Dachteil)
ausfüllen.
Wie tief?
Post by Artur Kawa
Berechnet komme ich auf insgesamt 7.500 Kubikcentimeter
Volumen, das mit dem Bauschaum auszufüllen wäre.
OK. Dafür ist bauschaum ungeeignet (und ja, ich weiß, dass auch
"Profis" das häufig damit machen - davon wird es nicht
richtiger).
Du brauchst einen 2K Schaum. Der Grund ist, dass Bauschaum zum
Aushärten die Luftfeuchtigkeit benötigt.
Wenn der Schaum da nur als Füllstoff rein soll und nichts weiter
halten soll braucht man keinen 2K Schaum.
Das "Problem" mit der Luftfeuchtigkeit kann man ja nun wirklich
einfach beheben indem man mit einer Sprühflasche vorher die
Stelle, wo man schäumen will, richtig naß spritzt...
Post by Volker Neurath
Bei dickeren Schichten bleiben in der Regel Nester mit flüssigem
PU bestehen.
Das habe ich noch nie gesehen, ich glaube dein Schaum war über
dem Verfallsdatum...

Frank
Volker Neurath
2018-04-23 16:50:31 UTC
Permalink
Post by Frank Müller
Post by Volker Neurath
Post by Artur Kawa
Hallo,
ich muss eine längere Lücke (meist nur ca. 1 - 2,5 cm breit)
zwischen einem Mauerwerk und einem Blechteil (Dachteil)
ausfüllen.
Wie tief?
Post by Artur Kawa
Berechnet komme ich auf insgesamt 7.500 Kubikcentimeter
Volumen, das mit dem Bauschaum auszufüllen wäre.
OK. Dafür ist bauschaum ungeeignet (und ja, ich weiß, dass auch
"Profis" das häufig damit machen - davon wird es nicht
richtiger).
Du brauchst einen 2K Schaum. Der Grund ist, dass Bauschaum zum
Aushärten die Luftfeuchtigkeit benötigt.
Wenn der Schaum da nur als Füllstoff rein soll und nichts weiter
halten soll braucht man keinen 2K Schaum.
Doch, da die Luftfeuchtigkeit durch dickete Schichten nicht mehr
durchdringt.
Post by Frank Müller
Das "Problem" mit der Luftfeuchtigkeit kann man ja nun wirklich
einfach beheben indem man mit einer Sprühflasche vorher die
Stelle, wo man schäumen will, richtig naß spritzt...
Funktioniert so nicht.
Post by Frank Müller
Post by Volker Neurath
Bei dickeren Schichten bleiben in der Regel Nester mit flüssigem
PU bestehen.
Das habe ich noch nie gesehen,
Und?

ich glaube dein Schaum war über
Post by Frank Müller
dem Verfallsdatum...
Nein, war er nicht.


--
Frank Müller
2018-04-23 19:34:13 UTC
Permalink
Post by Volker Neurath
Post by Frank Müller
Wenn der Schaum da nur als Füllstoff rein soll und nichts weiter
halten soll braucht man keinen 2K Schaum.
Doch, da die Luftfeuchtigkeit durch dickete Schichten nicht mehr
durchdringt.
Ich habe früher im Fensterbau gearbeitet und da ist gelegentlich
so eine Dose losgegangen, und hat dann einen großen Haufen Schaum
hinterlassen. Der war mitunter 50 cm hoch, aber wenn man ihn nach
48 Stunden aufgeschnitten hat war der durchweg fest.

Frank
Lars Wilhelm
2018-04-24 04:16:09 UTC
Permalink
Post by Volker Neurath
Post by Frank Müller
Post by Volker Neurath
Post by Artur Kawa
Hallo,
ich muss eine längere Lücke (meist nur ca. 1 - 2,5 cm breit)
zwischen einem Mauerwerk und einem Blechteil (Dachteil)
ausfüllen.
Wie tief?
Post by Artur Kawa
Berechnet komme ich auf insgesamt 7.500 Kubikcentimeter
Volumen, das mit dem Bauschaum auszufüllen wäre.
OK. Dafür ist bauschaum ungeeignet (und ja, ich weiß, dass auch
"Profis" das häufig damit machen - davon wird es nicht
richtiger).
Du brauchst einen 2K Schaum. Der Grund ist, dass Bauschaum zum
Aushärten die Luftfeuchtigkeit benötigt.
Wenn der Schaum da nur als Füllstoff rein soll und nichts weiter
halten soll braucht man keinen 2K Schaum.
Doch, da die Luftfeuchtigkeit durch dickete Schichten nicht mehr
durchdringt.
Blödsinn. Bauschaum ist nicht duffusionsdicht und da kommt auf jeden Fall Feuchtigkeit auch ins Innere.
Post by Volker Neurath
Post by Frank Müller
Das "Problem" mit der Luftfeuchtigkeit kann man ja nun wirklich
einfach beheben indem man mit einer Sprühflasche vorher die
Stelle, wo man schäumen will, richtig naß spritzt...
Funktioniert so nicht.
Doch.
Post by Volker Neurath
Post by Frank Müller
Post by Volker Neurath
Bei dickeren Schichten bleiben in der Regel Nester mit flüssigem
PU bestehen.
Das habe ich noch nie gesehen,
Und?
Beleg für Nester?
Dschen Reinecke
2018-04-24 15:00:50 UTC
Permalink
Am 24.04.2018 06:16, schrieb Lars Wilhelm:

Moin Lars!
Post by Lars Wilhelm
Post by Frank Müller
Post by Volker Neurath
Bei dickeren Schichten bleiben in der Regel Nester mit flüssigem
PU bestehen.
Das habe ich noch nie gesehen,
Und?
Beleg für Nester?
Vor vielen Jahren habe ich eine fast volle Rest-Dose auf einen Haufen
gespritzt. Nach Tagen - als ich den Kram wieder los werden wollte und
darum zerschnitten habe - hat man gesehen, daß in der Mitte noch massig
unausgehärteter Schaum war, der ist beim Zerschneiden noch langsam
expandiert und erst in der Folge ausgehärtet.

Ciao Dschen
--
Dschen Reinecke

=== der mit dem Namen aus China ===

http://WWW.DSCHEN.DE mailto:***@dschen.de
Lars Wilhelm
2018-04-26 10:06:33 UTC
Permalink
Post by Dschen Reinecke
Moin Lars!
Post by Lars Wilhelm
Post by Frank Müller
Post by Volker Neurath
Bei dickeren Schichten bleiben in der Regel Nester mit flüssigem
PU bestehen.
Das habe ich noch nie gesehen,
Und?
Beleg für Nester?
Vor vielen Jahren habe ich eine fast volle Rest-Dose auf einen Haufen
gespritzt. Nach Tagen - als ich den Kram wieder los werden wollte und
darum zerschnitten habe - hat man gesehen, daß in der Mitte noch massig
unausgehärteter Schaum war, der ist beim Zerschneiden noch langsam
expandiert und erst in der Folge ausgehärtet.
Das kann schon sein, dass es *länger* dauert. Aber unterm Strich wird irgentwann auch das Innerste ausgehärtet sein. Einfach, weil über Diffusion die Feuchtigkeit auch in die Nester kriecht.
Ausscpritzen mit Wasser bewirkt, dasss Wasser von allen Seiten zur Verfügung steht.
Joerg Dorchain
2018-04-23 14:25:55 UTC
Permalink
Post by Artur Kawa
Habe aber noch nie mit Bauschaum gearbeitet.
Welche Menge Bauschaum bräuchte ich? Gibt ja 500 ml,
750 ml, etc. Kartuschen. Wie stark expandiert so ein
Bauschaum? Wie viel Kubikzentimeter werden aus 100 ml
Bauschaum - ungefähr?
Steht auf den Dosen drauf. Auf meinen z.B. 29l. Rechne mal mit
25l, und denk dran

- Vorher den Untergrund gut vornaessen, dass haerte schneller und
halt besser.
- Solange der Schaum nicht hart ist, drueckt das Zeug. Nach dem
Aushaerten kriegt man die "pausbacken" nicht mehr einfach weg.

Tschau,

Joerg
Artur Kawa
2018-04-24 15:15:23 UTC
Permalink
Hallo!

Wollte mich bei Euch allen noch für die zahlreichen
Antworten bedanken.

Habe das jetzt verstanden. Bei mir ist die Lücke so,
dass der Schaum in beide Richtungen frei expandieren
kann.

Ich möchte nur diese Lücke eben geruchsdicht schließen.
Das ist eigentlich alles.

Grüße
Artur
Joerg Dorchain
2018-04-25 09:28:20 UTC
Permalink
Post by Artur Kawa
Habe das jetzt verstanden. Bei mir ist die Lücke so,
dass der Schaum in beide Richtungen frei expandieren
kann.
Das Kleingedruckte Nach Antrocknung nur noch mechanisch zu
entfernen koennte einen Hinweis geben, hier ggf abzudecken.

Tschau,

Joerg
Uwe St?ckel
2018-04-25 09:38:05 UTC
Permalink
Post by Joerg Dorchain
Post by Artur Kawa
Habe das jetzt verstanden. Bei mir ist die Lücke so,
dass der Schaum in beide Richtungen frei expandieren
kann.
Das Kleingedruckte Nach Antrocknung nur noch mechanisch zu
entfernen koennte einen Hinweis geben, hier ggf abzudecken.
und zwar nach unten großflächig...
Überschüssiger Schaum bildet gerne Rollen, die dann eine deutliche Spur
die Wand hinab hinterlassen.
Passiert gerne beim Einschäumen von Türen oder Fenstern.
--
Sachkunde kann eine lebhafte Diskussion nur behindern
Joerg Dorchain
2018-04-26 16:19:37 UTC
Permalink
Post by Uwe St?ckel
Post by Joerg Dorchain
Post by Artur Kawa
Habe das jetzt verstanden. Bei mir ist die Lücke so,
dass der Schaum in beide Richtungen frei expandieren
kann.
Das Kleingedruckte Nach Antrocknung nur noch mechanisch zu
entfernen koennte einen Hinweis geben, hier ggf abzudecken.
und zwar nach unten großflächig...
Überschüssiger Schaum bildet gerne Rollen, die dann eine deutliche Spur
die Wand hinab hinterlassen.
Passiert gerne beim Einschäumen von Türen oder Fenstern.
Nicht UV-Bestandig heisst in dem Zusammenhang, dass die Flecken
erst gelblich, dann rot und dann braun werden, und ungefaehr
genauso schnell verschwinden wie ein glatter schraeg
abgeschnittener Baumstumpf.

Tschau,

Joerg

Loading...