Discussion:
Warmwasserspeicher Daemmung naß
(zu alt für eine Antwort)
Martin Eckel
2012-09-30 21:04:33 UTC
Permalink
Hallo,

heute morgen fing mein Warmwasserspeicher massiv an zu tropfen. Ich habe
dann die untere Abdeckung abgenommen, wo mir erstmal ein halber Liter
Wasser entgegenkam. Unter der Abdeckung war alles nass, an allen
Metallteilen hingen die Tropfen.

Laut den Spuren an der Abdeckung hat es an der Opferanode angefangen zu
tropfen. Die Operanode hat es auch eindeutig hinter sich, da ist nämlich
schon der Sechskant ernsthaft verrostet.

Das Problem ist nun, daß die Dämmung feucht ist. Und das Ding tropft und
tropft, es tropft an alle Ecken und Enden. Am meisten rinnt es an den
Wasseranschlüssen runter.

Nun ist die Frage, ob nur die Opferanode hinüber ist (paradoxerweise
habe ich dort noch nicht einen Tropfen entdeckt), oder ob sich nun
woanders schon ein Loch gebildet hat. Es tropft immer noch munter vor
sich hin, aber lange nicht so stark wie heute morgen.

Die Frage ist, wieviele Tage muß ich warten, bis man davon ausgehen
kann, daß die Dämmung getrocknet sein müßte? Und was kann man tun, um
das zu beschleunigen (Speicher volle Kanne auf 85 Grad aufheizen? Nur
bißchen ungünstig, da ohne untere Abdeckung die Kontakte frei liegen -
im Moment ist die Sicherung raus)?

Mir ist auch nicht ganz klar, wie die Feuchtigkeit eigentlich nach oben
in die Dämmung gestiegen sein sollte (vorausgesetzt dort ist kein Loch),
aber auch unten drunter war ALLES voller Wassertropfen, auch da wo es
nicht von oben runterkommen kann - anscheinend hat sich da eine Art
Tropenklima gebildet und durch das Aufheizen und Nachspeisen von kaltem
Wasser ist die Feuchtigkeit überall kondensiert...

Gruß,
Martin
Martin Kienass
2012-10-01 07:47:59 UTC
Permalink
Post by Martin Eckel
Hallo,
heute morgen fing mein Warmwasserspeicher massiv an zu tropfen. Ich habe
dann die untere Abdeckung abgenommen, wo mir erstmal ein halber Liter
Wasser entgegenkam. Unter der Abdeckung war alles nass, an allen
Metallteilen hingen die Tropfen.
Laut den Spuren an der Abdeckung hat es an der Opferanode angefangen zu
tropfen. Die Operanode hat es auch eindeutig hinter sich, da ist nämlich
schon der Sechskant ernsthaft verrostet.
Wann wurde die Opferanode denn zum letzten Mal geprüft bzw. erneuert?
Post by Martin Eckel
Das Problem ist nun, daß die Dämmung feucht ist. Und das Ding tropft und
tropft, es tropft an alle Ecken und Enden. Am meisten rinnt es an den
Wasseranschlüssen runter.
Es wäre wohl eine gute Idee, erstmal Wasser abzustellen und den Druck
über eine Warmwasser-Zapfstelle abzulassen.
Post by Martin Eckel
Nun ist die Frage, ob nur die Opferanode hinüber ist (paradoxerweise
habe ich dort noch nicht einen Tropfen entdeckt), oder ob sich nun
woanders schon ein Loch gebildet hat. Es tropft immer noch munter vor
sich hin, aber lange nicht so stark wie heute morgen.
Die Frage kannst Du nur selbst beantworten: Opferanode ausbauen und
angucken. Wie alt ist der Speicher?
Post by Martin Eckel
Die Frage ist, wieviele Tage muß ich warten, bis man davon ausgehen
kann, daß die Dämmung getrocknet sein müßte? Und was kann man tun, um
das zu beschleunigen (Speicher volle Kanne auf 85 Grad aufheizen? Nur
bißchen ungünstig, da ohne untere Abdeckung die Kontakte frei liegen -
im Moment ist die Sicherung raus)?
Falsche Vorgehensweise. Erst musst Du prüfen, ob der Speicher noch
wasserdicht ist, sonst kannst Du die nasse Dämmung nämlich gleich mit
dem Speicher entsorgen.
Ansonsten trocknet die Dämmung im normalen Betrieb ganz von allein,
sobald die Undichtigkeit beseitigt ist und kein Wasser mehr nachströmt.
Post by Martin Eckel
Mir ist auch nicht ganz klar, wie die Feuchtigkeit eigentlich nach oben
in die Dämmung gestiegen sein sollte (vorausgesetzt dort ist kein Loch),
Kapillarwirkung wäre bei Dämmung aus Mineralwolle denkbar.
Post by Martin Eckel
aber auch unten drunter war ALLES voller Wassertropfen, auch da wo es
nicht von oben runterkommen kann - anscheinend hat sich da eine Art
Tropenklima gebildet und durch das Aufheizen und Nachspeisen von kaltem
Wasser ist die Feuchtigkeit überall kondensiert...
Unwahrscheinlich.
Wahrscheinlicher ist, dass Dein Speicher undicht ist. Mit Glück an
irgendeinem Flansch oder Gewinde, dessen Dichtung man erneuern bzw.
Gewinde man nachdichten kann. Mit Pech ist der Speicherbehälter
durchgerostet, das wäre dann Totalschaden.
Wie alt ist der Speicher und wann wurde die Opferanode zum letzten mal
geprüft / erneuert?
Post by Martin Eckel
Gruß,
Martin
--
____________
/schüüüüüüüß Martin Kienaß, Hamburg

Früher war mehr Lametta!
gUnther nanonüm
2012-10-01 08:00:27 UTC
Permalink
Die Frage ist, wieviele Tage muß ich warten, bis man davon ausgehen kann,
daß die Dämmung getrocknet sein müßte? Und was kann man tun, um das zu
beschleunigen (Speicher volle Kanne auf 85 Grad aufheizen? Nur bißchen
ungünstig, da ohne untere Abdeckung die Kontakte frei liegen - im Moment
ist die Sicherung raus)?
Hi,
dem Ding kannst Du nie wieder vertrauen. Tauschen!
Vermutlich hats eine Schweißnaht erwischt, weit genug oben, daß es erstmal
tagelang ins Iso siffte und sich verteilte. Trocknen wird das Zeug nur
langsam, mußt Du ausbauen und etwa auf dem Balkon ausbluten lassen oder im
Wäschetrockner dörren.
Dennoch könnte es müffeln...
Mir ist auch nicht ganz klar, wie die Feuchtigkeit eigentlich nach oben in
die Dämmung gestiegen sein sollte (vorausgesetzt dort ist kein Loch), aber
auch unten drunter war ALLES voller Wassertropfen, auch da wo es nicht von
oben runterkommen kann - anscheinend hat sich da eine Art Tropenklima
gebildet und durch das Aufheizen und Nachspeisen von kaltem Wasser ist die
Feuchtigkeit überall kondensiert...
Miniloch irgendwo oben unter der Iso, die wirkte wie ein Schwamm. Wird daher
jetzt überall rosten und in Bälde sonstwo undicht sein..
--
mfg,
gUnther
Ernst Keller
2012-10-01 14:33:23 UTC
Permalink
Post by Martin Eckel
Mir ist auch nicht ganz klar, wie die Feuchtigkeit eigentlich nach oben
in die Dämmung gestiegen sein sollte (vorausgesetzt dort ist kein Loch),
aber auch unten drunter war ALLES voller Wassertropfen, auch da wo es
nicht von oben runterkommen kann - anscheinend hat sich da eine Art
Tropenklima gebildet und durch das Aufheizen und Nachspeisen von kaltem
Wasser ist die Feuchtigkeit überall kondensiert...
Bei meinem war es die Schweissnaht am WW-Auslauf.

Ernst

Loading...