Thomas Prufer
2020-09-16 06:31:12 UTC
Profis haben altes Pflaster hochgenommen und neu verlegt, beim Einbau einer
Sickergrube für Regenwasser. Die Pflaster fugen haben sie trocken geschlossen,
mit einer eingekehrten Mischung aus "Mariensteiner" und trockenem weißem
Quarzsand.
Die Mischung war sehr schön rieselfähig, wurde nur eingekehrt, nicht gewässert,
nicht geschwemmt, und härtete wohl sehr langsam aus. Die Mischung bildete auf
der Oberfläche eine helle Schicht oder hellen Belag, der aber innerhalb vom
Wochen und Monaten verschwand. Etliche Jahre später sind die Fugen immer noch
gut: keine Auswaschungen, keine Risse, Fugen flächenbündig.
Mariensteiner ist wohl "Kalk mit hydraulischem Zusätzen".
Ich find im Netz nix zum trockenen Verfugen mit Kalk und Sand, und damit auch
nix zu Mischungverhältnissen. Kann mir da wer weiterhelfen?
(Ich weiß nur: vom Kalk blieb einiges übrig...)
Thomas Prufer
Sickergrube für Regenwasser. Die Pflaster fugen haben sie trocken geschlossen,
mit einer eingekehrten Mischung aus "Mariensteiner" und trockenem weißem
Quarzsand.
Die Mischung war sehr schön rieselfähig, wurde nur eingekehrt, nicht gewässert,
nicht geschwemmt, und härtete wohl sehr langsam aus. Die Mischung bildete auf
der Oberfläche eine helle Schicht oder hellen Belag, der aber innerhalb vom
Wochen und Monaten verschwand. Etliche Jahre später sind die Fugen immer noch
gut: keine Auswaschungen, keine Risse, Fugen flächenbündig.
Mariensteiner ist wohl "Kalk mit hydraulischem Zusätzen".
Ich find im Netz nix zum trockenen Verfugen mit Kalk und Sand, und damit auch
nix zu Mischungverhältnissen. Kann mir da wer weiterhelfen?
(Ich weiß nur: vom Kalk blieb einiges übrig...)
Thomas Prufer