Discussion:
Belastungsriss in Bettgestell
(zu alt für eine Antwort)
Peter Gründler
2007-10-06 17:56:34 UTC
Permalink
Nein, nein - nichts falsches denken.

In demjenigen Rahmenbrett des Bettgestells, an dem die Kopfteile befestigt
sind, sind vermutlich durch häufiges Anlehnen zwei Risse entstanden.
Loading Image...

Für das Foto habe ich mit ca. 10kg an die Lehne gedrückt.
Wenn ich mich stärker anlehne, gehen die Risse weiter auf.

Ich dachte daran, einen eher dünnflüssigen Leim einzutropfen und dann für
ca. 16h zuzuzwingen.

Welchen Leim könnt ihr dafür empfehlen bzw. was könnte ich sonst tun?

Gruß,
Peter
Martin
2007-10-06 18:57:41 UTC
Permalink
Post by Peter Gründler
Nein, nein - nichts falsches denken.
In demjenigen Rahmenbrett des Bettgestells, an dem die Kopfteile befestigt
sind, sind vermutlich durch häufiges Anlehnen zwei Risse entstanden.
http://gruendler.org/temp/bett.jpg
Für das Foto habe ich mit ca. 10kg an die Lehne gedrückt.
Wenn ich mich stärker anlehne, gehen die Risse weiter auf.
Ich dachte daran, einen eher dünnflüssigen Leim einzutropfen und dann für
ca. 16h zuzuzwingen.
Vergiss es! Es wird Dir immer wieder Reißen. Erst musst Du die Ursache
beseitigen.
Post by Peter Gründler
Welchen Leim könnt ihr dafür empfehlen bzw. was könnte ich sonst tun?
1. Lehnen abbauen -> so kürzen, dass man sich nicht mehr anlehnen kann
oder ganz in den Müll
2. Bettgestell auseinandernehmen
3. Risse auffräsen
4. Angedicktes Epoxydharz zusammenrühren, Risse zuspachteln, schleifen,
lackieren.

MfG
Martin
Carlos Dürschmidt
2007-10-06 21:12:36 UTC
Permalink
Post by Peter Gründler
Welchen Leim könnt ihr dafür empfehlen bzw. was könnte ich sonst tun?
Wenn ich das richtig sehe, ist innen ein dicker Metallwinkel
drangeschraubt:
Schraube-> Winkel -> Holz -> Luft -> Wand.
Der Teil zwischen Holz und Wand ist unsichtbar.

Einfach und schnell zusammenmacgyvert:

Spricht etwas dagegen, von außen eine Metallplatte dahinterzusetzen
und durch das Holz hindurch mit dem inneren Winkel zu verschrauben?
Also Schraubenkopf -> Winkel -> Holz -> Platte -> Mutter -> Luft

Gruß
Carlos
e***@t-online.de
2007-10-06 23:05:10 UTC
Permalink
Post by Peter Gründler
Nein, nein - nichts falsches denken.
In demjenigen Rahmenbrett des Bettgestells, an dem die Kopfteile
befestigt sind, sind vermutlich durch häufiges Anlehnen zwei Risse
entstanden. http://gruendler.org/temp/bett.jpg
Für das Foto habe ich mit ca. 10kg an die Lehne gedrückt.
Wenn ich mich stärker anlehne, gehen die Risse weiter auf.
Ich dachte daran, einen eher dünnflüssigen Leim einzutropfen und dann
für ca. 16h zuzuzwingen.
Welchen Leim könnt ihr dafür empfehlen bzw. was könnte ich sonst tun?
So wie ich das sehe vermute ich das von dem runden Teil Schrauben ins
Holz gehen, also quasi von links nach rechts eingedreht sind. Durch die
Druckbelastung der der Pfosten samt Schrauben standhält aber nicht das
Querholz ist dieses eingerissen weil die Schrauben sich nicht
mitdehnen/-bewegen. Ich würde von der Rückseite eine passende V2A
Platte, so 5mm stark, gegensetzen passende Löcher durch das Ganze bohren
und dann mit 2-3 17er Bolzen zusammenpressen. Feddisch ist die Lotte.
;-)
mfg
Ernst-August
Peter Gründler
2007-10-07 07:54:17 UTC
Permalink
Danke Carlos und Ernst-August für die McGyver-Idee. Das werd ich machen.

Martin - Wenn ich die Ursache beseitige, brauch ich das Bett auch nicht
mehr *g*.

lG
Peter
e***@t-online.de
2007-10-07 08:30:58 UTC
Permalink
Post by Peter Gründler
Danke Carlos und Ernst-August für die McGyver-Idee. Das werd ich machen.
Martin - Wenn ich die Ursache beseitige, brauch ich das Bett auch
nicht mehr *g*.
Wenn du schon dabei bist mach es auf beiden Seiten, ansonsten bricht die
andere Seite kurz danach weil sie überlastet wird.
mfg
Ernst-August
Martin
2007-10-07 12:02:32 UTC
Permalink
Post by Peter Gründler
Martin - Wenn ich die Ursache beseitige, brauch ich das Bett auch
nicht mehr *g*.
Oh, ja dann wäre Verstärken wohl die bessere Alternative... :-)

MfG
Martin
Holger Issle
2007-10-07 07:54:55 UTC
Permalink
Post by Peter Gründler
Ich dachte daran, einen eher dünnflüssigen Leim einzutropfen und dann für
ca. 16h zuzuzwingen.
PU-Kleber. Aber dauerhaft halten wird das auch damit nicht - die
Konstruktion ist einfach Pfusch.
--
Ciao,
Holger (GUS-KOTAL, GUS#1100)

90-92 Honda CB400 10 Mm | 93-95 Yamaha TDM 850 26 Mm
95-97 KTM 620 LC4 13 Mm | seit 97 BMW R1100GS 50 Mm (Die Renndrecksau!)

cu @ http://www.issle.de
Heinz Schmitz
2007-10-07 17:21:18 UTC
Permalink
Post by Peter Gründler
Nein, nein - nichts falsches denken.
Zu spät, schon passiert.

Güße
H.

PS
Ich würde unter Berücksichtigung der neuesten Gegebenheiten
beim Möbelhändler nach einer *soliden* Konstruktion suchen.
Das nimmt aber Zeit in Anspruch, weil überwiegend getackerter
Mist angeboten wird.
Peter Gründler
2007-10-08 07:05:28 UTC
Permalink
Post by Heinz Schmitz
Post by Peter Gründler
Nein, nein - nichts falsches denken.
Zu spät, schon passiert.
Ich hab ja gesagt: nichts /falsches/ denken *g*
Post by Heinz Schmitz
Ich würde unter Berücksichtigung der neuesten Gegebenheiten
beim Möbelhändler nach einer *soliden* Konstruktion suchen.
Das nimmt aber Zeit in Anspruch, weil überwiegend getackerter
Mist angeboten wird.
Dabei war das eh ein ziemlich teures Markenbett...

P
g***@web.de
2007-10-08 08:46:57 UTC
Permalink
Post by Peter Gründler
Dabei war das eh ein ziemlich teures Markenbett...
Wie alt? Mal auf Material/Konstruktionsfehler beim Hersteller
argumentieren. Ggf. gibt es ja ein neues Brett.

g.
e***@t-online.de
2007-10-08 15:20:55 UTC
Permalink
Post by g***@web.de
Post by Peter Gründler
Dabei war das eh ein ziemlich teures Markenbett...
Wie alt? Mal auf Material/Konstruktionsfehler beim Hersteller
argumentieren. Ggf. gibt es ja ein neues Brett.
Dann aber gleich auch 'ne neue Matratze und i.Zw. ein neues
'Betthupferl'... sonst 'lohnt' sich das doch garnet mehr.... rotfl
mfg
Ernst-August
Peter Gründler
2007-10-10 06:53:52 UTC
Permalink
Post by e***@t-online.de
Post by g***@web.de
Post by Peter Gründler
Dabei war das eh ein ziemlich teures Markenbett...
Wie alt? Mal auf Material/Konstruktionsfehler beim Hersteller
argumentieren. Ggf. gibt es ja ein neues Brett.
Dann aber gleich auch 'ne neue Matratze
Das ginge schwer, da woanders gekauft (wär aber fein, denn die hat >700EUR
gekostet - pro Betthälfte)
Post by e***@t-online.de
und i.Zw. ein neues 'Betthupferl'
is immer gut. im Zweifel halt.

P

Peter Gründler
2007-10-10 06:52:55 UTC
Permalink
Post by g***@web.de
Post by Peter Gründler
Dabei war das eh ein ziemlich teures Markenbett...
Wie alt? Mal auf Material/Konstruktionsfehler beim Hersteller
argumentieren. Ggf. gibt es ja ein neues Brett.
muss ich eh nachschaun - knapp drei Jahre - könnte also Glück haben, wenn
die Herstellergarantie so lange ist.

Ich hatte übrigens noch eine Idee für den ersten Pfusch:
Ich hab so eine Spann/Klemmzange für diese Paketbänder (und die Bänder und
Hülsen dazu). Damit könnte man das sicher vorerst fixieren, bis der Rest
geklärt ist (Garantie oder Bewehrungsplatte).

P
Loading...