Discussion:
Kippschutz für Kleiderschrank erforderlich?
(zu alt für eine Antwort)
Magnus Warker
2010-11-26 16:08:25 UTC
Permalink
Hallo,

ich habe einen Kleiderschrank des Typs Ikea/Pax:

Breite: 2.5 m
Höhe: 2 m
Tiefe: 60 cm

In der Anleitung steht, dass man den Schrank *unbedingt* an der Wand
befestigen sollte.

Dummerweise ist das eine Regips-Wand. Alternativ könnte ich ihn aber an
einer Seite mit der Wand verschrauben.

Ich frage mich nur, ob dies wirklich erforderlich ist. Der Schrank ist
immerhin 60 cm tief. Einen ähnlichen Schrank hatte ich vorher auch
jahrelang, und ich wäre nie auf die Idee gekommen, dass der mal kippen
könnte.

Wie seht Ihr das? Ist das vielleicht ein Standard-Text, der in diesem
speziellen Fall nicht unbedingt angebracht ist?

Magnus
John Reimers
2010-11-26 16:27:32 UTC
Permalink
Post by Magnus Warker
In der Anleitung steht, dass man den Schrank *unbedingt* an der Wand
befestigen sollte.
Ich frage mich nur, ob dies wirklich erforderlich ist.
Wie seht Ihr das?
Meine Paxe sind (glaube ich) gar nicht für "an die Wand schrauben"
vorgesehen, jedenfalls sind keine Löcher in den Rückwänden.
Die stehen jetzt in der zweiten Behausung schon 5 Jahre, ohne gekippt
zu sein. (Die Zeit in der ersten Behausung zählt nicht, da standen sie
L-förmig.)

Man könnte sie wohl umschmeißen, das braucht aber einiges an Gewalt.

Du solltest allerdings die Einzelmodule untereinander verbinden. Eine
einzelne 50er Einheit bekommt man prima umgeworfen, eine 100er
bestimmt auch.

Gruß, John.
Detlef Wirsing
2010-11-26 16:50:51 UTC
Permalink
Post by Magnus Warker
Wie seht Ihr das? Ist das vielleicht ein Standard-Text, der in diesem
speziellen Fall nicht unbedingt angebracht ist?
Ob Kleiderschränke umfallen oder nicht, ist von der Gewichtsverteilung
und der Hebelwirkung abhängig. Ich glaube, die Empfehlung Ikeas, alle
Kleiderschränke an der Wand festzuschrauben, ist vor allem dem Schutz
vor Regreßansprüchen zuzuschreiben.

Auf jeden Fall würde ich für eine Befestigung sorgen, wenn Kinder im
Haushalt sind (auch nur gelegentlich), die Schubladen im unteren Teil
gern herausziehen und zum Klettern benutzen. Wer möchte schon sein
Kind verletzt oder gar tot unter dem Kleiderschrank hervorziehen? Ohne
Kinder sollte man darauf achten, daß schwere Teile im Schrank nach
unten und leichte nach oben kommen. Auf eine Befestigung kann man
meiner Meinung nach in dem Fall verzichten.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
Harald Wilhelms
2010-11-26 17:24:52 UTC
Permalink
Post by Magnus Warker
Hallo,
        Breite: 2.5 m
        Höhe: 2 m
        Tiefe: 60 cm
In der Anleitung steht, dass man den Schrank *unbedingt* an der Wand
befestigen sollte.
Dummerweise ist das eine Regips-Wand. Alternativ könnte ich ihn aber an
einer Seite mit der Wand verschrauben.
Ich frage mich nur, ob dies wirklich erforderlich ist. Der Schrank ist
immerhin 60 cm tief. Einen ähnlichen Schrank hatte ich vorher auch
jahrelang, und ich wäre nie auf die Idee gekommen, dass der mal kippen
könnte.
Kippschutz halte ich nur bei Schränken mit
stark belasteten Schubladen für wichtig.
Typisch hat man so etwas nur in der Küche.
(Oder Aktenschränke im Büro)
Gruss
Harald
Gernot Zander
2010-11-26 18:01:30 UTC
Permalink
Hi,
Post by Harald Wilhelms
Kippschutz halte ich nur bei Schränken mit
stark belasteten Schubladen für wichtig.
Typisch hat man so etwas nur in der Küche.
(Oder Aktenschränke im Büro)
Oder auf nachgebenden/federnden Böden, aber richtig, nicht bei einem
Kleiderschrank.

mfg.
Gernot
--
<***@gmx.de> (Gernot Zander) *Keine Mailkopien bitte!*
Freiheit für Egon Olsen!
Martin Kobil
2010-11-26 18:21:15 UTC
Permalink
Kippschutz halte ich nur bei Schr nken mit
stark belasteten Schubladen f r wichtig.
Typisch hat man so etwas nur in der K che.
(Oder Aktenschr nke im B ro)
Oder auf nachgebenden/federnden B den, aber richtig, nicht bei einem
Kleiderschrank.
Oder vielleicht geht es gar nicht um den Kippschutz, sondern damit der
Schrank nicht so wackelig ist?
Harald Wilhelms
2010-11-27 12:58:28 UTC
Permalink
Post by Martin Kobil
Kippschutz halte ich nur bei Schr nken mit
stark belasteten Schubladen f r wichtig.
Typisch hat man so etwas nur in der K che.
(Oder Aktenschr nke im B ro)
Oder auf nachgebenden/federnden B den, aber richtig, nicht bei einem
Kleiderschrank.
Oder vielleicht geht es gar nicht um den Kippschutz, sondern damit der
Schrank nicht so wackelig ist?
Dafür hat man doch eine Rückwand aus Pappe.
:-)
Gruss
Harald
C.P. Kurz
2010-11-26 23:52:35 UTC
Permalink
Post by Harald Wilhelms
Kippschutz halte ich nur bei Schränken mit
stark belasteten Schubladen für wichtig.
Typisch hat man so etwas nur in der Küche.
(Oder Aktenschränke im Büro)
Wacklige Ansicht. Ist da nicht grade irgendwo in der Republik ein Kind
von einem nach vorne kippenden Fernseher erschlagen worden?

Solche Schränke und Regale, speziell die wenig tiefen, sind bei
unreflektierter Befüllung über Jahre abhängig von Last und Bodenaufbau
durchaus heikel.


- Carsten
Gernot Zander
2010-11-27 09:13:56 UTC
Permalink
Hi,
Post by C.P. Kurz
Wacklige Ansicht. Ist da nicht grade irgendwo in der Republik ein Kind
von einem nach vorne kippenden Fernseher erschlagen worden?
Solche Schränke und Regale, speziell die wenig tiefen, sind bei
unreflektierter Befüllung über Jahre abhängig von Last und Bodenaufbau
durchaus heikel.
Mir ist auch mal einer entgegengekommen, als ich die Schublade
geöffnet habe.
Aber der Op fragte nach Kleiderschrank. Die sind üblicherweise
60cm tief (weil ja ein Bügel mit dem Persianermantel reinpassen
muss), und damit eher nicht gefährdet.

Und was ich vergessen hatte zu schreiben: Die Last auf die Befestigung
ist eher gering, vielleicht 100-200 N, der Schrank steht ja selbst
noch auf dem Boden, der hängt ja nicht dran! Da reich Rigips locker
für aus!

mfg.
Gernot
--
<***@gmx.de> (Gernot Zander) *Keine Mailkopien bitte!*
Es gibt 10 Kategorien von Menschen: Die, die Binärzahlen verstehen, und
die, die es nicht tun. (Jan Henning)
C.P. Kurz
2010-11-27 13:05:01 UTC
Permalink
Post by Gernot Zander
Aber der Op fragte nach Kleiderschrank. Die sind üblicherweise
60cm tief (weil ja ein Bügel mit dem Persianermantel reinpassen
muss), und damit eher nicht gefährdet.
Ja, bei 60ern sehe ich da auch keine Gefahr. Pax gibts auch in 40. Was
aber auch noch nicht kritisch ist. Billy dagegen...

- Carste
Uwe St?ckel
2010-11-27 18:51:53 UTC
Permalink
Post by C.P. Kurz
Billy dagegen...
Es soll Leute geben, die packen da noch Bücher rein...
*ängstlich umschau*
--
Sachkunde kann eine lebhafte Diskussion nur behindern
Schorsch Mildenberger
2010-11-27 19:13:49 UTC
Permalink
Post by Uwe St?ckel
Post by C.P. Kurz
Billy dagegen...
Es soll Leute geben, die packen da noch Bücher rein...
*ängstlich umschau*
jaa, und noch so Feiglinge, die die Regale immer etwas gegen die Wand
kippen lassen. So mach ich das. Zwei Keile vorne drunter und dann vor
allem schön die Bücher von unten nach oben einstellen.

Ich habe mal in einer Bibliothek gearbeitet, da haben bei einem Umzug
zwei Hilfskräfte ein Regal mit Zeitschriftenbänden von unten nach oben
leer gemacht. Und irgendwann ist es dann auch gekippt. Einen hat es an
der Ferse erwischt und die Achillessehne gekappt.

Nachher wurde dann auch gefragt, warum das Regal nicht gesichert war...

Gruß
Schorsch
Martin Gerdes
2010-11-27 21:00:30 UTC
Permalink
Post by C.P. Kurz
Kippschutz halte ich nur bei Schränken mit stark belasteten Schubladen
für wichtig.
Solche Schränke und Regale, speziell die wenig tiefen, sind bei
unreflektierter Befüllung über Jahre abhängig von Last und Bodenaufbau
durchaus heikel.
Einen 60cm tiefen Schrank würde ich in erster Näherung nicht unter die
wenig tiefen zählen.

Wie tief sind Deine Schränke?
Dirk Wagner
2010-11-29 07:32:08 UTC
Permalink
Post by C.P. Kurz
Solche Schränke und Regale, speziell die wenig tiefen, sind bei
unreflektierter Befüllung über Jahre abhängig von Last und Bodenaufbau
durchaus heikel.
Die knapp 3m hohen und 20cm tiefen Bücherregale im Wohnzimmer habe ich
auch festgedübelt.
Aber den 2,60m hochen, 3m breiten und 60cm tiefen Kleiderschrank im
Schlafzimmer nicht - genauso wenig, wie die Kleiderschränke im
Kinderzimmer...

Ciao

dirk
Stefan Koschke
2010-12-01 16:41:32 UTC
Permalink
Post by Dirk Wagner
Die knapp 3m hohen und 20cm tiefen Bücherregale im Wohnzimmer habe ich
auch festgedübelt.
Aber den 2,60m hochen, 3m breiten und 60cm tiefen Kleiderschrank im
Schlafzimmer nicht - genauso wenig, wie die Kleiderschränke im
Kinderzimmer...
wie alt?

(ich meine nicht die Schränke sondern die Kinder? ;-) )

Gerade bei Kindern muß man mit allem rechnen, auch daß die auf die Idee
kommen, am Kleiderschrank Bergsteiger zu spielen...

Ich habe mal eine umgestürzte Wohnzimmer-Schrankwand gesehen, wo der
Sohn Schubladen als Leiter herausgezogen hatte um an den Süßkram zu kommen!

Sein Riesenglück war, daß die offenen Türen nach dem Umfallen eine Art
Stützen gebildet hatten, so daß die Schrankwand nicht komplett
waagerecht auf dem Boden lag!

Seit ich das gesehen habe, wird alles angeschraubt :-)

Ciao
Stefan
Dirk Wagner
2010-12-01 17:56:29 UTC
Permalink
Post by Stefan Koschke
wie alt?
(ich meine nicht die Schränke sondern die Kinder? ;-) )
Die Schränke in den Kinderzimmern sind so alt wie die Kinder: 7 und
12...
Post by Stefan Koschke
Gerade bei Kindern muß man mit allem rechnen, auch daß die auf die Idee
kommen, am Kleiderschrank Bergsteiger zu spielen...
Unsere hatten ein Stockbett ;-)
Post by Stefan Koschke
Ich habe mal eine umgestürzte Wohnzimmer-Schrankwand gesehen, wo der
Sohn Schubladen als Leiter herausgezogen hatte um an den Süßkram zu kommen!
Sein Riesenglück war, daß die offenen Türen nach dem Umfallen eine Art
Stützen gebildet hatten, so daß die Schrankwand nicht komplett
waagerecht auf dem Boden lag!
Seit ich das gesehen habe, wird alles angeschraubt :-)
So eine Geschichte kannte ich bisher noch nicht mal vom Hörensagen.
Selbst die ängstlichsten Eltern, die jede Schublade in der Wohnung mit
Kindersicherung versehen haben, kamen nicht auf diese Idee.

Ciao

dirk
Schorsch Mildenberger
2010-12-01 18:54:05 UTC
Permalink
Post by Dirk Wagner
Post by Stefan Koschke
wie alt?
(ich meine nicht die Schränke sondern die Kinder? ;-) )
Die Schränke in den Kinderzimmern sind so alt wie die Kinder: 7 und
12...
Post by Stefan Koschke
Gerade bei Kindern muß man mit allem rechnen, auch daß die auf die Idee
kommen, am Kleiderschrank Bergsteiger zu spielen...
Unsere hatten ein Stockbett ;-)
Post by Stefan Koschke
Ich habe mal eine umgestürzte Wohnzimmer-Schrankwand gesehen, wo der
Sohn Schubladen als Leiter herausgezogen hatte um an den Süßkram zu kommen!
Sein Riesenglück war, daß die offenen Türen nach dem Umfallen eine Art
Stützen gebildet hatten, so daß die Schrankwand nicht komplett
waagerecht auf dem Boden lag!
Seit ich das gesehen habe, wird alles angeschraubt :-)
So eine Geschichte kannte ich bisher noch nicht mal vom Hörensagen.
Selbst die ängstlichsten Eltern, die jede Schublade in der Wohnung mit
Kindersicherung versehen haben, kamen nicht auf diese Idee.
da sieht man mal wieder, dass Kinder bessere Ideen haben als Eltern.

In unserem Kinderzimmer war das Spiel beliebt, einmal ums Zimmer ohne
den Boden zu berühren. Und das ging auch die Bücherregale entlang.
Immerhin 2,20 m hoch und ca. 30 tief, gute, schwere Teile.

Passiert ist nichts. Schwierig war die Ecke mit dem Ölofen und dann
entweder oben am Türrahmen lang hangeln (die Großen) oder einfach auf
der Türklinke reitend (Tür auf, auf die Klinke sitzen, mit dem Fuß
abstoßen, so dass die Tür zu geht und das Loch ist überwunden...).

Gruß
Schorsch
Harald Klotz
2010-11-26 18:50:38 UTC
Permalink
Post by Magnus Warker
Dummerweise ist das eine Regips-Wand. Alternativ könnte ich ihn aber
an einer Seite mit der Wand verschrauben.
Rigips wird üblicherweise auf Ständer geschraubt. Dort kannst du stabil
was
befestigen.

Harald
Wolfgang Lindner
2010-11-26 19:13:39 UTC
Permalink
Post by Magnus Warker
Dummerweise ist das eine Regips-Wand. Alternativ könnte ich ihn aber
an einer Seite mit der Wand verschrauben.
Rigips wird üblicherweise auf Ständer geschraubt. Dort kannst du stabil was
befestigen.
Harald
Vorausgesetzt, man findet einen passenden Ständer :-(
Auch dann nicht immer, denn die tollen Teile sind je nach Gusto der
Herstellenden nur eingesteckt und nicht kraftschlüssig verschraubt!
Ich hab da schon Sachen gesehen...

Wolfgang
Thomas Feldes
2010-11-27 13:09:22 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Lindner
Vorausgesetzt, man findet einen passenden Ständer :-(
Auch dann nicht immer, denn die tollen Teile sind je nach Gusto der
Herstellenden nur eingesteckt und nicht kraftschlüssig verschraubt!
Ich hab da schon Sachen gesehen...
Wenn daser Ständer oben und unten in einem U-Profil steckt, das an Decke
und Boden befestigt ist, ist das für den (nach vorne-) Kippschutz ja wohl
ausreichend.
Wenn die GipsPlatte jeweils verschraubt ist, ist die seitliche Stabilität
gegeben.

Thomas
--
Durchgangsbahnhof seit 1888
http://stuttgart-kansas.de
Magnus Warker
2010-11-26 20:45:28 UTC
Permalink
Hallo,

es wurde nun geraten, den Schrank sicherheitshalber zu befestigen.

Dafür dürfte eine Befestigung an der Seite wohl reichen, oder?

D. h. die linke Seite wird mit der linken Wand verschraubt und die
Komponenten sind alle miteinander verschraubt.

Magnus
Bernhard Wohlgemuth
2010-11-27 08:33:13 UTC
Permalink
Um mal zur urspünglichen Frage zurückzukehren...
Post by Magnus Warker
In der Anleitung steht, dass man den Schrank *unbedingt* an der
Wand befestigen sollte.
Damit im Falle eines Falles niemand sagen kann, er hätte es nicht
gewusst...
Post by Magnus Warker
Dummerweise ist das eine Regips-Wand. Alternativ könnte ich ihn
aber an einer Seite mit der Wand verschrauben.
Das mit der Rigips-Wand ist eigenlich kein Problem: Der Schrank steht
ja "auf eigenen Füßen", die Befestigung soll doch nur verhindern,
dass er überhaupt in Kippen kommen kann. Außerdem kann man an Rigips-
Wänden je nach deren Ausführung sogar Hängeschränke (z.B. Küche)
aufhängen...

Gruß Bernhard
Magnus Warker
2010-11-28 03:46:53 UTC
Permalink
Post by Bernhard Wohlgemuth
Das mit der Rigips-Wand ist eigenlich kein Problem: Der Schrank steht
ja "auf eigenen Füßen", die Befestigung soll doch nur verhindern,
dass er überhaupt in Kippen kommen kann. Außerdem kann man an Rigips-
Wänden je nach deren Ausführung sogar Hängeschränke (z.B. Küche)
aufhängen...
Theoretisch, aber wie macht man das konkret, wenn man nur eine weiße Fläche
vor sich hat und nicht weiß, wie das Grundgerüst dahinter aussieht?

Magnus
Bernhard Wohlgemuth
2010-11-28 08:31:11 UTC
Permalink
Post by Magnus Warker
Theoretisch, aber wie macht man das konkret, wenn man nur eine
weiße Fläche vor sich hat und nicht weiß, wie das
Grundgerüst dahinter aussieht?
Der Schrank hat entweder innen oben Metallwinkel (ähnlich wie ein
Hängeschrank) oder es ist ein Winkel oder Gurt beigelegt, der oben
mittig am Schrank montiert wird.

Du könnstest jetzt die gängigen Hohlraumdübel (Klapp-, Kipp-,...)
nehmen, Beispiele sowie Grundsätzliches zu Rigips hier:

www.rigips.de/download/waende_zum_wohlfuehlen.pdf

Aber da die Wandbefestigung nicht viel halten muss, reicht ein
Rigips-Dübel völlig aus:

www.hsk-schulte.de/Rigibsduebel.PDF

Diese Kunststoff- oder Metallgewinde gibts im Baumarkt, sie sind eine
praktische und günstige Lösung für mäßig große Lasten und man kann
sie im Prinzip an jeder Stelle in die Rigips-Platte drehen, man
sollte nur versuchen nicht gerade eine Strbe der Unterkonstruktion zu
treffen - aber das ist bei Hohlraumdübeln dasselbe.

Gruß Bernhard
Harald Klotz
2010-11-28 16:05:17 UTC
Permalink
Post by Magnus Warker
Theoretisch, aber wie macht man das konkret, wenn man nur eine weiße
Fläche vor sich hat und nicht weiß, wie das Grundgerüst dahinter
aussieht?
Dafür gibt es elektronische Geräte.
Normalerweise sitzen die Ständer unter den Nähten, die Nähte sind meist
erkennbar.
Ansonsten kann man es mit abklopfen versuchen den Ständer einzugrenzen.

Harald
Markus Baumeister
2010-11-28 22:05:10 UTC
Permalink
Magnus Warker schrieb am Sun, 28 Nov 2010 04:46:53 +0100
Post by Magnus Warker
Theoretisch, aber wie macht man das konkret, wenn man nur eine weiße Fläche
vor sich hat und nicht weiß, wie das Grundgerüst dahinter aussieht?
Mit einem dünnem Bohrer vorbohren. Wenn du locker durchkommst und dann
nichts kommt nimmst du einen Rigipsdübel. Wenn du auf einen Ständer
stösst schraubst du da direkt rein.
HTH
--
mfg markus
Die E-Mail Adresse ist gültig,wird aber nicht gelesen.
Sollte ausnahmsweise eine Antwort per E-Mail nötig sein:
***@gmx.de
Magnus Warker
2010-11-29 18:43:54 UTC
Permalink
Post by Markus Baumeister
Magnus Warker schrieb am Sun, 28 Nov 2010 04:46:53 +0100
Post by Magnus Warker
Theoretisch, aber wie macht man das konkret, wenn man nur eine weiße
Fläche vor sich hat und nicht weiß, wie das Grundgerüst dahinter aussieht?
Mit einem dünnem Bohrer vorbohren. Wenn du locker durchkommst und dann
nichts kommt nimmst du einen Rigipsdübel.
Das soll halten? Das ist doch nur Gips oder?

Magnus
Bernhard Wohlgemuth
2010-11-29 19:09:38 UTC
Permalink
Post by Magnus Warker
Das soll halten? Das ist doch nur Gips oder?
Folge dem Link in meinem Posting - dort sind auch Belastungswerte für
Rigips-Wände genannt...

Gruß Bernhard
Markus Baumeister
2010-11-29 20:24:36 UTC
Permalink
Magnus Warker schrieb am Mon, 29 Nov 2010 19:43:54 +0100
Post by Magnus Warker
Das soll halten? Das ist doch nur Gips oder?
Das ist Gipskarton. Mit den richtigen Dübeln hält das. Du hängst den
Schrank ja nicht daran auf.
--
mfg markus
Die E-Mail Adresse ist gültig,wird aber nicht gelesen.
Sollte ausnahmsweise eine Antwort per E-Mail nötig sein:
***@gmx.de
C.P. Kurz
2010-11-30 00:17:20 UTC
Permalink
Post by Magnus Warker
Das soll halten? Das ist doch nur Gips oder?
Wenn es nicht halten würde wäre da keine Wand. Rigips ist kein
Seidenpapier, das kann schon was ab, wenn die Last vernünftig befestigt
wird. Gibt ja Unmengen solcher Wände im Bestand. Und das Regal stellt im
stehenden, befestigten Zustand ja keine große Last für den Dübel dar.
Dass das Ding ins Kippen kommt, soll die Befestigung ja gerade verhindern.

- Carsten
Martin D. Bartsch
2010-11-28 21:24:58 UTC
Permalink
On Fri, 26 Nov 2010 17:08:25 +0100, Magnus Warker
Post by Magnus Warker
Ich frage mich nur, ob dies wirklich erforderlich ist. Der Schrank ist
immerhin 60 cm tief
Vor Jahren erzählte mir mal einer unserer Sicherheitsingenieure, das
eine Kippsicherung dann erforderlich wird, wenn die Höhe das Fünffache
der Tiefe übersteigt. Also ab 5 * 0,6 = 3 m (Ich habe auf meinen PAX
noch die 70er Elemente draufgestellt. Jetzt sind nur noch 5 cm bis zur
Decke und sie können nicht mehr kippen)
Peter Hoffmann
2010-12-01 19:02:03 UTC
Permalink
Post by Magnus Warker
Hallo,
Breite: 2.5 m
Höhe: 2 m
Tiefe: 60 cm
In der Anleitung steht, dass man den Schrank *unbedingt* an der Wand
befestigen sollte.
<snip>

Ich habe an meinem Kleiderschrank mit der selben Größe, den
Befestigungswinkel als Kippschutz montiert.
Die beiden Schiebetüren waren schwerer als der Rest vom Schrank und nur
mit 2 Personen anzuheben.
Ich würde den Schrank mal oben fassen und versuchen ob man ihn wirklich
so einfach umkippen kann.

Gruß
Peter

Loading...