Post by Thorsten BöttcherPost by Andreas TekmanGrößer als der Ausschnitt ist schon richtig. Sonst kann man da nur
schwer was kleben, das auch hält.
Bei allen Keramik-Spülen die ich gesehen habe ist die Spüle unter die
Arbeitsplatte geklebt. Mit Silikon.
Ebenso bei der, die in meiner Küche im Einsatz ist.
Mit Spüle ist das Teil gemeint, das sonst aus Edelstahl oder Kunststoff
oder wasweißich ist?
So isss dasss.
Post by Thorsten BöttcherUnd das wird nur mit Silikon festgeklebt? Ohne irgendwelche Halterungen?
Und das hält?
Das tut halten tun.
Ernsthaft: Ich war selbst skeptisch, und habe das Ding einbauen lassen
(eben wegen Gewährleistung und all dme PiPaPo.) Der Handwerker der das
ausgeführt hat meinte auf meine Frage das er das schon seit über 14
Jahrne so macht, und noch nie sei eine Spüle rausgefallen. Der
Hersteller (Villeroy und Boch) bestätigt die Montagemethode.
Post by Thorsten BöttcherPost by Andreas TekmanPost by Thorsten BöttcherSilikonnaht durchtrennen und Spüle nach oben rausnehmen.
Dann müßte ich bei mir die Granitplatte zerkloppen. Das fände ich bei
meiner Arbeitsplatte schade.
Da nehm ich das Teil doch lieber nach unten raus, da muß ich nur die
Tür zum Spülenunterschrank öffnen
Ich muß gestehen, so eine Spüle hab ich noch nicht bewußt gesehen. Aber
das heißt ja auch nicht soviel.
Bei meiner Spüle ist das Silkon nur zum abdichten, halten tut es dadurch
dass es nicht durchs Loch fallen kann, und durch Klammern wirds am
verrutschen gehindert.
Nun, ich habe damit auch dazugelernt: Es gibt Keramik-Spülen die
werden von unten eingesetzt. Und solche, die werden von oben
eingesetzt.
Kunststoff -Spülen kannte ich bisher nur von oben eingesetzt,
Edelstahl in beiden Varianten, und Keramik: Nun von beiden Seiten der
Arbeitsplatte :)
hth,
Andreas