Discussion:
Eingeklebte Keramikspüle ausbauen
(zu alt für eine Antwort)
mcglei
2007-03-09 08:46:38 UTC
Permalink
Hallo-Freunde,
wer kann mir ein Tipp geben, wie ich meine mit Silikon eingeklebte
Spüle unbeschädigt aus meiner Arbeitsplatte bekomme?
MfG. Bernd
Matthias Niggemeier
2007-03-09 09:08:36 UTC
Permalink
Post by mcglei
Hallo-Freunde,
wer kann mir ein Tipp geben, wie ich meine mit Silikon eingeklebte
Spüle unbeschädigt aus meiner Arbeitsplatte bekomme?
Die Klinge eines Cuttermessers plan auf die Arbeitsplatte legen und unter
dem Rand herschneiden.

Grüsse

Matthias
Andreas Tekman
2007-03-09 09:37:54 UTC
Permalink
Post by Matthias Niggemeier
Post by mcglei
Hallo-Freunde,
wer kann mir ein Tipp geben, wie ich meine mit Silikon eingeklebte
Spüle unbeschädigt aus meiner Arbeitsplatte bekomme?
Die Klinge eines Cuttermessers plan auf die Arbeitsplatte legen und unter
dem Rand herschneiden.
Grüsse
Matthias
Genau so geht das.

Noch'n tip:
Vorher die Spüle nach unten abstützen, sonst erlebt man eine heftige
Überraschung wenn das Dings der Schwerkraft folgt...

hth,
Andreas
Thorsten Böttcher
2007-03-09 10:21:15 UTC
Permalink
Post by Andreas Tekman
Post by Matthias Niggemeier
Post by mcglei
wer kann mir ein Tipp geben, wie ich meine mit Silikon eingeklebte
Spüle unbeschädigt aus meiner Arbeitsplatte bekomme?
Die Klinge eines Cuttermessers plan auf die Arbeitsplatte legen und unter
dem Rand herschneiden.
Vorher die Spüle nach unten abstützen, sonst erlebt man eine heftige
Überraschung wenn das Dings der Schwerkraft folgt...
Warum sollte sie das tun? Normalerweise ist die Spüle doch größer als
der Ausschnitt? Bei allen Spülen die ich bisher gesehen habe war das auf
jeden Fall so.

Silikonnaht durchtrennen und Spüle nach oben rausnehmen.

MfG
Andreas Tekman
2007-03-09 10:56:38 UTC
Permalink
Post by Thorsten Böttcher
Post by Andreas Tekman
Post by Matthias Niggemeier
Post by mcglei
wer kann mir ein Tipp geben, wie ich meine mit Silikon eingeklebte
Spüle unbeschädigt aus meiner Arbeitsplatte bekomme?
Die Klinge eines Cuttermessers plan auf die Arbeitsplatte legen und unter
dem Rand herschneiden.
Vorher die Spüle nach unten abstützen, sonst erlebt man eine heftige
Überraschung wenn das Dings der Schwerkraft folgt...
Warum sollte sie das tun? Normalerweise ist die Spüle doch größer als
der Ausschnitt? Bei allen Spülen die ich bisher gesehen habe war das auf
jeden Fall so.
Größer als der Ausschnitt ist schon richtig. Sonst kann man da nur
schwer was kleben, das auch hält.

Bei allen Keramik-Spülen die ich gesehen habe ist die Spüle unter die
Arbeitsplatte geklebt. Mit Silikon.

Ebenso bei der, die in meiner Küche im Einsatz ist.
Post by Thorsten Böttcher
Silikonnaht durchtrennen und Spüle nach oben rausnehmen.
Dann müßte ich bei mir die Granitplatte zerkloppen. Das fände ich bei
meiner Arbeitsplatte schade.

Da nehm ich das Teil doch lieber nach unten raus, da muß ich nur die
Tür zum Spülenunterschrank öffnen


cnr,
Andreas
Thorsten Böttcher
2007-03-09 11:31:44 UTC
Permalink
Post by Andreas Tekman
Größer als der Ausschnitt ist schon richtig. Sonst kann man da nur
schwer was kleben, das auch hält.
Bei allen Keramik-Spülen die ich gesehen habe ist die Spüle unter die
Arbeitsplatte geklebt. Mit Silikon.
Ebenso bei der, die in meiner Küche im Einsatz ist.
Mit Spüle ist das Teil gemeint, das sonst aus Edelstahl oder Kunststoff
oder wasweißich ist?
Und das wird nur mit Silikon festgeklebt? Ohne irgendwelche Halterungen?
Und das hält?
Post by Andreas Tekman
Post by Thorsten Böttcher
Silikonnaht durchtrennen und Spüle nach oben rausnehmen.
Dann müßte ich bei mir die Granitplatte zerkloppen. Das fände ich bei
meiner Arbeitsplatte schade.
Da nehm ich das Teil doch lieber nach unten raus, da muß ich nur die
Tür zum Spülenunterschrank öffnen
Ich muß gestehen, so eine Spüle hab ich noch nicht bewußt gesehen. Aber
das heißt ja auch nicht soviel.
Bei meiner Spüle ist das Silkon nur zum abdichten, halten tut es dadurch
dass es nicht durchs Loch fallen kann, und durch Klammern wirds am
verrutschen gehindert.

MfG
Andreas Tekman
2007-03-09 11:54:59 UTC
Permalink
Post by Thorsten Böttcher
Post by Andreas Tekman
Größer als der Ausschnitt ist schon richtig. Sonst kann man da nur
schwer was kleben, das auch hält.
Bei allen Keramik-Spülen die ich gesehen habe ist die Spüle unter die
Arbeitsplatte geklebt. Mit Silikon.
Ebenso bei der, die in meiner Küche im Einsatz ist.
Mit Spüle ist das Teil gemeint, das sonst aus Edelstahl oder Kunststoff
oder wasweißich ist?
So isss dasss.
Post by Thorsten Böttcher
Und das wird nur mit Silikon festgeklebt? Ohne irgendwelche Halterungen?
Und das hält?
Das tut halten tun.

Ernsthaft: Ich war selbst skeptisch, und habe das Ding einbauen lassen
(eben wegen Gewährleistung und all dme PiPaPo.) Der Handwerker der das
ausgeführt hat meinte auf meine Frage das er das schon seit über 14
Jahrne so macht, und noch nie sei eine Spüle rausgefallen. Der
Hersteller (Villeroy und Boch) bestätigt die Montagemethode.
Post by Thorsten Böttcher
Post by Andreas Tekman
Post by Thorsten Böttcher
Silikonnaht durchtrennen und Spüle nach oben rausnehmen.
Dann müßte ich bei mir die Granitplatte zerkloppen. Das fände ich bei
meiner Arbeitsplatte schade.
Da nehm ich das Teil doch lieber nach unten raus, da muß ich nur die
Tür zum Spülenunterschrank öffnen
Ich muß gestehen, so eine Spüle hab ich noch nicht bewußt gesehen. Aber
das heißt ja auch nicht soviel.
Bei meiner Spüle ist das Silkon nur zum abdichten, halten tut es dadurch
dass es nicht durchs Loch fallen kann, und durch Klammern wirds am
verrutschen gehindert.
Nun, ich habe damit auch dazugelernt: Es gibt Keramik-Spülen die
werden von unten eingesetzt. Und solche, die werden von oben
eingesetzt.

Kunststoff -Spülen kannte ich bisher nur von oben eingesetzt,
Edelstahl in beiden Varianten, und Keramik: Nun von beiden Seiten der
Arbeitsplatte :)



hth,
Andreas
Thorsten Böttcher
2007-03-09 12:23:31 UTC
Permalink
Post by Andreas Tekman
Post by Thorsten Böttcher
Bei meiner Spüle ist das Silkon nur zum abdichten, halten tut es dadurch
dass es nicht durchs Loch fallen kann, und durch Klammern wirds am
verrutschen gehindert.
Nun, ich habe damit auch dazugelernt: Es gibt Keramik-Spülen die
werden von unten eingesetzt. Und solche, die werden von oben
eingesetzt.
Falls Du das jetzt auf meine Spüle beziehst, meine Spüle ist nicht aus
Keramik, sonder aus Riegranit. Irgend so ein gepresster Steinstaub
(glaub ich), sieht aus wie Stein oder Granit und ist auch verdammt hart.

MfG
Andreas Tekman
2007-03-09 12:47:28 UTC
Permalink
Post by Thorsten Böttcher
Post by Andreas Tekman
Post by Thorsten Böttcher
Bei meiner Spüle ist das Silkon nur zum abdichten, halten tut es dadurch
dass es nicht durchs Loch fallen kann, und durch Klammern wirds am
verrutschen gehindert.
Nun, ich habe damit auch dazugelernt: Es gibt Keramik-Spülen die
werden von unten eingesetzt. Und solche, die werden von oben
eingesetzt.
Falls Du das jetzt auf meine Spüle beziehst, meine Spüle ist nicht aus
Keramik, sonder aus Riegranit. Irgend so ein gepresster Steinstaub
(glaub ich), sieht aus wie Stein oder Granit und ist auch verdammt hart.
MfG
Ich habe es auf Deine Aussage zu Spülen bezogen, nicht auf Deine
Spüle.

Ja, Riegranit kenne ich. Steinstaub gemischt mit Kunststoff. Dann
formen und aushärten lassen.
Gibt es soweit ich weiß in verschiedenen Körnungen (des Steinanteils).

Es hat unter anderem den Vorteil das man daraus modellieren kann und
das Ergebnis bezahlbar bleibt. Ein Granitbecken aus dem vollen Stein
gearbeitet ist sicher handwerklich mach-, aber schwerlich für die
meisten von uns bezahlbar :)


hth,
Andreas
Thomas Huebner
2007-03-12 11:04:28 UTC
Permalink
Post by Thorsten Böttcher
Mit Spüle ist das Teil gemeint, das sonst aus Edelstahl oder Kunststoff
oder wasweißich ist?
Und das wird nur mit Silikon festgeklebt? Ohne irgendwelche Halterungen?
Und das hält?
Sicher doch. Schau dir rahmenlose Aquarien an und sinniere über die
haltbarkeit der Silikonfugen.
--
Thomas
'Gerades Scheitern steht höher als ein krummer Sieg.'
-Sophokles, Philosoph
Jochen Kriegerowski
2007-03-12 11:29:38 UTC
Permalink
Post by Thomas Huebner
Sicher doch. Schau dir rahmenlose Aquarien an und sinniere über die
haltbarkeit der Silikonfugen.
14 meter hoch, und auch nur geklebt:
<www.aljazeerah.info/News%20photo%20negatives/2003%20news%20phot%20negatives/December/elev1.jpg>
<Loading Image...>

Gruß
Jochen
Thomas Huebner
2007-03-12 13:14:17 UTC
Permalink
Post by Jochen Kriegerowski
<www.aljazeerah.info/News%20photo%20negatives/2003%20news%20phot%20negatives/December/elev1.jpg>
<http://www.kapitan.ru/smth-abt-all/renew040527/11.jpg>
Na ja, da wirkt "nur" der Wasserdruck, nicht die Kräfte von der Glasfläche.
Ich meinte eher die klassisch-eckige, rahmenlose Ausführung.
--
Thomas
'Gerades Scheitern steht höher als ein krummer Sieg.'
-Sophokles, Philosoph
Loading...