Discussion:
Alte Deutsche Drehmaschine, Gewinde drehen, Hilfe mit bilder!?
(zu alt für eine Antwort)
a***@hotmail.com
2009-02-19 19:37:18 UTC
Permalink
Hallo,
Mein name is Martin und ich Komme aus Schweden (Mein Deutsch it nicht
gut!).
Ich habe mir vor drei wochen eine ALTE ALTE ALTE drehmachine gekauft.
Leider versthe ich nicht wie das gewinde drehen funktioniert.
Kann mir jemand helfen?

Wie verstehe ich die tabelle?

Am 2 bild, die 3 unteren "räder" sind mit nummer markiert und och kann
sie noch austauschen. Die nummern an die rädern sind die gleichen die
ich auch in die tabelle lesen kann.
Aber der gelbe hebel???? Die position von dem, kann ich nirgendswo
finden.
Und die gewinde. Wo steht welche ich drehen kann?

Hoffe von hilfe!

DANKE!

Bilder:
1. <img>http://flickcabin.com/public/view/22555</img>
2. <img>http://flickcabin.com/public/view/22556</img>


MFG
Martin
Olaf Kaluza
2009-02-19 20:33:21 UTC
Permalink
Post by a***@hotmail.com
Leider versthe ich nicht wie das gewinde drehen funktioniert.
Kann mir jemand helfen?
Ein Fachbuch sollte helfen koennen.
Post by a***@hotmail.com
Am 2 bild, die 3 unteren "räder" sind mit nummer markiert und och kann
Deine Bilder funktionieren nicht. Ist aber auch egal. Du hast ein
Getriebe das du im Luxusfall durch einlegen der Gaenge, oder im
billigen Falle durch austauschen von Zahnraedern einstellst. Damit wird
die Steigung deines Gewindes eingestellt. Welche Steigung du brauchst
haengt halt vom Gewinde ab (Fachbuch, in Deutsch z.B Tabellenbuch
Metall). Und dann kannst du losdrehen. :-)
Post by a***@hotmail.com
Und die gewinde. Wo steht welche ich drehen kann?
Du kannst alle Gewinde drehen deren Steigung du einstellen kannst, und
deren Drehmeissel du dir schleifen kannst. Wichtig ist nur das dein
Getriebe im Eingriff bleibt bis du fertig bist.

Olaf
Klaus Bahner
2009-02-19 20:58:14 UTC
Permalink
Post by a***@hotmail.com
Hallo,
Mein name is Martin und ich Komme aus Schweden (Mein Deutsch it nicht
gut!).
Na dann antworte ich dir auf Daenisch, das ist wahrscheinlich leichter
fuer dich zu verstehen. Bitte die anderen das zu entschuldigen.
Post by a***@hotmail.com
Ich habe mir vor drei wochen eine ALTE ALTE ALTE drehmachine gekauft.
Leider versthe ich nicht wie das gewinde drehen funktioniert.
Kann mir jemand helfen?
Wie verstehe ich die tabelle?
Hej Martin,

Gætter på at det er nemmere for dig at forstå dansk end tysk, hvis jeg
tager fejl, så sige til, så skal jeg nok svare på tysk. Mit svensk er
desværre ret dårligt - især på skrift :-)

De gule greb bestemmer hvilken kolonne af tabellen der gælder. Hvis du
trækker i den, så kan du flytte den til de forskellige huler under
tabellen og det udvælger såmend gevindstigning, Sådan som det står på
det viste billede kan du skære gevind med enten 2,4,8,16,32,64
gevindgange per tomme.

Grebet lige ovenfor tabellen er nok det, som bliver kaldt for
"Schalthebel", hvis det står til venstre så skærer du enten 2 eller 16
omgange per tomme. Står det i midterposition skærer den enten 4 eller 32
omgange per tomme. Står den til højre skærer den 8 eller 16 omgange per
tomme.

Det er det hvad der bliver kaldt for "Schieberad", som bestemmer om det
er 2 eller 16, 4 eller 32, 8 eller 16 omgange per tomme. Men jeg må
indrømme at jeg ikke er sikker på hvad dette "Schieberad" er.
"Schieberad" kan sådan ca. oversættes med skydehjul. Det må være et af
de to greb på venstre side ved tandhjulene.

Så vidt jeg kan se kan du kun skære tommegevind med den maskine,
medmindre du har et ekstra sæt tandjul med udveksling passende til
metriske gevind - men su burde der også føge en lignende tabelle med.

Håber du kan bruge det til noget. Ellers god fornøjelse med maskinen

Klaus
a***@hotmail.com
2009-02-20 06:37:35 UTC
Permalink
Post by Klaus Bahner
Post by a***@hotmail.com
Hallo,
Mein name is Martin und ich Komme aus Schweden (Mein Deutsch it nicht
gut!).
Na dann antworte ich dir auf Daenisch, das ist wahrscheinlich leichter
fuer dich zu verstehen. Bitte die anderen das zu entschuldigen.
Post by a***@hotmail.com
Ich habe mir vor drei wochen eine ALTE ALTE ALTE drehmachine gekauft.
Leider versthe ich nicht wie das gewinde drehen funktioniert.
Kann mir jemand helfen?
Wie verstehe ich die tabelle?
Hej Martin,
Gætter på at det er nemmere for dig at forstå dansk end tysk, hvis jeg
tager fejl, så sige til, så skal jeg nok svare på tysk. Mit svensk er
desværre ret dårligt - især på skrift :-)
De gule greb bestemmer hvilken kolonne af tabellen der gælder. Hvis du
trækker i den, så kan du flytte den til de forskellige huler under
tabellen og det udvælger såmend gevindstigning, Sådan som det står på
det viste billede kan du skære gevind med enten 2,4,8,16,32,64
gevindgange per tomme.
Grebet lige ovenfor tabellen er nok det, som bliver kaldt for
"Schalthebel", hvis det står til venstre så skærer du enten 2 eller 16
omgange per tomme. Står det i midterposition skærer den enten 4 eller 32
omgange per tomme. Står den til højre skærer den 8 eller 16 omgange per
tomme.
Det er det hvad der bliver kaldt for "Schieberad", som bestemmer om det
er 2 eller 16, 4 eller 32, 8 eller 16 omgange per tomme. Men jeg må
indrømme at jeg ikke er sikker på hvad dette "Schieberad" er.
"Schieberad" kan sådan ca. oversættes med skydehjul. Det må være et af
de to greb på venstre side ved tandhjulene.
Så vidt jeg kan se kan du kun skære tommegevind med den maskine,
medmindre du har et ekstra sæt tandjul med udveksling passende til
metriske gevind - men su burde der også føge en lignende tabelle med.
Håber du kan bruge det til noget. Ellers god fornøjelse med maskinen
Klaus
Hallo Klaus,

Das tut mir echt leid, aber ich kann nicht Dänisch.
Wurde mich freuen wenn sie auf Deutsch (oder Scwedish ;-) ) antworten
konnen.

Noch mals Danke!

MFG
Martin
a***@hotmail.com
2009-02-20 08:46:07 UTC
Permalink
Post by a***@hotmail.com
Post by Klaus Bahner
Post by a***@hotmail.com
Hallo,
Mein name is Martin und ich Komme aus Schweden (Mein Deutsch it nicht
gut!).
Na dann antworte ich dir auf Daenisch, das ist wahrscheinlich leichter
fuer dich zu verstehen. Bitte die anderen das zu entschuldigen.
Post by a***@hotmail.com
Ich habe mir vor drei wochen eine ALTE ALTE ALTE drehmachine gekauft.
Leider versthe ich nicht wie das gewinde drehen funktioniert.
Kann mir jemand helfen?
Wie verstehe ich die tabelle?
Hej Martin,
Gætter på at det er nemmere for dig at forstå dansk end tysk, hvis jeg
tager fejl, så sige til, så skal jeg nok svare på tysk. Mit svensk er
desværre ret dårligt - især på skrift :-)
De gule greb bestemmer hvilken kolonne af tabellen der gælder. Hvis du
trækker i den, så kan du flytte den til de forskellige huler under
tabellen og det udvælger såmend gevindstigning, Sådan som det står på
det viste billede kan du skære gevind med enten 2,4,8,16,32,64
gevindgange per tomme.
Grebet lige ovenfor tabellen er nok det, som bliver kaldt for
"Schalthebel", hvis det står til venstre så skærer du enten 2 eller 16
omgange per tomme. Står det i midterposition skærer den enten 4 eller 32
omgange per tomme. Står den til højre skærer den 8 eller 16 omgange per
tomme.
Det er det hvad der bliver kaldt for "Schieberad", som bestemmer om det
er 2 eller 16, 4 eller 32, 8 eller 16 omgange per tomme. Men jeg må
indrømme at jeg ikke er sikker på hvad dette "Schieberad" er.
"Schieberad" kan sådan ca. oversættes med skydehjul. Det må være et af
de to greb på venstre side ved tandhjulene.
Så vidt jeg kan se kan du kun skære tommegevind med den maskine,
medmindre du har et ekstra sæt tandjul med udveksling passende til
metriske gevind - men su burde der også føge en lignende tabelle med.
Håber du kan bruge det til noget. Ellers god fornøjelse med maskinen
Klaus
Hallo Klaus,
Das tut mir echt leid, aber ich kann nicht Dänisch.
Wurde mich freuen wenn sie auf Deutsch (oder Scwedish ;-) ) antworten
konnen.
Noch mals Danke!
MFG
Martin- Zitierten Text ausblenden -
- Zitierten Text anzeigen -
Ich habe hilfe gekriegt Dänish zu ubersetzen.
OK.
Ich habe kapiert was der gelbe hebel bedeutet und wie er stehen muss!
Das stimmt das der hebel uber die tabelle, drei position hat. Recht/
mitte/Links.

Ich habe aber noch drei fragezeichen
- In der tabelle steht Ein / Aus. Was das woll bedeutet? (Schieberad)
Sie wahren sich ja auch unsiecher!?
- Die genannten Gewinde in der tabelle. Wie soll ich sie lesen? OK das
ess "inch" ist, aber ich kenn sie nicht wieder.
Zum beispiel kenn ich ein "inch" gewinde wie 5/16-18. Diese nummer
kann ich nicht finden!?
- Ich habe immer noch diese verschiede möglichkeiten mit der austausch
von den zahnräder. Vieleicht soll man nur was zweite von unten
austauschen, aber wo kann ich lesen zu welcher nummer!?

(Ich habe keine Metriesche tabelle.)

Nochmals danke!

MFG
Martin
a***@hotmail.com
2009-02-20 09:12:13 UTC
Permalink
Post by a***@hotmail.com
Post by a***@hotmail.com
Post by Klaus Bahner
Post by a***@hotmail.com
Hallo,
Mein name is Martin und ich Komme aus Schweden (Mein Deutsch it nicht
gut!).
Na dann antworte ich dir auf Daenisch, das ist wahrscheinlich leichter
fuer dich zu verstehen. Bitte die anderen das zu entschuldigen.
Post by a***@hotmail.com
Ich habe mir vor drei wochen eine ALTE ALTE ALTE drehmachine gekauft.
Leider versthe ich nicht wie das gewinde drehen funktioniert.
Kann mir jemand helfen?
Wie verstehe ich die tabelle?
Hej Martin,
Gætter på at det er nemmere for dig at forstå dansk end tysk, hvis jeg
tager fejl, så sige til, så skal jeg nok svare på tysk. Mit svensk er
desværre ret dårligt - især på skrift :-)
De gule greb bestemmer hvilken kolonne af tabellen der gælder. Hvis du
trækker i den, så kan du flytte den til de forskellige huler under
tabellen og det udvælger såmend gevindstigning, Sådan som det står på
det viste billede kan du skære gevind med enten 2,4,8,16,32,64
gevindgange per tomme.
Grebet lige ovenfor tabellen er nok det, som bliver kaldt for
"Schalthebel", hvis det står til venstre så skærer du enten 2 eller 16
omgange per tomme. Står det i midterposition skærer den enten 4 eller 32
omgange per tomme. Står den til højre skærer den 8 eller 16 omgange per
tomme.
Det er det hvad der bliver kaldt for "Schieberad", som bestemmer om det
er 2 eller 16, 4 eller 32, 8 eller 16 omgange per tomme. Men jeg må
indrømme at jeg ikke er sikker på hvad dette "Schieberad" er.
"Schieberad" kan sådan ca. oversættes med skydehjul. Det må være et af
de to greb på venstre side ved tandhjulene.
Så vidt jeg kan se kan du kun skære tommegevind med den maskine,
medmindre du har et ekstra sæt tandjul med udveksling passende til
metriske gevind - men su burde der også føge en lignende tabelle med.
Håber du kan bruge det til noget. Ellers god fornøjelse med maskinen
Klaus
Hallo Klaus,
Das tut mir echt leid, aber ich kann nicht Dänisch.
Wurde mich freuen wenn sie auf Deutsch (oder Scwedish ;-) ) antworten
konnen.
Noch mals Danke!
MFG
Martin- Zitierten Text ausblenden -
- Zitierten Text anzeigen -
Ich habe hilfe gekriegt Dänish zu ubersetzen.
OK.
Ich habe kapiert was der gelbe hebel bedeutet und wie er stehen muss!
Das stimmt das der hebel uber die tabelle, drei position hat. Recht/
mitte/Links.
Ich habe aber noch drei fragezeichen
- In der tabelle steht Ein / Aus. Was das woll bedeutet? (Schieberad)
Sie wahren sich ja auch unsiecher!?
- Die genannten Gewinde in der tabelle. Wie soll ich sie lesen? OK das
ess "inch" ist, aber ich kenn sie nicht wieder.
Zum beispiel kenn ich ein "inch" gewinde wie 5/16-18. Diese nummer
kann ich nicht finden!?
- Ich habe immer noch diese verschiede möglichkeiten mit der austausch
von den zahnräder. Vieleicht soll man nur was zweite von unten
austauschen, aber wo kann ich lesen zu welcher nummer!?
(Ich habe keine Metriesche tabelle.)
Nochmals danke!
MFG
Martin- Zitierten Text ausblenden -
- Zitierten Text anzeigen -
Ich bin doof. naturlich kann ich 5/16-18 finden. (18 steht ja da.
5/16, ist ja nur der durchmesser! Den bestimme ich ja selber!)
Klaus Bahner
2009-02-20 10:42:12 UTC
Permalink
Post by a***@hotmail.com
Ich habe aber noch drei fragezeichen
- In der tabelle steht Ein / Aus. Was das woll bedeutet? (Schieberad)
Sie wahren sich ja auch unsiecher!?
Was das Schieberad genau ist weiss ich auch nicht, auf dem Foto ist das
Getriebe auch nicht so genau zu sehen. Ich vermute, dass man mit einem
der beiden Hebel am Getriebe, vermutlich dem nebem dem
"links-mitte-rechts"-Hebel einen andere Grunduebersetzung des Getriebe
auswaehlen kann, so dass die Vorschubspindel doppelt so schnell laeuft.
Ich kan das auf dem Foto nicht gut erkennen, aber eventuell ist es so,
dass man die dritten Achse von unten (die, wo die Mutter alle
Gewindegaenge verdeckt) mit dem Hebel verschieben kann, so dass das
andere Ritzel ausgewaehlt wird. Aber wie schon gesagt, es ist sehr
schwer das anhand des Fotos sicher zu beurteilen.

Gruss
Klaus
Siegfried Schmidt
2009-02-20 12:02:59 UTC
Permalink
Hallo Klausr,
Post by Klaus Bahner
Was das Schieberad genau ist weiss ich auch nicht, auf dem Foto ist das
Getriebe auch nicht so genau zu sehen. Ich vermute, dass man mit einem
der beiden Hebel am Getriebe, vermutlich dem nebem dem
"links-mitte-rechts"-Hebel einen andere Grunduebersetzung des Getriebe
auswaehlen kann, so dass die Vorschubspindel doppelt so schnell laeuft.
Der gelbe Hebel unten schaltet verschiedene Übersetzungen in einem
Norton-Getriebe, das die Leitspindel antreibt. Vor dem Norton ist ein mit
dem oberen Hebel auf dem Kasten umschaltbares Vorgelege, das vom großen
unteren Zahnrad angestrieben wird.

Das große Zahnrad wird von einer schwenk- und verschiebbaren
Zahnradkombination angetrieben, welches nach oben hin in die Räder der
Drehrichtungsumschaltung (blanker Hebel vorne mit messingfarbener
Sperrklinke) eingreift.

Der schwarze Hebel ganz oben schaltet wahrscheinlich eine Getriebestufe
des Antriebsmotors um.
Post by Klaus Bahner
Ich kan das auf dem Foto nicht gut erkennen, aber eventuell ist es so,
dass man die dritten Achse von unten (die, wo die Mutter alle
Gewindegaenge verdeckt) mit dem Hebel verschieben kann, so dass das
andere Ritzel ausgewaehlt wird.
Nein, das ist die Schwenkachse der Drehrichtungsumkehr. Die beiden Ritzel
darauf sind gleich gross und haben keine Wirkung auf die Drehzahl.

Verschieben kann man das untere (grosse) Zahnrad durch Herausnahme einer
Abstandshülse. Dann wird es direkt von der Drehspindel angetrieben. Wenn
es wie im Bild steht, ist eine zusätzliche Untersetzungsstufe aktiv,
allerdings passt das Zahradpaar nicht zur Tabelle, die sich
wahrscheinlich auf die maximale mögliche Kombination von 1:8 bezieht.

Ich interpretiere das so, dass in der Tabelle oben die maximal möglichen
Steigungen und unten die minimal möglichen stehen. Zwischenwerte sind
durch Änderungen des veschiebaren Zahnradpaares möglich.


Siegfried
--
http://www.schmidt.ath.cx
a***@hotmail.com
2009-02-20 18:49:52 UTC
Permalink
Post by Siegfried Schmidt
Hallo Klausr,
Post by Klaus Bahner
Was das Schieberad genau ist weiss ich auch nicht, auf dem Foto ist das
Getriebe auch nicht so genau zu sehen. Ich vermute, dass man mit einem
der beiden Hebel am Getriebe, vermutlich dem nebem dem
"links-mitte-rechts"-Hebel einen andere Grunduebersetzung des Getriebe
auswaehlen kann, so dass die Vorschubspindel doppelt so schnell laeuft.
Der gelbe Hebel unten schaltet verschiedene Übersetzungen in einem
Norton-Getriebe, das die Leitspindel antreibt. Vor dem Norton ist ein mit
dem oberen Hebel auf dem Kasten umschaltbares Vorgelege, das vom großen
unteren Zahnrad angestrieben wird.
Das große Zahnrad wird von einer schwenk- und verschiebbaren
Zahnradkombination angetrieben, welches nach oben hin in die Räder der  
Drehrichtungsumschaltung (blanker Hebel vorne mit messingfarbener
Sperrklinke) eingreift.
Der schwarze Hebel ganz oben schaltet wahrscheinlich eine Getriebestufe
des Antriebsmotors um.
Post by Klaus Bahner
Ich kan das auf dem Foto nicht gut erkennen, aber eventuell ist es so,
dass man die dritten Achse von unten (die, wo die Mutter alle
Gewindegaenge verdeckt)  mit dem Hebel verschieben kann, so dass das
andere Ritzel ausgewaehlt wird.
Nein, das ist die Schwenkachse der Drehrichtungsumkehr. Die beiden Ritzel
darauf sind gleich gross und haben keine Wirkung auf die Drehzahl.
Verschieben kann man das untere (grosse) Zahnrad durch Herausnahme einer
Abstandshülse. Dann wird es direkt von der Drehspindel angetrieben. Wenn
es wie im Bild steht, ist eine zusätzliche Untersetzungsstufe aktiv,
allerdings passt das Zahradpaar nicht zur Tabelle, die sich
wahrscheinlich auf die maximale mögliche Kombination von 1:8 bezieht.
Ich interpretiere das so, dass in der Tabelle oben die maximal möglichen
Steigungen und unten die minimal möglichen stehen. Zwischenwerte sind
durch Änderungen des veschiebaren Zahnradpaares möglich.
Siegfried
--http://www.schmidt.ath.cx
Das war eine tolle antwort.
DANKE!

Leider könnt ihr ja kein Schwedish, den ich habde was intressantest
gefunden!
Das gehört auch zu der antworet von Siegfried;
http://runeberg.org/display.pl?mode=facsimile&work=karlebo/1936&page=0148
http://runeberg.org/display.pl?mode=facsimile&work=karlebo/1936&page=0149
Was ich mir aber frage, ist wie diese berechnungen mit dem gelben
hebel zusammen gehören (Zusamhang)!?

MFG
Martin
Siegfried Schmidt
2009-02-20 21:36:44 UTC
Permalink
Hallo Martin,
Post by a***@hotmail.com
Was ich mir aber frage, ist wie diese berechnungen mit dem gelben
hebel zusammen gehören (Zusamhang)!?
Die beiden unteren Hebel ersetzen das Radpaar c und d.

Die Leitspindel hat 8 Gänge/Zoll, also ist die kleinste Übersetzung bei
Radpaar a/b=1/1:

Vorgelege| Norton (c/d)
------------------------------------------------------
links | 1:2,0 1:2,25 1:2,5 1:2,75 1:2,875 ...
mitte | 1:4,0 1:4,5 1:5,0 1:5,5 1:5,75 ...
rechts | 1:8,0 1:9,0 1:10,0 1:11,0 1:11,5 ...



Siegfried
--
http://www.schmidt.ath.cx
a***@hotmail.com
2009-02-21 11:52:12 UTC
Permalink
Post by Siegfried Schmidt
Hallo Martin,
Post by a***@hotmail.com
Was ich mir aber frage, ist wie diese berechnungen mit dem gelben
hebel zusammen gehören (Zusamhang)!?
Die beiden unteren Hebel ersetzen das Radpaar c und d.
Die Leitspindel hat 8 Gänge/Zoll, also ist die kleinste Übersetzung bei
Vorgelege| Norton (c/d)
------------------------------------------------------      
links    | 1:2,0  1:2,25 1:2,5  1:2,75 1:2,875  ...
mitte    | 1:4,0  1:4,5  1:5,0  1:5,5  1:5,75   ...
rechts   | 1:8,0  1:9,0  1:10,0 1:11,0 1:11,5   ...
Siegfried
--http://www.schmidt.ath.cx
Hallo,

Nochmals danke fur eure hilfe.

Können sie mir ein beispiel vorstellen?
Sagen wir das ich ein gewinde mit 1:10 (Also Steigung 10 auf 1"!?) Wie
soll der gelbe hebel stehe und welche räder soll ich benutzen?

Könnte ich auch metriesche gewinde drehen? M6 hat steigung 1 / mm. Das
wurde also 2.54 auf 1" seien. oder?

(Als info. Ess ist eine Deutsche Drehmaschine aus Hamburg. Ich guck
noch malh wie sie heist!)

MFG
Martin aus Schweden.
Siegfried Schmidt
2009-02-21 13:11:46 UTC
Permalink
Hallo Martin,
Post by a***@hotmail.com
Sagen wir das ich ein gewinde mit 1:10 (Also Steigung 10 auf 1"!?) Wie
soll der gelbe hebel stehe und welche räder soll ich benutzen?
Für 10 Gewindegänge pro Zoll (Steigung 2,54 mm) brauchst du eine
zusätzliche 1:8 Untersetzung. Sind noch weitere Zahnräder zur Maschine
vorhanden?

Dann würde man den gelben Hebel auf das 3. Loch von links und den oberen
Hebel nach rechts stellen.
Post by a***@hotmail.com
Könnte ich auch metriesche gewinde drehen? M6 hat steigung 1 / mm. Das
wurde also 2.54 auf 1" seien. oder?
Man kann mit einer zölligen Leitspindel keine metrischen Gewinde exakt
drehen, sondern nur angenähert - was für kurze Gewinde meist ausreicht.

Für M6 braucht man 25,4 Gewindegänge pro Zoll. Das lässt sich nicht
direkt einstellen.

Aber! Zähle die Anzahl der Zähne der beiden Zahnräder, die auf der
gemeinsamen Welle das große untere Zahnrad antreiben. Welches Verhältnis
haben die Zähnezahlen?

Nach dem Foto könnte es ein Wert von 1,26 sein - falls das zutrifft hat
der Vorbesitzer die Maschine damit auf metrische Gewinde "umgestellt".
Für M6 müssten dann 32 Gang/Zoll eingestellt werden, also die Hebel genau
in der Stellung wie auf den Fotos zu sehen.

(Hoffentlich vermute ich nicht zuviel ins Blaue)
Post by a***@hotmail.com
(Als info. Ess ist eine Deutsche Drehmaschine aus Hamburg. Ich guck
noch malh wie sie heist!)
Dann wäre eine Umstellung auf Metrisch ja nicht abwegig.


Siegfried
--
http://www.schmidt.ath.cx
Ka Prucha
2009-02-21 13:27:46 UTC
Permalink
"Siegfried Schmidt" schrieb
Post by Siegfried Schmidt
Man kann mit einer zölligen Leitspindel keine metrischen Gewinde exakt
drehen, sondern nur angenähert - was für kurze Gewinde meist ausreicht.
Servus

Wenn ein Zahnrad mit 127 Zähnen vorhanden - möglich ist,
dann geht es auch exakt. 25,4 x 5 = 127

mfg Ka Prucha
a***@hotmail.com
2009-02-21 14:56:43 UTC
Permalink
Post by Ka Prucha
"Siegfried Schmidt" schrieb
Post by Siegfried Schmidt
Man kann mit einer zölligen Leitspindel keine metrischen Gewinde exakt
drehen, sondern nur angenähert - was für kurze Gewinde meist ausreicht.
Servus
Wenn ein Zahnrad mit 127 Zähnen vorhanden - möglich ist,
dann geht es auch exakt. 25,4 x 5 = 127
mfg Ka Prucha
Ich sehe ich habe zwei intressante antworten. Ich lese sie ein bischen
später. Habe gerade keine zeit.
Hier komt noch ein bischen info.:

Auf der Maschine sind zwei schielder:
1. Werkzeugmaschienen, Alfred Eriksen, Hamburg 5
2. J. Wilhelm, Nattermuller, Werkzeugmaschinen, Hamburg 20
Ich habe schon versucht zu googlen, aber keine intressante resultate
gefunden.

Ich habe auch alle (mit die an der maschine) zahnräder gezählt.
Ich habe; 16, 20, 32, 40, 48, 56, 80 und das grosse ~127 (könnte aber
auch 128 oder 129 oder 130 sein- (Nicht leicht zu rechnen)
Ich habe es nicht abgenommen!
Ich habe also 4 stuck noch nebenbei liegen.

Ich lese eure antworten ein bischen später. Ich bin gespannt!
MFG
Martin
Siegfried Schmidt
2009-02-21 15:36:43 UTC
Permalink
Hallo Martin,
Post by a***@hotmail.com
Werkzeugmaschienen, Alfred Eriksen
Das ist der Hersteller (Markenname "Emato"), existiert leider nicht mehr.

War zufälligerweise ein schwedischer Unternehmer.


Siegfried
--
http://www.schmidt.ath.cx
a***@hotmail.com
2009-02-21 17:31:03 UTC
Permalink
Post by Siegfried Schmidt
Hallo Martin,
Post by a***@hotmail.com
Werkzeugmaschienen, Alfred Eriksen
Das ist der Hersteller (Markenname "Emato"), existiert leider nicht mehr.
War zufälligerweise ein schwedischer Unternehmer.
Siegfried
--http://www.schmidt.ath.cx
Danke danke und nochmals danke. Wie soll ich mich bloss bedanken
können??? Jetzt habt ihr aber ein kontakt in Schweden infalle ihr mahl
etwas braucht!
Ich glaube ich habe ess jetzt verstanden. Ich muss mahl par versuche
machen um zu sehen ab ich ess hinkriege.
Ich habe noch ein par sachen zu tun bevor ich drehen kann.

Ich hätte noch eine kleine frage wegen der maschine.
Ich lege zwei bilder hier hin (Unten)
Kann mir jemand sagen was dieses ding machen soll?
Man kann ess ein bischen raus ziehen und ein bischen hoch oder runter
fuhren.(Ist feder belastet) I weiss aber nicht was passieren soll und
ab ess desshalb kaputt ist!
(Könnte ess die richtung der spindel änderen? Denn ess sieht aus ich
kan die spindel nur in einer richtung "rotieren". )

Infalle sie etwas hier von wissen, wäre ich dankbar!
Bild 1 http://flickcabin.com/public/view/full/22741
Bild 2 http://flickcabin.com/public/view/full/22742

Nochmals danke

MFG
Martin
Siegfried Schmidt
2009-02-21 20:51:09 UTC
Permalink
Hallo Martin,
Post by a***@hotmail.com
Ich lege zwei bilder hier hin (Unten)
Eine schöne Maschine. Wenn sie so pfleglich behandelt wurde wie sie
aussieht, ist es eine Anschaffung fürs Leben.
Post by a***@hotmail.com
Kann mir jemand sagen was dieses ding machen soll?
Man kann ess ein bischen raus ziehen und ein bischen hoch oder runter
fuhren.(Ist feder belastet) I weiss aber nicht was passieren soll und
ab ess desshalb kaputt ist!
Ich würde es für einen Sperrstift halten, mit dem man die Drehspindel
entweder in den Leerlauf bringen oder blockieren kann. Rastet
wahrscheinlich nur bei einer bestimmten Stellung des Futters ein.

Aber zum nachsehen muss ja nur die Abdeckung abgeschraubt werden.
Post by a***@hotmail.com
(Könnte ess die richtung der spindel änderen? Denn ess sieht aus ich
kan die spindel nur in einer richtung "rotieren". )
Hat der Motor keinen Umschalter? Das ist doch sicher ein Drehstrommotor,
der leicht umzuschalten ist.


Siegfried
--
http://www.schmidt.ath.cx
Loading...