Post by Markus Ãiegmann"Hans-Jürgen Meyer" schrieb
Post by Hans-Jürgen MeyerJa, denn da bewegt sich einiges an Gewicht. Darum sollte man erstmal
schauen was die max. zulässige Punkt-Last der Bodenplatte (bzw. Fußboden)
dazu sagt. Im Neubau liegt sowas m.W. bei rund 250kg/qm. Da sollte man vor
der Maßnahme erstmal beim Statiker vorstellig werden. Dann gibt es aber
auch noch Dinge wie Fußbodenheizung zu beachten.
Naja, ganz so dramatisch sehe ich das nicht. Bücherregale stehen ja nun auch
auf Füßen. Die Gewichtskonzentration auf geringe Fläche steigt zwar an, aber
doch überschaubar. Davon abgesehen verteilt die Schiene das Gewicht wieder,
sodass die Flächenbelastung eher noch geringer ist als wenn Möbelfüße
benutzt würden.
Ich habe gerade mal mein VB Buch gewogen. 1,9kg. Abmessung
6cmx18cmx24cm. Auf einem Regalboden stehen bei einem 80cm x 30cm x 250cm
Regal also rund 13 Bücher mit rund 25kg. Das gibt 10 Reihen
übereinander. Also rund 250kg. Und dann hätten wir da noch das
Eigengewicht. 25kg reichen da eher nicht. Aber egal. Die Standfläche ist
0,25qm. Also reden wir von einer Bodenbelastung von rund 1 Tonne je qm.
Post by Markus ÃiegmannPost by Hans-Jürgen MeyerPost by Markus ÃiegmannDafür beschafft man ein paar U-Leisten aus Alu und Rollen, die darin
rollen und gern etwas stabiler sein dürfen (Mawins Hinweis auf die
Naja, Alu wäre mir zu weich.
Um einen Stapel Bücher daran entlang oder eine Rolle darüber zu führen?
Nein, das macht es locker mit - es dient doch nur als Bande.
Ich dachte an die Aluschienen (nicht Leisten) die es so im Baumarkt
gibt. Die drehen und biegen sich unter der Last.
Post by Markus ÃiegmannPost by Hans-Jürgen MeyerPost by Markus ÃiegmannDie Rollen kommen unter die Schränke, die Leisten auf den Boden und schon
rollt es.
Ja. Im Prinzip geht es so. Nur hat man dann eine herrliche Stolperfalle im
Raum.
Man legt die Schiene ja nicht in den Raum, sondern unter die Rollen. Darauf
Ja. Aber irgendwie muss man die Rollen "führen". Also nimmt man als
Schiene ein kleines U-Profil. Und dieses U-Profil liegt rund 35cm vor
dem an der Wand stehenden Schrank. Also genau in dem Bereich wo man
steht wenn an das hintere Regal will.
Post by Markus Ãiegmannsteht der Schrank und wo ein Schrank steht, läuft man meist nicht her.
Selbst wenn man in die hintere Reihe greift, reden wir von 40cm, da steht
man bequem davor. Eine Stolpergefahr besteht da nicht.
Probiers mal. Ich habe gerade in Schulterhöhe ein Buch aus dem Regal
genommen. Ich hätte auf den Schienen gestanden.
Post by Markus ÃiegmannPost by Hans-Jürgen MeyerPost by Markus ÃiegmannFür die Stützkreuze reichen alte Bretter oder besser Blechstreifen, weil
die nicht so dick auftragen.
Aber nur bei ausreichend massiven Brettern. Die gibt es aber bei IKEA und
Co. nicht.
Die sollen ja auch nachträglich an den Billy geschraubt werden, daher ist es
schnuppe, wo sie herkommen. Ein Alustreifen mit 2mm Stärke oder eine 1cm
Einem 2mm x 20mm Alustreifen über Kreuz kann man da schon vertrauen.
Holz würde ich da nicht nehmen.
Post by Markus ÃiegmannHolzleiste reichen da satt. Entscheidend ist, dass sie stabil verankert
sind, ihre Materialstärke spielt da die kleinere Geige. Denk an die
Ich dachte eher an die Materialstärke der Regale selbst. Das ist häufig
1cm Pressspan. Dem Zeug traue ich kein Stück.
Post by Markus ÃiegmannSTEN-Kellerregale, die sind mit Eisenstabkreuzen versteift, gerade mal ein
paar mm im Durchmesser. Mit denen bewegt sich das Regal nirgendwohin mehr
und es ist auf einige hundert Kilo pro Boden ausgelegt. Richtig ist
natürlich: viel hilft viel.
Sorry, das kenne ich nicht. Bei mir steht Stahl im Keller.
Post by Markus ÃiegmannIch habe so eine ähnliche Übung erst kürzlich gemacht - nicht mit Regalen,
aber im Bauprinzip gleich: http://www.diegmann.info/projects/pro88.html
Hier gibt's übrigens Deckenleisten, aber nur, weil sonst die Türen
rausfielen. Bei Schränken dient das dem Schutz vor dem Umfallen nach vorn
und das ist bei dem Gewicht absolut ernst zu nehmen.
Das mit der Deckenschiene schrieb ich ja schon. Die professionellen
Regalbauer kommen aber je nach Konstruktion auch ohne aus. Das hängt
aber von der Regaltiefe ab.
Hans-Jürgen