Discussion:
Holzverbindung
(zu alt für eine Antwort)
Friedhelm Neyer
2014-01-21 16:49:06 UTC
Permalink
Hallo zusammen
wie verbindet man zwei Bretterm, die liegen sollen mit einer
45-Grad-Gehrung, so dass sie möglichst viel Gewicht tragen können (Bücher)?

F.
Jürgen Exner
2014-01-21 17:01:00 UTC
Permalink
Post by Friedhelm Neyer
wie verbindet man zwei Bretterm, die liegen sollen mit einer
45-Grad-Gehrung,
Mein Vorstellungsvermoegen reicht leider nicht aus, um zu verstehen, was
du hier meinst.
Was bedeutet "mit einer 45° Gehrung liegen"

jue
Friedhelm Neyer
2014-01-21 17:45:14 UTC
Permalink
Post by Jürgen Exner
Post by Friedhelm Neyer
wie verbindet man zwei Bretterm, die liegen sollen mit einer
45-Grad-Gehrung,
Mein Vorstellungsvermoegen reicht leider nicht aus, um zu verstehen, was
du hier meinst.
Was bedeutet "mit einer 45° Gehrung liegen"
jue
Stimmt, mein Fehler. Also nochmals:
Es wird ein Bücherregal gebaut, das als senkrecht stehende Elemente 20
cm breite, 230cm lange und rund 18mm dicke Massivholzbretter hat. Die
Regalbretter sind zwischen 80 und 120 cm lang, ebenfalls 20 cm breit und
dünner als 18mm. Diese Regalbretter sollen um die Ecke geführt werden.
In der Ecke ensteht also ein Winkel von 45 Grad. Wie kann möglichst
stabil eine Verbindung in der Ecke hergestellt werden, ohne allzu viele
zusätzliche Elemente welcher Art auch immer verwenden zu müssen und ohne
die beiden Bretter irgendwie überlappen zu lassen, idealerweise eine
direkte Verbindung von Holz zu Holz.

Kannst du damit was anfangen?

F.
Dirk Wagner
2014-01-21 17:53:46 UTC
Permalink
Post by Friedhelm Neyer
Wie kann möglichst
stabil eine Verbindung in der Ecke hergestellt werden, ohne allzu viele
zusätzliche Elemente welcher Art auch immer verwenden zu müssen und ohne
die beiden Bretter irgendwie überlappen zu lassen, idealerweise eine
direkte Verbindung von Holz zu Holz.
Holzdübel (flach oder rund)? Schwalbenschwänze?
Oder so, wie hier beschrieben:
<http://www.woodworking.de/cgi-bin/forum/webbbs_config.pl/md/read/id/31720>

Ciao

dirk
Jürgen Exner
2014-01-21 18:25:49 UTC
Permalink
Post by Dirk Wagner
Post by Friedhelm Neyer
Wie kann möglichst
stabil eine Verbindung in der Ecke hergestellt werden, ohne allzu viele
zusätzliche Elemente welcher Art auch immer verwenden zu müssen und ohne
die beiden Bretter irgendwie überlappen zu lassen, idealerweise eine
direkte Verbindung von Holz zu Holz.
<http://www.woodworking.de/cgi-bin/forum/webbbs_config.pl/md/read/id/31720>
Sehr edel!
Sieht gut aus, wenn auch sehr arbeitsintensiv.

jue
Thomas Krenzel .
2014-01-21 20:22:24 UTC
Permalink
Post by Jürgen Exner
Post by Dirk Wagner
Post by Friedhelm Neyer
Wie kann möglichst
stabil eine Verbindung in der Ecke hergestellt werden, ohne allzu viele
zusätzliche Elemente welcher Art auch immer verwenden zu müssen und ohne
die beiden Bretter irgendwie überlappen zu lassen, idealerweise eine
direkte Verbindung von Holz zu Holz.
<http://www.woodworking.de/cgi-bin/forum/webbbs_config.pl/md/read/id/31720>
Sehr edel!
Sieht gut aus, wenn auch sehr arbeitsintensiv.
Naja, genau. Eine einfache Überblattung machts auch.
http://www.schreiner-seiten.de/verbindungen/v_eckub.php
Oder zur Not, wenn mans kann (18mm!) Schlitz und zapfen.
http://www.fachzeichnung.de/uebungsstuecke/schlitz+zapfen-cad.pdf

T+
Siegfried Schmidt
2014-01-22 02:18:34 UTC
Permalink
Post by Jürgen Exner
Post by Dirk Wagner
<http://www.woodworking.de/cgi-bin/forum/webbbs_config.pl/md/read/id/31
720>
Sehr edel!
Sieht gut aus, wenn auch sehr arbeitsintensiv.
Wenn ich mir Bild 22 mit dem Loch ansehe: schade um die viele Arbeit.

Stumpf geleimt und eine 100er Spax durchs gleiche Loch als Zuganker würde
genausogut aussehen und halten.

Siegfried
--
Diese Nachricht kann zukunftsgerichtete Aussagen beinhalten, diese sind mit
Risiken und Ungewissheiten verbunden und basieren auf gegenwärtigen
Erwartungen. Die tatsächlichen Ereignisse können daher wesentlich von den
Darstellungen abweichen.
Gerd Kluger
2014-01-21 19:18:54 UTC
Permalink
Post by Friedhelm Neyer
Post by Jürgen Exner
Post by Friedhelm Neyer
wie verbindet man zwei Bretterm, die liegen sollen mit einer
45-Grad-Gehrung,
Mein Vorstellungsvermoegen reicht leider nicht aus, um zu verstehen, was
du hier meinst.
Was bedeutet "mit einer 45° Gehrung liegen"
jue
Es wird ein Bücherregal gebaut, das als senkrecht stehende Elemente 20
cm breite, 230cm lange und rund 18mm dicke Massivholzbretter hat. Die
Du meinst: ... 18mm *dünne* Massivholzbretter ...
Post by Friedhelm Neyer
Regalbretter sind zwischen 80 und 120 cm lang, ebenfalls 20 cm breit und
dünner als 18mm. Diese Regalbretter sollen um die Ecke geführt werden.
... noch dünner ...
Post by Friedhelm Neyer
In der Ecke ensteht also ein Winkel von 45 Grad. Wie kann möglichst
stabil eine Verbindung in der Ecke hergestellt werden, ohne allzu viele
zusätzliche Elemente welcher Art auch immer verwenden zu müssen und ohne
die beiden Bretter irgendwie überlappen zu lassen, idealerweise eine
direkte Verbindung von Holz zu Holz.
Kannst du damit was anfangen?
Ich würde das ganze dringends nochmal überdenken. 18mm dünne Ständer,
auf 230cm Länge ist viel zu dünn, das sieht nach nix aus und es wird
sich bei Massivholz verwinden. Du mußt für den Fall mindestens 27mm
nehmen. Um den Verzug in den Griff zu kriegen nimmst Du am besten
Rahmen, oder machst sie dir selbst, z.B. indem du 2 18mm Streifen so
zusammen leimst, dass sich der Verzug minimiert (also gleiche Fläche
zusammen leimen).

Für die Bretter gilt das gleiche: weniger als 18 mm ist für 120 cm
Spannweite nix, das biegt sich durch.

Unsichtbare Eckverbindung machst Du am besten mit Lamellos, da brauchst
Du aber eine Lamellofräse bzw. es gibt auch einen Vorsatz für Winkel-
schleifer. Wenn Du eine Oberfräse hast, kannst Du das auch mit einem
Scheibennutfräser machen. Mit Runddübeln kann man zur Not auch machen,
allerdings nicht bei < 18mm.

Gruß
Gerd

PS: Bevor Du eine Menge Geld versenkst, schau Dir fertige Regale an.
Es hat schon seinen Grund, warum man keine/kaum Regale findet, die
1,2 m Spannweite haben bzw. die deutlich massiver gebaut sind, als
das was Du vor hast ;-)
Jo Warner
2014-01-21 20:59:22 UTC
Permalink
Post by Gerd Kluger
Post by Friedhelm Neyer
Es wird ein Bücherregal gebaut, das als senkrecht stehende Elemente 20
cm breite, 230cm lange und rund 18mm dicke Massivholzbretter hat. Die
Du meinst: ... 18mm *dünne* Massivholzbretter ...
Post by Friedhelm Neyer
Regalbretter sind zwischen 80 und 120 cm lang, ebenfalls 20 cm breit und
dünner als 18mm. Diese Regalbretter sollen um die Ecke geführt werden.
Sehr guter Hinweis! Auf 18 mm dünne Regalborde stellt man bisschen Deko,
aber keine Bücherreihen. Und bei 20 cm Breite sind das vermutlich keine
gewachsenen Bretter, sondern das ist Leimholz. Wenn es auch noch 90 Grad
um die Ecke gehen soll, trägt es noch weniger Last, in die Ecke muss was
hin als Auflager.
gUnther nanonüm
2014-01-21 21:46:23 UTC
Permalink
Post by Jo Warner
Post by Gerd Kluger
Du meinst: ... 18mm *dünne* Massivholzbretter ...
Post by Friedhelm Neyer
Regalbretter sind zwischen 80 und 120 cm lang, ebenfalls 20 cm breit und
dünner als 18mm. Diese Regalbretter sollen um die Ecke geführt werden.
Sehr guter Hinweis! Auf 18 mm dünne Regalborde stellt man bisschen Deko,
aber keine Bücherreihen. Und bei 20 cm Breite sind das vermutlich keine
gewachsenen Bretter, sondern das ist Leimholz. Wenn es auch noch 90 Grad
um die Ecke gehen soll, trägt es noch weniger Last, in die Ecke muss was
hin als Auflager.
Hi,
es geht mit einem Trick: Die Bücher als Auflage mitnutzen. Habe meinem
Flottfertigregal damals Saunadielen spendiert, 15mm dick. Die Bücher als
Block eingestellt, das hält immer noch.
--
mfg,
gUnther
Dirk Wagner
2014-01-22 06:19:16 UTC
Permalink
Post by Jo Warner
Sehr guter Hinweis! Auf 18 mm dünne Regalborde stellt man bisschen Deko,
aber keine Bücherreihen.
Sag das mal meinem rs-Regalsystem. Da haben die Böden auch nur 18/19mm
Dicke und sind aus Leimholz...

Auch bei 120cm Städerabstand biegt sich da nichts oder zumindest nichts
viel durch. Egal ob bei 20cm oder 40cm Tiefe.
Und auch meine ins Regal gehängte Schreibtischplatte von 180x80 hält das
seit > 20 Jahren...

Ciao

dirk
Helmut Hullen
2014-01-22 07:41:00 UTC
Permalink
Hallo, Jo,
Post by Jo Warner
Post by Gerd Kluger
Post by Friedhelm Neyer
Es wird ein Bücherregal gebaut, das als senkrecht stehende Elemente
20 cm breite, 230cm lange und rund 18mm dicke Massivholzbretter
hat. Die
Du meinst: ... 18mm *dünne* Massivholzbretter ...
Post by Friedhelm Neyer
Regalbretter sind zwischen 80 und 120 cm lang, ebenfalls 20 cm
breit und dünner als 18mm. Diese Regalbretter sollen um die Ecke
geführt werden.
Sehr guter Hinweis! Auf 18 mm dünne Regalborde stellt man bisschen
Deko, aber keine Bücherreihen. Und bei 20 cm Breite sind das
vermutlich keine gewachsenen Bretter, sondern das ist Leimholz.
Hier: Tischlerplatten. 80 cm und 100 cm breit. Da passt u.a. eine
komplette Reihe Leitzordner drauf, ohne dass sich die Bretter gefährlich
durchbiegen (gefühlt: ca. 1/2 cm Durchbiegung).

Viele Gruesse!
Helmut
Friedhelm Neyer
2014-01-22 13:48:38 UTC
Permalink
Danke an alle Hinweise und Tipps, ich werde das Ganze wohl wirklich
nochmal überdenken müssem, vor allem eben die von mir genannten "Dicken"
bzw. "Dünnen" ...

F.
Jürgen Exner
2014-01-23 22:18:48 UTC
Permalink
Post by Friedhelm Neyer
Es wird ein Bücherregal gebaut, das als senkrecht stehende Elemente 20
cm breite, 230cm lange und rund 18mm dicke Massivholzbretter hat. Die
Regalbretter sind zwischen 80 und 120 cm lang, ebenfalls 20 cm breit und
dünner als 18mm. Diese Regalbretter sollen um die Ecke geführt werden.
In der Ecke ensteht also ein Winkel von 45 Grad.
Deine 45° verwirren mit. Am haeufigsten sollten bei weitem 90° sein. Wie
gross ist der Eckwinkel? 90°, 45°, oder 135°?
Post by Friedhelm Neyer
Wie kann möglichst
stabil eine Verbindung in der Ecke hergestellt werden, ohne allzu viele
zusätzliche Elemente welcher Art auch immer verwenden zu müssen und ohne
die beiden Bretter irgendwie überlappen zu lassen,
Genau das haette ich dir aber vorgeschlagen: eine ueberlappende Leimung.
Im Ueberlappungsbereich beide Bretter auf jeweils die Haelfte abhobeln
und verleimen.
Wenn man das noch stabiler moechte, dann passend schaeften, aber das ist
so ueber Eck alles andere als trivial.

jue
Wolfgang May
2014-01-23 23:00:01 UTC
Permalink
Post by Friedhelm Neyer
Post by Jürgen Exner
Post by Friedhelm Neyer
wie verbindet man zwei Bretterm, die liegen sollen mit einer
45-Grad-Gehrung,
Mein Vorstellungsvermoegen reicht leider nicht aus, um zu verstehen, was
du hier meinst.
Was bedeutet "mit einer 45° Gehrung liegen"
jue
Es wird ein Bücherregal gebaut, das als senkrecht stehende Elemente 20
cm breite, 230cm lange und rund 18mm dicke Massivholzbretter hat. Die
Regalbretter sind zwischen 80 und 120 cm lang, ebenfalls 20 cm breit und
dünner als 18mm. Diese Regalbretter sollen um die Ecke geführt werden.
In der Ecke ensteht also ein Winkel von 45 Grad. Wie kann möglichst
stabil eine Verbindung in der Ecke hergestellt werden, ohne allzu viele
zusätzliche Elemente welcher Art auch immer verwenden zu müssen und ohne
die beiden Bretter irgendwie überlappen zu lassen, idealerweise eine
direkte Verbindung von Holz zu Holz.
Ich wuerde eine Stuetze hinten in die Ecke machen (da kannste eh
nichts hinstellen). Rund/halbrund, oder ein senkrechtes Brett in 45 Grad ins
Eck jeweils zwischen 2 Ebenen, bzw unterste Ebene und Boden. Dann
brauchste die Boeden einfach nur auf 45 Grad absaegen. Und es
stabilisiert die ganze Konstruktion.

Nochwas, "die Regalbretter sind zwischen 80 und 120 cm lang". Wie sollen die
unterschiedlich sein, wenn die Aussenstaender von oben bis unten durchgehen?

Wolfgang
Friedhelm Neyer
2014-01-24 08:21:02 UTC
Permalink
Post by Wolfgang May
Nochwas, "die Regalbretter sind zwischen 80 und 120 cm lang". Wie sollen die
unterschiedlich sein, wenn die Aussenstaender von oben bis unten durchgehen?
Irgendwie fehlt mir heute eine verständliche Formulierungsweise - es
wird nicht nur ein Regal werden, sondern eine ganze Reihe an einer Wand,
die eine Länge von knapp 3m hat, also 1x120 und 2x80
Friedhelm Neyer
2014-01-24 08:22:31 UTC
Permalink
Post by Wolfgang May
Ich wuerde eine Stuetze hinten in die Ecke machen (da kannste eh
nichts hinstellen). Rund/halbrund, oder ein senkrechtes Brett in 45 Grad ins
Eck jeweils zwischen 2 Ebenen, bzw unterste Ebene und Boden. Dann
brauchste die Boeden einfach nur auf 45 Grad absaegen. Und es
stabilisiert die ganze Konstruktion.
Das gefällt mir und sollte so gut wie unsichtbar sein - passt - danke
für den Gehirnanstoß

Jo Warner
2014-01-21 18:22:14 UTC
Permalink
Post by Friedhelm Neyer
Hallo zusammen
wie verbindet man zwei Bretterm, die liegen sollen mit einer
45-Grad-Gehrung, so dass sie möglichst viel Gewicht tragen können (Bücher)?
Schneide in beide 45 Grad-Schnittkanten eine Nut rein. In die Nuten
leimst du eine Hartholzleiste von beispielsweise 6x30 mm. Tischler
machen es noch nen Tick eleganter und total unsichtbar mit Lamello, aber
so eine Fräse wirst du nicht kaufen wollen, die ist teuer.

Jo
Jürgen Exner
2014-01-21 18:28:55 UTC
Permalink
Post by Jo Warner
Post by Friedhelm Neyer
Hallo zusammen
wie verbindet man zwei Bretterm, die liegen sollen mit einer
45-Grad-Gehrung, so dass sie möglichst viel Gewicht tragen können (Bücher)?
Schneide in beide 45 Grad-Schnittkanten eine Nut rein. In die Nuten
leimst du eine Hartholzleiste von beispielsweise 6x30 mm.
Aber Vorsicht: die Maserung der Hartholzleiste sollte quer gehen und
nicht in Laengsrichtung.

jue
Thomas Prufer
2014-01-22 11:21:22 UTC
Permalink
Post by Jo Warner
Tischler
machen es noch nen Tick eleganter und total unsichtbar mit Lamello, aber
so eine Fräse wirst du nicht kaufen wollen, die ist teuer.
Die Original-Lamello ist teuer (nicht ohne Grund). Aber eine Ferm
Flachdübelfräse tut's auch, auch für deutlich mehr als ein-zwei Regale. Ca. 50
Euro...

Thomas Prufer
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...