Discussion:
Befestigung eines klappbaren Tisches
(zu alt für eine Antwort)
Dirk Wolfert
2006-04-19 19:30:56 UTC
Permalink
Hallo,

ich möchte gerne eine Tischplatte als Schreibtisch an einer Wand
befestigen und zwar so, daß ich sie mit möglichst wenig Aufwand
abklappen kann. Leider bin ich etwas ratlos wie ich das am Besten mache,
bzw. ob das bei mir überhaupt möglich ist. Das Problem ist, daß der
Mauervorsprung über der Heizung, an dem die Platte befestigt werden soll
[1], nur 15 cm hoch ist und leider auch etwas hohl klingt. Es klingt
aber nicht nach Ripips, sondern eher nach einer Holzkonstrunktion. Das
Haus selbst ist guter alter Stahlbeton ;). Die "Belüftung" der Heizung
ist kein Problem, weil an allen Seiten noch genug Platz ist und die
Heizung sowieso kaum genutzt wird.

Die Tischplatte soll ca 120*75 cm^2 groß sein, bei der Stärke bin auch
noch etwas unsicher, weil man mir im Baumarkt gesagt hat, daß 19 mm
Spanplatte sich wahrscheinlich durchbiegen wird. Es gibt aber z.B. bei
Ikea 34 mm starke Tischplatten, die sogar etwas leichter und zudem noch
sehr preiswert sind.

Das Problem ist aber die Befestigung. Meine bisherigen Ideen:

1. Das ganze mit Klappkonsolen zu befestigen. Das wäre eigentlich
optimal, weil ich dann die Platte einfach einklappen kann und außerdem
unter dem Tisch nichts im Weg ist. Hat vielleicht jemand Erfahrungen, ob
das wohl halten würde? Welche Größe wäre dann nötig? Zur Not könnte man
vielleicht etwas gegen die Wand hinter der Heizung abstützen, da es sich
um einen Lamellenheizkörper handelt (heißen die so?)

2. Die Platte mit Winkeln oder dgl. an der Wand befestigen und dann zwei
abklappbare Tischbeine im vorderen Bereich anbringen. Ich konnte aber
bisher keine abklappbaren Tischbeine finden und wenn ich etwas aus
Winkeln und z.B. Kanthölzern selber basteln würde, wäre das
wahrscheinlich nicht besonders ansprechend. Außerdem müßte ich mir
irgendeine Arretierung überlegen, damit die Tischbeine nicht beim
Einklappen immer runterkrachen.

Ich wäre für irgendwelche Tips dankbar und freue mich schon auf Eure Ideen.

Viele Grüße,

Dirk


[1]
Vorsprung
|================================= Tisch
|
|
/
/
/
/ ##
/ ##
| ##
| ##
| ##
| ## Heizung
| ##
| ##
| ##
| ##
|
MaWin
2006-04-19 19:46:57 UTC
Permalink
Post by Dirk Wolfert
ich möchte gerne eine Tischplatte als Schreibtisch an einer Wand
befestigen und zwar so, daß ich sie mit möglichst wenig Aufwand
abklappen kann.
Bei 1,20m Laenge bleibt wohl nur klappen nach oben. Ist dort kein Fenster ?
Bei 75 cm Breite tut es keine Kuechenarbeitsplatte (60 - 62 cm breit),
dann kannst du gleich ein 85-90 cm breites Brett nehmen und 10- 15 cm
absaegen. Dieser abgesaegte Streifen kommt an die Wand, damit hast du genug
Moeglichkeiten ihn festzuschrauben, notfalls mit einem Dutzend Schrauben
wenn alles hohl sein sollte.
Dann stellst du deine Arbeitsplatte senkrecht auf dieses Brett und schraubst
2 Scharniere dazwischen, die gibt's gelbverzinkt in jedem Baumarkt, und
am oberen Ende der Platte (na, 10 cm vorher) kommen noch 2 Scharniere dran,
an die du 2 Tischbeine (4 x 4 cm Kantholz) schraubst. Die haengen dann bei
senkkrecht gestellter Tischplatte runter und pendeln bei runtergeklappter
Tischplatte von alleine zu Boden. Man verbindet noch beide Beine mit einer
Querlatte, damit sie nicht einzeln wegrutschen koennen und etwas Seitenhalt
bekommen, richtig schick waere das als Diagonalkreuz. Und fertig ist der Tisch.
Post by Dirk Wolfert
Es gibt aber z.B. bei Ikea 34 mm starke Tischplatten, die sogar etwas
leichter und zudem noch sehr preiswert sind.
Klar, 5mm Presspappe, 30mm Luft und 5mm Presspappe. Kann man nicht absaegen
und haelt nix aus, ist auch das Baumaterial der inzwischen wegen Untauglichkeit
wieder aus dem Programm genommenen Talbo Kuechenmoebel. Hat schon seinen Grund,
warum die so billig sind, ist dasselbe Prinzip wie bei einer Tuer.

Spanplatte ist auch nicht der Hit, schwer und trotzdem nicht stabil.

Wie waere es mit stabverleimter Fichte/Kiefer/Buche ? Echtes Holz, stabil
bis zum abwinken, und trotzdem leichter als Spanplatte. Dann gaeb es noch
MDF. OSB eher nicht, und Tischlerplatte gibt es nicht im Baumarkt.
--
Manfred Winterhoff
Dirk Wolfert
2006-04-20 19:22:06 UTC
Permalink
Post by MaWin
Post by Dirk Wolfert
ich möchte gerne eine Tischplatte als Schreibtisch an einer Wand
befestigen und zwar so, daß ich sie mit möglichst wenig Aufwand
abklappen kann.
Bei 1,20m Laenge bleibt wohl nur klappen nach oben. Ist dort kein Fenster ?
Bei 75 cm Breite tut es keine Kuechenarbeitsplatte (60 - 62 cm breit),
dann kannst du gleich ein 85-90 cm breites Brett nehmen und 10- 15 cm
absaegen. Dieser abgesaegte Streifen kommt an die Wand, damit hast du genug
Moeglichkeiten ihn festzuschrauben, notfalls mit einem Dutzend Schrauben
wenn alles hohl sein sollte.
Dann stellst du deine Arbeitsplatte senkrecht auf dieses Brett und schraubst
2 Scharniere dazwischen, die gibt's gelbverzinkt in jedem Baumarkt, und
am oberen Ende der Platte (na, 10 cm vorher) kommen noch 2 Scharniere dran,
an die du 2 Tischbeine (4 x 4 cm Kantholz) schraubst. Die haengen dann bei
senkkrecht gestellter Tischplatte runter und pendeln bei runtergeklappter
Tischplatte von alleine zu Boden. Man verbindet noch beide Beine mit einer
Querlatte, damit sie nicht einzeln wegrutschen koennen und etwas Seitenhalt
bekommen, richtig schick waere das als Diagonalkreuz. Und fertig ist der Tisch.
Hallo,

vielen Dank für die Antwort. Doch, über der Heizung ist ein Fenster, ich
möchte aber gerne die Tischplatte mit der 120 cm langen Seite an der
Wand befestigen. Dann ist das mit dem Abklappen nach unten auch kein
Problem. Falls ich mich für die Scharnier-Methode entscheiden sollte,
werde ich aber auf jeden Fall Deinen Tip beherzigen und ein Brett auf
die Wand schrauben. Dann kriege ich mit Sicherheit ausreichend Halt. Die
Bein-Konstruktion hatte ich mir schon so ähnlich vorgestellt, wie Du es
beschrieben hast.
Post by MaWin
Wie waere es mit stabverleimter Fichte/Kiefer/Buche ? Echtes Holz, stabil
bis zum abwinken, und trotzdem leichter als Spanplatte. Dann gaeb es noch
MDF. OSB eher nicht, und Tischlerplatte gibt es nicht im Baumarkt.
Diese Echtholzplatte klingt sehr verlockend und ich werde mich danach
mal erkundigen.

Viele Grüße, Dirk
Martin Gerdes
2006-04-21 10:00:05 UTC
Permalink
Post by Dirk Wolfert
Bei 1,20m Laenge bleibt wohl nur klappen nach oben. Ist dort kein Fenster?
Doch, natürlich.
Post by Dirk Wolfert
Bei 75 cm Breite tut es keine Kuechenarbeitsplatte (60 - 62 cm breit),
dann kannst du gleich ein 85-90 cm breites Brett nehmen und 10- 15 cm
absaegen. Dieser abgesaegte Streifen kommt an die Wand, damit hast du genug
Moeglichkeiten ihn festzuschrauben, notfalls mit einem Dutzend Schrauben
wenn alles hohl sein sollte.
Keine STANDARD-Küchenarbeitsplatte, meinst Du. Man kann sicherlich eine 90cm
tiefe Arbeitsplatte nehmen. Man sollte allerdings nicht vergessen, daß diese
so ganz leicht nun auch wieder nicht ist.
Post by Dirk Wolfert
Dann stellst du deine Arbeitsplatte senkrecht auf dieses Brett und schraubst
2 Scharniere dazwischen, die gibt's gelbverzinkt in jedem Baumarkt,
Für eine Küchenarbeitsplatte dürfen es aus Gewichtsgründen auch gern ein
paar Scharniere mehr sein.
Post by Dirk Wolfert
und am oberen Ende der Platte (na, 10 cm vorher) kommen noch 2 Scharniere dran,
an die du 2 Tischbeine (4 x 4 cm Kantholz) schraubst. Die haengen dann bei
senkkrecht gestellter Tischplatte runter und pendeln bei runtergeklappter
Tischplatte von alleine zu Boden. Man verbindet noch beide Beine mit einer
Querlatte, damit sie nicht einzeln wegrutschen koennen und etwas Seitenhalt
bekommen, richtig schick waere das als Diagonalkreuz.
Das ist in der Tat superstabil. Allerdings ist es etwas unpraktisch, wenn
man den Tisch als Schreibplatz nutzen will, genau dort, so man sitzt, die
Tischbeine mit einem Diagonalkreuz stabilisieren zu wollen.
Post by Dirk Wolfert
Diese Echtholzplatte klingt sehr verlockend und ich werde mich danach
mal erkundigen.
Ganz offenbar hast Du schon erfolgreich verdrängt, daß Du der
Wandbefestigung nicht allzuviel zutraust. Ich würde das vorab mal sichern,
bevor man an Vollholz-Tischplatten denkt.

PS: Granit als Tischplatte sieht übrigens auch klasse aus.

Martin Gerdes
2006-04-19 22:00:04 UTC
Permalink
Post by Dirk Wolfert
ich möchte gerne eine Tischplatte als Schreibtisch an einer Wand
befestigen und zwar so, daß ich sie mit möglichst wenig Aufwand
abklappen kann.
Leider bin ich etwas ratlos wie ich das am besten mache,
bzw. ob das bei mir überhaupt möglich ist.
Wir auch.
Post by Dirk Wolfert
Das Problem ist, daß der Mauervorsprung über der Heizung, an dem
die Platte befestigt werden soll [1], nur 15 cm hoch ist und leider
auch etwas hohl klingt. Es klingt aber nicht nach Rigips, sondern
eher nach einer Holzkonstrunktion.
Wie wärs mit einem Foto und einer Zeichnung, die Du beide hochlädst (Leute,
die noch per Modem surfen, freuen sich über eine Größenangabe)?

Über Material und Tragfähigkeit des geplanten Einbauorts mußt Du Dir wohl
selbst klarwerden.
Post by Dirk Wolfert
Die Tischplatte soll ca 120*75 cm^2 groß sein, bei der Stärke bin auch
noch etwas unsicher, weil man mir im Baumarkt gesagt hat, daß 19 mm
Spanplatte sich wahrscheinlich durchbiegen wird. Es gibt aber z.B. bei
Ikea 34 mm starke Tischplatten, die sogar etwas leichter und zudem noch
sehr preiswert sind.
Dann nimm doch die. Eine solche Tischplatte besteht aus einem Holzrahmen,
der mit dünnen Platten (quasi Furnier) belegt ist. Deswegen ist er so leicht
-- allerdings mußt Du Dir genau ansehen, wo Du ihn befestigen kannst. In der
Deckplatte allein kriegst Du nichts fest.
Post by Dirk Wolfert
1. Das ganze mit Klappkonsolen zu befestigen. Das wäre eigentlich
optimal, weil ich dann die Platte einfach einklappen kann und außerdem
unter dem Tisch nichts im Weg ist. Hat vielleicht jemand Erfahrungen, ob
das wohl halten würde?
Das läßt sich anhand Deiner Angaben nicht beurteilen.
Post by Dirk Wolfert
2. Die Platte mit Winkeln oder dgl. an der Wand befestigen und dann zwei
abklappbare Tischbeine im vorderen Bereich anbringen. Ich konnte aber
bisher keine abklappbaren Tischbeine finden und wenn ich etwas aus
Winkeln und z.B. Kanthölzern selber basteln würde, wäre das
wahrscheinlich nicht besonders ansprechend. Außerdem müßte ich mir
irgendeine Arretierung überlegen, damit die Tischbeine nicht beim
Einklappen immer runterkrachen.
Alt Tischbeine relativ einfach zu machen (und dazu stabil) ist ein Rahmen
aus z.B. 5cmx5cm starkem Material, den du ziemlich vorn an der Tischplatte
befestigst und nach hinten (oben abklappbar machst. Tischbeine allein sind
nicht besonders stabil, in diesem Fall aber sorgt der Rahmen dafür, daß die
Tischbeine nicht seitlich ausweichen können. In ihrer Endlage halten die
mittels Magnetschnäppern. Nachteilig ist das verbindende Holz, was im
ausgeklappten Zustand auf dem Boden aufliegt und dort an sich stört. Du
kannst auch zwei Dreiecke bauen (ein Schenkel Tischbein, ein Schenkel
Befestigung vorn <-> hinten an der Tischplatte, Hypotenuse als Verstrebung)
und die dann seitlich klappen. In diesem Fall mußt Du dir natürlich etwas
überlegen, damit die Tischbeine beim einklappen aneinander vorbeikommen (in
der Tiefe um Tischbeinstärke versetzen.

Wie tragfähig die Wandkonsole ist, weißt nur Du.
Dirk Wolfert
2006-04-20 19:55:01 UTC
Permalink
Martin Gerdes schrieb:

Hallo
Post by Martin Gerdes
Post by Dirk Wolfert
Leider bin ich etwas ratlos wie ich das am besten mache,
bzw. ob das bei mir überhaupt möglich ist.
Wir auch.
:)
Post by Martin Gerdes
Post by Dirk Wolfert
Das Problem ist, daß der Mauervorsprung über der Heizung, an dem
die Platte befestigt werden soll [1], nur 15 cm hoch ist und leider
auch etwas hohl klingt. Es klingt aber nicht nach Rigips, sondern
eher nach einer Holzkonstrunktion.
Wie wärs mit einem Foto und einer Zeichnung, die Du beide hochlädst (Leute,
die noch per Modem surfen, freuen sich über eine Größenangabe)?
Dein Wunsch ist mir Befehl ;)

1. Bild: Loading Image... (68 kB)
2. Bild: Loading Image... (55 kB)
Post by Martin Gerdes
Post by Dirk Wolfert
1. Das ganze mit Klappkonsolen zu befestigen. Das wäre eigentlich
optimal, weil ich dann die Platte einfach einklappen kann und außerdem
unter dem Tisch nichts im Weg ist. Hat vielleicht jemand Erfahrungen, ob
das wohl halten würde?
Das läßt sich anhand Deiner Angaben nicht beurteilen.
Der Verkäufer im Laden meinte, daß die Tischplatte höchstens noch
10-15cm über die Konsolen herausragen sollte. Mir erscheint das etwas
zu vorsichtig, aber deswegen frage ich ja noch mal bei Euch nach.
Wenn das richtig ist, müssten die Klappkonsolen ja riesig sein für eine
Tischplatte dieser Große und das wäre wohl dann wohl keine Option.
Post by Martin Gerdes
Post by Dirk Wolfert
2. Die Platte mit Winkeln oder dgl. an der Wand befestigen und dann zwei
abklappbare Tischbeine im vorderen Bereich anbringen. Ich konnte aber
bisher keine abklappbaren Tischbeine finden und wenn ich etwas aus
Winkeln und z.B. Kanthölzern selber basteln würde, wäre das
wahrscheinlich nicht besonders ansprechend. Außerdem müßte ich mir
irgendeine Arretierung überlegen, damit die Tischbeine nicht beim
Einklappen immer runterkrachen.
Alt Tischbeine relativ einfach zu machen (und dazu stabil) ist ein Rahmen
aus z.B. 5cmx5cm starkem Material, den du ziemlich vorn an der Tischplatte
befestigst und nach hinten (oben abklappbar machst. Tischbeine allein sind
nicht besonders stabil, in diesem Fall aber sorgt der Rahmen dafür, daß die
Tischbeine nicht seitlich ausweichen können. In ihrer Endlage halten die
mittels Magnetschnäppern. Nachteilig ist das verbindende Holz, was im
ausgeklappten Zustand auf dem Boden aufliegt und dort an sich stört. Du
kannst auch zwei Dreiecke bauen (ein Schenkel Tischbein, ein Schenkel
Befestigung vorn <-> hinten an der Tischplatte, Hypotenuse als Verstrebung)
und die dann seitlich klappen. In diesem Fall mußt Du dir natürlich etwas
überlegen, damit die Tischbeine beim einklappen aneinander vorbeikommen (in
der Tiefe um Tischbeinstärke versetzen.
So in der Art hatte ich mir das vorgestellt und das mit den
Magnetschnappern gefällt mir auch gut.
Post by Martin Gerdes
Wie tragfähig die Wandkonsole ist, weißt nur Du.
Bzw. werde es bald wissen ;)

Vielen Dank für Deine Antwort und viele Grüße,

Dirk
MaWin
2006-04-20 20:34:53 UTC
Permalink
Post by Dirk Wolfert
1. Bild: http://s106313497.alturo-host.de/Bild1.jpg (68 kB)
Ich weiss zwar jetzt, warum nicht nur eine 70cm, sondern sogar
eine 120cm breite Tischplatte die Heizung nicht ganz verdeckt,
dennoch wuerde ich keine Tischplatte dort nach unten vor
die Heizung klappen.
Wenn es schon klappbar sein muss, vielleicht an der Wand daneben
senkrecht nach oben ?
--
Manfred Winterhoff
Martin Gerdes
2006-04-21 10:00:05 UTC
Permalink
Post by Dirk Wolfert
Post by Martin Gerdes
Post by Dirk Wolfert
Das Problem ist, daß der Mauervorsprung über der Heizung, an dem
die Platte befestigt werden soll [1], nur 15 cm hoch ist und leider
auch etwas hohl klingt. Es klingt aber nicht nach Rigips, sondern
eher nach einer Holzkonstrunktion.
Wie wärs mit einem Foto und einer Zeichnung, die Du beide hochlädst (Leute,
die noch per Modem surfen, freuen sich über eine Größenangabe)?
1. Bild: http://s106313497.alturo-host.de/Bild1.jpg (68 kB)
2. Bild: http://s106313497.alturo-host.de/Bild2.jpg (55 kB)
Es lohnt sich in solchen Fällen, einen Meterstab ins Bild zu legen. :-)
Post by Dirk Wolfert
Post by Martin Gerdes
Das läßt sich anhand Deiner Angaben nicht beurteilen.
Der Verkäufer im Laden meinte, daß die Tischplatte höchstens noch
10-15cm über die Konsolen herausragen sollte. Mir erscheint das etwas
zu vorsichtig, aber deswegen frage ich ja noch mal bei Euch nach.
Mir erscheinen Klappkonsolen hier ungeeignet, und zwar vor allem deswegen,
weil Du deren senkrechten Teil nicht montieren kannst. Die Heizung sieht für
mich breiter aus als 120 cm.
Post by Dirk Wolfert
Wenn das richtig ist, müssten die Klappkonsolen ja riesig sein für eine
Tischplatte dieser Große und das wäre wohl dann wohl keine Option.
ACK.
Post by Dirk Wolfert
Post by Martin Gerdes
Post by Dirk Wolfert
2. Die Platte mit Winkeln oder dgl. an der Wand befestigen
Ich würde wahrscheinlich ein Kantholz oder Brett an die Wand schrauben und
daran mittels Klavierband eine fertige Tischplatte befestigen (IKEA).

Wenn Du schonmal bei Ikea bist, schau Dir an, wie an deren Klapptischen die
Beine realisiert sind. Möglicherweise findest Du eine Konstruktion, die Du
entweder nachbauen oder direkt verwenden kannst. Es könnte sein, daß es
billiger ist, zwei Ikea-Klapptische zu kaufen und nur das ausklappbare Bein
zu verwenden, als Dir selbst etwas zusammenzubasteln.
Loading...