Discussion:
38 Grad Schnitt mit Kreissäge
(zu alt für eine Antwort)
Peter Ostermann
2005-03-19 20:01:07 UTC
Permalink
Mein Dachsparren hat eine Neigung von 38 Grad.
Auf eine Dachlatte, die ich unter dem Dachsparren
anbringe, möchte ich waagerecht ein Brett aufschrauben,
muß also durch einen entsprechenden Schnitt durch die
Latte eine Waagerechte Ebene herstellen.

Stelle ich 38 Grad an der Scala meiner Kreissäge ein
(Scala hat Einteilung von 0 mbis 45 Grad) ist die
die Ebene nicht waagerecht. Realitätsentsprechend wäre
die Scala meiner Meinung nach mit einer Einteilung von
von 90 bis 45 richtig.

Da der Neigungswinkel der Kreissäge nicht über 45 Grad hinaus
zu verkleinern geht, könnte ich also 38 Grad Schnitte gar nicht
erzielen, es sei denn ich drehe die Latte um 90 Grad und stelle
den Winkel entsprechend ein. Welche Gradzahl wäre das dann
auf der Scala von 0 bis 45? 38 Grad ist s. o. falsch.
Hat jemand die Rechenformel?

Schöne Grüße
Peter
Michael Kaehler
2005-03-19 20:18:10 UTC
Permalink
Hallo Peter,
Post by Peter Ostermann
Da der Neigungswinkel der Kreissäge nicht über 45 Grad hinaus
zu verkleinern geht, könnte ich also 38 Grad Schnitte gar nicht
erzielen, es sei denn ich drehe die Latte um 90 Grad und stelle
den Winkel entsprechend ein. Welche Gradzahl wäre das dann
auf der Scala von 0 bis 45? 38 Grad ist s. o. falsch.
Hat jemand die Rechenformel?
Ich tippe mal auf: 90-38 = 52 Grad

bye,
Michael
--
Nicht's. Nur Dunkelheit und Schwärze. Die Apostrophenkatastrophe.

www.deppenapostroph.de/ ''''''''''''''''''''
Michael Kaehler
2005-03-19 22:43:43 UTC
Permalink
Post by Michael Kaehler
Hallo Peter,
Post by Peter Ostermann
Da der Neigungswinkel der Kreissäge nicht über 45 Grad hinaus
zu verkleinern geht, könnte ich also 38 Grad Schnitte gar nicht
erzielen, es sei denn ich drehe die Latte um 90 Grad und stelle
den Winkel entsprechend ein. Welche Gradzahl wäre das dann
auf der Scala von 0 bis 45? 38 Grad ist s. o. falsch.
Hat jemand die Rechenformel?
Ich tippe mal auf: 90-38 = 52 Grad
okay, hab gerade gesehen, daß meine Lösung dir nicht wirklich
weiterhilft, deine Einteilung zeigt ja 0 bis 45 Grad an :-( .
Rein theoretisch läuft es aber darauf hinaus. Es ist dann bei 38 Grad
Einstellung doch nur die Frage von welcher Seite du dich frei schneiden
mußt, oder ich hab da ein Verständnisproblem bei deiner Ausgangssituation.

bye,
Michael
--
Versuch macht kluch, auch mehrmals
Robert Pflüger
2005-03-19 20:40:22 UTC
Permalink
HAllo,
Post by Peter Ostermann
Mein Dachsparren hat eine Neigung von 38 Grad.
..Kreissäge ein
(Scala hat Einteilung von 0 mbis 45 Grad) ist die
0° wird ein Schnitt senkrecht zur Tischplatte sein.
und maximale Neihung des Sägeblattes sind 45°. Soweit ist daran nichts
auszusetzen.

Du willst an eine Latte eine "Spitze" mit 38° schneiden.
Deine Tischkreissäge müsste dazu auf 52° eingestellt werden, das geht
aber nicht.
Also mußt Du die Latte an ein Kantholt zwingen damit die Latte
"senkrecht" geschnitten werden kann, die Kreissäge stellst Du dann auf
die gewünschten 38°.

Wenn es nicht unbedingt ein Längsschnitt durch die Latte sein muß (das
geht aus Deiner Beschreibung nihct hervor), dann würd ich den Winkel auf
der Latte anzeichnen und freihändig mit der Handsäge ...
--
Mit freundlichen Grüßen


Robert

http://www.verifox.de/
http://anbieterwechsel.strom-magazin.de
Thorwald Brandwein
2005-03-20 13:04:46 UTC
Permalink
Post by Peter Ostermann
Stelle ich 38 Grad an der Scala meiner Kreissäge ein
(Scala hat Einteilung von 0 mbis 45 Grad) ist die
die Ebene nicht waagerecht. Realitätsentsprechend wäre
die Scala meiner Meinung nach mit einer Einteilung von
von 90 bis 45 richtig.
Die hast du auf der anderen Seite des Sägeblattes.....

Wenn du wirklich 38° Dachneigung hast und wirklich eine
Sägeblattschrägstellung von 38° eingestellt hast - muss dein abgesägtes
Brett einen 38° Winkel und gegenüber und einen 52° Winkel aufweisen und (je
nach Einstellungsweise) links oder rechts herum unterseitig an den Sparren
genagelt eine waagerechte Fläche bilden.
Trifft das in der Praxis nicht zu, dann stimmt was nicht mit der Zahl
38......
Nimm ne Schmiege und ne Wasserwaage oder ein Lot, greif den Winkel danach
vom Sparren ab und stell die Säge nach der Schmiege ein.

Ist es - z.B. wegen einseitiger Oberflächenbehandlung deines Brettes/der
Latte - relevant, wo welcher Winkel entsteht, dann musst du entweder den
Schnitt links oder rechts vom Sägeblatt verwenden.

Grüße
Thorwald Brandwein

--
www.biotekt.de
Günter Obereder
2005-03-20 16:45:49 UTC
Permalink
On Sun, 20 Mar 2005 14:04:46 +0100, "Thorwald Brandwein"
Post by Thorwald Brandwein
Post by Peter Ostermann
Stelle ich 38 Grad an der Scala meiner Kreissäge ein
(Scala hat Einteilung von 0 mbis 45 Grad) ist die
die Ebene nicht waagerecht. Realitätsentsprechend wäre
die Scala meiner Meinung nach mit einer Einteilung von
von 90 bis 45 richtig.
Die hast du auf der anderen Seite des Sägeblattes.....
Ähhh! .. Glaub ich nicht.
Einmal ist der Winkel links - einmal rechtsgeneigt.
Post by Thorwald Brandwein
Wenn du wirklich 38° Dachneigung hast und wirklich eine
Sägeblattschrägstellung von 38° eingestellt hast - muss dein abgesägtes
Brett einen 38° Winkel
... besser 38° Abweichung vom rechten Winkel, also 52° bzw. 142°.
Post by Thorwald Brandwein
und gegenüber
... Was ist hier mit "gegenüber" gemeint?
Post by Thorwald Brandwein
einen 52° Winkel aufweisen
ja, den auch (siehe oben).
Allerdings hab ich nirgends einen 38° Winkel, da es ja die Abweichung
vom 90° Winkel ist, die eingestellt wird.
Post by Thorwald Brandwein
und (je
nach Einstellungsweise) links oder rechts herum unterseitig an den Sparren
genagelt eine waagerechte Fläche bilden.
... eher eine senkrechte Fläche!?
Post by Thorwald Brandwein
Trifft das in der Praxis nicht zu, dann stimmt was nicht mit der Zahl
38......
Nimm ne Schmiege und ne Wasserwaage oder ein Lot, greif den Winkel danach
vom Sparren ab und stell die Säge nach der Schmiege ein.
Ist es - z.B. wegen einseitiger Oberflächenbehandlung deines Brettes/der
Latte - relevant, wo welcher Winkel entsteht, dann musst du entweder den
Schnitt links oder rechts vom Sägeblatt verwenden.
... und man kommt trotzdem nicht auf 38° :-/

Ich schließe mich dem Robert Pflüger an ...
Pfosten bündig draufklemmen und dann genau an der Kante mit 38°
sägen.

Greets, Gü
Peter Ostermann
2005-03-20 18:55:42 UTC
Permalink
Post by Thorwald Brandwein
Post by Peter Ostermann
die Scala meiner Meinung nach mit einer Einteilung von
von 90 bis 45 richtig.
Die hast du auf der anderen Seite des Sägeblattes.....
Wenn du wirklich 38° Dachneigung hast und wirklich eine
Sägeblattschrägstellung von 38° eingestellt hast - muss dein abgesägtes
Brett einen 38° Winkel und gegenüber und einen 52° Winkel aufweisen und (je
nach Einstellungsweise) links oder rechts herum unterseitig an den Sparren
genagelt eine waagerechte Fläche bilden.
Bei meinem heutigen erneuten Versuch zeigte sich, daß der 52° Winkel-Schnitt
(also der "Rest" einer 38° Einstellung am Kreissägetisch) der richtige war
um die Dachlatte - plan am 38° Sparren befestigt - oben mit einer
Waagerechten auszustatten.

Das Teil was ich beim ersten Versuch als Rest hatte
war zu klein um eine ""Waagerechte" zu haben und so konnte
ich nicht erkennen wie vorzugehen war. Da es auch gleichzeitig
meine ersten Versuche mit einer Kreissäge sind, konnte ich nicht
auf Erfahrungs-Erkenntnisse zurückgreifen. :-(

Dank an alle für die Unterstützung!

Schöne Grüße aus Oldenburg
Peter Ostermann
www.pkf-ostermann.de
Martin Rabers
2005-03-20 19:01:46 UTC
Permalink
Post by Peter Ostermann
Bei meinem heutigen erneuten Versuch zeigte sich, daß der 52° Winkel-Schnitt
(also der "Rest" einer 38° Einstellung am Kreissägetisch)
Nö nö, wie gesagt - das ist ein Z-Winkel und beide Werkstückteile haben
den gleichen Winkel!

Martin Rabers
2005-03-20 18:58:22 UTC
Permalink
Post by Thorwald Brandwein
Ist es - z.B. wegen einseitiger Oberflächenbehandlung deines Brettes/der
Latte - relevant, wo welcher Winkel entsteht, dann musst du entweder den
Schnitt links oder rechts vom Sägeblatt verwenden.
Nö, das ist ein Z-Winkel und der ist bekanntlich bei beiden
Werkstückteilen gleich. Wenn, dann müsstest du das Werkstück um 90 Grad
drehen (anstatt 180 Grad), was aber bei der Dachlatte in diesem Fall
keinen Sinn macht.
Martin Rabers
2005-03-20 18:54:17 UTC
Permalink
Post by Peter Ostermann
Stelle ich 38 Grad an der Scala meiner Kreissäge ein
(Scala hat Einteilung von 0 mbis 45 Grad) ist die
die Ebene nicht waagerecht. Realitätsentsprechend wäre
die Scala meiner Meinung nach mit einer Einteilung von
von 90 bis 45 richtig.
Es ist die Frage wo der Winkel gemessen wird. Bei einer Gehrungssäge
wird halt der Winkel zwischen einem 90 Grad-Schnitt und deinem
gewünschten Schnitt angegeben. Eine Winkelangabe zwischen den beiden
Schenkelseiten wie du ihn vorschlägst macht dort meist keinen großen
Sinn.
Post by Peter Ostermann
Da der Neigungswinkel der Kreissäge nicht über 45 Grad hinaus
zu verkleinern geht, könnte ich also 38 Grad Schnitte gar nicht
erzielen, es sei denn ich drehe die Latte um 90 Grad und stelle
den Winkel entsprechend ein.
Eine Dachlatte um 90 Grad verdreht einzuspannen geht in den meisten
Fällen nicht. Sie müsste dazu relativ kurz sein ;-)
Post by Peter Ostermann
Welche Gradzahl wäre das dann
auf der Scala von 0 bis 45? 38 Grad ist s. o. falsch.
Hat jemand die Rechenformel?
90 - 38 Grad = 52 Grad. Ist halt so bei deiner Gehrungssäge nicht
einstellbar.

Ich hatte vor einigen Tagen das gleiche Problem und habe mir einen 10
Grad Keil (gemessen zwischen den Schenkelseiten!) gesägt und diesen dann
zwischen das Werkstück und den Sägenanschlag "umgekehrt" hineingelegt.
Damit habe ich den Sägewinkel der Säge um 10 Grad erhöht. D.h. du
müsstest in deinem Fall für die 52 Grad mit dem 10 Grad Keil dann 42
Grad an der Geherungssäge einstellen.
Loading...