Discussion:
Kesseltemperatur bei Nachtabsenkung
(zu alt für eine Antwort)
Frank Tofahrn
2012-02-12 14:55:17 UTC
Permalink
Hallo zusammen,
ich feile gerade etwas an der Software für die Heizungssteuerung.
Dabei bin ich über die Frage gestolpert, wie gross eigentlich die
Differenz der Vorlauftemperatur zwischen Tag- und Nachtbetrieb
normalerweise ist.
Hat jemand mal einen Wert für mich, wie das bei "normalen"
Heizungssteuerungen gehandhabt wird ?

Die Steuerung hier basiert auf einer Micro-SPS mit selbst geschriebener
Software. Im Rahmen eines Umbaus der Heizungsanlage muss ich mal die
Parametrisierung updaten.

Gruss
Frank
Siegfried Schmidt
2012-02-12 18:19:15 UTC
Permalink
Post by Frank Tofahrn
Dabei bin ich über die Frage gestolpert, wie gross eigentlich die
Differenz der Vorlauftemperatur zwischen Tag- und Nachtbetrieb
normalerweise ist.
Selbst einfache Regler haben keine feste Differenz, sondern machen diese
abhängig von der Steilheit der Heizkurve und der Aussentemperatur. Dazu
kommt dann noch die manuelle Verschiebung der Kurven im jeweiligen Modus.

Typische Differenz liegen zwischen 10 und 25K.

Siegfried
Frank Tofahrn
2012-02-12 20:22:22 UTC
Permalink
Post by Siegfried Schmidt
Post by Frank Tofahrn
Dabei bin ich über die Frage gestolpert, wie gross eigentlich die
Differenz der Vorlauftemperatur zwischen Tag- und Nachtbetrieb
normalerweise ist.
Selbst einfache Regler haben keine feste Differenz, sondern machen diese
abhängig von der Steilheit der Heizkurve und der Aussentemperatur. Dazu
kommt dann noch die manuelle Verschiebung der Kurven im jeweiligen Modus.
Typische Differenz liegen zwischen 10 und 25K.
Siegfried
Danke,
das hilft mir weiter.
Dann hab ich richtig gelegen.
Gruss
Frank
Harley Warren
2012-02-14 06:52:43 UTC
Permalink
Post by Frank Tofahrn
Differenz der Vorlauftemperatur zwischen Tag- und Nachtbetrieb
Das kommt u. a. drauf an was du nachts noch an Waerme brauchst.
Solange absenken bis du VL Sollwerte der Verbraucher nicht mehr
halten kannst. Fang. mal mit 10. Grad an
Ralf Schneider
2012-02-16 22:20:06 UTC
Permalink
ich feile gerade etwas an der Software für die Heizungssteuerung. Dabei
bin ich über die Frage gestolpert, wie gross eigentlich die Differenz
der Vorlauftemperatur zwischen Tag- und Nachtbetrieb normalerweise ist.
Die Steuerung hier basiert auf einer Micro-SPS mit selbst geschriebener
Software. Im Rahmen eines Umbaus der Heizungsanlage muss ich mal die
Parametrisierung updaten.
Kannst Du da mal Quellcode posten ? Das hört sich ja interessant an. Ich
habe bisher nur Webseiten progammiert und würde gerne wissen, wie man so
ein Gerät in der Realität programmiert.

mfg
Ralf
Frank Tofahrn
2012-02-17 19:27:19 UTC
Permalink
Moin,
guckst du hier:
http://www.mikrokopter.de/de_sps/download.php
Da gibt es alle Infos über die Micro-SPS und den Quelltext für die
Mutter aller Heizungssteuerungen auf dieser Basis.
Sei nicht überrascht. Die Entwicklungsumgebung ist ETWAS ungewöhnlich.
Schon mal mit einem Schaltplan- und Platinenlayoutprogramm Software
geschrieben ?
Gruss
Frank
Post by Ralf Schneider
ich feile gerade etwas an der Software für die Heizungssteuerung. Dabei
bin ich über die Frage gestolpert, wie gross eigentlich die Differenz
der Vorlauftemperatur zwischen Tag- und Nachtbetrieb normalerweise ist.
Die Steuerung hier basiert auf einer Micro-SPS mit selbst geschriebener
Software. Im Rahmen eines Umbaus der Heizungsanlage muss ich mal die
Parametrisierung updaten.
Kannst Du da mal Quellcode posten ? Das hört sich ja interessant an. Ich
habe bisher nur Webseiten progammiert und würde gerne wissen, wie man so
ein Gerät in der Realität programmiert.
mfg
Ralf
Ralf Schneider
2012-02-19 23:43:23 UTC
Permalink
On Fri, 17 Feb 2012 20:27:19 +0100, Frank Tofahrn wrote:

Nein, das ist mir zu schwierig und muss sicher Elektroniker sein, um das
bedienen zu können. Ich dachte, man würde Code wie in C oder PHP
schreiben.

Danke für die Einweisung.
mfg
Ralf
Martin Gerdes
2012-02-20 12:00:32 UTC
Permalink
Post by Frank Tofahrn
ich feile gerade etwas an der Software für die Heizungssteuerung.
Dabei bin ich über die Frage gestolpert, wie gross eigentlich die
Differenz der Vorlauftemperatur zwischen Tag- und Nachtbetrieb
normalerweise ist.
Hat jemand mal einen Wert für mich, wie das bei "normalen"
Heizungssteuerungen gehandhabt wird ?
Größenordnung 10 Grad.
Post by Frank Tofahrn
Die Steuerung hier basiert auf einer Micro-SPS mit selbst geschriebener
Software. Im Rahmen eines Umbaus der Heizungsanlage muss ich mal die
Parametrisierung updaten.
Du baust ein Einzelstück nur für Dich, kennst also z.B. die thermische
Trägheit des Hauses, in dem diese Heizungssteuerung funktionieren soll.
Warum schaltest Du die Heizung in der Nacht nicht einfach ab? Außer bei
starkem Frost (Deutschland 2012, Anfang Februar ...) dürftest Du damit
hinkommen (und der vermutlich erwünschte Spareffekt ist am größten). Du
mußt allerdings aufpassen, daß Dir die Rohre nicht einfrieren können.
Laß bei Außentemperaturen nahe Null ggf. die Pumpe durchlaufen (ggf. mit
reduzierter Leistung).
Frank Tofahrn
2012-02-23 18:36:48 UTC
Permalink
Hallo,
Abschaltpunkte bei bestimmten Aussentemperaturen im Tag- und
Nachtbetrieb hab ich in der Steuerung drin. Da geht einfach alles aus.
Bei -15 Grad ist das allerdings keine gute Idee, da das Haus nicht gut
gedämmt ist und ich nicht vom eigenen Zähneklappern wach werden möchte.
Thermische Trägheit ist da nicht ganz der richtige Begriff. Thermische
Flinkheit wär korrekter.
Ich habe mittlerweile einen ganz gut funktionierenden Satz an Parametern
gefunden. Raumtemperaturen werden erreicht und keiner muss frieren.
Gruss
Frank
Post by Martin Gerdes
Post by Frank Tofahrn
ich feile gerade etwas an der Software für die Heizungssteuerung.
Dabei bin ich über die Frage gestolpert, wie gross eigentlich die
Differenz der Vorlauftemperatur zwischen Tag- und Nachtbetrieb
normalerweise ist.
Hat jemand mal einen Wert für mich, wie das bei "normalen"
Heizungssteuerungen gehandhabt wird ?
Größenordnung 10 Grad.
Post by Frank Tofahrn
Die Steuerung hier basiert auf einer Micro-SPS mit selbst geschriebener
Software. Im Rahmen eines Umbaus der Heizungsanlage muss ich mal die
Parametrisierung updaten.
Du baust ein Einzelstück nur für Dich, kennst also z.B. die thermische
Trägheit des Hauses, in dem diese Heizungssteuerung funktionieren soll.
Warum schaltest Du die Heizung in der Nacht nicht einfach ab? Außer bei
starkem Frost (Deutschland 2012, Anfang Februar ...) dürftest Du damit
hinkommen (und der vermutlich erwünschte Spareffekt ist am größten). Du
mußt allerdings aufpassen, daß Dir die Rohre nicht einfrieren können.
Laß bei Außentemperaturen nahe Null ggf. die Pumpe durchlaufen (ggf. mit
reduzierter Leistung).
Andreas Oehler
2012-02-20 19:37:04 UTC
Permalink
Post by Frank Tofahrn
ich feile gerade etwas an der Software für die Heizungssteuerung.
Dabei bin ich über die Frage gestolpert, wie gross eigentlich die
Differenz der Vorlauftemperatur zwischen Tag- und Nachtbetrieb
normalerweise ist.
Hat jemand mal einen Wert für mich, wie das bei "normalen"
Heizungssteuerungen gehandhabt wird ?
Wenn es sich um ein halbwegs wärmegedämmtes Haus handelt, scheint mir der
eizig sinnvolle Modus für den "Nachtbetrieb" zu sein, Brenner und Pumpen
schlicht komplett auszuschalten.

Andreas
Loading...